DE1831279U - Wechselstromschalter. - Google Patents

Wechselstromschalter.

Info

Publication number
DE1831279U
DE1831279U DE1961J0009395 DEJ0009395U DE1831279U DE 1831279 U DE1831279 U DE 1831279U DE 1961J0009395 DE1961J0009395 DE 1961J0009395 DE J0009395 U DEJ0009395 U DE J0009395U DE 1831279 U DE1831279 U DE 1831279U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact rocker
switch
rocker
compression spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961J0009395
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DE1961J0009395 priority Critical patent/DE1831279U/de
Publication of DE1831279U publication Critical patent/DE1831279U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/20Driving mechanisms having snap action
    • H01H23/205Driving mechanisms having snap action using a compression spring between tumbler and an articulated contact plate

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Wechselstromschalter Die vorliegende Neuerung betrifft einen ; lechselstromschalter mit einer in zwei Schaltstellungen verschwenkbaren metallischen Kontaktwippe, die über eine Druckfeder von einem kippbaren Betätigungshebel angetrieben wird. in solcher Antrieb spricht sehr leicht an, hat aber den Nachteil, daß beim Kleben der Kontakte ein Umschalten in die andere Stellung nicht möglich ist.
  • Gemäß Neuerung wird vorgeschlagen, im Schaltersockel einen stegförmigen Teil der Bodenkontaktfeder so anzuordnen, daß dieser durch eine Öffnung der Kontaktwippe hindurchgreift und zwei seitliche Auflager für die Kontaktwippe bildet. Die für den Antrieb verwendete Druckfeder ist mit einem Ende in einem Nocken des Betätigungshebels eingesetzt und liegt mit dem anderen Ende in der Mitte der Kontaktwippe auf. Das auf der Kontaktwippe ruhende Ende der Druckfeder wird durch den die Öffnung der Kontaktwippe durchgreifenden teil der Bodenkontaktfeder in seiner Lage gehalten. Die Druckfeder ist an ihren landen vorzugsweise tellerförmig ausgebildet. Von der Kontaktwippe sind seitliche Lappen hochgebogen, an denen der Nocken. des Betätigungshebels beim Umschalten der Kontaktwippe anschlägt, sofern diese in einer Schaltstellung klebt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
  • Es zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf den Schaltersockel, wobei der Betätigungshebel weggelassen ist, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 1, Fig. 3, 4 eine Kontaktwippe in Draufsicht und Seitenansicht, Fig. 5, 6 eine Bodenkontaktfeder in Draufsicht und Seitenansicht.
  • Der Wechselstromschalter ist auf einem Schaltersockel l aufgebaut und als Wechselschalter ausgebildet. In einer Nut 2 des Schaltersockels 1 ist ein stegförmiger Teil 3 der Bodenkontaktfeder 4 festgeklemmt. Auf dem stegförmigen Teil 3 ruht die metallische Kontaktwippe 5, wobei der stegförmige Teil mit einer Verlängerung 6 durch eine Öffnung 7 der Kontaktwippe hindurchgreift. Der Schaltersockel l trägt die Schalterbrücke 8, in welcher der kippbare Betätigungshebel 9 gelagert ist.
  • Die Bewegung des Betätigungshebels 9 wird durch eine Druckfeder 10 auf die Kontaktwippe 5 übertragen. Hierfür ist das eine sande der Druckfeder 10 in einem Nocken 11 des Betätigungshebels 9 eingesetzt, während das andere Ende auf der Kontaktwippe 5 aufliegt und durch die Verlängerung 6 des stegförmigen Teils 3 in seiner Lage gehalten wird. An beiden Enden ist die Druckfeder 10 tellerförmig erweitert, so daß sich eine gute Auflage ergibt. An den Enden der Kontaktwippe 5 befinden sich die Kontaktnieten 13, 13, welche mit den ortsfesten Kontaktfedern 14,15 zusammenarbeiten. Die Bodenkontaktfeder 4 und die Kontaktfedern dz 15 sind mittels der AnschluEklemmen 16,17,18 am Sockel 1 festgelegt. Von der Kontaktwippe 5 sind seitliche Lappen 19, 20 und 21,22 hochgebogen.
  • Der Schalter wird in üblicher Weise durch @iederdrücken des kippbaren Betätigungshebels 9 von einer Schaltstellung in die andere bewegt.
  • Der Antrieb der Kontaktwippe 5 erfolgt hierbei durch die Druckfeder 10, welche sich nach einer Seite ausbiegt und dadurch einen guten Druckpunkt ergibt. Im Falle die Kontaktstellen kleben d.h. durch Lichtbogenbildung an einzelnen Stellen zusammenschweißen, folgt die Kontaktwippe 5 der Druckfeder 1C nicht. Nach kurzer Bewegung stößt jedoch der Nocken 11 des Betätigungshebels 9 gegen die Lappen 19, 20 bzw. 21, 22 der Kontaktwippe 5 und nimmt letztere zwangsläufig in die andere Schaltstellung mit.

Claims (5)

  1. Ansprüche ---------
    1) Wechselstromschalter mit einer in zwei Schaltstellungen verschwenkbaren metallischen Kontaktwippe, die über eine Druckfeder von einem kippbaren Betätigungshebel angetrieben wird, gekennzeichnet durch einen im Schaltersockel (1) angeordneten stegförmigen Teil (3) der Bodenkontaktfeder (4), der durch eine Öffnung (7) der Kontaktwippe (5) hindurchgreift und zwei seitliche Auflager für die Kontaktwippe bildet.
  2. 2) WechaaLstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (10) mit einem ende in einen Hocken (11) des Betätigungshebels (9) eingesetzt ist und mit dem anderen linde in der i. itte der Kontaktwippe (5) aufliegt.
  3. 3) Wechselstromschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Druckfeder (10) durch den die Öffnung (7) der Kontaktwippe (5) durchgreifenden Teil (6) der Bodenkontaktfeder (4) in seiner Lage gehalten wird.
  4. 4) Wechselstromschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (10) an ihren Enden tellerförmig ausgebildet sit.
  5. 5) Wechselstromschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Kontaktwippe (5) seitliche Lappen (19,20,21, 22) hochgebogen sind, an denen der Nocken (11) des Betätigungshebels (9) beim umschalten anschlägt, falls die Kontaktwippe (5) in einer Schaltstellung klebt.
DE1961J0009395 1961-03-06 1961-03-06 Wechselstromschalter. Expired DE1831279U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961J0009395 DE1831279U (de) 1961-03-06 1961-03-06 Wechselstromschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961J0009395 DE1831279U (de) 1961-03-06 1961-03-06 Wechselstromschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1831279U true DE1831279U (de) 1961-05-18

Family

ID=32973412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961J0009395 Expired DE1831279U (de) 1961-03-06 1961-03-06 Wechselstromschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1831279U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927492A1 (de) * 1979-07-07 1981-02-05 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer kippschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927492A1 (de) * 1979-07-07 1981-02-05 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer kippschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1831279U (de) Wechselstromschalter.
DE708318C (de) Druckkontaktanordnung fuer Druckgasschalter, insbesondere fuer grosse Schalthaeufigkeit
DE483677C (de) Schalter fuer Kraftfahrzeuge
DE479684C (de) Elektrischer Schalter mit einem zwischen Schalthebel und Kontakthebel angeordneten Federhebel, welcher nach dem UEberschreiten der Mitte seines Weges den Kontakthebel vorschnellen laesst
DE904558C (de) Mehrpoliger Schalter
DE704533C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einem laengs verschiebbaren Druckschieber
DE867717C (de) Schalter fuer biegsame Leitungsschnur
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
DE659241C (de) Selbstschalter mit Kniehebelsystem
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE1150432B (de) Mehrpolige Drucktaste mit Verriegelungseinrichtung
DE682813C (de) Zweipoliger Kippschalter mit Kippgriff- oder Druckknopfbetaetigung und starren Kontaktteilen am Schaltersockel und Schaltglied
DE473574C (de) Schalter mit Exzenterhebel, der auf eine Kontaktbruecke wirkt
DE479237C (de) Mit Druckknopf oder Schwingdaumen betaetigter Schalter
DE925573C (de) Umschalter fuer Fahrzeuge, insbesondere Fussabblendschalter
DE1089035B (de) Wechselstromkippschalter, insbesondere Kreuzschalter
DE605390C (de) Kipphebelschalter
DE500830C (de) Vorrichtung zum schnellen und zwangsweisen Schalten von elektrischen Stroemen
DE519459C (de) Doppeldruckknopfschalter
DE473042C (de) Momentschaltung fuer Zug- oder Druckschalter, bei der das Kontaktstueck beim Schalten so gefuehrt wird, dass es eine geschlossene Bahn durchlaeuft und zwecks Feststellung in der Einschaltlage in eine Rast einspringt
DE1163425B (de) Elektrischer Druckknopftaster
DE1859674U (de) Schalterbetaetigungswippe.
DE440065C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Einflusses von Fremdstroemen auf Blockfelder
DE2209784A1 (de) Elektrischer installationsschalter
AT135092B (de) Vorzugsweise für elektrische Orgeln bestimmter Schiebeschalter mit Schleifstiftkontakten.