DE182599C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182599C
DE182599C DENDAT182599D DE182599DA DE182599C DE 182599 C DE182599 C DE 182599C DE NDAT182599 D DENDAT182599 D DE NDAT182599D DE 182599D A DE182599D A DE 182599DA DE 182599 C DE182599 C DE 182599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irons
iron
flanges
way
suitable means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182599D
Other languages
English (en)
Publication of DE182599C publication Critical patent/DE182599C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/10Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted in which the main member is plate-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
20. März 1883
— die Priorität
Die Erfindung bezieht sich auf ein Untergestell mit Trägern von U-förmigem Querschnitt für Motorwagen. Nach der Erfindung besteht jeder Träger aus zwei U-Eisen, die in der Weise ineinander geschoben sind, daß zwischen ihren Stegen ein Hohlraum verbleibt, der gegebenenfalls durch einen dritten Balken (z. B. aus Holz) ausgefüllt werden kann. Die Flanschen der Träger sind durch geeignete Mittel, insbesondere durch Niete, miteinander verbunden.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung durch die Fig. 1, 2 und 3 dargestellt.
Die Längsträger und Streben des neuen Wagenrahmens bestehen aus zwei U-Eisen a und b, welche ungleich lange Flanschen a' und b' besitzen. Diese beiden U-Eisen sind ineinander geschoben, und zwar in der Weise, daß zwischen ihren Stegen ein freier Raum c verbleibt. Die Flanschen der beiden U-Eisen sind durch geeignete Mittel, so z. B. mittels Niete d, miteinander verbunden. Die Verbindung der in dieser Weise hergestellten Längs- und Querträger erfolgt durch geeignete Mittel.
Der Abstand der Flanschen der U-Eisen braucht nicht an jeder Stelle gleich groß zu sein. So kann z. B. an der Stelle χ dieser Abstand größer sein als an der Stelley, um an gewissen Stellen, wo es zweckmäßig erscheint, das Widerstandsmoment gegen Torsiohsbeanspruchungen zu erhöhen, was an sich bereits bekannt ist.
Um den Widerstand zu erhöhen, kann auch, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, der untere Flansch des äußeren U-Eisens so lang sein, daß er über den unteren Flansch des inneren U-Eisens zurückgebogen werden kann. Man kann auch den unteren Flansch des inneren U-Eisens so lang nehmen; daß er abwärts gebogen werden kann, um den unteren Flansch des äußeren U-Eisens einzufassen. Es kann auch die Anordnung nach Fig. 2 beibehalten und ein Versteifungsstück aufgenietet werden.
Der Hohlraum c wird mit geeignetem Material, z. B. Holz, ausgefüllt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Untergestell mit Trägern von U-förmigem Querschnitt für Motorwagen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger aus zwei U-Eisen besteht, die in der Weise ineinander geschoben sind, daß zwischen ihren Stegen ein gegebenenfalls durch einen dritten Balken (z. B. aus Holz) auszufüllender Hohlraum verbleibt, und deren Flanschen durch geeignete Mittel, insbesondere durch Niete, miteinander verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT182599D Active DE182599C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE175499T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182599C true DE182599C (de)

Family

ID=5693255

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182599D Active DE182599C (de)
DENDAT175499D Active DE175499C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175499D Active DE175499C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE175499C (de)
FR (2) FR336288A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963397C (de) * 1938-07-24 1957-05-09 Karl Kaessbohrer Wagen Und Kar Fahrgestell mit aus uebereinander angeordneten Laengsteilen bestehenden Laengstraegern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963397C (de) * 1938-07-24 1957-05-09 Karl Kaessbohrer Wagen Und Kar Fahrgestell mit aus uebereinander angeordneten Laengsteilen bestehenden Laengstraegern

Also Published As

Publication number Publication date
FR336288A (fr) 1904-03-04
FR4834E (fr) 1905-10-20
DE175499C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3630573B1 (de) Untergestell für einen plattformwagen
DE2555107C3 (de) Fahrgestellrahmen fUr Kraftfahrzeuge
DE1684685B1 (de) Dreistieliger verstrebter Mast
EP1262395B1 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug mit zusammengesetzten Trägern
DE102005045295B4 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE1271350B (de) Traeger aus Stahl verschiedener Festigkeit
WO2003039939A1 (de) Längsträger als teil einer tragstruktur eines fahrzeuges
DE182599C (de)
DE1530153B2 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge, insbesondere fuer waggons
DE1800778C3 (de) Mitteltragpfosten für Personenkraftwagen
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2049214C3 (de) Stützkörper für Hohlträger von Kraftfahrzeugkarosserien an Befestigungsstellen von Aggregaten
DE10158679C2 (de) Aus Stahlblech bestehendes Verbindungselement für Hohlprofile aus Stahlblech, insbesondere eine Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
EP0293789A1 (de) Als Kastenträger ausgebildeter Kranträger
EP1281602B1 (de) Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE951549C (de) Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE102020134837B3 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Vorderwagens mit einem Hinterwagen eines Schienenfahrzeugs
DE859633C (de) Starres Untergestell mit mindestens zwei seitlichen Langtraegern, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE706830C (de) Wagenkastenrahmen aus Blech fuer Kraftfahrzeuge
DE861394C (de) Wagenkasten für Eisenbahnwagen. 26: 9. 50. B 10 163. V. St. Amerika
DE4442741C2 (de) Bodenstruktur für einen Personenkraftwagen
DE137455C (de)
DE535227C (de) Gurtfoerderergeruest
DE492718C (de) Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge