DE1831898U - Vorrichtung zum einziehen von an den kotfluegeln von kraftfahrzeugen angebrachten schmutzfaengern - Google Patents

Vorrichtung zum einziehen von an den kotfluegeln von kraftfahrzeugen angebrachten schmutzfaengern

Info

Publication number
DE1831898U
DE1831898U DE1961B0044545 DEB0044545U DE1831898U DE 1831898 U DE1831898 U DE 1831898U DE 1961B0044545 DE1961B0044545 DE 1961B0044545 DE B0044545 U DEB0044545 U DE B0044545U DE 1831898 U DE1831898 U DE 1831898U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston rod
compressed air
air pump
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961B0044545
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bolz
Mathias Rottisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961B0044545 priority Critical patent/DE1831898U/de
Publication of DE1831898U publication Critical patent/DE1831898U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einziehen von an den Kotflügeln von Kraftfahrzeugen angebrachten Schmutzfängern.
    Tt=3 : : =ar===3T< : : T : s ? 9s=t=s. r : ET : s=*= : s*t= : ====Me= : ; =exssa=*sits= ? : =e=tstNta) tas=s ; saase<attM. 3arc ; Rt=&.-A, saaxtaa
    An den hinteren Kotflügeln von Kraftfahrzeugen, besonders Personenwagen, sind oft Schmutzfänger angebracht. Diese Schmutzfänger dienen dazu, dass Verspritzen von Schmutz und Nasser bei Regen zu unterbinden und zu vermeiden, daas nachfolgende Kraftfahrzeuge hiermit beschmutzt und die Windschutzscheibe des folgenden Wagens so stark bespritzt wird, dass dem Fahrer die Sicht genommen wird. Bei trockenem Wetter werden die Schmutzfänger nicht benötigt und neben dem unschönen Aussehen haben sie den Nachteil, dass durch sie mehr Staub aufgewirbelt wird, als dies sowieso schon der Fall ist.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Schmutzfänger so anzuordnen, dass er für Regen in die Betriebsstellung ausgefahren und bei trockeneu Wetter, wenn er nicht benötigt wird, hinter den Kotflügel zurückgeführt wird, so dass er von aussen nicht mehr sichtbar ist und keinen unnötigen Staub aufwirbelt. nach dem Gebrauchsmuster wird dies so gelöst, das hinter dem Kotflügel ein Rahmen zum Fuhren des Schmutzfängers angebracht ist, oberhalb des Rahmens ein doppelt wirkender Druckluftzylinder vorgesehen ist, dessen Kolbenstange mit dem Schmutzfänger verbunden ist und im Vorderraua in der Nähe der anderen Fusspedale eine Fuss-Luftpumpe vorgesehen ist, die über zwei Leitungen und ein Umsteuerventil mit dem Druokluftzylinder verbunden ist.
    DerDruckluftzylinder weist an seinen beiden Enden Bohrungen auf,
    in die die beiden Leitungen münden. Er kann unmittelbar mit dem
    den Schmutzfänger aufnehmenden Rahmen verbunden sein. Die Kolben-
    stange tritt durch den Boden des Druckluftzylinders durch und ist mit dem Schmutzfänger verbunden. An der Durchtrittsstelle durch den Zylinderboden befindet sich eine Luftdichtung und ein Schmutzabstreifring. Um ein Verschmutzen der Kolbenstange und damit Undichtigkeiten an der Durchtrittsstelle durch den Zylinderboden zu vermeiden, liegt sie in einer Gummimanschette, wie sie z. B. von den Teleskopfederungen an Motorrädern bekannt sind. Das Umsteuerventil ist am Armaturenbrett angebracht und verbindet die von der Fuss-Luftpumpe kommende Druckleitung wahlweise mit der oberen oder unteren Bohrung in dem Druckluftzylinder.
  • Die Kolbenstange hat weiter eine Binkerbung und auf dem Zylinderboden ist aussen eine. Klinke oder Schnapper angebracht, der bei eingezogenem Schmutzfänger in die Einkerbung einrastet, so dass der Schmutzfänger sicher gehalten wird und auch bei nachlassendem Druck nicht durch sein Eigengewicht nach unten in die Betriebsstellung rutscht. Will der Kraftfahrer den Schmutzfänger in die Betriebsstellung brin-
    gen, so stösst er nach richtiger Einstellung des Umschaltventiles
    u
    einige Male mit seinem Fuss auf die Fuss-Luftpumpe. Die Druckluft treibt dann über den Kolben und die Kolbenstange den Schmutzfänger in dem Rahmen nach unten bis in die Endstellung. Stöbt man in der anderen Stellung des Umschaltventiles auf die
    Fuss-Luftpumpe, so wird der Schmutzfänger nach oben gezogen und ver-
    schwindet hinter dem Kotflügel.
  • Das Gebrauchsmuster erstreckt sich im wesentlichen darauf, den Schmutzfänger so anzuordnen, dass er eingezogen und ausgefahren werden kann. Die im folgenden gezeigte besondere Ausführung ist nur ein Beispiel dafür, wie der erfinderische Gedanke verwirklicht werden kann. Fig. 1 zeigt schematisch die gesamte Vorrichtung. Fig. 2 zeigt schematisch den Druckluftzylinder mit Rahmen und Schmutzfänger. Fig. 3 zeigt schematisch die Puss-Luftpumpe. Fig. 4 zeigt schematisch das Umsteuerventil.
  • Hinter dem Kotflügel 1 ist der doppelt wirkende Druckluftzylinder 2 angebracht, der über die Kolbenstange mit dem Schmutzfänger 3 verbunden ist, der in dem Rahmen 4 gehalten wird. Von dem doppelt wirkenden Druckluftzylinder 2 gehen die Leitungen 5 und 6 zu dem Umsteuerventil
    7. Das Umsteuerventil 7 ist über die Leitung 8 mit der Fuss-Luft-
    pumpe 9 verbunden.
  • Wie Fig. 2 zeigt, befindet sich in dem doppelt wirkenden Druckluftzyrinder 2 der Kolben 10, von dem die Kolbenstange 11 ausgeht. Die Kolbenstange 1l ist bei 12 durch den Zylinderboden durchgeführt. Bei 12 sind geeignete Mittel zum Abdichten der Kolbenstange 11 und zum Abstreifen von Schmutz an der Kolbenstange 11 vorgesehen. An die Bohrung 13 ist die Luftleitung 5 und an die Bohrung 14 die Luftleitung 6 angeschlossen. Über der Kolbenstange 11 liegt die Manschette 15.
  • Bei 16 ist an Zylinderboden ein Schnapper angedeutet, der bei eingezogenem Schmutzfänger in die Einkerbung 17 in der Kolbenstange 11 einrastet.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Fuss-Luftpumpe 9 und das in Mg. 4 gezeigte Umsteuerventil 7 können von jeder beliebigen bekannten Bauart sein. Nach der Darstellung besteht die Fuss-Luftpumpe 9 aus einem Zylinder
    ,
    mit einem Kolben, der gegen den Druck einer Feder über einen Stössel
    in den Zylinder hereingedrückt werden kann
    5
    Das in Fiß. 4 gezeigte. Umsteuerventil 7 besteht aus einem in eine
    Buchse eingesetzten konischen Stöpsel, in den die Leitung 8 axial
    eingeführt ist. Die. Buchse hat zwei in einem Abstand voneinander liegende radiale Bohrungen, die mit den Leitungen 5 und 6 verbunden sind. Durch Drehen des Stöpsels wird die Leitung 8 wahlweise mit den Leitungen 5 und 6 verbunden.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche 1. Vorrichtung zum Einziehen von an den Kotflügeln von Kraftfahrzeugen angebrachten Schmutzfängern, gekennzeichnet durch einen hinter dem Kotflügel (1) angebrachten Rahmen (4) zum Führen des Schmutzfängers (3), einen oberhalb des rahmens (4) vorgesehenen dop- peltwirkenden Druckluftzylinder (2), dessen Kolbenstange (11) mit dem Schmutzfänger (3) verbunden ist und eine im Fahrerraum angebrach- te Fuss-Luftpumpe (9), die Fuss-Luftpumpe (9) mit dem Druckluft-
    zylinder (2) verbindende Leitungen (5, 6) und ein Umsteuerventil (7). das die Leitungen (5, 6) wahlweise an die Fuss-Luftpumpe (9) anschliesst.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftzylinder (2) an beiden Enden mit den Leitungen 45. 6 : verbundene Lufteinlassbohrungen (13, 14) aufweist.
  3. 3* Vorrichtung nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) unmittelbar an dem Zylinder (2) angeschlossen ist.
  4. 4* Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daas die Kolbenstange (11) im Zylinderboden durch eine Dichtung und einen Schmutzabstreifring läuft und mit ihrem freien Ende in einer Gummimanschette (15) liegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daaa das Steuerventil (7) am Armaturenbrett angebracht ist und zwi-
    sehen einer von der Fuss-Luftpumpe (9) kommenden Druckleitung (8) und den beiden zum Druckluftzylinder (2) führenden Leitungen (5, 6) liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1-5, gekennzeichnet durch eine am unteren Ende der Kolbenstange vorgesehene Einkerbung (17) und
    einen auf dem Zylinderboden vorgesehenen Schapper (16).
    Patentanwalt
DE1961B0044545 1961-03-17 1961-03-17 Vorrichtung zum einziehen von an den kotfluegeln von kraftfahrzeugen angebrachten schmutzfaengern Expired DE1831898U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0044545 DE1831898U (de) 1961-03-17 1961-03-17 Vorrichtung zum einziehen von an den kotfluegeln von kraftfahrzeugen angebrachten schmutzfaengern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0044545 DE1831898U (de) 1961-03-17 1961-03-17 Vorrichtung zum einziehen von an den kotfluegeln von kraftfahrzeugen angebrachten schmutzfaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1831898U true DE1831898U (de) 1961-05-25

Family

ID=32969914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961B0044545 Expired DE1831898U (de) 1961-03-17 1961-03-17 Vorrichtung zum einziehen von an den kotfluegeln von kraftfahrzeugen angebrachten schmutzfaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1831898U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109129A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Daimler Benz Ag Radabdeckung zum fangen von spritzwasser, schmutz o. dgl.
WO2019215352A1 (es) * 2018-05-11 2019-11-14 Martinez Fernandez Jose Ignacio Faldilla salvabarros escamoteable

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109129A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Daimler Benz Ag Radabdeckung zum fangen von spritzwasser, schmutz o. dgl.
WO2019215352A1 (es) * 2018-05-11 2019-11-14 Martinez Fernandez Jose Ignacio Faldilla salvabarros escamoteable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845824A1 (de) Blockiervorrichtung fuer schischuhe
DE10314643A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE1831898U (de) Vorrichtung zum einziehen von an den kotfluegeln von kraftfahrzeugen angebrachten schmutzfaengern
DE1243546B (de) Einrichtung zum Auffangen von OEl, das von einem Kraftfahrzeug abtropft
DE1655032A1 (de) Bremseinrichtung fuer Gliederfahrzeuge
DE2012204A1 (de) Zweikreis Bremsanlage fur Motorwagen zum Mitfuhren von druckiuftgebremsten Anhangern
DE102012002538B4 (de) Verstärkeranordnung für Fahrzeuge
DE3017828A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE594941C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE891811C (de) Aschenbecher fuer Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE2062445A1 (de) Schalthebel
DE1655126A1 (de) Belueftungsleitung fuer Kraftfahrzeugmotoren
DE837654C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von Anhaengern an Kraftfahrzeugen oder Fahrraedern
CH233331A (de) Einrichtung an Heckmotorfahrzeugen zur Zuführung von Luft zum Motorraum.
DE1051660B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entlueften von hydraulischen Betaetigungsanlagen fuer Bremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE539533C (de) Luftradreifen fuer Fahrzeuge
DE2339397B2 (de) Zweileitungs-druckluftbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge, insbesondere zweikreis-bremsanlage
DE897211C (de) Einleiter-Druckluftbremse fuer Anhaengewagen, insbesondere fuer Kraftwagenanhaenger
DE102017105681A1 (de) Luftpumpe für ein Fahrrad
DE1576178A1 (de) Druckluftarbeitszylinder
DE102017010829A1 (de) Bausatz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Nutzung eines Bausatzes
DE371403C (de) Speisaeule mit Speichelabsaugevorrichtung fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1780066A1 (de) Vorrichtung zum Korrigieren der Laengslage des Fahrzeugaufbaues,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1131526B (de) Kraftfahrzeug mit Luftfederung
DE202022100606U1 (de) Stützvorrichtung für Fahrzeuge und Anhänger