DE1828558U - Deckelhebevorrichtung fuer silos mit wasser- und luftdicht verschliessbaren deckeln. - Google Patents

Deckelhebevorrichtung fuer silos mit wasser- und luftdicht verschliessbaren deckeln.

Info

Publication number
DE1828558U
DE1828558U DE1959H0031583 DEH0031583U DE1828558U DE 1828558 U DE1828558 U DE 1828558U DE 1959H0031583 DE1959H0031583 DE 1959H0031583 DE H0031583 U DEH0031583 U DE H0031583U DE 1828558 U DE1828558 U DE 1828558U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silos
lifting device
lid
lid lifting
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959H0031583
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Henrich
Karl Helbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959H0031583 priority Critical patent/DE1828558U/de
Publication of DE1828558U publication Critical patent/DE1828558U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Martix Henriok in Verden (Aller)
    tut
    Karl Helbig in Halsmtlea. tei Verden (Aller)
    Deckelkeberorricktung für Silos mit wasser-und
    luftdi. kt Tereokließbarea Deokela
    DieNeuerung betrifft eine Deckelheberorriohtung
    für Silos mit wasser-und luftdickt ackließenden
    Deckels und besteht darin, daß auf der zwischen
    den Silos eine drehbar gelagerte für alle Silos
    gemeinsame Deckelkebeyorricktung angeordnet ist,
    Dadurch wird eine wesentliche Vereinfaohwng tmd
    Verbilligung in der Herstellung und im Betrieb
    größerer SiloTorricktangen erzielt. Die Neuerung
    ist zewokl für zwei als auch für drei, Tier und
    mehr Silos mit Vorteil anwendbar, und es ist nur
    erforderliek, die Silos zu anzuordnen, daß ihre
    Deckel im Bereich der zentralen Deekelhebeyorrick-
    tungliegen.
    Die für eine Mehrzahl Ton Silos gemeinsame zentra-
    leDeokelheberorrichtung besteht zweokaäßig aus
    einem drehbaren Galgen, Ausleger o. dgl. mit Seil,
    das von einer Hand-oder Elektrowiade über
    eine Rolle am Galgenende führt. Durch eine sol-
    che Vorrichtung lassen sich Sokarnierdeokel sehr-
    rer Silos, die wenigstens an Innenrand Ja Bereich
    des Drehkreises des Galgens liegen, wahlweise auf-
    klappen und schließen. Vorzugsweise ist bei der Ver-
    wendung Ton Soharnierdeokeln an diesen eine Sioker-
    keitsstützo Tergeseken, welche den jeweiligen Deckel
    in jeder beliebigen Öffnungsstellung und gegebenen falls auch in der Schließstellung zu verriegeln ge stattet.
  • Die für mehrere Silos gemeinsame Deckelhebevorrich tung in Form eines zentral angeordneten drehbaren Galgens, Auslegers o. dgl. ist aber auch für Silos mit vollständig abnehmbaren Deckeln geeignet. Für vollständig abnehmbare Deckel ist die neue Deckelhebevorrichtung jedoch vorzugsweise als ein auf einer Arbeitsbühne drehbar gelagerter Kran mit
    Handantrieb oder elektromotorischem Antrieb, ausge-
    bildet. Der Drehkran hat dabeimaerungsgemäß einen
    schwenkbaren Ausleger, um einen möglichst großen
    Bereich und damit eine möglichst große Anzahl von
    Silos bestreichen zu können. Die vollständig abnehmbaren, am besten kegelförmigen Deckel haben im Zentrum eine Öse oder einen sonstigen Angriffsteil für ein mit Haken versehenes Anhängeseil oder eine Anhängekette. Der mittels des gemeinsamen zentralen Drehkranes von einem der Silos abgehobene Deckel kann auf die Mündung oder den Deckel eines der anderen Silos abgelegt werden. Gegebenenfalls ist eine besondere Bedienungsstange vorgesehen, welche das Ein-und Aushängen des Hakens an den Deckelösen und das Ablegen des vom Drehkran jeweils aufgenommenen
    Deckels in der richtigen Lage erleichtert.
    Der für mehrere Silos gemeinsame zentrale Drehkran
    zum öffnen und Schließen der Silodeckel kann nein-
    erungsgemäß auch einen Greifer o. dgl. zum Beschik-
    ken und Entleeren der Silos aufweisen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung schematisch dargestellt.
  • Fig. veranschaulicht eine Gärfuttervorrichtung aus zwei Hochsilos 1 mit einer gemeinsamen Deckelhebevorrichtung. Die die Silos wasser-und luftdicht verschließenden Deckel 2 sind um Scharniere 3 aufklappbar und in jeder geöffneten und gegebenenfalls auch in geschlossener Stellung durch eine Gelenkstlitze 4 an einer dem Scharnier diametral gegenüberliegenden Stelle des Deckels feststellbar bzw. verriegelbar. In der Höhe des Gelenks der Stütze 4 greift zum Heben und Senken des Deckels 2 auch das Seil 5 der für beide Silos 1 gemeinsamen Deckelhebevorrichtung an, die nach Fig. 1 aus einem in einem Gestell6 drehbar gelagerten Galgen besteht. Zur Betätigung des über eine Rolle 8 geführten Seiles 5 ist in Bodennähe eine Handwinde 9 vorgesehen.
  • Fig. 2 bis 5 zeigen schematisch im Grundriß Silo-
    vorrichtungen mit einem, zwei, drei und vier Silos
    i
    und gemeinsamer zentraler Deckelhebevorrichtung
    aus einem drehbaren Galgen 7 o. dgl. entsprechend
    oder ähnlich Fig. 1. Die Silos sind jeweils ao an-
    geordnet, daß der durch Kreisbogen 10 angedeutete
    Drehbereich der Rolle 8 des Galgens die Silos bzw. ihre Deckel 2 an der den Scharnieren 3 diametral gegenüberliegenden inneren Zone übergreift.
  • Fig. 6 veranschaulicht eine Siloanlage mit zwei oder auch mehr Silos 1 mit vollständig abnehmbaren Deckeln 2 und gemeinsamer zentraler Deckelhebevorrichtung aus einem auf einerArbeitsbühne 11 mit Steigleiter 12 angeordneten Drehkran 13 mit schwenkbarem Ausleger 14 und Handantrieb oder elek tromotorischem Antrieb. Die Deckel 2 haben eine zentrale Öse 16 zum Eingriff eines Hakens 17 einer Anhängekette, an der eine Bedienungsstange 18 vorgesehen sein kann. Der Drehkran 13, 14 ist bei dem dargestellten Ahsfuhrungsbeispiel gleichzeitig mit einem Greifer 19 zum Beschicken und Entleeren der Silos 1 ausgerüstet. In Fig. 6 ist der Deckel des einen der dargestellten zwei Silos angehoben dargestellt.
  • Fig. 7 zeigt eine entsprechende Ausbildung der Deckelhebevorrchtung, jedoch für eine Anlage mit drei Silos. Dabei ist ein Silo verschlossen, während die beiden anderen Silos geöffnet sind, wobei der Deckel des dargestellten zweiten Silos angehoben und der Deckel das nicht ersichtlichen drift ten Silos auf dem Deckel des verschlossenen Silos abgelegt ist.
  • Da der schwenkbare Ausleger 14 einen großen Bereich bestreichen kann, kann der Drehlmn als gemeinsame zentrale Deckelhebevorrichtung für Gärfutteranlagen mit einer größeren Anzahl von Einzelsilos verwendet werden, auch wenn die Deckel gemäß Fig. 6 und 7 vollständig abnehmbar sind und die Deckelhebevorrichtung entsprechend zentral an den Deckeln angreift.
  • Fig. S bis 12 veranschaulichen schematisch im Grundriß Gärtfuttervorrichtungen mit zwei, drei, vier, fünf und sieben Silos 1 und gemeinsamen zentralen Drehkran 13.
    In Fig. 15 ist gesondert und in größerem Maßstab
    1-1
    das Seil 5 des Drehkrans mit Greifer 19 und Anhängekette mit Haken 17 und Bedienungsstange 13 dargestellt. Schutzansprüche : 1. Deckelhebevorrichtung für Silos mit was-
    j
    ser-undluftdicht verschließbarem Deckel, gekenn-
    zeichnet durch einen mit Seilwinde versehenen
    drehbaren Kran oder Gelen, der die Deckel zu heben
    bzw. die Scharnierdeckel der einzelnen Silos wahl-
    weise aufzuklappen und zu schließen gesichtet.
    2. Deckelhebevorrichtung nach Anspruch 1,
    CD

Claims (1)

  1. dadurch gekennzeichnet, daß der Galgen am oberen Ende, die Seilzugwinde nah3 dem unteren Ende eines der Silos angeordnet ist.
    3. Deckelhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelhebevorrichtung aus einem auf einer zentrisch zwischen den Silos angeordneten Betonsäule o. dgl. mit Arbeitsbühne drehbar gelagerten Kran mit schwenkbarem Ausleger ci C)
    besteht.
    4. Deckelhebevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelhebevorrichtung aus einem auf einer zum Silo gehörenden Arbeitsbühne o. dgl. drehbar gelagerten heran mit schwenkbarem Ausleger besteht.
    5. Deckelhebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkran einen Greifer o. dgl. zum Beschicken und Lntleeren des Silos aufweist.
    6. Deckelhebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Greifer oder Ausleger des Kranes eine Öse der ein Haken angebracht ist, in welche eine mit einer Führungsstange versehene Kette eingreift, die c. n ihrem unteren Ende den in die Öse des Silodeckels einzuhängenden Haken trägt.
DE1959H0031583 1959-04-18 1959-04-18 Deckelhebevorrichtung fuer silos mit wasser- und luftdicht verschliessbaren deckeln. Expired DE1828558U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0031583 DE1828558U (de) 1959-04-18 1959-04-18 Deckelhebevorrichtung fuer silos mit wasser- und luftdicht verschliessbaren deckeln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0031583 DE1828558U (de) 1959-04-18 1959-04-18 Deckelhebevorrichtung fuer silos mit wasser- und luftdicht verschliessbaren deckeln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1828558U true DE1828558U (de) 1961-03-23

Family

ID=32972309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0031583 Expired DE1828558U (de) 1959-04-18 1959-04-18 Deckelhebevorrichtung fuer silos mit wasser- und luftdicht verschliessbaren deckeln.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1828558U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030591C3 (de) Anlage mit einer mechanisch beschickbaren und entleerbaren Zentrifuge
DE1828558U (de) Deckelhebevorrichtung fuer silos mit wasser- und luftdicht verschliessbaren deckeln.
DE3010960A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen, anheben, transportieren und absetzen von zentrifugentrommeln
DE939491C (de) Schiffsladevorrichtung mit einem zwischen zwei Pfosten hindurchschwingbaren Ladebaum
EP0043831B1 (de) Ladegeschirr mit in einem lümmellager zwischen zwei pfosten hindurchschwenkenbarem ladebaum
DE1506526A1 (de) Laufkatze
DE695830C (de) Greifer fuer Stallduenger, Gruenfutter o. dgl.
DE1043129B (de) Schiffsladegeschirr mit einem Ladebaum
DE2460090A1 (de) Verfahren zur wendung parallelepipedischer grossraumbehaelter und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2166415C3 (de) Becherförderer für Schüttgut
DE8235367U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines rahmens
DE882141C (de) Giesskran mit um eine senkrechte Achse drehbarer Giesspfanne
DE1991472U (de) Vorrichtung zum Hochschrappen von Schuttgu tern an eine Stau- oder Aufnahmevorrichtung
DE963678C (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Ascheimern, Faessern oder sonstigen Lasten in einem verschliessbaren Schacht
DE1464930C (de) Einrichtung zum Beladen von Kernreaktoren
DE945613C (de) Schiffsfenster
DE3829213A1 (de) Hebevorrichtung zum einsatz in einer fernbedient montierbaren zelle
DE3030472A1 (de) Vierseilscherengreifer
DE741733C (de) Lichtbogenofen
DE858687C (de) Doppeltrommel-Waschmaschine mit laengsgeteilter Innentrommel
DE1022371B (de) Aufzugsvorrichtung an Kranen
DE3324993A1 (de) Verfahren zum austragen des gutes aus einem silo
DE1256856B (de) Trageinrichtung fuer Kuebel, Behaelter u. dgl.
DE1859380U (de) Siloverschluss.
DE2242061A1 (de) Zentrifugen-anordnung