DE473574C - Schalter mit Exzenterhebel, der auf eine Kontaktbruecke wirkt - Google Patents
Schalter mit Exzenterhebel, der auf eine Kontaktbruecke wirktInfo
- Publication number
- DE473574C DE473574C DEH112944D DEH0112944D DE473574C DE 473574 C DE473574 C DE 473574C DE H112944 D DEH112944 D DE H112944D DE H0112944 D DEH0112944 D DE H0112944D DE 473574 C DE473574 C DE 473574C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- switch
- bearing
- contact bridge
- eccentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H23/16—Driving mechanisms
- H01H23/164—Driving mechanisms with rectilinearly movable member carrying the contacts
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
- Schalter mit Exzenterhebel, der auf eine Kontaktbrücke wirkt Die Erfindung betrifft einen elektrischen Lichtschalter für Hausinstallationen.
- Es handelt sich insbesondere um einen Schalter mit einer auf zwei Säulen geführten, auf Federn ruhenden und mittels Exzenterhebel beweglichen Kontaktbrücke. Von diesen bekannten Schaltern unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand im wesentlichen durch die bewegliche Verbindug des Schalthebels und des Exzenters und- deren Lagerung.
- Gemäß der Erfindung besitzt der neue Schalter einen Schalthebel, der mit einem ringösenartig angesetzten Auge auf einer Lagerschraube zwischen einem beiderseits anliegenden, auf den Führungssäulen der Kontaktbrücke befestigten Doppellager schwenkbar ist, auf dessen Ösenumfang ein mit Kreisausschnitt zum Durchtreten des Schalthebels versehenes Exzenter von der Form einer an ihrer Spitze quer abgestumpften Birne lagert. Dabei ist der Kreisausschnitt im Exzenter so groß bemessen, daß zwischen den radialen Ausschnittkanten und dem Hebelschaft ein freier Spielraum verbleibt.
- Der Vorteil dieser neuartigen beweglichen Verbindung zwischen Schalthebel und Exzenter besteht darin, daß das Exzenter bei der Ausschaltbewegung nach Überschreiten des toten Punktes unter Wirkung der Kontaktbrückenfedern unabhängig vom Schalthebel in die Ausschaltstellung springen kann, also gegenüber dem Schalthebel eine Voreilung erhält, während die Einschaltbewegung gleichmäßig vor sich geht.
- Auf der Zeichnung ist der neue Schalter in sechs Abbildungen dargestellt.
- Abb. i bis ¢ sind Vertikalschnitte durch den Schalter, und zwar Abb. i und a in Ausschalt-, Abb. 3 und q. in Einschaltstellung und Abb. i und q. gegen Abb. i und 3 um 9o° gedreht.
- Abb. 5 und 6 sind Grundrisse, und zwar Abb.5 ein Grundriß des ganzen Schalters bei abgenommener Kappe und teils im Schnitt, Abb.6 ein Grundriß des Schaltersockels allein.
- Der Schalter besitzt einen Schalthebel i mit aufgeschraubtem kugeligem Isolierkopf a an seinem freien und einem ringösenartig angesetzten Auge 3 an seinem anderen Ende, welches mittels einer Schraube q. zwischen einem Doppellager 5 gehalten ist. Ebenfalls zwischen- dein Doppellager 5 seitlich geführt ist auf dem Lagerauge 3 des Schalthebels i Bein Exzenter 6 -gelagert, das zum Durchtritt des Schalthebels i mit einem Kreisausschnitt 7 versehen. ist, zwischen dessen etwa radialen Endkanten 8 und 9 der Hebel i bzw. das Exzenter 6 auf dem Hebelauge- 3 freies Spiel hat, während das Exzenter 6 beim Anschlag des Hebels i an den Ausschnittkanten 8 oder 9 von diesem mitgeschwenkt wird.
- Das Exzenter 6 hat im übrigen die Z,Tmrißformen einer an ihrer Spitze quer abgestumpften Birne, wobei die der Abstumpfung entsprechende gerade und kurze Kante io die größte, die eine mit stumpfer Ecke i i anschließende, etwas zurückgesetzte Längskante I2 die kleinste Entfernung vom Mittelpunkt des Exzenters 6 hat. Das Doppellager 5 ist aus einem zunächst flachen Stanzstück gebildet, welches einen Längsschlitz 13, zwei an den Enden des Längsschlitzes 13 sitzende Befestigungsaugen 14 und zwei an seinen Längsseiten einander gegenüberliegende Lageraugen i 5 besitzt und durch Aufbiegen seiner Längsseiten so geformt wird, daß diese nun in der Breite des Schlitzes 13 voneinander stehen und so außer den Lageraugen 15 die seitliche Führung' des Exzenters 6 bilden. Mit den Befestigungsaugen 1 ¢ ist das Doppellager 5 auf zwei Säulen 16 genietet, die im Sockel 17 des Schalters verschraubt sind. Über die Säulen 16 sind Druckfedern 18 geschoben und teils in den Sockel 17 eingelassen, welche auf die Unterseite einer auf den Säulen 16 geführten, aus Isolierstoff bestehenden Kontaktbrücke 19 drücken und diese samt einem über sie gelegten, ebenfalls von den Säulen 16 mitgefaßten, metallenen Schutzstreifen 2o an den Umfang des Exzenters 6 anlegen.
- Die Kontaktbrücke 19 trägt auf ihrer Unterseite einen metallenen Kontaktstreifen 2 i, der mit seinen beiden überstehenden Enden nach oben in Einkerbungen 22 an den Oberkanten der Kontaktbrücke i 9 eingebogen und dadurch klammerartig befestigt ist.
- Unterhalb des Kontaktstreifens 21 sind auf dem Schaltersockel 17 zwei dem Kontaktstreifen 21 entgegenragende Polfedern 23 mittels Polschuhe 24 befestigt. Die Polschuhe 24 sind mit Klemmschrauben 25 zum Anschluß der durch Löcher 26 im Sockel 17 eingeführten Leitungsdrähte 27 versehen. Zwei weiter versenkte Löcher 28 dienen zur Befestigung des Schalters. Eine Kappe 29 mit einem Schlitz 3o, der den Schalthebel i nach außen treten läßt und dessen Endkanten als Anschläge für die beiden Endstellungen des Schalthebels i dienen, ist durch in die Säulen eingreifende Schrauben 31 auf dem Sockel 17 befestigt und überdeckt die Bewegungseinrichtung des Schalters.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schalter mit Exzenterhebel, der auf eine Kontaktbrücke wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel mit einem ringösenartig angesetzten Lagerauge (3) versehen und mit diesem zwischen einem von zwei auf dem Schaltersockel (17) befestigten Säulen (16) getragenen Doppellager (5) und in dem letzteren verschraubter Lagerschraube (q.) schwenkbar gelagert ist, während auf dem Lagerauge (3) und ebenfalls zwischen dem Doppellager (5) geführt ein Exzenter (6) lagert, das, mit einem Kreisausschnitt (7) zum Durchtritt des Hebels versehen, auf dem Hebelauge entsprechend der Größe des Kreisausschnittes und nach Anschlag des Hebels an den Kreisausschnittkanten (8, 9) mit dem Hebel schwenkbar ist.
- 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppellager (5) aus einem zunächst flachen Stanzstück mit Längsschlitz (13), an den Enden des Längsschlitzes sitzenden Befestigungsaugen (14) und seitlich des Längsschlitzes (13) einander gegenüberliegenden Lageraugen (15) durch senkrechtes Aufbiegen seiner Längsseiten gebildet und mit seinen Befestigungsaugen (14) auf die Tragsäulen (16) aufgenietet ist.
- 3. Schalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein quer gerichteter Kontaktstreifen (21) auf der Unterseite der Kontaktbrücke (i 9) mit seinen überstehenden Enden nach oben und einwärts in zwei Einkerbungen (22) an den oberen Kanten der Kontaktbrücke (i 9) gebogen und auf diese Weise an der letzteren befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH112944D DE473574C (de) | 1927-09-01 | 1927-09-01 | Schalter mit Exzenterhebel, der auf eine Kontaktbruecke wirkt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH112944D DE473574C (de) | 1927-09-01 | 1927-09-01 | Schalter mit Exzenterhebel, der auf eine Kontaktbruecke wirkt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE473574C true DE473574C (de) | 1929-03-19 |
Family
ID=7171687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH112944D Expired DE473574C (de) | 1927-09-01 | 1927-09-01 | Schalter mit Exzenterhebel, der auf eine Kontaktbruecke wirkt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE473574C (de) |
-
1927
- 1927-09-01 DE DEH112944D patent/DE473574C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE829759C (de) | Elektrischer Tumblerschalter | |
DE473574C (de) | Schalter mit Exzenterhebel, der auf eine Kontaktbruecke wirkt | |
DE458439C (de) | Mastschalter fuer Strassenbahnfahrleitungen | |
DE917320C (de) | Schnappschaltvorrichtung | |
DE660910C (de) | Unterbrecher | |
DE584709C (de) | Stempel, bei welchem der Stempelkopf und der Stempelgriff mit Kugelringflaechen aufeinanderstehen | |
DE690298C (de) | Zeitschalter | |
AT210504B (de) | Brückenkontaktanordnung | |
DE470434C (de) | Trennschalter | |
DE2036775A1 (de) | Drehschalter | |
DE897442C (de) | UEberstromschalter | |
DE699138C (de) | Zeitschalter mit unmittelbarer Handeinschaltung | |
DE502348C (de) | Sicherheitssteckdose | |
DE358418C (de) | Bajonettfassung fuer elektrische Gluehlampen mit einem unter Federdruck stehenden, mittels Nuten in Vorspruengen des Fassungsmantels bajonettverschlussartig befestigten Fassungseinsatz | |
DE967292C (de) | Abteilschalter | |
DE2316155B2 (de) | Thermoschalter | |
DE434480C (de) | Kragen- und Manschettenknopf | |
DE519459C (de) | Doppeldruckknopfschalter | |
DE2727717C3 (de) | Schiebetaste | |
AT159267B (de) | Mehrpoliger Walzenschalter. | |
DE530883C (de) | Elektrischer Gasanzuender fuer Schwachstrom | |
DE923311C (de) | Schalthebel fuer Selbstschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- oder Elementform | |
DE589920C (de) | Kipp- und Druckknopfschalter | |
CH348436A (de) | Trennkontakt, insbesondere für Hochspannungs-Freiluftschalter | |
CH170860A (de) | Kontakteinrichtung für Relais. |