DE182686C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182686C
DE182686C DENDAT182686D DE182686DA DE182686C DE 182686 C DE182686 C DE 182686C DE NDAT182686 D DENDAT182686 D DE NDAT182686D DE 182686D A DE182686D A DE 182686DA DE 182686 C DE182686 C DE 182686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
sheet
barrels
shape
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182686D
Other languages
English (en)
Publication of DE182686C publication Critical patent/DE182686C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/42Details of metal walls
    • B65D7/44Reinforcing or strengthening parts or members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein eisernes Faß aus Profilblech.
Bei den eisernen Fässern in Zylinder- oder
Tonnenform, die aus einem Blechstreifen hergestellt sind, werden die etwa erforderlichen Verstärkungsringe für sich hergestellt und dann warm aufgezogen.
Beim Transport kommt es nun häufig vor, daß die Ringe sich lockern und herunterfallen.
Bei den tonnenförmigen Fässern ist es nicht zu vermeiden, daß das fertige Faß an der Stelle des größten Durchmessers, wo es am stärksten sein sollte, am schwächsten ist, weil das Blech beim Hohlwalzen in der Mitte dünner wird.
Gemäß vorliegender Erfindung werden die Fässer aus Blech hergestellt, an das die Verstärkungsrippen gleich im Walzwerk angewalzt sind.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsformen eines Metallfasses, und zwar stellen dar:
Fig. ι einen Längenschnitt durch ein tonnenförmiges Faß,
Fig. 2 einen Querschnitt A-B nach der Linie der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Längenschnitt durch ein Faß von Zylinderform.
Das Blech α (Fig. 1 und 2) wird beim Walzen oder Pressen gleich mit den Verstärkungen b und den inneren Ansätzen c versehen. Es wird zweckmäßig in bekannter Weise in der Mitte dicker als an den Enden hergestellt und erhält auch zugleich die Muldenform, die die Fig. 1 zeigt.
Das Blech d (Fig. 3) wird in gleicher Weise hergestellt, nur bleibt es gerade.
Zur Fertigstellung der Fässer ist nur noch das Ausscheiden der erforderlichen Längen, das Biegen in die kreisrunde Form und das Zusammenschweißen oder Zusammennieten des Stoßes erforderlich.
Die Verstärkungen b und die Ansätze c, die sich im gewalzten Blech als Längsrippen zeigen, bilden nach Fertigstellung der Fässer Ringe. Die ringförmigen Ansätze c sind für die Stützung der Böden bestimmt. Die Ringe c können gegebenenfalls auch fortfallen, die Böden werden dann in anderer Weise befestigt. Die Anzahl, Verteilung und Form der Verstärkungen kann beliebig sein. So ist z. B. in der Fig. 3 unten die Form der Verstärkungsrippen eine andere wie in der Fig. 3 oben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Metallfaß, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Herstellung des Fasses verwendete Blech von gleichmäßiger oder nach der Mitte zunehmender Stärke mit Rippen versehen ist, die zur Verstärkung des Faßmantels und zur Befestigung der Böden dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT182686D Active DE182686C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182686C true DE182686C (de)

Family

ID=446761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182686D Active DE182686C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182686C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679948A (en) * 1950-11-17 1954-06-01 Bendix Aviat Corp Band-reinforced hydraulic cylinder
US2850608A (en) * 1955-11-07 1958-09-02 Bourns Lab Inc Adjustable electrical resistors
US3312369A (en) * 1965-02-17 1967-04-04 Andrew V Sunday Metal can construction and blank for forming same
US3405439A (en) * 1962-12-18 1968-10-15 Hokkai Can Method of making synthetic resin receptacles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679948A (en) * 1950-11-17 1954-06-01 Bendix Aviat Corp Band-reinforced hydraulic cylinder
US2850608A (en) * 1955-11-07 1958-09-02 Bourns Lab Inc Adjustable electrical resistors
US3405439A (en) * 1962-12-18 1968-10-15 Hokkai Can Method of making synthetic resin receptacles
US3312369A (en) * 1965-02-17 1967-04-04 Andrew V Sunday Metal can construction and blank for forming same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239814B1 (de) Profilröhrchen mit elliptischem oder lanzettförmigem Querschnitt für Röhrchenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung
DE182686C (de)
DE1452703A1 (de) Aus duennwandigem Werkstoff bestehender Kaefig fuer zylindrische Waelzkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE104875C (de)
DE2421918A1 (de) Kaltprofile fuer konstruktionszwecke
DE711617C (de) Rohr mit verstaerkten Endteilen
DE4312122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profildraht
DE357748C (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelstangen und aehnlichen Maschinenteilen aus Blech
DE102008051894A1 (de) Belastungsangepasstes Strukturteil aus Metall für einen Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines belastungsangepassten Strukturteils, Wärmetauscher
DE942111C (de) Stahlblechheizkoerper mit durch die Naben gefuehrten Versteifungskoerpern
DE3124957A1 (de) Verfahren zum herstellen von insbesondere mehrfach gekruemmten rohrleitungsteilen und nach dem verfahren hergestellter rohrleitungsteil
DE2005697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Armierungsstäben
DE3504717A1 (de) Gitterelement
WO2017198855A1 (de) Gerüststiel sowie verfahren zum herstellen eines gerüststiels
DE903887C (de) Verfahren zum Herstellen von Sensen
AT55128B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgerippen, besonders als Einlage für Betonkörper.
DE398282C (de) Schubstange
DE542609C (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenrohrrosetten
DE863642C (de) Verfahren zur Herstellung von Umkehrstuecken fuer Rohrstraenge von Waermeaustauschern
DE233674C (de)
CH176692A (de) Metallgitter und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE1267406B (de) Bewehrungsstab fuer Spannbeton
DE46679C (de) Verfahren zur Herstellung von Blech, Bandeisen und Draht
DE603140C (de) Verfahren zur Herstellung von Hosenrohren
AT238916B (de) Bewehrungsstab für Stahlbeton