DE1825602U - Gardinenstange. - Google Patents

Gardinenstange.

Info

Publication number
DE1825602U
DE1825602U DEP15216U DEP0015216U DE1825602U DE 1825602 U DE1825602 U DE 1825602U DE P15216 U DEP15216 U DE P15216U DE P0015216 U DEP0015216 U DE P0015216U DE 1825602 U DE1825602 U DE 1825602U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain rod
curtains
covering
curtain
front boundary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP15216U
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Poguntke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP15216U priority Critical patent/DE1825602U/de
Publication of DE1825602U publication Critical patent/DE1825602U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/38Curtain arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Anlage zumpatentanrag Richard Poguntke, Mindelheim/Schw.
    Gabelsbergerstr. 8 vom 13. Juli 1959
    ------------------------------------------------------
    ' Verstellbare bezw. ausziehbare Gardinenstange Beschreibung : Die bisher üblichen Gardinenstangen haben den Nachteil, daß sie jeweils auf bestimmte Längen unveränderlich angefertigt werden, sodaß sie nur für die Fenster etc. verwendbar sind, für die sie nach ihren Abmessungen passen. Es ergibt sich daraus die Notwendigkeit, bei Wohnungswechsel oder dergl. neue Gardinenstangen anschaffen zu müssen, wenn nicht zufälligerweise die gleichen Abmessungen vorhanden sind.
  • Diesem Nachteil, der von allen als Übelstand empfunden wird, weil mit Kosten verbunden, will meine Erfindung abhelfen. Es ist mit ihr. möglich, die Gardinenstangen, die einmal angeschafft sind, auch wiederzuverwenden, wenn die Abmessungen der Fenster etc. sich ändern.
  • Die Zeichnung soll meine Idee verdeutlichen. Die äußere Umriß-Form ist dieselbe wie bei den jetzt gebräuchlichen Stangen, bezw. kann je nach Geschmack oder Moderichtung jede denkbare Form erhalten. Der Erfindungsgegenstand besteht aus zwei seitlichen Begrenzungsstücken a1 und a2, die aus Blech oder anderem Material hergestellt sind und je ein Schlitzloch b1 und b2 zur Befestigung des Bügels haben, welch letztere über die in der Wand befindlichen gebräuchlichen Gardinenhaken greifen. An der Unterseite der Begrenzungsstücke a1 und a2 sind die Führungskörper für Stores c1 und c2 und für Vorhänge bezw. Gardinen d1 und d2 befestigt (in Punktschweißmanier bezw. bei anderem Material in geeigneter Art). An der nach dem Zimmerinnern gerichteten Kante der Begrenzungsstücke al und a2 sind im rechten Winkel dazu Leisten e1 und e2 fest angeordnet bezw. abgekantet, ebenfalls aus Blech oder anderem geeigneten Material. An diesen Leisten e1 und e2 wiederum sind an der Innenseite Führungsschienen f1 und f2 fest angeordnet, wobei die Führungsschienen f2 in den Dimensionen etwas kleiner gefertigt werden, sodaß diese in die Führungschienen f1 eingeführt und gegen diese teleskopartig verschoben werden können. Das Mittelstück g hat an der Unterseite ebenfalls je einen Führungskörper c3 und d3 in der dargestellten Anordnung, die in den Dimensionen etwas kleiner. gefertigt werden als die Führungskörper c1 und c2 bezw. dl Anlage zum Patentantrag Richard Pognntke, Nindelheim/Schw.
  • Gabelsbergerstr. 8 vom 13. Juli 1959
    Blatt 2
    Blatt 2
    und d2, sodaß sie in diese hineingeschoben und teleskopartig bewegt werden können.
  • Die Leisten e1 und e2 und die Führungsschienen f1 bzw. f2 werden mit Plastikmaterial oder einem anderen geeigneten Material'z. B. auf textiler Basis etc. verschiebbar bespannt. Zu diesem Zweck können in die Bespannung Formstücke eingeklebt oder sonstwie angebracht werden, die sich über kleine Rillen an der Ober-bezw.'Uhterkante der Leisten e1 und e2 und der Führungsschienen f bewegen lassen und so eine glatte Bespannung ermöglichen. Die Bespannung wird in der gleichen Länge gefertigt, wie die ganze Gardinenstange im äußerst ausgezogenen Zustand lang ist. Bei Ineinanderschieben der Führungsteile, d. h. bei Verkürzung kann die Bespannung entweder in Falten gelegt oder an beiden Enden der seitlichen Begrenzungsstücke eingerollt oder auch abgeschnitten und im Falle einer anderen Verwendung der Gardinenstange an einem breiteren Fenster etc. wieder angeklebt werden, was bei dem verwendeten Material fast unsichtbar zu bewerkstelligen ist.
  • Durch die Verwendung von Plastik oder textilem Mate-
    rial als Bespannung wird außerdem erreicht, daß die nach dem
    Zimmeriimern gerichtete Front der Gardimmstange jeweils dem
    Charakter des Zimmer, der Einrichtung etc. angepaßt und evtl.
    auch gewechselt werden kann, weil praktisch jede Musterung
    möglich ist.
  • Auf die dargestellte Weise ist ein Verschieben bezw.
  • Ausziehen der Gardinenstange um über die Hälfte der zusammengeschobenen Länge möglich. Ein Durchhängen im ausgezogenen Zustand wird ausgeschlossen durch Anordnung der Verschiebungmöglichkeit einmal der Führungskörper und andererseits der Führungsschienen an verschiedenen Stellen.
  • Bild A auf der Zeichnung stellt die Gardinenstange in zusammengeschobenem Zustand, Bild B in ausgezogenem Zustand dar. Die Befestigung der Gardinen und Vorgänge geschieht in der bei festen Stangen üblichen Weise.

Claims (1)

  1. Anlage zum Patentantrag Richard Poguntke, Mindelheim/Schw.
    Gabelsbergerstr. 8 vom 13. Juli 1959 -----------------------------------------------------------
    Blatt 3
    Schutzansprüche :
    1.) Verstellbare bezw. ausziehbare Gardinenstange dadurch gekennzeichnet, daß die als Profilkörper aus Metall oder anderem geeigneten Material ausgebildeten Führungskörper für storens bezw. Vorhänge und Gardinen sowie die vorderen Begrenzungsteile in sich teleskopartig verschiebbar angeordnet sind 2.) wie vor, wobei die vorderen Begrenzungsteile zur Bespannung mit Plastik oder textilem Material eingerichtet sind.
DEP15216U 1959-07-16 1959-07-16 Gardinenstange. Expired DE1825602U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP15216U DE1825602U (de) 1959-07-16 1959-07-16 Gardinenstange.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP15216U DE1825602U (de) 1959-07-16 1959-07-16 Gardinenstange.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1825602U true DE1825602U (de) 1961-01-26

Family

ID=32976211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP15216U Expired DE1825602U (de) 1959-07-16 1959-07-16 Gardinenstange.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1825602U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323039C2 (de) Spiegel mit Handgriff und Haltevorrichtung
DE1654035C3 (de) Vorrichtung zur hängenden Befestigung von Übergardinen, Schabracken an einem Fenster
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
DE1825602U (de) Gardinenstange.
DE2319568C3 (de) Schubkasten für Möbel
EP1331301B1 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer
DE726478C (de) Verstellbare Gardinenstange
DE2448376C2 (de) Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Aufhängearm
AT525278B1 (de) Schienenanordnung für zumindest einen Vorhang und/oder zumindest eine Gardine
DE102016006301A1 (de) Stellantrieb
DE2901278C3 (de) Möbelsockel aus Kunststoff
DE7603368U1 (de) Beschlagteil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE2142406A1 (de) Verbindungseinrichtung zum zusammensetzen der bauelemente von moebeln, dekorationen od.dgl
DE2333926A1 (de) Stuetze fuer rahmenfoermige teile od.dgl
DE1913336A1 (de) Winkelmass und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8314078U1 (de) Klammer
DE545516C (de) Metallene hohle Ziergardinenstange
DE8337764U1 (de) Zweiteiliges wandanschlussprofil fuer den moebelbau
DE2107443C3 (de) Bett, insbesondere Kinderbett
DE1976744U (de) Griffleiste.
DE2314445A1 (de) Eckverbindung fuer metall- oder kunststoff-profile
DE1782379U (de) Spiegel mit rahmen.
CH357845A (de) Vorhang-Hängevorrichtung mit einer Vorhang-Galerie
DE1835173U (de) Traegerverlaengerungsvorrichtung fuer lamellen-jalousien.
DE7601346U1 (de) Tuerzarge fuer leichtbauwaende