DE1821594U - Flasche zur dosierten abgabe von fluessigkeiten, insbesondere tuschflaeschchen. - Google Patents

Flasche zur dosierten abgabe von fluessigkeiten, insbesondere tuschflaeschchen.

Info

Publication number
DE1821594U
DE1821594U DEV11761U DEV0011761U DE1821594U DE 1821594 U DE1821594 U DE 1821594U DE V11761 U DEV11761 U DE V11761U DE V0011761 U DEV0011761 U DE V0011761U DE 1821594 U DE1821594 U DE 1821594U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bottle
neck
bottle according
actuating pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV11761U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR VANGEROW FA
Original Assignee
OSKAR VANGEROW FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR VANGEROW FA filed Critical OSKAR VANGEROW FA
Priority to DEV11761U priority Critical patent/DE1821594U/de
Publication of DE1821594U publication Critical patent/DE1821594U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • ABeMe *am sr nges&w Nähen FnMT : 22
    VertretersPa. tentanwal t Dr. Friedrih VolJJner, HambUX'g-Wandabek,
    Schloßßitr. 6
    Flasche zur dosiorten Abgabe von
    Xeaondee ht
    fläschchen
    J I'1
    DasMuster betrittt Flaschen oder dergle Behälter zur
    dosiertenAbgabe von ymaaigiseiten insbesoderc Tasehlasehehen*
    Die bisher bekannt gewordenen Stsehfläschehen oder asch-
    patronen haben im allgemeinen eine tdt ofene w « we
    aus der durch DrSken af einen SuNBbaIl bder dergl mehr eder
    weniger große Mengen der Tasehflüssigkeii herauBgedrNßkt werden
    können.Zm Traehli. eSe& solcher asefläseheihe oder 3'soh-
    patronenverwendet man eine schlußkapp die mi einem Do em
    die Austrittsötfnung das Fläsohehena oder der Patrone verstopft.
    Der Nachteil ao1. eher usobfläsoho : hen oder-pa'tonen liegt darin
    daß während der Arbei d. h solange 4i fHr den Transport oder
    den Nichtgebrauch vorgesehene AbsehluSkappe nicht aafgesetzt
    ist, einerseits die Tasche durch iNftz&trit anströeRnes &aRa.
    und andererseits aaeh die Gefahr bestehe daß daa Hmfallende
    Tuschflgaehohen dareh die auslastende Tasche Blecke hervorruft.
    Um die vorerwähnten Nachteile be&eitigen und ein
    Tnschflä8chsh9& &R schaffe bei dem es jeder Zeit z einem
    automatischen Verschluß des TasehbeW0, 1ters kormt"oh= daß
    hierdurch das zugige Arbeiten behindert wird wird masterge-
    mä8 orgschlagB in dem Flaschenhals ein dreh. ederkraT
    in der Schließatellung gehaltenee Ventil anzuordnen, dessen
    Ve : a1i11kör>>er einen aue der Bäls6ftnung hauaragenden : Beti : t1-
    gungaet,&sfeis 4r a& e& ee ITenM etgegx er
    Federkraftnach aaN. Sekbay s* eses Tentil &sMn in einem
    besonderen., vx>rzugsweiao ans 1>Iaotik bestelienden Plasahenhal-se
    einea-tzäsgont sej. am ch@3 es IsseBalsisa. zes
    einet sich vor allem eine Überwartmuttere die auf den lillasehen-
    körbea-seaatwird.
    Bin weiteres Merkmal den Mastore ist datauf gerlohtet,
    daßeeTettetSißHsstTogewi3mM.
    der fe, feft 9 ein *tS Katrf¢} faw
    derÜbeTwarfamtty-HSa"& aia. rtlaistaTrex as saag
    StdaWkstff eispsws il heattmy Txragena
    Stopfen-forgeaehen isty : mit dem das Vontilwährend des Verstrei-
    chensäsr iisskeit offen gealten we ? den kasn.
    We ; Ltore Binzelheiten ergeben sieh ana cler nachfolgenden
    Bo, %, obx, eibung einer bevorzugten die In der
    beie ; * : figten Zeiohnmg beifjpielawe : tse
    In ar sehnsg eiges
    ig. 1 eine Seitenansicht eines BashflsehsheB a
    abgenommener SQhtzkappeJ
    Fig. 2 eiJ1en vertikalen Qu. eschnitt durch die Abdeckkappe
    desXsssfläsehsess
    ig eineS vertikalenyue&ait dreh die af an
    Xaseh@Nhss aszasehaN8Bä& herwHTfNKte
    Pi, g. 4 einen re : rt. Ikalen Quaroehnitt duroji den Vontil-
    e1nsatag
    e S einen. vsyi3sales hnit aareh de bexn Balseil
    des
    Das besteht* wie die Zelohnung meigt3,
    ausiaa aas Qlas ca Xuststoff bea-handeat FIasehe&kSßer
    der wie Vig. S eig an aeem Sälsl 2 : jsjL iaes AsNgewMe
    5 versehen Ist In &er dargestellten AxsfFsfTm ha-b der
    X f@eSZ4fa QEfe aC¢o fo
    lasehkS3 ? pe3 ? t nR seeeeigsm Qa. yssmit dssh aH& a
    Jede Jede andere Q@sehat$sfpm % ar KsBaag. smes. Di
    seehsee&ig Q&esshaiseH. aTlishei in mlieher Weis
    ieeiBpaygoaaler Qersesit eises Besfes ae BäahaHag.
    DerFlaschsakSTper s orssgssaae rassa, aRie as
    deslasehsadhalßs kessie sahR.
    Einweiteres Batielement deu der in
    der Fi. 4-dargestellte-TH. liasa4-e'öragsese aus
    Welsstik besteht. Ein saterer zli sseher Asat 9 st
    genau in den Flaschenhals 2 eingepaßih EP1 RingWu1. si ; <6 des
    Vantile1naataes verhindert ein Hine1nu, tsche11 des Venti1. es
    in den Plaschenha HBd Tesert den St des Tentileissates 4
    iu'Verbind=g mit der nachfolgend zu Uberwurt-
    Me ? 1s dey Siaflehe des aaö.-a6e &ealsee& TeasgtB.
    Ventileinsatzes4 befindet sioh eine
    lohe pe 9 er Wntg-
    ? ? ? 8 j. n welchem i&Talkrpe efhr is'&* Ser Tenl-
    körper 9 't die : Gestal : t eines : Bolaens, der an be1den Endn m1
    eine. verdickten Sopf versehen ist. er iaaa liegsds Kap
    dientJStsa. VersehlsS der Qffnung 8 wSend dey än8e Köpf ls
    Widerlagerfa eis ede t de die wisehe&des Men
    VenilkrsesQf <md der SJLsos'and des VBtilN. satsea 4eia
    gspaa s ttsd die TentilSfaHng 8 eyaehl&sses. hal*
    Zum Haltes des Venilessaea 4 dieay eads
    exwShnt die bexwuxatter T de mit iyem InsasgewiNde 11
    &sda& AaSsgewiad des laseheabalsea geseTa
    w'e@s. ana BeimSeesges. es Tent&eiasatea 4 amt dessen
    R6 nischen der Stirnflähe das Flasohenhalses 2 und
    derStofeflSb tS a. egs
    DieCbersufattec 7 Sa sicnseh aBR a MMe'
    mit einer ersten StUfenfläohe 13 $1ne Paßflãehe-fU. r das ! nneie
    der aufzaoetzendeu Sbewaxkapst4-emaS42*SasäBe
    Ende der 1) berwurf=tter 7 : Lot ale avogebil-
    det,wlehes eisen yeay stee. SQß& ß HfsisM es-a
    saugfähigemM&eia eiaielsweae-as % eeteh m zam
    Veretreir. 110. n der übe : r dag Ventil d : Lent.
    Es ist ffssMlht s$ be easr BentaNS es osehfäsc'
    chen in Art eines Zeichena't1ftes der stopfen 16 nach innen ge-
    daeweniBa-s M. i aas ?entil 89 afn. daS die
    FlüssigkeitaMS dem aseenes FaaeheNSrpers t eiost
    und den Stopfen 16 benetzt, der dann in Art eines : Pinsels wirkt.
    ZurbraHg sr SrBKsäf& zwischen em StpfoS a& <&
    Tentil 9 kanR eie Bfa. lls ass saagfahiea Weka&ff'&est
    hea weehBlage 1 ?, as Sil eey desg* Tegeahe sen.
    Dfer ß stgir
    Der Stopf 16 hat n e. Shrangsyoh t soviel, piel" &aS as
    Vont : LI seg mter dem Druck der Peder to so : ro : rt in die schließ-
    stellungeimht w3 wem eia Drumk am äB-e Bade es
    Stopfens 16 aufhört.
    Nach dem Gebrauch des Tuaohfläseheheno kanne wie In Pig. 1
    mit9-estrirhelten linl*U a » gedetltet ists die Xa-. oPe 14 aufge-
    siec wre&
    Das Muster ist uloht auf die daegeatel : Lte und beschriebene
    beschränkt, sond-ern läßt sich in weiten Grenzen
    bezüglioll der verwBi&en ytQf& y Abmessst aad är
    Formenabwandeln. Anoh ist die Vo : rwendung nicht au : t Tusche
    beaehränkt. denn es denn es lassen sich x-ii ; dem
    Dosierbehnlter auah Xosmet » tka und Med ; lkamentee. beia : ploloweise
    l
    Jod,verstreichen.'

Claims (1)

  1. Sc hut zanspr ü che :
    t-*-, * *-*-*,-*-* / (, (/), f",,"' 4 / {' J< . . M, . UL, i,-vi2r. /, 1. Flasche oder dergl. Behälter zur dosierten Abgabe von
    Flüssigkeiten, insbesondere Tuschfläschohen, gekennzeichnet durch ein in den Flaschenhals (2) eingesetztes, durch Federkraft (10)
    in der Schlfteßstellung gehaltenes Ventil (8, 9), dessen Ventilkörper (9) einen aus der Halsöffnung herausragenden Betätigungsstift (9) aufweist, der zum Öffnen des Ventils entgegen der Federkraft (10) nach innen drückbar ist.
    2. Flasche nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (8,9) in einem besonderen, vorzugsweise aus Plastik bestehenden Flaschenhalseinsatz (4) angeordnet ist.
    3-Flasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hals Flascheneinsatz (4) mit einer Ubenvurfmatter (7) in seiner Lage
    gesichert ist. 4. Flasche nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Veatilbetätigungsstift (9), vorzugsweise innerhalb der Überwurfmutter (7) gefdhrt, ein starrer, aus saugfähigem
    Werkstoff, beispielsweise Filz, bestehender, vorragender Stopfen (16) zum Verstreichen der Flüssigkeit angeordnet ist.
    5. Flasche nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abdecken des Ventilbetätigungsstiftes (9) oder des den letzteren verlängerten Stopfens (16) eine unverformbare Aufsteckkappe (14) vorgesehen ist. Schl1t. anapJ-u'ch.
    Mte xa doe@% ge & : @ , B 'SaeMlcMit$M&???.SeceTessm eafr<M tit *B* il <m <s% n F. hals eiapinetsten, duoh 7-oderkratt 2-"ohaltenen Ventil$, wolobee durch den innen Gertehteten Drnek dee , Sch » lbotop : tens gebenet wird# da<lu=h daß Mißchen d « (16) Una dem stift (9) ei'ne Zwinehenlagt (17) aus porea « e x,. toritil, siet* ? IIX" lote Bty &aeh xBpL h simy M i wisenTagw (T MLrha $r'8eM T) $. otv wolotz* Uber einen (4) ni-b clex Ventil (0* 9# 10) goooh=ttbt urd am atizk-eren at at& Fsmat ( 8 a Seeisc ausatstattot, ist* auss.. t.. ttet 1. 1h dau aut die libermtmatter (7) eine (14) fwt i<
DEV11761U 1960-06-28 1960-06-28 Flasche zur dosierten abgabe von fluessigkeiten, insbesondere tuschflaeschchen. Expired DE1821594U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11761U DE1821594U (de) 1960-06-28 1960-06-28 Flasche zur dosierten abgabe von fluessigkeiten, insbesondere tuschflaeschchen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11761U DE1821594U (de) 1960-06-28 1960-06-28 Flasche zur dosierten abgabe von fluessigkeiten, insbesondere tuschflaeschchen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1821594U true DE1821594U (de) 1960-11-10

Family

ID=32944849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11761U Expired DE1821594U (de) 1960-06-28 1960-06-28 Flasche zur dosierten abgabe von fluessigkeiten, insbesondere tuschflaeschchen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1821594U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022592B1 (de) * 1979-07-16 1983-09-28 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Pyrethroidspender und Verfahren zur Auftragung von Pyrethroid auf eine Oberfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022592B1 (de) * 1979-07-16 1983-09-28 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Pyrethroidspender und Verfahren zur Auftragung von Pyrethroid auf eine Oberfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145152A1 (de) &#34;behaelter zur aufnahme von abfaellen&#34;
DE2223175A1 (de) Verschlusskappe mit Tropfenzaehler fuer Glasflaschen
DE1821594U (de) Flasche zur dosierten abgabe von fluessigkeiten, insbesondere tuschflaeschchen.
DE1536092A1 (de) Plombensicherer Ausgussverschluss aus Kunststoff
CH384138A (de) Verschlussvorrichtung an einem Behälter, mit einem biegsamen Ausguss-Tropfkanal
DE958989C (de) Stopfen fuer Roehrchen, Flaschen od. dgl.
DE1833323U (de) Behaelter fuer parfums, toilettenwasser u. dgl.
AT201227B (de) Injektionsspritze mit Zylinderampulle
DE584259C (de) OElkanne
DE1795614U (de) Dichtung zu metallischen verschlusskapseln, insbesondere kronenkorkverschluessen.
DE7106267U (de) Flaschenschraubverschluß mit Nut
DE1833532U (de) Vorrichtung zur aufnahme von fluessigkeiten aus einem behaelter, vorzugsweise aus einem behaelter einer scheibenwaschanlage fuer fahrzeuge.
DE1024219B (de) Abfuellvorrichtung fuer kosmetische Erzeugnisse
DE1831444U (de) Zweihandspritze fuer die schaedlingsbekaempfung im gartenbau u. dgl.
DE1763267U (de) Ausgiessverschluss aus kunststoff fuer fluessigkeitsgefaesse.
DE1795672U (de) Tubenverschluss.
DE1749368U (de) Spritzflasche.
DE1818177U (de) Durchstechbarer flaschenverschluss, insbesondere fuer pharmazeutische praeparate.
DE1738316U (de) Auftrageflasche.
CH213732A (de) Flasche mit Verschluss für Flüssigkeiten.
DE8328958U1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von an zylindrischen koerpern aus kunststoff angespritzten verschlussdeckeln
DE1978589U (de) Aufsteckspruehkopf aus kunststoff fuer sprayflaschen fuer dauer- und kurzbetrieb.
DE1749362U (de) Muendung an flaschen oder ballons.
DE7112717U (de) Vorrichtung zum oeffnen von schraubverschluessen
DE7632818U1 (de) Kanisterverschluss