DE1824833U - Vorrichtung zum be- und entlueften von wohn- und arbeitsraeumen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum be- und entlueften von wohn- und arbeitsraeumen od. dgl.

Info

Publication number
DE1824833U
DE1824833U DE1959J0008060 DEJ0008060U DE1824833U DE 1824833 U DE1824833 U DE 1824833U DE 1959J0008060 DE1959J0008060 DE 1959J0008060 DE J0008060 U DEJ0008060 U DE J0008060U DE 1824833 U DE1824833 U DE 1824833U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
flaps
parts
fan
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959J0008060
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger Frank & Co Kommandit Ge
Original Assignee
Jaeger Frank & Co Kommandit Ge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Frank & Co Kommandit Ge filed Critical Jaeger Frank & Co Kommandit Ge
Priority to DE1959J0008060 priority Critical patent/DE1824833U/de
Publication of DE1824833U publication Critical patent/DE1824833U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/04Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings
    • E06B7/06Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with ventilation wings with one ventilation wing only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Wohn- und Arbeitsräumen o.dgl.
    3) ic j, letterung
    Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung aum Be-und Ent-
    lüften von tYohn-und Arbeitfr'iumen o. dgl. mit einer oder mehre-
    ren lüfterklappent die in einem Spalt zwischen Blendrahmen und
    Flüßel von Fenstern, Türen und. nlichen Offmunssverschlüssen
    angeordnet sind und je zwei mit Abstand voneinander angeordne-
    te und um eine gemeinsame Achse schwenkbare AbspG-.'r-bsw. Leit-
    bauteile anfeiaen.
    Bei den bereits bekannten dt000r
    Art sind die Lüfterkl&ppen über die ganse Breite des Feneterat
    derTUr oder auch einea Lenversohlnsses angeordnete Diese
    Anordnung hat aber dann Nuchteilog wenn die Breite des Peng-
    eterat der TUr oodgl* oebr Sroß latg wie dies beispielmoi-
    ae bei Sohaufenstern und Einfahrten der Fall ist, weil nicht
    immer eine Lüftung über die ganze Breite erwilnacht ist und
    darUberhinaus die LUtterklü. ppen vorate1ft warden mUs, sen, um
    dieVerwindunßegefahr intolge ihrer großen Länge atinztiaohn-
    ten.
    ZurVormeidung dieser Nachteile wird der Neuezung
    inerster Linie vorgeschlagen. Lüfterklappen mit einer geringe-
    renLängenabNeMunß als derjenigen des zwischen Blendrahmen und
    Flügel vorhandenen Spaltes zu verwenden und das oder die der
    Lütterklappobenachbarten BpalTeilatücke durch FOrmteile ab-
    zuaohlieeaen, die am Blendrahmen sitzen und eine den Mutter-
    klappen angepaßte QuersChn1ttsform haben. Duroh diesen neu-
    rungegeaäsan Aufbau sind verschiedene Anordnungamöglichkei-
    ten für die Lüftungvorriohtungen mglih. So kann beispiels-
    weise eine bewegliche Lüfterklappe zwischen swei starren Form-
    teilen angeordnet werdent oder es werden zu beiden Seiten eines
    ! eDten Formteiles bewegliche LUftcrlappen vorgesehen.
    InWeiterentwicklung des Heerungeedaskens kSnnan die
    Formteile an ihren den Lüfterklappen benachbarten Bnden mit
    einer Verknüpfung oder einen ähnlichen um Werketoffßtärke zorQok-
    versetzten Ansatz versehen werden, welche bw welcher die LQf
    terkpen-Enden hintergreift Durch die Anforsung wird in der
    Absperrstellung der Lüfterlelappen eine mugabdiohtende Anlage-
    fläche an den Formteilen geschaffen.
    Die Formteile sind uert isa durch spiegelbildlich
    aueinander angeordnete Profil-SohichtkSrper, sB. Blechprofile,
    gebildet, welche über Abstandsetüoke fest miteinander verbunden
    sindQnd an ihrem oberen Rand Lappen oder Stege haben. mittels
    welchen eie durch Schrauben odgl. am Blendrahmen befestigt
    worden können. Die Formteile können dabei noch weitere Lappen
    aufweisen,welche anf der Stirnfläche des Blendrahmens onfliegen
    1
    und mit diesem durch Schrauben, Nägel oder ähnliche Befestigung-
    mittel verbunden worden engt
    DieNeuerung soll nunmehr anhand der, sie beispielsweise
    wiedergebenden Zeichnung anaführliaher beschrieben rund
    zwar zeigt
    Fig in, rHs<lioher Darstellung den oberen Teil des mit einer
    neueznxngegenkeaen LüftMngsvorriohtung versehenen Fensters
    bei geöffneter Lüftangeklappe,
    Fiß.3 ebenfalls in räumlicher Darstellung und teilweisem
    Schnitt ein AusfUhrungabeiepiel einer neerangsgesäs
    aen Lüfttmgßvorriohtung in vergrössertem Maßstab,
    ven L orr ertex abt
    Fig. 3 einen Querschnitt durch eine neMertmgsgesässe zwisehen
    Blendrahmen und PlUgel angeordnete Lüftungsvorrichtung
    in deren Absperrstellung, während
    Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch eine Lüftungsvorrichtung bei geöffneter Lüftungsklappe wiedergibt.
  • In der Zeichnung ist mit 1 der Blendrahmen bzw. Einbau-
    rahmen eines Fensters oder einer für bezeichnet, in welchem
    der plüeel 2 zwischen der Geschlossen-und der Offenßtellußg
    beweglich gehalten ißt. Zwischen dem Blendrahmen 1 und dem
    Plüeel 2 ist über die ganze Öffnungsbreite hinweg, beispiels-
    weise zwischen dem oberen Rahmenschenkel la und dem oberen Flügeleohenkel 2a, ein Spalt 3 gebildet. In diesem Spalt 3
    ist die Lüftungsvorriohtung 4 angeordnet, welche eine oder meh-
    rere Lüfterklappen 5 ausweist) die durch eine elle 6 zwischen
    einer Absperrstellung (Fig. 3) und einer Offenstellu-ng (Pign
    1, 2, 4) beweglich sind.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich ist, wird jede Lüfterklappe 5 der Lüftungsvorrichtung 4 durch zwei
    profilierte Absperr-bzvie Leitbaizteile 7 und 8 gebildet, wel-
    ehe über Abstandsstücke 9 miteinander verbunden sind
    Bei den in der Zeichnung dargestellten
    spielen weißen die Absperr-bsw. Lcitbauteile 7, 8 der Lüfter"'
    klappen 5 ein Quersohnittsprofil auf, welches sich aus einem
    Bogente11stüak und zwei eekantetig an dieses anschliesaen-
    den geraden Profilteilstücken zusammensatzt* Die Geraden Pro-
    filteilstUoke bilden dabei Anaohlagflãchen, welche in der Ge.
    schloesenstellung der LUfterklappe 5 dicht an Gegenasschlag-
    flächen des Blendrahmens 1 bw. des Plügels 2 zur Anlage kommen.
    Um eine gute Abdichtung zwischen Lüftungsklappe, Bleadrahmen
    und Flügel in der Geachlossenstellung der Lüftb$vorrlchtung
    zu erreichen, können entlang dêr Längekanten der geraden Pro-
    filteilotücke an den Absperr-bs< Loitbauteilen 7 8 Abkan-
    tunken oder ähnliche aohmalfläohige Anforangen 7a. vorgesehen
    werden, welche in der Geeohloaaenetellunß der LUfterklappe in
    besondereDiohtungsauseparungen hinoingreifan, ? 1e dies in
    Fig. 3 bei 10 angedeutet ist<
    Damit insbesondere bei Fenstern, Türen oder ähnlichen
    öffnungsverschlüssen Bit großer Breite Lüftungsklappen S nicht
    über die Saiize Länge des Zuftungespaltes 3 hiniveg vorgesehen
    werdenmüssen werden neuerungseass Fcrsteile t welche
    eine den Lüfterklappen 5 anepBte Quersohnittsfors haben, in
    den den Lüfterklappen 5 benachbarten Spaltstücken vorgesehen.
    Die Formteile 11 haben im wesentlichen den gleichen Aufbau
    wie die Lüftungsklappen 5, dh,, sie werden duroh etwa spiegel-
    bildlichzueinander angeordnete Profilblche Ha, 11b gebildet
    die durch Abßtsndsstüoke 11c miteinander verbunden sind. An
    ihren, nach oben gerichteten Läneskanten weisen die Profile liaf
    11b rechtwinklig nach innen abgebogene Lappen oder Querverbin-
    dungen 12 auft mittelo weielien die Forateile 11 durch Sohrau.
    benam Blendrahmen 1 befestigt werden. Weitere Befestigungß
    klappen 13 könum an den von den Lüftungsklappen 5 weggerich-
    toten Enden der Formteile 11 voraehon werden. Diese Lappen
    13 liegen an der Stirnseite des Blendrahmens 1 an und werden
    dort durch Schrauben gehalten. Hchenl&ger 14-, in welchen
    die Welle 6 der Lüftungsklappen 5 gelagert ist, sind in den
    AbstandeetUcken 11c der Forsteile 11 angeordnet. Die ijs Be-
    reichder Befestiunsla. ppen 13 befindlichen"ndffnungen
    der Formteile 11 sind durch Verachlußatücke 15 naoh außen ab-
    geschlossen.
    Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten Aus-
    fUhrungsbe1sp1el einer LUftungavorriohtung 4, b*i welchem 2W11-
    schonzwei fest a a Blelldrahmen sitzenden Formtilen 11 eine
    LUttungaklapp 5 chwonkbar gohnlten 1st, können auCh andere
    ittuneßklappen-Anordnungen ven1endet worden. Ra kann be1-
    spielsweise zu beiden Seiten eines unbeweglichen, durch ein
    Formteil gebildeten SitteiRtückes oils eine Lüftungsklappe
    5 vorgesehen werden", Andere Anordnungen, bei welchen starre
    Formteile und schwenkbare Lüftungsklappen 5 abwechselnd neben-
    einander in Spalt 3 vorgesehen sind können ebenfalls Anwendung
    finden. Die Betätigung der Lüftungsklappen 5 erfolgt in üblicher Weise über ein ander Welle 6 angreifendes Hebelgetriebe 16, welches in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Die Porateile 11 kennen an ihren den lüfterklappen benachbarten Enden um Werkstoffstärke nach innen verkröpft oder mit einem ähnlichen zurückversetzten Profilansatz vorsehen werden, welcher die Absperr- und leitbauteile der Lüfterklappen hintergreift und in deren Absperrstellung eine
    Zugdichtungbildet. Die Abdiohtungsteile sind debei so ange-
    ordnet. dass ßic einer SchWenkbewegung der Ltittorklappen
    nicht im Wege sind.
    Schutzansprüche

Claims (1)

  1. ßohutmnopruohe
    1.Vorrichtung zum Ba*-und EntlUtten von Wohn-und Arbeitsräumenodl mit einer oder sahreren LUfterklappes die in einem Spalt zwtsolien Blandrahzen und Flügel von Fen- stern,Türen und ähnlichen Offaungsveyßchlüssen angeordnet sindund je zei ait Abstand vone&nder angeordnata ond um eine fflineame Achse schwenkbare Absperr-bs@. Leitbau- teile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lütterklap- pan (5) eine geringere Längenabmessung als. der swiechen Blend- rahmen (1) und Flügel (2) vorhandene Spalt (,) habn und der oder die der Lüfterklappe (5) benachbarte Spaltteilstüoke durch Formteile (11) abgeschlossen sind, die am Blendrahmen (1) sitzen und eine den Lüfterklppen (5) angepaßte Querschnitts" formnaben.
    2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Armfeile (11) n ihren den Lfterklappen (5) benach- barten nden sit einer Verkröpfung oder einen ähnlichen um Werkstoffstärke urUokversetzten Anstz versahen sind, welehe bs ! W wolcher die Lüfterklappen-Enden hintorgreift* 3* Vorrichtung nach. Anspruch 1 und 2, dadurch gekonnzeich- et, daß die Forateile (11) durch spiegelbildlich zueinander ,angeordnete Profil-Sohichtkörper (7< 8) < z. B. Blechprofile gebildet sind, welche über Abstandsstücke (11o) fest aufein- ander verbunden sind und an ihrem oberen Rand Lapn oder Stege (12) haben, ittela welchen sie durch chraaben odgl< aro Blendrahmen (1) befestigt aind. 4w Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn- ze da Xet1G (t 1 aaiohnet, das die Forateile (11) Lappen (1) aufweisen wel- ehe auf der tirfläehe dea Blendrahmens (1) aufliegen und mit dieses durch jc. irauben odgl. verbunden sind. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch kennzeich- net, daß die schwenkwelle (6) fr die üfterklappen (5) in den Abstandstüeken (11c) der Formteile (11) gelagert (14) istl !
DE1959J0008060 1959-09-09 1959-09-09 Vorrichtung zum be- und entlueften von wohn- und arbeitsraeumen od. dgl. Expired DE1824833U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959J0008060 DE1824833U (de) 1959-09-09 1959-09-09 Vorrichtung zum be- und entlueften von wohn- und arbeitsraeumen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959J0008060 DE1824833U (de) 1959-09-09 1959-09-09 Vorrichtung zum be- und entlueften von wohn- und arbeitsraeumen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1824833U true DE1824833U (de) 1961-01-12

Family

ID=32973259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959J0008060 Expired DE1824833U (de) 1959-09-09 1959-09-09 Vorrichtung zum be- und entlueften von wohn- und arbeitsraeumen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1824833U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450480A1 (de) * 1974-10-24 1976-05-26 Theodor Straub Lueftungsvorrichtung
DE2923734A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Westfaelisches Metallwerk Lueftungsvorrichtung zum einbau in fenster- oder tuerrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450480A1 (de) * 1974-10-24 1976-05-26 Theodor Straub Lueftungsvorrichtung
DE2923734A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Westfaelisches Metallwerk Lueftungsvorrichtung zum einbau in fenster- oder tuerrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400748A1 (de) Luefter
DE1824833U (de) Vorrichtung zum be- und entlueften von wohn- und arbeitsraeumen od. dgl.
DE821112C (de) Schwing- oder Wendefluegelfenster aus Stahlprofilen
DE3700778A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
DE2000222C3 (de) Fenster, insbesondere Wohnwagenfenster
DE812604C (de) Wetterschutzschiene fuer Fluegelfenster o. dgl.
DE812602C (de) Verbundfenster
DE668057C (de) Schiebetuer mit schiefen Dichtungsebenen
DE1679530C3 (de) Spaltlüftungsvorrichtung mit einer Lüftungsklappe
DE1901802A1 (de) Fenster- oder Tuerendichtung
DE1907052C3 (de) Rahmen für Fenster, Türen od.dgl
DE3909926A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines scharnierseitigen spalts von tueren, fenstern und dgl.
DE1916702U (de) Fenster- oder tuere mit verdeckt liegendem beschlag.
DE3428243A1 (de) Klapptuer, insbesondere garagentuer
AT149395B (de) Fahrzeugkörper kleinsten Luftwiderstandes, insbesondere Stromlinienkraftwagen.
DE818110C (de) Leichtmetallfenster
DE689439C (de) Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl.
AT308360B (de) Kippfenster
DE837168C (de) Tuer- und Fensterrahmen
DE865799C (de) Drehfluegelfenster
DE1434146C (de) Lichtkuppel
DE1709305B1 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2844482A1 (de) Dachfenster
DE2329573A1 (de) Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen
DE2105405C (de) Abdeckung fur den oberen Spalt einer Hebetur, eines Hebefensters od dgl