DE1464930C - Einrichtung zum Beladen von Kernreaktoren - Google Patents

Einrichtung zum Beladen von Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1464930C
DE1464930C DE19641464930 DE1464930A DE1464930C DE 1464930 C DE1464930 C DE 1464930C DE 19641464930 DE19641464930 DE 19641464930 DE 1464930 A DE1464930 A DE 1464930A DE 1464930 C DE1464930 C DE 1464930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
centering
loading
loading machine
supporting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641464930
Other languages
English (en)
Other versions
DE1464930B2 (de
DE1464930A1 (de
Inventor
Bernhard de Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe; Benndorf Klaus 7501 Eggenstein Temple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Publication of DE1464930A1 publication Critical patent/DE1464930A1/de
Publication of DE1464930B2 publication Critical patent/DE1464930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1464930C publication Critical patent/DE1464930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
40
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beladen von Kernreaktoren mit einer Belademaschine, die über der Spaltzone auf einem Traggerüst horizontal verfahrbar ist, wobei das Traggerüst seinerseits um eine vertikale Achse drehbar mit einem Ende eines Auslegers verbunden ist, dessen anderes Ende in einem seitlich über der Spaltzone angeordneten Aufnahmeraum gelagert ist. Eine derartige Beladeeinrichtung ist aus der britischen Patentschrift 940 919 bekannt.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1060 998 ist ein Reaktor bekannt, bei welchem die Beladeeinrichtung außerhalb des Druckbehälters und des Strahlungsbereiches der Spaltzone angeordnet ist. Bei dieser Anordnung sind vor allem die Antriebseinrichtungen bei weitem nicht so stark gefährdet, als wenn sich die Lademaschine direkt über der Spaltzone befindet. Dafür müssen jedoch im Druckbehälter, sofern der Behälterdeckel nicht abgenommen werden soll, druckdicht verschließbare öffnungen für jedes Brennelement vorgesehen sein.
Bei einer weiteren aus der belgischen Patentschrift 777, bekannten Einrichtung zum Beladen von Kernreaktoren befindet sich die Belademaschine über dem Druckbehälter des Reaktors. Bei dieser Einrichtung ist die Belademaschine auf einem um eine vertikale Achse drehbaren Traggerüst horizontal verfahrbar gelagert. Die Drehung des Traggerüsts erfolgt um eine zentrisch zum Druckbehälter angeordnete Haltevorrichtung, die mit dem einen Ende des Traggerüsts verbunden ist; das andere Ende des Traggerüsts wird über Rollen auf einem ringförmigen Vorsprung an der Reaktorwand abgestützt. Zum Einführen der Brennelemente in die Spaltzone besitzt der Druckbehälter eine Vielzahl dicht verschließbarer öffnungen. Um ein Brennelement auszutauschen, muß der zugehörige Verschluß abgehoben und das Beladerohr mit der öffnung im Druckbehälter druckdicht zusammengeschlossen werden. Diese Manipulationen sind mit relativ viel Arbeitsaufwand verbunden. Darüber hinaus sind solche Behälter wegen der großen Anzahl von öffnungen für den Hochdruckbetrieb nicht geeignet.
Weiterhin ist ein Reaktor bekannt (französische Patentschrift 1 275 735), bei welchem die Zahl der Durchführungen durch den Reaktorbehälter reduziert werden kann, da mit der Belademaschine mehrere Brennelementpositionen bedient werden können. Mit dem dazu vorgesehenen S-förmig gekrümmten Transportkanal können jedoch nur kugelförmige oder zumindest sehr kurze Brennelemente gehandhabt werden. Die Einrichtung ist somit nicht für Kernreaktoren mit stabförmigen oder prismatischen Brennelementen geeignet.
Ausgehend von dem eingangs genannten Stande der Technik besteht nun die Aufgabe, eine Beladeeinrichtung innerhalb des Druckbehälters eines Kernreaktors zu schaffen, bei der alle empfindlichen Teile, wie die Antriebseinrichtung, sowohl während des Brennelementwechsels als auch während des Reaktorbetriebes weitgehend geschützt und trotzdem leicht zugänglich sind. ' .·.""·■■
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Ausleger horizontal einschiebbar in den Aufnahmeraum ist, daß konzentrisch zu der vertikalen Drehachse eine von oben einführbare Zentrier- und Haltevorrichtung in den ausgeschobenen Ausleger eingreift und daß die Zentrier- und Haltevorrichtung mit einer außerhalb des Druckbehälters angeordneten Antriebseinrichtung für das Traggerüst und die Belademaschine versehen ist.
Der Hauptvorteil besteht darin, daß die Antriebseinrichtung von der im Druckbehälterinneren befindlichen Belademaschine durch die Druckbehälterwandung getrennt ist; dadurch wird die Handhabung und Wartung wesentlich erleichtert.
Die Zentrier- und Haltevorrichtung weist in vorteilhafter Weise einen Arm mit konischem Ansatz auf, der zum Zentrieren des Traggerüsts in eine konische öffnung am Ende des Auslegers greift. Die Lagerung des Traggerüstes kann außer durch die zentrale Anlenkung am Ausleger noch von, vorzugsweise zwei, auf einem ringförmigen Vorsprung an der Reaktorwand laufenden Rollen erfolgen.
Auf diese Weise kann das Traggerüst so stabil ausgeführt sein, daß die Fahrschieneh sich praktisch nicht durchbiegen. Dadurch kann die Belademaschine die einzelnen Brennelementpositionen sehr genau anfahren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der F i g. 1 und 2 näher erläutert, es zeigen
F i g. 1 und 2 den Druckbehälter eines Kernreaktors mit der erfindungsgemäßen Beladeeinrichtung im Seiten- und Grundriß.
Der Druckbehälter 1 besitzt in seinem Oberteil eine öffnung zu einem Raum 2 mit druckfesten Wänden
zum Aufnehmen einer Belademaschine. In diesen Aufnahmeraum mündet auch das zu einer Schleusenkammer führende Brennelementschleusenrohr 3. Außerdem ist dort ein Transportwagen 4 auf seitlich am Aufnahmeraum 2 angebrachten Schienen 6 verschiebbar untergebracht. Er besitzt einen Ausleger 5, an dessen Ende um eine senkrechte Achse drehbar ein Traggerüst? mit Fahrschienen für die Belademaschine befestigt ist. Zusätzlich kann das Traggerüst 7 noch mindestens auf der einen Seite durch Rollen 9 auf einem kreisringförmigen Vorsprung 8 im Reaktorbehälter 1 abgestützt werden. Die Belademaschine besteht aus dem Beladerohr 10 und einem Schienenwagen 11, auf dem das Beladerohr um eine waagerechte Achse 12 schwenkbar gelagert ist. Der Schienenwagen wird in Fahrschienen mit Hilfe von Rädern 13 gehalten, so daß er auch dann nicht umkippen kann, wenn das Beladerohr in waagerechte Lage geschwenkt ist. Der Ausleger 5 wird in seiner Arbeitsstellung durch eine mit einem Antrieb kombinierte Zentrier- und Haltevorrichtung 14 bis 16 zentral im Reaktorbehälter ausgerichtet und festgehalten. Die Zentriervorrichtung befindet sich in der Mitte des Druckbehälterdekkels. Ihr unterer im Druckbehälter befindlicher Arm 15 trägt an seinem unteren Ende einen Konus 16, der in eine passende Aussparung im Ausleger greift. Dort wird auch das drehbare Traggerüst? mit dem konischen Ende der Zentriervorrichtung gekoppelt. Durch Antriebsmotoren in der Zentrier- und Antriebseinrichtung kann dieses Traggerüst? im Kreise bewegt werden. Auch der Wagen 11 wird durch einen Motor angetrieben, der sich außerhalb des Reaktorbehälters in der Antriebseinrichtung 14 befinden kann. Eine zentrisch im Drehantrieb für die Fahrschiene liegende Welle reicht hierzu bis in die Bewegungsebene des Wagens 11. Dort treibt sie ein Stahlband an, durch das der Wagen 11 in bekannter Weise hin und her bewegt wird.
Zum Aufnehmen der Brennelemente aus dem Brennelementschleusenrohr 3 wird das Beladerohr 10 in waagerechte Lage geschwenkt und bis zum Schleusenrohr 3 hingefahren. Dann schwenkt man das Beladerohr nach unten und fährt über die gewünschte Brennelementposition. Durch Verdrehen des Traggerüstes 7 und Verschieben des Wagens 11 ist jede Brenn-
lu elementposition in der Spaltzone 20 erreichbar. Mit Hilfe der üblichen, in Beladerohren untergebrachten Senk- und Hubeinrichtungen wird das Brennelement in die Spaltzone eingefahren.
Bei Inbetriebnahme des Reaktors kann die Beladeeinrichtung in den Auf nahmer aum 2 hineingefahren werden. Hierzu wird das Beladerohr 10 nach oben in waagerechte Lage geschwenkt und das Traggerüst 7 in Richtung zum Aufnahmeraum 2 hin gedreht. Dann wird der Zentrierkonus 16 aus dem Ausleger 5 ausge-
ao fahren, wobei sich gleichzeitig auch die Antriebskupplungen zum Drehen des Traggerüstes 7 und zum Bewegen des Wagens 11 lösen. Dabei heben sich die Rollen 9 ein wenig von ihrer Unterlage ab. Nun wird der Transportwagen 4, an dem der Ausleger 5 mit dem
Traggerüst? angebracht ist, z. B. mit Hilfe eines Kettentriebes in den Aufnahmeraum hineingezogen. Zur Schonung der Belademaschine beim Betrieb des Reaktors kann der Aufnahmeraum 2 abgeschlossen werden. In den Figuren ist diese Möglichkeit durch
Türflügel 18 angedeutet. Dadurch wird die Belademaschine nicht von Heißgasen umspült. Um die Belademaschine im Störfalle auch leicht reparieren zu können, ist an der vom Reaktor abgewandten Seite des Aufnahmeraums noch eine von einem Deckel verschlossene Öffnung vorgesehen, durch die die Belademaschine ins Freie herausgenommen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Beladen von Kernreaktoren mit einer Belademaschine, die über der Spaltzone auf einem Traggerüst horizontal verfahrbar ist, wobei das Traggerüst seinerseits um eine vertikale Achse drehbar mit einem Ende eines Auslegers verbunden ist, dessen anderes Ende in einem seitlich über der Spaltzone angeordneten Aufnahmeraum gelagert ist, dadurch gekennzeich- · net, daß der Ausleger (5) horizontal einschiebbar in den Aufnahmeraum (2) ist, daß konzentrisch zu der vertikalen Drehachse eine von oben einführbare Zentrier- und Haltevorrichtung (14 bis 16) in den ausgeschobenen Ausleger (5) eingreift und daß die Zentrier- und Haltevorrichtung (14 bis 16) mit einer außerhalb des Druckbehälters (1) angeordneten Antriebseinrichtung (14) für das Traggerüst (7) und die Belademaschine (10,11) versehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrier- und Haltevorrichtung (14 bis 16) einen Arm mit konischem Ansatz (16) aufweist, der zum Zentrieren des Tragge- as rüstes (7) in eine konische öffnung (17) am Ende des Auslegers (5) greift.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (7) außer der zentralen Anlenkung am Ausleger (5) noch von, vorzugsweise 2, auf einem ringförmigen Vorsprung (8) an der Reaktorwand laufenden Rollen (9) gestützt ist.
DE19641464930 1964-02-01 1964-02-01 Einrichtung zum Beladen von Kernreaktoren Expired DE1464930C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0039751 1964-02-01
DEG0039751 1964-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1464930A1 DE1464930A1 (de) 1969-05-14
DE1464930B2 DE1464930B2 (de) 1972-10-12
DE1464930C true DE1464930C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004602T2 (de) Interventionsvorrichtung, insbesondere zur Prüfung, Inspektion und Wartung von Wärmeaustauschern.
DE2649055A1 (de) Dentalgeraet mit instrumententraeger
DE2338228A1 (de) Kernreaktoranlage
DE1464930C (de) Einrichtung zum Beladen von Kernreaktoren
DE2746391A1 (de) Lade/entlade-vorrichtung fuer brennelementbuendel fuer kernreaktoren
DE1464930B2 (de) Einrichtung zum beladen von kernreaktoren
DE1929108U (de) Vorrichtung zum transport fuer kernbrennstoffelemente.
DE2302831C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von stabförmigen Elementen eines Kernreaktors
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE3730021A1 (de) Verschieberegalanlage und regalanordnung mit arbeitseinheiten
DE3123582C1 (de) Ausmauerungsvorrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter, Hochöfen u.dgl.
DE3125110C2 (de) Schüttgutbunker-Austragvorrichtung
DE2923094A1 (de) Isoliervorrichtung
DE1489828C3 (de) Lademaschine für Kernreaktorkerne
DE2264383A1 (de) Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes
DE961200C (de) Bestrahlungsapparat fuer die Anwendung radioaktiver Praeparate
EP0655939B1 (de) Staubfilter mit mehreren filterschläuchen
DE2434197C3 (de) Schwenkvorrichtung für längliche Brennelemente einer Kernreaktoranlage
AT218226B (de) Waagrecht verfahrbare und mittels Kettenhubwerken gemeinsam mit diesen heb- und senkbare Arbeitsbühne für Außenarbeiten an Bauwerken
AT215634B (de) Tiefofenkran
DE1464743C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen der Spaltzone eines Kernreaktors
DE3244418A1 (de) Verfahrenstechnische anlage in heissen-zellen der kerntechnik
DE2848496A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen einer spule waehrend eines abwickelns
Zipser et al. Device for positioning ultrasonic search units and/or television cameras on the outside of reactor pressure vessels
DE1779195A1 (de) Regal