DE1831544U - Feststellvorrichtung fuer ausschwenkbare fenster. - Google Patents

Feststellvorrichtung fuer ausschwenkbare fenster.

Info

Publication number
DE1831544U
DE1831544U DE1961P0017929 DEP0017929U DE1831544U DE 1831544 U DE1831544 U DE 1831544U DE 1961P0017929 DE1961P0017929 DE 1961P0017929 DE P0017929 U DEP0017929 U DE P0017929U DE 1831544 U DE1831544 U DE 1831544U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
window
locking device
strut
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961P0017929
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perry Bros (Hall Green) Ltd
Original Assignee
Perry Bros (Hall Green) Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perry Bros (Hall Green) Ltd filed Critical Perry Bros (Hall Green) Ltd
Publication of DE1831544U publication Critical patent/DE1831544U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/14Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable with pivotal or rotary movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Description

  • PERRY BROS. (HALL GREEN) LIMITED, Birmingham 28 (England)
    ------------------------------------ :---------------------
    Feststellvorrichtung für ausschwenkbare Fenster Die Neuerung betrifft eine Feststellvorrichtung für ausschwenkbare und in unterschiedlichen Ausachwenkstellungen feststellbare Fenster mit mindestens einer einerseits am Fensterrahmen und anderseits am Fenster angelenkten schwenkbaren und teleskopisch ausziehbaren Haltestrebe, insbesondere für Windschutzscheiben oder andere Kraftfahrzeugfenster.
  • Bei Kraftfahrzeugen und insbesondere solchen zur kombinierten Verwendung dienenden sogen. Kombi-oder Oaravanwagen sind nach außen ausschwenkbare Fenster gebräuchlich, deren sichere Festlegung in einer beliebigen ausgeschwenkten Stellung aber meist umständlich und unzuverlässig ist.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Feststellvorrichtung für solche ausschwenkbaren Fenster zu verbessern und zugleich zu vereinfachen, so daß das Fenster von einem Handgriff od. dgl. aus. in jeder beliebigen Stellung festgestellt und auch in seiner Sohließstellung sicher verriegelt werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe ist gemäß der Neuerung im wesentlichen durch eine ovale oder ähnlich unrunde Ausbildung der teleskopisch zusammenwirkenden Strebenteile der eingangs genannten Feststellvorrichtung und durch am einen Strebenteil angreifende von Hand betätigbare Betätigungsglieder zum wahlweisen gegenseitigen Verdrehen und entsprechenden Verriegeln der beiden Strebenteile gekennzeichnet «' Durch eine solche gegenseitige Verdrehung der unrunden Strebenteile können diese in jeder beliebigen teleskopischen Stellung in sehr einfacher Weise gegenseitig verriegelt werden, was bei der praktischen Anwendung der beiderseits an Teilen des Fensters und Fensterrahmens angelenkten Streben zugleich eine sichere Feststellung des Fensters ergibt.
  • Ausgestaltungen der Neuerung betreffen konstruktive Einzelheiten der neuen Feststellvorrichtung.
    In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veran-
    schaulicht ; es zeigen :
    ,
    Fig. 1 ein mit einer neuerungsgemäßen Feststellvorrich-
    tung versehenes Fenster in einem senkrechten
    Querschnitt. (das Fenster befindet sich in einer
    ausgeschwenktenStellung) ;
    0
    Fig. 2 das Fenster gemäß Fig. 1 in einer Teilansicht von außen (in geschlossener Stellung) ; Fig. 3 die Betätigungsglieder der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Feststellvorrichtung in einer Teilseitenansicht (in einer das geschlossene Fenster verriegelnden Stellung) ; Fig. 4 eine der Fig. 3. entsprechende Ansicht, bei der sich die Betätigungsglieder jedoch in einer Einstellung befinden, bei der das fenster in einer nur wenig geöffneten Ventilationsstellung am Fensterrahmen festgelegt ist$ Fig. 5 dieselbe Feststellvorrichtung in einer Teilansicht in Richtung des Pfeiles Â. der Fig. 1f Fig. 6,7 und 8 die einzelnen Betätigungsglieder der Feststellvorrichtung in jeweils per-
    spektivisch gehaltenen Seitenansichten ;-
    k
    Fig. 9 die beiden ineinandergreifenden ovalen Streben-
    teile einer Strebe der Feststellvorrichtung in
    einer Querschnittsdarstellung.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Fenster a ist entlang seinem oberen Rand in üblicher Weise an der Stelle a1 am oberen Teil eines Fensterrahmens b angelenkt und kann in der aus Fig. 1 hervorgehenden Weise aus seiner Schließstellung nach außen. oben ausgeschwenkt werden. Der Fensterrahmen, b und das Fenster a können Bestandteil eines sogen. Caravanwagens sein und z. B.
    l
    eine vordere Windschutzscheibe des Fahrzeuges bilden. Zwischen
    dem oberen Teil des Fensterrahmens bund dem ; unteren Teil des
    ..
    ausschwenkbaren Fensters a erstreckt sich eine Strebe, die im
    wesentlichen aus zwei teleskopisch ineinandergreifenden Strebentei
    1
    len c und c1 besteht, die beide einen entsprechend angepaßten
    ovalen Rohrquerschnitt aufweisen. Aus dieser Ausbildung der bei-
    1
    den Strebenteile c und c geht hervor, daß sie bei einer genau
    gleichartigen Lage ihrer Querschnitte, wie sie aus Fig. 9 hervor-
    geht, beliebig teleskopisch ineinandergeschoben und auseinander-
    D tz
    gezogen werden können und daß sie aber bei einer gegenseitigen Verdrehung in jeder gerade eingenommenen teleskopischen Stellung fest miteinander verriegelt werden können, so daß die jeweils vorhandene Länge der gesamten Strebe über die Zeitdauer dieser gegenseitigen Verdrehung nicht mehr verändert werden kann. Der
    innere Strebenteil c 1 könnte dabei statt als Rohr auch als volle
    STange ausgebildet sein.
  • Der äußere Strebenteil c ist am Fensterrahmen b an der
    2 1
    Stelle c2 angelenkt und der innere Strebenteil c1 ist an der
    Stelle c3 an einer Platte d angelenkt, die ihrerseits zwischen
    1 2
    den beiden Schenkeln e1 und e2 eines Haltebügels e schwenkbar
    gelagert ist, der seinerseits an einer unteren Stelle des Fensters a festgelegt ist. Wie insbesondere aus den Fig. 4 bis 7 hervorgeht, ist die Platte d am Haltebügel e mittels Gelenkzap-
    1 2
    fen d1 und d2 gelagert, die nach der Montage zugleich etwa ip.
    i
    Längsrichtung der Strebenteile c, c verlaufen, was für-eine ein-
    wandfreie Funktion der Feststellvorrichtung notwendig ist.
  • 3 Die oben zugleich die Anlenkstelle c3 des inneren Strebenteils c bildende Platte d dient zugleich zur Lagerung. eines
    1 5
    Handgriffs f, der mit seiner Lagerstelle f an der Stelle d5
    der Platte d schwenkbar gelagert ist. Vom Handgriff f, aus kann das Fenster a verstellt und beispielsweise, aus einer in. den Fig. 2 und 3 dargestellten Schließstellung aus geöffnet und augeschwenkt werden, wobei die Strebenteile c und c1 entsprechend teleskopisch auseinandergezogen werden. Nach Erreichen der gewünschen Stellung des Fensters a wird der Handgriff f mitsamt
    1 2
    der Platte d im Haltebügel e um die Gelenkzapfen d und d2 nach
    der senkrechten Symmetrieebene des Fensters (d. h. im praktisch bevorzugten Falle, daß an beiden Seitenrändern des Fensters a die beschriebene Feststellvorrichtung angeordnet ist, nach dem gegenüberliegenden Handgriff hin) hin geschwenkt, wodurch der innere Strebenteil c1 gegenüber dem äußeren'Strebenteil c verdreht una die ganze Strebe damit in ihrer Länge festgestellt wird. Da auch das Fenster a mit der Strebe verbunden ist, ist durch diese in Fig. 5 besonders veranschaulichte Schwenkbewegung zugleich das Fenster a in der gerade vorhandenen Lage festgestellt. Eine gegensätzliche Schwenkung des Handgriffs f löst
    i
    die Verriegelung der beiden Strebenteile c, c1 wieder, woraufhin
    auch das Fenster a wieder verstellt und beispielsweise geschlos-
    sen werden kann.
    ..,
    Damit das Fenster a durch die beschriebene Feststellvor-
    richtung in seiner geschlossenen Stellung zugleich verriegelt
    werden kann, weist die Platte d an ihrer einen Seite einen nach außen offenen Schlitz d3 auf, in den bei der Schließstellung des Fensters ein am Fensterrahmen b befestigter Zapfen g eingreift. Wird bei dieser Stellung zusätzlich der Handgriff f um seine Lagerstelle f1 nach oben geschwenkt, so greift auch dieser Hebel mit einem einerseits offenen Schlitz f2 über den Zapfen g und zieht dabei das Fenster a über eine kurvenförmige
    p
    Seitenkante des Schlitzes f2 dicht gegen den Fensterrahmen b,
    2
    bis der Zapfen g in eine am Grunde des Schlitzes f befindliche
    Erweiterung f3 einrastet, wie aus den Fig. 3 und 8 hervorgeht.
  • Hierdurch wird dann ein bei Fahrzeugfenstern üblicher Dichtstreifen aus Gummi zwischen dem Fenster a und dem Fensterrahmen b eingeklemmt und eine sichere Abdichtung bewirkt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, weist der Haltebügel e an seinem oberen Schenkel e1 eine zur Aufnahme des Ge-
    1'5
    lenkzapfen d1 der Platte d dienende Bohrung e3 auf, die jedoch
    über einen radialen Schlitz e4 an einer bestimmten Stelle seitlich offen ist. Zur Aufnahme des unteremGelenkzapfensd der
    0
    Platte d dient eine im unteren Schenkel e2 des Haltebügels e
    5 befindliche Bohrung e5, während am freien Ende des Schenkels e2 noch ein nach oben ragender kurzer Anschlag e6 angeordnet ist. Die Breite des Schlitzes e4 ist der Breite der Platte d
    angepaßt, so daß die Platte d mit ihrem oberen Gelenkzapfen d1
    C>
    bei in die Bohrung e5 eingeführtem unteren Gelenkzapfen d2
    durch den Schlitz e4 in die Bohrung e3 eingeführt werden und
    die ganze Platte d daraufhin um die Achse der beiden Bohrungen
    4 5
    e4 und e5 geschwenkt werden kann. Dabei wird die Schwenkung
    der Platte d in der einen Richtung jedoch durch einen unteren Ansatz d4 begrenzt, wenn dieser Ansatz nämlich gegen den Anschlag e6 des Haltebügels e anschlägt.
  • Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß der mit seiner Lagerstelle
    i
    f an der Stelle d5 der Platte d mittels eines nicht dargestellt-'
    ten Lagebolzens gelagerte Handgriff f noch mit einem einerseits
    K
    seitlich vorragenden Ansatz f5 versehen, der im zusammengebauten
    Zustand den dortigen, im Schwenkbereich des Handgriffs f etwa kreisbogenförmig gekrümmten Rand der Hatte d hakenförmig übergreift (vgl. auch Fig. 5) und dadurch die sichere Mitnahme der Hatte d und des inneren Strebenteils c1 oeim Schwenken des Handgriffs f gewährleistet. Der Ansatz ist dabei als Lappen aus dem im übrigen einen einfachen Blechstanzteil bildenden Handgriff f herausgebogen.
  • An seinem freien Ende weist der Handgriff f einen nach der dem Ansatz f5 gegenüberliegenden Seite hin abgewinkelten weiteren Ansatz f6 auf, der zur besseren Handhabung des Handgriffes f dient. Damit das Fenster nicht nur i, n seiner ganz geschlossenen sondern auch noch in einer nur wenig geöffneten und etwa einer schwachen Ventilation dienenden Stellung unmittelbar am Fensterrahmen b verriegelt werden kann, ist der Handgriff f noch mit einer Bohrung f versehen, die in dieser Fensterstellung gemäß Fig. mit dem Handgriff f gerade über den Zapfen g geschwenkt werden kann. Hierdurch ist auch in
    dieser Stellung des Fensters eine absolut zuverlässige Feststel-
    1
    lung möglich, obgleich die Strebenteile c, c1bei einer solchen
    schwenkbewegung des Handgriffs f nicht gegenseitig verriegelt
    werden und diese Festlegung also allein über-den Zapfen g erfolgt.
  • Die Einzelteile der neuen Feststellvorrichtung können, abgesehen von den teleskopisch ineinandergreifenden Strebenteilen als einfache Blechpreß-und Stanzteile ausgebildet sein, die sich billig herstellen und bequem zusammenbauen lassen und die
    überdies auch hinreichend haltbar und für die praktische Anwen-
    J
    dung geeignet sind. Statt einer ovalen Ausbildung der teleskopisch
    ineinandergreifenden Strebenteile kann auch irgendeine andere,
    z. B. achteckige uerschnittsform dieser Teile brauchbar sein, sofern einerseits ein teleskopisches Verschieben und anderseits-auf eine gegenseitige Verdrehung der Teile hin-ein gegenseitiges Verklemmen und Verriegeln der Teile möglich ist.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche ---------------
    1. Feststellvorrichtung für ausschwenkbare und in unterschiedlichen Ausschwenkstellungen feststellbare Fenster mit mindestens einer einerseits am Fensterrahmen und anderseits am Fenster angelenkten schwenkbaren und teleskopisch ausziehbaren Haltestrebe, insbesondere für Windschutzscheiben oder andere Kraftfahrzeugfenster, gekennzeichnet durch eine ovale oder ähnlich unrunde Ausbildung der teleskopisch zusammenwirkenden Streben- i l teile (c, c1) und durch am einen Strebenteil- (c angreifende,
    von Hand betätigbare Betätigungsglieder zum wahlweisen gegenseitigen Verdrehen und entsprechenden Verriegeln der beiden trebenteile(c,c1).
  2. 2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Strebenteil (c) am Fensterrahmen (b) und der innere, verdrehbare Strebenteil (e1) an einer Platte (d) angelenkt ist, die ihrerseits am Fenster (a) um eine im wesentlichen in Achsrichtung der Strebe verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist, und daß an der Platte (d) ein zu deren Schwenken-und damit zum Verdrehen des inneren Strebenteils (c1) gegenüber dem äußeren Strebenteil (c)-dienender Handgriff (f) angelenkt ist.
  3. 3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Fensterrahmen (b) im Bereich der Feststellvorrichtung ein Zapfen (g) angeordnet ist und der Handgriff (f) und die Platte (d) Ausnehmungen (Schlitze f2, f3 sowie d3) aufweisen, CD
    durch welche das geschlossene Fenster (a) bei einer entsprechenden Schwenkbewegung des Handgriffs (f) am Zapfen (g) verriegeloar ist.
  4. 4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (f) außerdem noch eine dem Zapfen (g) gangepaßte Bohrung (f7) aufweist, mit der der Handgriff (f) bei nur wenig geöffnetem Fenster (a) durch eine entsprechende Schwenkbewegung'von Handgriff (f) und Platte (d) um deren Drehachse im Sinne einer Festlegung des in dieser Stellung befindlichen Fensters (a) über den Zapfen (g) geschoben werden kann. :
  5. 5. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (d) im Schwenkbereich des Handgriffs (f) eine Kreisbogenform und der Handgriff (f) einen die Platte (d) an dieser Stelle hakenförmig übergreifenden Ansatz (f5) aufweist.
DE1961P0017929 1960-03-08 1961-03-06 Feststellvorrichtung fuer ausschwenkbare fenster. Expired DE1831544U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB807860A GB899561A (en) 1960-03-08 1960-03-08 Improvements relating to adjustable supporting struts for pivotal windows of caravans, adjustable windscreens for motor vehicles and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1831544U true DE1831544U (de) 1961-05-18

Family

ID=9845349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961P0017929 Expired DE1831544U (de) 1960-03-08 1961-03-06 Feststellvorrichtung fuer ausschwenkbare fenster.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1831544U (de)
GB (1) GB899561A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102514466B (zh) * 2011-12-15 2014-12-10 潍柴动力股份有限公司 一种商用车天窗
CN202850797U (zh) * 2012-10-15 2013-04-03 李玉胜 房车外推窗

Also Published As

Publication number Publication date
GB899561A (en) 1962-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914470C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE2932784A1 (de) Fensterriegel
DE7020843U (de) Montagevorrichtung fuer aufrollbare zelte oder markisen
DE1831544U (de) Feststellvorrichtung fuer ausschwenkbare fenster.
DE3150765C2 (de)
DE202014104014U1 (de) Markise
DE910623C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
DE1254832B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE659001C (de) Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster
CH436024A (de) Fenster
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE497867C (de) Einstellvorrichtung fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE1959202C3 (de) Fenster, insbesondere für Fahrzeuge
DE2033018C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenk-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
DE578762C (de) Gestaenge fuer nach aussen schwenkbare Fenster
DE1914506U (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster.
DE708153C (de) Tuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2850067C3 (de) Beschlag für Kippflügel, insbesondere Kippfensterflügel
DE1455668C (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4309657A1 (de) Kippgelenk für Markisen
DE8407488U1 (de) Rollo fuer dachflaechenfenster
DE401937C (de) Fensterfuehrung fuer verwandelbare Karosserien
AT221388B (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. dgl.
DE1865419U (de) Drehfluegelfenster.