DE102016006301A1 - Stellantrieb - Google Patents

Stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102016006301A1
DE102016006301A1 DE102016006301.7A DE102016006301A DE102016006301A1 DE 102016006301 A1 DE102016006301 A1 DE 102016006301A1 DE 102016006301 A DE102016006301 A DE 102016006301A DE 102016006301 A1 DE102016006301 A1 DE 102016006301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
actuator according
push
band
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016006301.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Odin Jäger
Felix Riesterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Ketterer Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
B Ketterer Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Ketterer Soehne GmbH and Co KG filed Critical B Ketterer Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE102016006301.7A priority Critical patent/DE102016006301A1/de
Publication of DE102016006301A1 publication Critical patent/DE102016006301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb (1) mit einem längenveränderbaren Stellelement und mit einer Antriebseinheit (2), die eine Antriebswelle hat, deren Drehbewegung in eine lineare Ein- oder Ausfahrbewegung des längenveränderbaren Stellelementes umsetzbar ist. Für den erfindungsgemäßen Stellantrieb (1) ist kennzeichnend, dass das Stellelement zumindest ein, Zug- und Druckkräfte übertragendes Schubband (3, 4) aufweist, das zur Längenveränderung des Stellelementes von einer aufgewickelten oder gefalteten Bereitschaftsstellung in eine Gebrauchsstellung verformbar ist, in welcher Gebrauchsstellung ein aufgerichteter oder gestreckter Teilabschnitt (5; 6) des zumindest einen Schubbandes die gewählte Länge des Stellelementes bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb mit einem längenveränderbaren Stellelement und mit einer Antriebseinheit, die eine Antriebswelle hat, deren Drehbewegung in eine lineare Ein- oder Ausfahrbewegung des längenveränderbaren Stellelements umsetzbar ist.
  • Man kennt bereits Stellantriebe, die beispielsweise als Spindelantrieb ausgestaltet sind. Diese vorbekannten Spindelantriebe weisen eine Stellspindel auf, die mit einem manuellen Antrieb, einem Antriebsmotor oder dergleichen Antriebseinheit in Antriebsverbindung stehen und ein Außengewinde tragen. Auf dem Außengewinde sitzt eine Spindelmutter mit ihrem Innengewinde. Die vorbekannten Spindelantriebe setzen eine Drehbewegung der Gewindespindel in eine lineare Stellbewegung der Spindelmutter um. Da die Spindelmutter sich aber nur auf dem Außengewinde der Stellspindel bewegen kann, ist der Stellweg bei solchen Spindelantrieben begrenzt. Man hat daher auch mehrstufige Spindelantriebe geschaffen, die jedoch einen komplexen und sehr aufwändigen Aufbau haben.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen Stellantrieb der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der auch mit vergleichsweise geringem konstruktiven Aufwand auch längere Stellwege erlaubt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Stellantrieb der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass das Stellelement zumindest ein, Zug- und Druckkräfte übertragendes Schubband aufweist, das zur Längenveränderung des Stellelementes von einer aufgewickelten oder gefalteten Bereitschaftsstellung in eine Gebrauchsstellung verformbar ist, in welcher Gebrauchsstellung ein aufgerichteter oder gestreckter Teilabschnitt des zumindest einen Schubbandes die gewählte Länge des Stellelementes bestimmt.
  • Der erfindungsgemäße Stellantrieb weist ein längenveränderbares Stellelement auf, mit dem eine lineare Ein- oder Ausfahrbewegung durchführbar ist. Dabei wird die Drehbewegung eines Stellantriebes, der eine Antriebswelle hat, in die lineare Ein- oder Ausfahrbewegung des längenveränderbaren Stellelements umgesetzt. Das Stellelement weist zumindest ein, Zug- und Druckkräfte übertragendes Schubband auf, das zumindest derart verformt werden kann, dass dieses zumindest eine Schubband auf- beziehungsweise abgewickelt oder aufgefaltet werden kann. Das zumindest eine Schubband ist zur Längenveränderung des Stellelementes zumindest abschnittsweise von einer aufgewickelten oder gefalteten Bereitschaftsstellung in eine Gebrauchsstellung verformbar, in welcher Gebrauchsstellung ein aufgerichteter oder gestreckter Teilabschnitt des zumindest einen Schubbandes die gewählte Länge des Stellelementes bestimmt. Da der Stellweg des erfindungsgemäßen Stellantriebes allein durch die Länge des Stellelementes und die Länge des zumindest einen, das Stellelement bildenden Schubbandes bestimmt wird, sind mit dem erfindungsgemäßen Stellantrieb auch vergleichsweise lange Stellwege realisierbar.
  • Damit der erfindungsgemäße Stellantrieb auch hohe Kräfte aufnehmen beziehungsweise abfangen kann, die beispielsweise durch die auf den Stellantrieb lastenden Kräfte ausgeübt werden, sieht eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung vor, dass das Stellelement zumindest zwei, Zug- und Druckkräfte übertragende Schubbänder aufweist, die in der Gebrauchsstellung jeweils zumindest mit ihrem aufgerichteten oder gestreckten Teilabschnitt aneinander anliegen. Da die Schubbänder in dieser Gebrauchsstellung mit ihren aufgerichteten oder gestreckten Teilabschnitten aneinander anliegen, können die Schubbänder auch eine hohe Antriebskraft als Stellkraft umsetzen, ohne dass ein Einknicken der Schubbänder im Bereich dieser aufgerichteten oder gestreckten Teilabschnitte befürchtet werden muss.
  • Damit die Schubbänder des erfindungsgemäßen Stellantriebes auch höhere Stellkräfte übertragen können, ohne dass ein Einknicken der Schubbänder befürchtet werden muss, ist es vorteilhaft, wenn die Schubbänder als Federstahlbänder ausgebildet sind.
  • Einem unbeabsichtigten Einknicken der Schubbänder wird noch zusätzlich entgegengewirkt, wenn die Schubbänder zumindest in ihren in Gebrauchsstellung aufgerichteten oder gestreckten Teilabschnitten einen kreisbogenförmigen Bandquerschnitt aufweisen.
  • Damit die das Stellelement bildenden Schubbänder einander stützend aneinander anliegen können, ist es möglich, dass diese Schubbänder in ihren aufgerichteten oder gestreckten Teilabschnitten mit ihren Schubband-Vorderseiten aneinander anliegen. Ebenso ist es denkbar, dass die Schubbänder in diesen Teilabschnitten derart aneinander anliegen, dass die Schubband-Vorderseite des einen Schubbandes an der Schubband-Rückseite des anderen Schubbandes anliegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass die Schubbänder in ihren in Gebrauchsstellung aufgerichteten oder gestreckten Teilabschnitten derart aneinander anliegen, dass die außenliegenden Flachseiten der zumindest in diesen Teilabschnitten im Querschnitt kreisbogenförmigen Schubbänder in entgegengesetzte Richtungen nach außen gewölbt sind.
  • Um die das Stellelement bildenden Schubbänder in ihren aufgerichteten oder gestreckten Teilabschnitten noch zusätzlich derart aussteifen zu können, dass ein unbeabsichtigtes Einknicken dieser Schubbänder unter Last nicht befürchtet werden muss, ist es vorteilhaft, wenn zumindest eines der Schubbänder eine vorzugsweise randseitige Profilierung oder Lochung aufweist, die zumindest in den aufgerichteten oder gestreckten Teilabschnitten mit einer Gegenprofilierung oder mit Gegenvorsprüngen an dem anliegenden anderen Schubband kämmen oder zusammenwirken. Bei einer solchen Ausführungsform greifen die Schubbänder an ihren aufgerichteten oder gestreckten Teilabschnitten praktisch reißverschlussartig ineinander ein. Ein destabilisierendes Verrutschen der Schubbänder zueinander ist nicht zu befürchten.
  • Damit auf die Schubbänder auch eine höhere Antriebskraft übertragen werden kann, ist es vorteilhaft, wenn zumindest eines der Schubbänder und vorzugsweise beide Schubbänder jeweils eine sich in Längsrichtung des Schubbandes erstreckende Antriebsprofilierung oder Antriebslochung aufweist, die mit Antriebszähnen zusammenwirkt, welche an einer Antriebswelle vorstehen.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, dass jedes der Schubbänder jeweils eine Antriebsprofilierung oder Antriebslochung aufweist, und dass jedem Schubband eine Antriebswelle zugeordnet ist, deren vorstehenden Antriebszähne mit der Antriebslochung oder Antriebsprofilierung des zugeordneten Schubbandes zusammenwirken.
  • Damit die Schubbänder gleichmäßig ein- oder ausgefahren werden können, ist es vorteilhaft, wenn jedes der Schubbänder jeweils eine Antriebsprofilierung oder Antriebslochung aufweist und wenn jedem Schubband eine Antriebswelle zugeordnet ist, deren vorstehenden Antriebszähne mit der Antriebslochung oder Antriebsprofilierung des zugeordneten Schubbandes zusammenwirken.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn auf jeder Antriebswelle ein Antriebszahnrad drehfest angeordnet ist und wenn diese Antriebszahnräder miteinander kämmen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Schubbänder mittels der Antriebseinheit derart ein- oder ausfahrbar oder mittels einer Wickelwelle auf- oder abwickelbar sind, dass die aneinander anliegenden Teilabschnitte der Schubbänder in ihrer Länge veränderbar sind. Dabei kann die Antriebseinheit als manuelle Antriebseinheit ausgebildet sein, bei der die Drehantriebskraft mittels einer Handkurbel aufgebracht wird; ebenso ist es möglich, dass die Antriebseinheit als motorische Antriebseinheit ausgebildet ist und beispielsweise einen elektrischen Antriebsmotor hat.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Antriebseinheit mit der zugeordneten Antriebs- oder Wickelwelle des zumindest einen Schubbandes über ein Untersetzungsgetriebe in Antriebsverbindung steht.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Untersetzungsgetriebe zwei vorzugsweise gleichgroße Antriebszahnräder hat, die miteinander kämmen und jeweils mit der Antriebs- oder Wickelwelle eines der beiden Schubbänder drehfest verbunden sind.
  • Um die Drehantriebskraft der Antriebseinheit auf die Schubbänder zu übertragen und um die Drehantriebskraft in eine lineare Stellbewegung der Schubbänder umzusetzen, ist es vorteilhaft, wenn die Welle der Antriebseinheit mit einer Antriebsschnecke drehfest verbunden ist, die mit einer außenliegenden Verzahnung eines Schneckenrades kämmt, welches Schneckenrad über ein damit drehfest verbundenes Getriebezahnrad mit einem der Antriebszahnräder in Antriebsverbindung steht.
  • Um den erfindungsgemäßen Stellantrieb kapseln zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Stellelement in zumindest zwei teleskopartig ineinander geführten Teleskoprohrabschnitten angeordnet ist und dass benachbarte Teleskoprohrabschnitte zwischen zwei Schiebeanschlägen verschieblich ineinander geführt sind.
  • Der erfindungsgemäße Stellantrieb ist vielseitig einsetzbar, wo eine lineare Stellbewegung benötigt wird. So sieht ein vorteilhaftes Anwendungsbeispiel gemäß der Erfindung vor, dass der erfindungsgemäße Stellantrieb in eine Höhenverstelleinrichtung für ein Möbel und insbesondere für ein Arbeitsmöbel integriert ist.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 ein im Querschnitt dargestelltes Möbelbein in einer abgesenkten Hubstellung, in welches Möbelbein ein Stellantrieb integriert ist, der ein längenveränderbares Stellelement aus zwei stützend aneinander anliegenden Schubbändern hat,
  • 2 das hier ebenfalls im Querschnitt gezeigte Möbelbein aus 1 in einer ausgefahrenen Hebeposition,
  • 3 das Möbelbein aus 1 und 2 in einem Längsschnitt durch Schnittebene B-B in 1,
  • 4 das Möbelbein aus den 1 bis 3 in einem Längsschnitt durch Schnittebene A-A in 2,
  • 5 den in das Möbelbein gemäß den 1 bis 4 integrierten Stellantrieb in einer seitlichen Perspektivansicht,
  • 6 den Stellantrieb aus 5 in einer im Bereich einer Bandführung bereichsweise aufgeschnittenen Seitenansicht und
  • 7 den Stellantrieb aus 5 und 6 in einer Seitenansicht mit Blick auf ein Untersetzungsgetriebe, welches mit der Antriebswelle einer motorischen Antriebseinheit in Antriebsverbindung steht.
  • In den 5 bis 7 ist ein Stellantrieb 1 dargestellt, der ein längenveränderbares Stellelement hat. Der hier dargestellte Stellantrieb 1 ist vielseitig verwendbar, wo ein längenveränderbares Stellelement benötigt wird, um beispielsweise die Schließ- oder Ausstellbewegung eines Kippfensters zu bewerkstelligen. Wie das in den 1 bis 4 dargestellte Anwendungsbeispiel zeigt, ist der Stellantrieb 1 auch für eine Höhenverstelleinrichtung für ein Möbel und insbesondere ein Arbeitsmöbel verwendbar.
  • Bei dem in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Stellantrieb 1 dazu in ein Möbelbein eines ansonsten nicht weiter gezeigten Möbels integriert. Das Stellelement 1 hat eine Antriebseinheit 2, die hier als motorische Antriebseinheit ausgebildet ist und einen elektrischen Antriebsmotor aufweist, der eine drehantreibbare Antriebs- oder Motorwelle hat, deren Drehbewegung in eine lineare Ein- und Ausfahrbewegung des längenveränderbaren Stellelements umsetzbar ist.
  • Aus einem Vergleich der 5 bis 7 wird deutlich, dass das Stellelement zumindest zwei Zug- und Druckkräfte übertragende Schubbänder 3, 4 hat, die hier als Federstahlbänder ausgebildet sein können. Insbesondere in 5 ist gezeigt, dass die Schubbänder 3, 4 des Stellelements zur Längenveränderung von einer abschnittsweise aufgewickelten oder – wie hier – gefalteten Bereitschaftsstellung in eine Gebrauchsstellung verformbar sind, in welcher Gebrauchsstellung die Schubbänder 3, 4 jeweils zumindest mit einem aufgerichteten oder gestreckten Teilabschnitt 5, 6 einander stützend aneinander anliegen. In ihren aufgerichteten oder gestreckten Teilabschnitten 5, 6 weisen die Schubbänder den in 5 angedeuteten kreisbogenförmigen Bandquerschnitt auf.
  • In 5 ist auch besonders gut erkennbar, dass die Schubbänder 3, 4 in ihren in Gebrauchsstellung aufgerichteten oder gestreckten Teilabschnitten 5, 6 derart aneinander anliegen, dass die außenliegenden Flachseiten der zumindest in diesen Teilabschnitten 5, 6 kreisbogenförmigen Schubbänder 3, 4 in entgegengesetzte Richtungen nach außen gewölbt sind. Dabei kann zumindest eines der Schubbänder 3, 4 insbesondere an beiden Längsrändern eine vorzugsweise randseitige Profilierung oder Lochung aufweisen, die zumindest in den aufgerichteten oder gestreckten Teilabschnitten 5, 6 mit einer Gegenprofilierung oder mit in die Lochung eingreifenden Gegenvorsprüngen an dem anliegenden anderen Schubband 4, 3 kämmen oder zusammenwirken, derart, dass die einander anliegenden Schubbänder praktisch reißverschlussartig ineinander verzahnt sind.
  • In 5 ist auch zu erkennen, dass zumindest eines der Schubbänder und vorzugsweise beide Schubbänder jeweils eine sich in Längsrichtung des Schubbandes erstreckende Antriebsprofilierung 7 oder Antriebslochung aufweist, die mit Antriebszähnen 8 zusammenwirkt, welche an einer Antriebswelle 9, 10 vorstehen. Dabei hat in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel jedes der Schubbänder 3, 4 jeweils eine solche Antriebsprofilierung oder Antriebslochung und jedem Schubband 3, 4 ist eine Schubband-Welle 9, 10 zugeordnet, deren vorstehenden Antriebszähne 8 mit der Antriebslochung oder Antriebsprofilierung 7 des zugeordneten Schubbandes zusammenwirken. Dabei ist auf jeder Schubband-Welle 9, 10 jeweils ein Antriebszahnrad 11, 12 drehfest vorgesehen. Da diese Antriebszahnräder 11, 12 miteinander kämmen und da diese Antriebszahnräder gleichgroß ausgebildet sind, können sich die Schubband-Wellen 9, 10 praktisch gleichmäßig in entgegengesetzte Drehrichtungen drehen.
  • Die Schubbänder 3, 4 sind mittels der Antriebseinheit derart ein- oder ausfederbar, dass die einander anliegenden Teilabschnitte 5, 6 der Schubbänder 3, 4 in ihrer Länge veränderbar sind. Die Antriebseinheit 2 ist hier als elektrischer Antriebsmotor ausgestaltet, der mit den zugeordneten Schubband-Wellen 9, 10 der Schubbänder 3, 4 über ein Untersetzungsgetriebe in Antriebsverbindung steht. Dieses Untersetzungsgetriebe weist die beiden etwa gleichgroßen Antriebszahnräder 11, 12 auf, die miteinander kämmen und jeweils mit der Schubband-Welle 9, 10 eines der beiden Schubbänder 3, 4 drehfest verbunden sind. Die Antriebswelle des Antriebsmotors ist mit einer Antriebsschnecke 13 drehfest verbunden, die mit der außenliegenden Verzahnung 14 eines Schneckenrades 15 kämmt, welches Schneckenrad 15 über ein damit drehfest verbundenes Getriebezahnrad 17 mit einem der Antriebszahnräder 11 oder 12 in Antriebsverbindung steht.
  • In 6 wird deutlich, dass die Schubbänder 3, 4 durch wenigstens eine Bandführung 21 geführt sind, die eine Verformung zumindest eines der Schubbänder 3, 4 zwischen einem flachen Bandquerschnitt und dem oben beschriebenen kreisförmigen Bandquerschnitt bewirkt. Dabei kann diese Bandführung 21 auch eine Faltung der Schubbänder 3, 4 im Bereich ihrer flachen Bandquerschnitte begünstigen, damit die vorübergehend nicht benötigten Teilabschnitte der Schubbänder 3, 4 platzsparend gefaltet werden können.
  • In dem in 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stellantrieb 1 in ein Möbelbein eines ansonsten nicht weiter gezeigten Möbelstücks und insbesondere eines Arbeitsmöbels integriert. Der Stellantrieb 1 wird in diesem Ausführungsbeispiel somit als Bestandteil einer Höhenverstelleinrichtung verwendet, mit der sich beispielsweise die Arbeitsplatte eines Arbeitstisches in der Höhe verstellen lässt. Dabei weist der Stellantrieb 1 in dem in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest zwei teleskopförmig ineinander geführte Teleskoprohrabschnitte 18, 19 und 20 auf, in denen das Stellelement 1 gekapselt untergebracht ist. Von diesen Teleskoprohrabschnitten 18, 19, 20 sind benachbarte Teleskoprohrabschnitte derart zwischen zwei Schiebeanschlägen verschieblich ineinander geführt, dass durch eine Stellbewegung des durch die Schubbänder 3, 4 gebildeten Stellelements auch die Länge des durch die Teleskoprohrabschnitte 18, 19, 20 gebildeten Möbelbeines verändert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellantrieb
    2
    Antriebseinheit
    3
    Schubband
    4
    Schubband
    5
    aufgerichteter oder gestreckter Teilabschnitt (des Schubbandes 3)
    6
    aufgerichteter oder gestreckter Teilabschnitt (des Schubbandes 4)
    7
    Antriebsprofilierung
    8
    Antriebszähne
    9
    Schubband-Welle
    10
    elektrischer Antriebsmotor
    11
    Antriebszahnrad
    12
    Antriebszahnrad
    13
    Antriebsschnecke
    14
    außenliegende Verzahnung
    15
    ringförmiges Schneckenrad
    17
    Getriebezahnrad
    18
    Teleskoprohrabschnitt
    19
    Teleskoprohrabschnitt
    20
    Teleskoprohrabschnitt
    21
    Bandführung

Claims (16)

  1. Stellantrieb (1) mit einem längenveränderbaren Stellelement und mit einer Antriebseinheit (2), die eine Antriebs-Welle hat, deren Drehbewegung in eine lineare Ein- oder Ausfahrbewegung des längenveränderbaren Stellelementes umsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement zumindest ein, Zug- und Druckkräfte übertragendes Schubband (3, 4) aufweist, das zur Längenveränderung des Stellelementes wenigstens abschnittsweise von einer aufgewickelten oder gefalteten Bereitschaftsstellung in eine Gebrauchsstellung verformbar ist, in welcher Gebrauchsstellung ein aufgerichteter oder gestreckter Teilabschnitt (5; 6) des zumindest einen Schubbandes die gewählte Länge des Stellelementes bestimmt.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (1) zumindest zwei, Zug- und Druckkräfte übertragende Schubbänder (3, 4) aufweist, die in der Gebrauchsstellung jeweils zumindest mit einem aufgerichteten oder gestreckten Teilabschnitt (5, 6) aneinander anliegen.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubbänder (3, 4) als Federstahlbänder ausgebildet sind.
  4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubbänder (3, 4) zumindest in ihren in Gebrauchsstellung aufgerichteten oder gestreckten Teilabschnitten (5, 6) einen kreisbogenförmigen Bandquerschnitt aufweisen.
  5. Stellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubbänder (3, 4) in ihren in Gebrauchsstellung aufgerichteten oder gestreckten Teilabschnitten (5, 6) derart aneinander anliegen, dass die außenliegenden Flachseiten der zumindest in diesen Teilabschnitten (5, 6) im Querschnitt kreisbogenförmigen Schubbänder (3, 4) in entgegengesetzte Richtungen nach außen gewölbt sind.
  6. Stellantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Schubbänder (3, 4) eine vorzugsweise randseitige Profilierung oder Lochung aufweist, die zumindest in den aufgerichteten oder gestreckten Teilabschnitten (5, 6) mit einer Gegenprofilierung oder mit Gegenvorsprüngen an dem anliegenden anderen Schubband (4, 3) kämmen oder zusammenwirken.
  7. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Schubbänder (3, 4) und vorzugsweise beide Schubbänder (3, 4) jeweils eine sich in Längsrichtung des Schubbandes (3, 4) erstreckende Antriebsprofilierung (7) oder Antriebslochung aufweist, die mit Antriebszähnen (8) zusammenwirkt, welche an einer Schubband-Welle (9, 10) vorstehen.
  8. Stellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Schubbänder (3, 4) jeweils eine Antriebsprofilierung (7) oder Antriebslochung aufweist, und dass jedem Schubband (3, 4) eine Schubband-Welle (9, 10) zugeordnet ist, deren vorstehenden Antriebszähne (8) mit der Antriebslochung oder Antriebsprofilierung (7) des zugeordneten Schubbandes (3, 4) zusammenwirken.
  9. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Schubband-Welle (9, 10) ein Antriebszahnrad (11, 12) drehfest angeordnet ist und dass diese Antriebszahnräder (11, 12) miteinander kämmen.
  10. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubbänder (3, 4) mittels der Antriebseinheit (2) derart ein- oder ausfahrbar oder mittels einer Wickelwelle auf- oder abwickelbar sind, dass die einander anliegenden Teilabschnitte (5, 6) der Schubbänder (3, 4) in ihrer Länge veränderbar sind.
  11. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (2) einen elektrischen Antriebsmotor aufweist.
  12. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (2) mit der zugeordneten Schubband- oder Wickelwelle des zumindest einen Schubbandes (3, 4) über ein Untersetzungsgetriebe in Antriebsverbindung steht.
  13. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe zwei vorzugsweise gleichgroße Antriebszahnräder hat, die miteinander kämmen und jeweils mit der Schubband- oder Wickelwelle eines der beiden Schubbänder (3, 4) drehfest verbunden sind.
  14. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle der Antriebseinheit (1) eine Antriebsschnecke (13) hat, die mit der außenliegenden Verzahnung (14) eines Schneckenrades (15) kämmt, welches über wenigstens ein Getriebezahnrad (17) mit einem der Antriebszahnräder (11, 12) in Antriebsverbindung steht.
  15. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement in zumindest zwei teleskopförmig ineinander geführten Teleskoprohrabschnitten (18, 19, 20) gekapselt ist, und dass benachbarte Teleskoprohrabschnitte (18, 19, 20) zwischen zwei Schiebeanschlägen verschieblich ineinander geführt sind.
  16. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubbänder (3, 4) durch wenigstens eine Bandführung (21) geführt sind, die eine Verformung zumindest eines der Schubbänder (3, 4) zwischen einem flachen Bandquerschnitt und einem kreisförmigen Bandquerschnitt bewirkt.
DE102016006301.7A 2016-05-27 2016-05-27 Stellantrieb Pending DE102016006301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006301.7A DE102016006301A1 (de) 2016-05-27 2016-05-27 Stellantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006301.7A DE102016006301A1 (de) 2016-05-27 2016-05-27 Stellantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016006301A1 true DE102016006301A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006301.7A Pending DE102016006301A1 (de) 2016-05-27 2016-05-27 Stellantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016006301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170314310A1 (en) * 2015-01-29 2017-11-02 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170314310A1 (en) * 2015-01-29 2017-11-02 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
US10961758B2 (en) 2015-01-29 2021-03-30 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
US11053721B2 (en) * 2015-01-29 2021-07-06 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029559B4 (de) Heckfensterrollo mit vollständiger Schlitzabdeckung durch das Auszugsprofil
DE102007011465B4 (de) Rollo mit Lochbandantrieb
DE10057760A1 (de) Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab
DE3612165A1 (de) Fuehrungsloses fensterrollo, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10151872A1 (de) Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE102007054694A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung in den Antriebsgabeln
DE102006046069A1 (de) Fensterrollo mit reibungsmindertem Antrieb
EP0982018B1 (de) Hubvorrichtung vorzugsweise für die Höhenverstellung eines Kranken- oder Pflegebetts
DE212016000035U1 (de) Halbautomatisches Fahrzeugdachzelt
DE19826537B4 (de) Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
DE10148293A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE102004020531B3 (de) Fensterrollo mit justierbarer Zentrierung des Zugstabs
DE60308868T2 (de) Möbelstück mit einem antrieb zur relativen gegenseitigen bewegung von teilprofilen mittels eines biegsamen materialstreifens, sowie eines längenveränderlichen gehäuses
EP1848604B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit handbetätigtem und mehrere positionen einnehmendem aufrollbarem vorhang
DE102016006301A1 (de) Stellantrieb
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
DE102016006302A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für ein Möbel
EP1273755B1 (de) Insektenschutzgitter
DE202018002961U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen Komponenten eines Möbelstücks
EP0489186A1 (de) Ausfallarm für eine Markise
EP0424574B1 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
DE69932046T2 (de) Ladungstützvorrichtung
DE202006017838U1 (de) Fensterrollo mit reibungsgemindertem Antrieb
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
DE102019006789A1 (de) Beschattungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication