DE1822181U - Aufstell-lampe. - Google Patents

Aufstell-lampe.

Info

Publication number
DE1822181U
DE1822181U DEF18964U DEF0018964U DE1822181U DE 1822181 U DE1822181 U DE 1822181U DE F18964 U DEF18964 U DE F18964U DE F0018964 U DEF0018964 U DE F0018964U DE 1822181 U DE1822181 U DE 1822181U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pin
support arm
rod
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF18964U
Other languages
English (en)
Inventor
Ernamarie Fahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF18964U priority Critical patent/DE1822181U/de
Publication of DE1822181U publication Critical patent/DE1822181U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • FrauErnamarie F a h r geb. Viaißeabergerg
    Stuttgart O, Adolf-Krönerstrasse 5 Aufstell-Lampe Die Erfindung betrifft eine Aufstell-Lampe, die einen stabförmigen Schaft und minestens einen verstellbar daran angebrachten Tragarm aufweist.
  • Um eine solche Aufstell-Lampe in lauter baukastenmässig zusammenstellbare Einzelteile zerlegen und in diesem zerlegten Zustand in den Handel bringen zu können, ist gemäss der Erfindung vorgesehen, dass der Schaft aus
    mindestens einem Stab besteht de an seinem einen Me
    einen Zapfen sweckmässig einen Sewindesapfen nnd an s@inem
    anderenEnde eine dem Zapfen @ntspr@eh@näe Bohrung g@ge
    benenfallseine Gewindebohrung mit einer dem E-@windesapf@n
    entsprechenden Sewindeart und-grösse aufweist.
    Burch Sus $e æo
    DurchZusammensetzen mehrerer solchem Stäbe kann man einen
    Lampenschaft in der fr den einseinen Fall gunstigstes
    Höhe schaffen) wobei gleichseitig das eine Zapfonende
    (Gewindeende) zum Einstecken (Einschrauben) in eine Soekl-
    : %-
    plattegeeignet ist. Deshalb ist es zweckmässig di@se
    Lampe mit einer die eine Mlttol-
    Bohrung zur Aufnahme des Zapfens eines Sdhaftstabe af-
    w<sist. Ferner ist es sweekmässigy sur Verbindung T@n
    Schaft und Tragarm des'Lampe eine Ennststoffklemme voF-
    zusehen, in deren zylindrischem Hauptteil'um einen'Winkel
    zueinander versetzte Qerbohrnngen fuF die Aufnahm @ines
    Schaftstabes einerseits und für die Aufnahme des Tagarm
    andererseitsund ausserdem stirnseitig@ 6owindeboFMn@n
    für K13Mmschrauben vorg$sehen sind, die mindestens im
    Bereich der Schrauenknppe Kunststoff Bitweisen. Bei doF
    Verwendungeiner. solchen Klemme ist G@währ dafuF gegeben
    - dass durch den Kiemmvorgan weder der Schaft. noeh dex'
    Tragar-m'an seiner Oberfläche verletzt
    iyd. Zwischen den beiden Bohrungen des Eunststoffylin-
    ders kann noch ein zusätsliehes Gelenk eingearbeitet
    sein.
    Besonders günstig ist es auch hinsichtlich des Aussehens :,
    wenn die tgilweise aua duroh-
    sichtigem Kunststoff beat@hen.
    ZurErhöhung des Anwendungsbereiches einer solchen Af-
    stell-Lampe kann vorgesehen sein sie eine Tiseh-
    Bügel-Klemme aufweist, in dey sich mehe in ihrer
    Uinkelrishtung zueinander versetzte Bohrungen sr Af
    .. finkelr'ichtung zuainande2 versetzte Bohru-igea zur Au : Z-
    nähmedes Zapfens @ia@s Schaftstabes befinden.
    Bei der geschilde--vi ; en Art von Yal ist
    auch die Anbringung eines Leuchtstabos als Leehte am
    SchaftineinfachemWeisedadurchsnereichen, sr
    Verbindung des Schafts mi einer nach Art des Tragarmes
    am Schaft eine zylindrisehe
    a ubr od. ea T æy @
    Klemme vorgesehen istg die in ihrem zyliiidrischen Haupt-
    teil eine Querbohrung f3r die Aufnahme eines Sehäftstabes
    undin demjenigen Ende diese's sylindrisehen Haptteils :,
    der in eine QueybohFung des Lechtstabe eingest'eekt ist,
    eineUmfangsrille aufwiat'Tobei ein qoFgerictetsg !
    Klemm'o'rgaRs,'s'. Bo eine ins ßehäuse eingeschabe Stell-
    schraubeoder ein@ KlemmfedeE ? in diese Rille eingreift :,
    und wbei am nidhteing@gt@eken-Ea@ des Haupt'teils eine
    sehe. h
    sehen ist.
    Umeis-sblehe LeuehtSHFe wiedeM in dea. verschiedensten
    Stra. hlrieht'uhen verwenden s könnns empfiehlt e si<eh
    v/enh das Gehäuse der-Lehti'Shre aus swei um die'Längs-
    E æ t O
    achse um fast eine volle Drehung s. Bö 35'9°9 gegeneinander
    Kle&me und das andere einen Assehnitt fü. r den Si'Ohtans-
    a e h z e u n £ a s b @ Ss n @ w l O 5 5 9 9 g e 8 X @ g
    tritt enthält.
    In der ZeicRnüMg ist ein Ausfhrungbeispil des ßegen-
    stan&es der ErIihdMNg schematiseh dargestellte Darin
    zu
    ''seigeh :
    J
    Figur' in Augich-4 in Ansieht mit
    insgesamt drei'daran angebrachten
    ', Tragarmen'und Leuchten
    '"
    Figur 2 die vergrösserte Darstellung des lampensockelz und-schaftes mit daran. angebrachter Klemme bei teilweise aufgeschnittenen Einzelteilen, Figur 3 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Klemmenkörpers, Figur 4 die teilweise geschnittene Ansicht einer Tischklemme, Figur 5 die Aufstell-Lampe mit einer tragarmartig angebrachten Leuchtröhren Figur 6 einen vergrösserten Schnitt hierdurch längs der Schnittlinie 6-6 der Fig. 5 Figur 7 einen Längsschnitt durch die Stab-
    leuchte längs der Schnittlinie 7-7
    in Fig. 6.
    Die mit 11 bezeichnete scheibenförmige Sockelplatte
    weist in ihrem Mittelpunkt eine durchgehende Gewinde-
    bohrung 11a auf. In diese Gewindebohrung ist ein Teilstuck des Schaftes in Form eines Rohres 12 mit Hilfe eines in das Ende dieses Rohres festeingesetzten Zapfens 13 eingeschraubte der an seinem das Rohr überragenden Ende mit einem Gewindestück 13a versehen ist. Am anderen Ende ist dieses Rohr 12 mit einem Innengewinde 12a versehen. Ein weiteres mit dem Rohr 12 völlig identisches
    Rohr 14 ist mit Hilfe seines Gewindebolzens 15, 15a in dieses
    obere Gewindeeilde 12a uncl bilde « e t-ine
    sich glatt anschließende Verlängerung desselben... In Fig. 1
    ist ausserdem noch ein weiteres 16 der
    gleichen Art aufgeschraubt.
    7ie in Piß.. 2 und 3 besonders ut u erkennen ;, ist zum Fest-
    halten eines'Tragarms 18 voii ausgo-
    . 2 un be$o gu a @ $um eP
    bildeten rohrformigen Tragarmes 17 ? 8 und 19 i @N
    S 112t 147 1 @ K me $e dS
    Schaft 12 14 ? 16 eine Klemme TOgesehen dieein ?. ylindFi-
    ,..,'"
    sch : exi liauptteil 20 aus Kunstotoi'2 au2weimt.
    In diesem zylindriachen Hauptkörper 20 ist einerseits eine
    durchgehende Bohrung 20a vorgesehene die d çn æer
    dem AnssendurchmoaseF der Schaftstäbe D2 14 ? 16 entspricht
    undausserdemum 900 dasu veFsetstj, eine weitere Durchgangs-
    bohrung 20b, die in ilirem dem
    des Tragarms 17 : 18 ? 19 entspricht. In die Stirnseiten dieses
    Teiles 20 sind jeweils bis zu einem der Locher 20a bsw. 20b
    reichende Gewindelöcher 20o bB ?. 20ä eingearbeitete Di@se-
    Gewindelöcher könr-en 219 22 sum iülest-
    spannen der durch die Bohrungen 20a bzw. 20b gesteckten
    Schaft bzw. Tragarmrohr 14 bzw. 18 dienen.
  • Bei dieser Ausbildung der Klemme können die Tragarme bei waagrechter Lage in jede beliebige radiale Richtung vom Schaft aus eingestellt werden, In Fig. 1 ist der Tragarm 17 nach links, der Tragarm 18, von der Zeichenebene aus gesehen, nach hinten und der Tragarm 19 nach rechts gerichtete Am Ende der Tragarme sind durch entsprechende Gelenke 23 Lampenfassungen 24 mit Glühbirnen 25 oder dergl. angelenkt, wobei-wie am Tragarm 17 gezeigt-die Strahlrichtung dieser mit Reflektor versehenen Glühbirnen 25 in verschiedenen Neigungen zur Senkrechten eingestellt werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist an einer Tischplatte 26 eine bügelförmige Klemme 27 mit Hilfe einer Klemmschraube 28 festgespannt. Diese Bügelklemme weist Gewindelöcher 27a, teils in den Bügelschenkeln, teils im Bügelsteg auf, in die die Gewindebolzen von Schaftstäben passen. Auf diese Weise können die Schaftstäbe auch ohne Sockelplatte an einem Tisch oder an Regalen oder anderen Platten verwendet werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist mit Hilfe eines besonderen Klemmstücks 299 das wiederum einen zylindrischen Hauptteil aus transparentem Kunststoff aufweist, eine mit einem Gehäuse 30 umgebene Leuchtröhre 31 befestigt. Der Klemmenkörper 29 weist. eine Durchlassbobrung 29a für einen Schaftstab 14 und an der Stirnseite eine Klemmschraube 32 auf, das andere abgeschrägte Stirnende des Körpers 29 ist durch je eine Querbohrung eines weiteren Gehäuseteiles. 33 und eines darin steckenden Rohrstückes 34 hindurchgesteckt und ragt dabei durch eine diametral gegenüberliegende Bohrung dieses Rohrstückes 34 hindurch, liegt aber an der Innenseite des hier nicht durchbrochenen Gehäuses 33 an, die Gehäuseteile 30 und 33 ergänzen sich übergangslos, wobei das eine Ende des Gehäuseteiles 30 auf das, aus. dem Gehäuseteil 33 herausragende Ende 34a des Rohres 34 aufgesteckt ist.
  • Um die von dem Gehäuse 33, 30 umschlossene Leuchtröhre 31 in jede Vinkellage zur Längsachse des KlemmstUcks 29 einstellen und darin festhalten zu können, ist dies Klemmstück 29 mit einer umlaufenden Ringnut 29b versehen, in die eine im Gehäuseteil 33 und dem Rohr 34 geführte und von aussen an ihrem Rändelkopf bedienbare Stellschraube 35 mit einem Stirnzapfen eingreift.
  • Die Gehäuseteile 30 und 33 sind an ihren Stirnenden durch aufgesteckte Platten 36 und 37 abgeschlossen. Die eine Stirnseite 37 und eine im Gehäuseteil 33 vorgesehene
    Trennwand 38 dienen als Träger für Fassungen 39 oiRer
    Leuchtstoffröhre 31. Innerhalb des Gehäuseteils 30
    und des Rohres 34 sind noch anderes hier nicht zu er-
    'läuterndeelektrischeZubehörteilefu.rdenBetrieb'eines'
    Leuchtröhre zu erkennen.
    Der Gehäuseteil 33 wird durch Eingehiebes eines Innen-
    äus et d ìÅr¢h
    u ch ssetlde e
    at 0h 4 drehlbar un æl gef
    apfens 41 in eine'Längsnut 34b des Endes 34a des Rohres 34
    und anschliessendes Einschwenken in eine Ringnut 34c
    dieses Rohrstücks 34 drehbar und axial gesichert
    dem Rohrstück 34 gehalten. Bei dieser Drehung kann darg
    die wachse 31 teilweise freigebende AMsehnitt 30a
    . des gehäuseteils 30 i-n jede beliebige zu : p
    Längsachse der Leuchtröhre infolge eines Anschlags in der
    Ringnut um nicht ganm i-ind und damit der
    Lichtaustrittnach allen Seiton geriehtet werdes ohne
    dass Gefahr des Abdrehen der elektrischen Leitungen durch
    mehrere Umdrehungen besteht.

Claims (3)

  1. Schutzansprttohe ti
    1. Aufstell-Lampe, die einen stabförmigen Schaft und mindestens einen verstellbar daran angebrachten Tragarm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft aus mindestens einem Stab besteht, der an seinem einen Rnde einen Zapfen, zweckmässig einen Gewindezapfen und an seinem anderen Ende eine dem Zapfen entsprechende Bohrung, gegebenenfalls eine Gewindebohrung mit einer dem gewindezapfen entsprechenden Gewindeart und -grösse aufweist.
  2. 2. Aufstell-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Sockelplatte ausgerüstet ist, die eine Mittelbohrung zur Aufnahme des Zapfens eines Schaftstabes aufweist.
  3. 3. Aufstell-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung von Schaft und Tragarm eine Kunststoff-Klemme vorgesehen ist, in deren zylindrischem Hauptteil um einen Winkel zueinander versetzte Querbohrungen für die Aufnahme eines Schaftstabes einerseits und für die Aufnahme des Tragarms andererseits unö auaserdem stirnseitige ßowindebphrs'ngen'-fHr Klemm- sehrauben vorgesehen sindp die mindstena a der ß ube, $e$e fl Schraubenkuppe Kunststoff Bitweisen. S J t 4. Aufstell-Lampe nach Anspruch 3s dadurch gekennseiehnetp dassdie Kuhsts'boffteile mindestens eileiso as durchsichtigem Kunststoff bestehen.'' 5. Aufstell-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekenns@iehn@t dass sie eine Tisch-BügeI-Stemme aufedstp in der sieh mehrere in ihren Winkelriehtungen einander versetzte Bohrungen zur Aufnahme des Zapfens eineg Sehaftstabes befinden., 6. Aufstell-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Schatten mit einer a. aeh Art des Tragarms am Schaft anzubringenden LeuehtrohFo eine zylindrische Klemme vorgesehen ist, die in ihrem zylindrischen Hauptteil eine Querbohrung für die Auf- nahme eines Schaftstabes und in demjenigen Ende dieses Hauptteileä, der in eine Qerbohrung des Leuehtge- häuseseingesteck'G ist, eine aufweistp
    wobei ein quergerichtetes Klammorgaus Z*B- eine ins Gehäuse eingeschraubte Stellschraube in diese Rille eingreift und wobei asi nicht- und wobei am niebt- eingesteckten Ende des Haupttells eine stiril- seifige Gewindebohrung für eine Klemmschraube vorgesehen ist. 7. Aufstell-Lampe lach Anspruch 69 dadurch gekenn- zeichnet, dass das Gehäuse der Leuchtröhre aus zwei um die Längsachse um fast eine volle Drehung gegeneinander verdrehbaren Rohteilen besteht :, von denen der eine die Klemme und der andere einen Ausschnitt für den Lichtaustritt enthalt
DEF18964U 1960-09-03 1960-09-03 Aufstell-lampe. Expired DE1822181U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18964U DE1822181U (de) 1960-09-03 1960-09-03 Aufstell-lampe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18964U DE1822181U (de) 1960-09-03 1960-09-03 Aufstell-lampe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1822181U true DE1822181U (de) 1960-11-24

Family

ID=32936071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF18964U Expired DE1822181U (de) 1960-09-03 1960-09-03 Aufstell-lampe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1822181U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244955B (de) * 1961-09-09 1967-07-20 Juergen Ringel Dipl Ing Standleuchte
DE3800792A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Josef Soelken Gmbh & Co Kg Durch einspannen zwischen boden und decke eines raumes aufstellbare leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244955B (de) * 1961-09-09 1967-07-20 Juergen Ringel Dipl Ing Standleuchte
DE3800792A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Josef Soelken Gmbh & Co Kg Durch einspannen zwischen boden und decke eines raumes aufstellbare leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135614A1 (de) Universalnotleuchte
DE102014106385B3 (de) Haltevorrichtung zur rationierten Verabreichung eines Futterkörpers an Haustiere
CH365883A (de) Stativ-Neigekopf mit schwenkbarem Stielgriff
DE1822181U (de) Aufstell-lampe.
DE10051898A1 (de) Fangvorrichtung für eine Aufhängeeinrichtung
DE202004006726U1 (de) Chirurgische Kopfklemme
DE2848085A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von plattenfoermigen teilen
DE2610741C3 (de) Zirkeleinsatz
DE3207981A1 (de) Brausekopf
DE3405129A1 (de) Leuchtengehaeuse mit befestigungsanordnung
DE1965259A1 (de) Reinigungsgeraet
EP1061277A2 (de) Abhängevorrichtung
DE2351883C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Langfeldleuchte an schräggestellten Zeichenbrettern
DE7116875U (de) Leuchte für photographische und kinematographische Zwecke
DE574864C (de) Auf senkrechtem Haltestifte verschwenkbarer Lampentraeger
DE811048C (de) Zuendeinsteller fuer Zweitaktmotoren
DE8622319U1 (de) Pendelaufhängung für eine Leuchte
DE1761101C2 (de) Zirkel mit Schnell- und Feineinstellung der Schenkel
DE1838067U (de) Ausziehbarer mehrzweck-halter.
CH335838A (de) Kandelaber für Strassenbeleuchtung
DE2205349A1 (de) Halter zur befestigung von ringfoermigen leuchtstofflampen
DE1823744U (de) Elastische mikrophonaufhaengung.
DE3237362A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2516142B2 (de) Drehkippgelenk fuer leuchten
DE20318659U1 (de) Schaftkappe für einen Schaft einer Schußwaffe