DE1829381U - Fahrzeug, vorzugsweise strassenfahtzeug zum transport beliebiger gueter. - Google Patents

Fahrzeug, vorzugsweise strassenfahtzeug zum transport beliebiger gueter.

Info

Publication number
DE1829381U
DE1829381U DESCH28707U DESC028707U DE1829381U DE 1829381 U DE1829381 U DE 1829381U DE SCH28707 U DESCH28707 U DE SCH28707U DE SC028707 U DESC028707 U DE SC028707U DE 1829381 U DE1829381 U DE 1829381U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
vertical conveyor
vehicle
rails
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH28707U
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH28707U priority Critical patent/DE1829381U/de
Publication of DE1829381U publication Critical patent/DE1829381U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B7/00Rope railway systems with suspended flexible tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways

Description

  • Her Dr. Artur Schmidt, Dasseldorf, ? teisenmählenstrs'Se
    Fahrzea, vorzahsweise Straenf8hxzeug zum îrRnsport
    beliebier Gtiter.
    bei ; r.
    Die Neuerung bezieht sich auf ein Fahrzeug, das einen Behälter
    zum Transport beliebiger Güter und ein am hinteren Ende dieses
    Behälters um eine uerachse aus einer waagerechten Ruhestellung
    aber dem Behälter in eine senkrechte Arbeitsatellang am Behälter-
    endeachwenkbarea Senkrechtördereleent aufweist. Vozngsweise
    bezieht sich die Neuerung auf ein Straßenfahrzeug.
    Es sind bereits Behälter ftir staabförsies T-at bekannt, an deren
    einem Ende ein Entlßdeelevetor befestigt ist, welcher von einer
    Förderschnecke od. dgl. beschickt wird. Bs ist weiterhin ein
    Streßenfahrzeag bekannt, dessen Transportbehälter für klein-
    stückiges bis staubiges u. t mit eines : Elevator entladen werden
    kann, welcher von einer 2örderschnecke beschickt ir. Dieser
    Elevator ist am hinteren Dnde des Behälters schw$nkb um eine
    Querachse angeordnet und knn su. a einer senkrechten Arbeitsstel-
    lung in eine waagerechte uhestellung auf dew Behältar abgelegt
    werden. Bei dieser dieser eines bandelt es
    sichum ein Spesialfahrzeo. g, an dem der Elevator ständg ange-
    lenktist. In der Rahestellung ragt das untere Ende ds Elevators
    aber das hintere Fehrzeugende hinsus und verlängert s Fehrseu
    inunerwünschter ? eise.
    Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht darin ? ein Fahr-
    zeug za echaffen, an des zar ein XenkyechtfSrderer oddl.
    schwenkbar angeordnet ist, der aber in der Ruhestellung in keinem
    t'. eise das Fahrzeug verlängert und auch jeder Zeit ohne-Schwie-
    rigkeiten von des Fahrzeug entfernt werden kan. Außerdem soll
    der Senkrechtforderer so angeordnet sein, deß er in einfacher
    reise an jedes beliebige Lastfahrzeug angebaut werden kann.
    . ueanelb vird emäß der Seuer'mg vorgeschlagen, den enkrechtför-
    derer entleng fest H. bcr des ;. Behälter bsw. der Pritsche angeord-
    neter Schienen od. dgl. in. Längsrichtung-verf&hrbar anzuordnen.
    Zu diesem Zweck wird der enkrechtförderer in einem Laufagen
    gelagert. Dieser Laufaen ht en jeder Längsseite zwei Lauf-
    rollen, die it den Schienen zo. saenirken.. Jeweils zwischen
    denbeiden seitlichen Laufrollen befindet sich die Lagerung für
    die Schwenkachse des enkrechtfurderers Die Lager sind nach
    obenen e, 3z befureen aierer sxs er
    dait vom Fahrzeug entfernen sä k nnen. Die Schienen selbst sind
    auf den Querträgern eines fest mit dem Fahrzeugrahmen verbunde-
    nen Tragestells angeordnet, so dsß sich der Senkrechtförderer
    in der i21 r an Gen beiden Enden des Senkrechtfür-
    derersseitlich angewinkelte Leger sf den vorderen und hinteren
    des Txaggeatells ebstutzt.
    ie Sc'iienen sind vorsaseise U-frig ausgebildet ? so daß die
    V-le-
    leufrollen des Leufwa.-Z-13
    Laufrollen des Laufaens in ihnen geführt-werden. As hinteren
    r-ade des Fahrsen. ga sind die Schienen durch einen Anschlag abge-
    sieDie hinteren cnienenenden sait ihren Anschlägen sind
    so angeordnet, deß der enkrechtfrderer, wenn der Laafwsen an
    diese Anschläge enstß-t, u die Schwenkacnae in die senkrechte
    Arbeitsstellung vol19tRnig geschwenkt werden ksrm. ird der
    Senkrechtförderer nicht benötigt, so kann man ihn ohne Schwierig-
    heraus-
    Reiten nach oben aus den Lagerungen des Laufwagens/heben.
    DerSchwerpunkt des Senkrechtförderers liegt vorzugsweise etwa
    in der Schenkschae, ao ds dieser sich beim Terfshn in ich-
    tun,a. tH' os hintere Pehrzeu. gende fast selbsttätig in seine
    senkrechte rbeitsstellung verschränkt. Beim Verfahren in die
    Ruhestellung, wird er durch den hinteren Querträger des Tysgge-
    stella wieder in die waagerechte Lsge gedruckte um Verfahren
    ds verhältnismäßig leichten Jenkrechtförderers sind einfache
    Seilzge vorgesehen, die von einer Sedienongsperson betätigt
    d må, 1g 1 e lte rAre, > rd rs 7. L ; a
    S e v en, d 3, fi ei. zser nmg ; sX it.
    werden können, an kenn natürlich die SeilzS. ge su. ch a. it einer
    ve versehen, jedoch ist dies im allgemeinen nicht erforderlich.
    Der Senkrechtforderer ist so neoraet ds.' ? er in ohestellung
    mit seiner Breitseite u. ber ders. Fahrzeug liegt bz. in Arbeits-
    stellung an seiner wtiel. : and v1 t egt e des 3P uges
    wird nur unwesentlich vergrößert, wenn sich der Senkrechtfcrdere
    in seiner Ruhestellung befindet. Der-Sinftilltrichter des Senk-
    rechtforderers ist abnehmbar und seitlich an dieses, angeordnet.
    Soist es olich, Schüttgut,- : ias in Säcken s-u. f der Fehyseag-
    priteelie befördert wurde, in den Senkrechtf örderer aw. hinteren
    . <nd<3 des'.. aens sä entleeren und aber den J-enkyechtfderer in
    einen Silo od. dgl. su. befördern. Auch. ann der Senkrechtfrderer
    dtirch einen aagerechtfrderer beschickt werden, de2* die are
    v erem de mug er v e-r
    vom Laderaum des Fah. 3BEu. ges, oder von inea anderen Fahrzeug,
    beispielsweiseeinem LK-Anhner od. dgl., dem ßinfälltriehter
    zuführt.
    19
    Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des gemäß der
    Neuerung ausgebildeten Fehrzeuea dargestellt, und zwar zeigt
    Fig. 1 eine Seitenansicht,
    Fig. 2 eine Ansicht von hinten,
    Fig. 3 eine Seitenansicht des Laufwagens und
    Fig. 4 eine teilweise Draufsicht des Laufagena.
    An einem handelsüblichen Lastwagen 1 ist aber der Pritsche 2
    ein fest mit dem Fahrzeu-grahmen 3 verbundenes Traggestell 4
    angeordnet. Dieses Saggestell 4 besteht aus seitlichen Streben
    5 wnd Querträgern 6. Auf den Querträgern 6 sind Böckchen 7 enges
    ordnet, an welchen U-ôrEige Schienen 8 befestigt sind.
    Zwischen diesen Schienen 8 ist ein Senkrechtförderelement 9
    4
    schwenkbarangeordnet. Dieses Senkrechtforderelement besteht a. u. s
    einemBleve-'U-or oder Sei4krechttrogkettenförderer od. dgl..
    Da die rördereleente &ber von üblicher u. sfUhrung sind, werden
    sie hier nicht näher beschrieben, tsa im Schwerpunkt des
    Senkrechtforderers 9 sind seitliche Zapfen 10 angeordnet, die
    in den nach oben offenen Lagern 11 eines Lastwagens 12 drehbar
    liefen und deren gemeinsame Achse 13 als Sehwenkachse fär den
    SenkrechtfordorerLruf-wa,-en 12 bes-ue7it Pas einem-
    ahmen an dessen aber ein ittelstüc 14 verbackenen Seiten-
    teilen 15 jeweils zv : ei Laufrollen 16 drehbar befestigt sind.
    kr, unteren Rnde ist seitlich an den Senkrechtförderer 9 ein
    jSinflltrichter 7 abnehmbar angeordnet, in den aen bequem Säcke
    entleeren karn, welche Ruf der Fp. hrzeu. gpri-Ische 2 befördert
    arden
    Am oberen Ende des Senkrechtförderere befindet sich einabgabe-
    stutzen 18e an den man einezuleitung zu einem nicht dargestellter
    Silo od. dgl. anschließt. Der Senkrechtörderer wird motorisch
    angetrieben, beispielsweise durch einen Elektro-Ilotor 191 der
    amoberen Ende des uenkrechtforderers angebaut iat Den Strom
    erhältdieser otcr von einem auBerhslb des Fahrseags befind-
    lichten Anschluß oder aber aber Generator vom Fahrzeug selbst.
    In den Zeichnungen ist der jenkrechtfSyderer in senkrechter
    Stellung, also in der rbeitsstellung dargestellt. Sein unteres
    Ende wird mittels eines nicht dargestellten Spannsehlosses aa
    Fahrzeug't gehalten. Dieses Spannschloß dient gleichzeitig zum
    austarieren der Senkrechtstellung des Senkrecht'frdereiejs. entea.
    Ist der Entladevorgang beendet, so muß der Senkreohtf5rderer 9
    in seine Ruhestellung verschoben werden. Zu diesem Zweck ist
    ein Seilzug 20 vorgesehen, der von einer Person bequem bedient
    werden kann, denn der ehkrechtfrderer weist ein nur sehr
    geringesGericht auf. mittels dieses 3-eilzu. ges 20 wird der
    SenkrchtfSrderer 9 zonächst am die chae 13 gekippt nnd langsam
    in eine waagerechte Ruhestellung gezesen. Dabei läuft der Laof-
    wagen12 in den U-forien schienen in Dichtung süm vorderen
    Ende des Fahrzeuges 1. Die 0f3xsien Schienen 8 aind an den
    böckchen 7 so neordnet, da. B sie zum L&afwagen hin offen sind,
    d. h. die Laufrollen 16 des aena 2 können nicht nach üben
    herausspringen An hinteren n&e des ahrzeues sind die Schienen
    8geschlossen, so daß der enkrechtförderer auch nieht nach
    hintenaus diesen Schienen herauslaufen kann. Vielmehr ird er
    bei Erreichen der hinteren Enden der Schienen vollständig in die
    Aybeitsatellung verschwenkt sein. Das Traggeatell 4 it den
    e u
    Schienen kann stets e. m Fahrzeug befestigt sein, da es kaum
    rlatz wegnisst und such kein großes Gewicht aufweist, während
    man den Senkrechtförderer 9 nach Bedarf vom Fahrzeug entfernen
    kann. In der Ruhestellung ist der Senkrechtförderer so weit nach
    vorne gezogen, daß sein unteres Ende nur unwesentlich aber das
    hintere Bnde des Fehrzeuges hinausragt. Auch in der Ruhestellung
    ist der Senkrechtforderer dareh SpannschlSsser 21 an den beiden
    Querträgern 6 gesichert. Will man den Senkrechtfrderer nieder
    in seine Arbeitestellung bring
    "b , ene so zieht ihn Vier einen
    zweiten seilzug wieder an das hintere ßnüe der Laafschiene. wo
    ersich fast selbsttätig in die senkrechte Arbeitastellong euf-
    richtet. Dieses Aufrichten erfolgt allmählich und h ; dnr
    z, t dav o-n
    ab, wie nahe sich der Laufwagen 12 ss hinteren Querträger 6
    des Traggestells 4 befindet. Aof diesem hinteren Querträger 6
    liegtnämlich der untere Teil des Senkrechtfurderers 9 in der
    Huhestellung auf.
    Die Seile des Seilzues 20 können an einfachen Haken 22 feste-
    loHipft sein, wenn sie nicht bedient erden. Andererseits ist es
    aber auch moglicht mit dem Seilzug 20 eine Winde 23'zu verbinden
    Dasneaerungage&äS vorgeschlagene Fahrzeug eignet ih eiapiels-
    weise zum ranBport von Jetreide-and Futtermitteln, die in
    Säcken oder Behältern angeliefert wird, dann aber in einem Silo
    lose gelagert werden sollen. Bishe-r-waren zum
    rQ$e rt cllen. æm L
    tG1l et ezz $e er
    vcn B. itermitteln u.. a.. Irodukten stets Spezilfahyee erfor-
    lich, die auf de ? Räckfehrt leer fahren muBt-en. Doch den vor-
    liegenden Vorschlag sind diese Leerfahrten aberflsig. Da ande-
    z
    rerseits der Senkrechtförderer in seiner Ruhestellung flach aber
    der Pahrzeugpritse liegt, und auch aas ihm keine Teile, wie
    beispielsweise der Elektromotor herausragen, vergrößert er
    die Höhe bzw. verringert er die Ladefläche des Fahrseuges
    nur unwesBtlich.

Claims (1)

  1. , ; (Ùl1tzanspr liehe : 1. Fahugt vorzugsweise stxaßenfahrzeagt das einen Behälter zum Transport beliebiger Güter und einen am hinteren Ende dieses Behälters um eine' erachse aus einer waagerechten Ruhestellung aber dem Behälter in eine senkrechte Arbeits- stellung am Behalterende schwenkbares SenkrechtfSrderelement ausweist, d a d n r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Senkrechtforderer (9) entlang fest aber dem Behälter bzw. der Pritsche (2) angeordneter Schienen (8) od. dgl. in Längs- richtung verfahrbar ist,
    2< Fahrzeug nach Anspruch 1, da. du. rch gekennzeichnet, daB der Senkrechtforderer (9) R eine Achse (13) schwenkbar und los- bar in einem entlang der Schienen (8) verfahrbaren Laufwagen t> c, (12) gelagert ist.
    3. Fahrzeug nach den Ansprächen 1 and 2, dadurch gekennzeichnet. da der Laufwagen (12) jeweils zwei seitliche. mit den Schie- nen (8) zusammenwirkende Laufrollen (16) afeist, zwischen denen sich die Lager (11) fH.T den Senkrechtforderer (9) be- finden.
    4* Fahrzeug nach den AnsprUchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnete daB die Lager (H) fa. r den enkrechtfSrdeyey (9) nach oben offen sind.
    5. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (8) auf den Querträgern (6) eines fest mit den ? ahrsengrahmen (3) verbundenen Saggestells (4) einordne- sind.
    6, Fahrzeug nach den Ansprachen 1 bis 5< dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (8) ausgebildet und am hinteren Ende durch einen Anschlag geschlossen sind.
    7. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadrch gekennzeichnet,
    daß zum Verfahren des Senkrechtförderers (9) einfache Seilzge (20) vorgesehen sind. 8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Seilzüge (20) eine Winde (23) angeschlossen ist. 9. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daC der Senkrechtförderer (9) mit einer Breitseite über dem Fahrzeug (1) liegt bs, an seine ? Stickend anliegt und der Einfälltrichter (17) ebnehmber ist.
DESCH28707U 1961-01-31 1961-01-31 Fahrzeug, vorzugsweise strassenfahtzeug zum transport beliebiger gueter. Expired DE1829381U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28707U DE1829381U (de) 1961-01-31 1961-01-31 Fahrzeug, vorzugsweise strassenfahtzeug zum transport beliebiger gueter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28707U DE1829381U (de) 1961-01-31 1961-01-31 Fahrzeug, vorzugsweise strassenfahtzeug zum transport beliebiger gueter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829381U true DE1829381U (de) 1961-04-06

Family

ID=32977563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH28707U Expired DE1829381U (de) 1961-01-31 1961-01-31 Fahrzeug, vorzugsweise strassenfahtzeug zum transport beliebiger gueter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1829381U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615881A5 (de)
DE2431542A1 (de) Vorrichtung zum beladen einer ladeflaeche mit waren
DE1968560U (de) Endloser foerderer.
DE3247960C2 (de) Förderfahrzeug
DE2651592B2 (de) Wagen zum Transportieren von Gegenständen
DE2004549A1 (de) Verladevorrichtung für Säcke
DE1829381U (de) Fahrzeug, vorzugsweise strassenfahtzeug zum transport beliebiger gueter.
DE343699C (de) Eisenbahngueterwagen mit aus einem zwischen den mittleren Seitentueren quer beweglichen Foerderbande bestehender Entladevorrichtung
DE10315404B4 (de) Fördersystem für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE2240902A1 (de) Ladewagen
DE505767C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Gut
DE483561C (de) Mechanische Verladeeinrichtung fuer gleichartige Stueckgueter
DE473937C (de) Schachtfoerderanlage fuer mehrstoeckige Foerderkoerbe
DE975596C (de) Entladevorrichtung fuer Wagen
DE1200858B (de) Foerderwagenzug fuer Schuettgut
DE1657049A1 (de) Ballen-Ladewagen
DE2105216C3 (de) Umladeeinrichtung für Rüben
DE800652C (de) Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen
DE920237C (de) Kuebel fuer Schwebebahnen
DE427776C (de) Foerdereinrichtung fuer gestapelte Pakete
DE1813955C3 (de) Rückgabe Förderbandanlage mit einem Aufgabewagen
DE2202609C3 (de) Zuführeinrichtung für einen mechanisch oder pneumatisch arbeitenden Steilförderer
DE1248553B (de) Anlage zum Speichern und Weiterfoerdern von aus Fahrzeugen entladenem landwirtschaftlichem Massengut
DE1286409B (de) Transportkarre
DE1024017B (de) Verladeanlage, insbesondere zum Verladen von Schuettgut aus Lastkraftwagen in Eisenbahnwagen, mittels einer den Lastkraftwagen kippenden Hebebuehne