DE1820745U - Warnleuchte fuer baustellen od. dgl. - Google Patents

Warnleuchte fuer baustellen od. dgl.

Info

Publication number
DE1820745U
DE1820745U DEM35260U DEM0035260U DE1820745U DE 1820745 U DE1820745 U DE 1820745U DE M35260 U DEM35260 U DE M35260U DE M0035260 U DEM0035260 U DE M0035260U DE 1820745 U DE1820745 U DE 1820745U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
arm
warning light
container
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM35260U
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph M Mogensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM35260U priority Critical patent/DE1820745U/de
Publication of DE1820745U publication Critical patent/DE1820745U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Warnleuchte für Baustellen od. dglo Die Neuerung bezieht sich auf eine Warnleuchte od. dgl. für die Verwendung z. B. zur Kennzeichnung von Straßenabsperrungen oder ähnlichen Verkehrshindernissen und betrifft die Anordnung einer Befestigungseinrichtung und die dadurch bedingte zweckmäßige Ausbildung der Warnleuchte.
  • Warnleuchten oder andere an Außenbaustellen benutzte lichtquellen müssen unter allen Umständen auch bei Sturm und Erschütterungen sicher an ihrem Platz befestigt sein. Sie sollen ferner durch Unbefugte nicht entfernbar, durch die Bedienungsperson nach Möglichkeit aber leicht anbringbar und wieder entfernbar sein. Dabei müssen die Leuchten an einer Stelle angebracht werden, an der das Licht zu der notwendigen Wirkung gelangt. So müssen z. B. die Warnleuchten an Baustellen in einem bestimmten Höhenbereich angebracht sein.
  • Üblicherweise ist der Leuchtkörper auf einen Behälter aufgesetzt, der den Brennstoff für die Lichtquelle, z. B. Petroleum oder eine elektrische Batterie, enthält. Am Oberteil der Leuchte ist ein Aufhängebügel angebracht, mittels dessen die Leuchte an entsprechenden Haken od. dgl. aufgehängt werden kann.
  • Es ist die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe, eine Leuchte zu schaffen, die leicht und einfach, ohne vorbereitete Haken, an einem Brett od. dgl. anbringbar ist.
  • Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß der den Betriebsstoff für die Lichtquelle enthaltende Behälter und der Leuchtkörper in Abstand voneinander liegen und durch ein Rohr miteinander verbunden sind, welches von den den Behälter bzw. den Leuchtkörper tragenden Enden ausgehend auf die Mitte zu mit gegenläufigen Gewinden versehen ist, wobei auf jedem Gewinde mit einer Gewindebohrung ein z. B. an seinem freien Ende gegen den anderen abgewinkelter Arm sitzt.
  • Der Abstand der Arme ist in solchen Grenzen gegeneinander durch einfaches Drehen der Leuchte am Behälter bei feststehenden Armen verstellbar, daß die üblicherweise für die Absperrung von Baustellen verwendeten Bretter oder Balken zwischen beiden Armen eingeklemmt werden können.
  • Vorzugsweise ist an wenigstens einem der Arme das Gewindeloch vom Ende her geschlitzt und der Schlitz mittels einer senkrecht zu ihm angeordneten Spannschraube zusammenklemmbar. Durch diese Anordnung können durch Anziehen der Klemmschraube die Arme gegen die Leuchte durch Verklemmen der Gewindebohrung im Gewinde festgelegt werden, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen, z. B. bei Erschütterungen, unmöglich ist.
  • Dabei kann die Schraube als eine nur mit einem Spezialschlüssel lösbare Senkschraube ausgebildet sein. Dadurch wird verhindert, daß Unbefugte die Leuchte von ihrem Platz entfernen.
  • Die Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der neuartigen Leuchte, Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf einen Arm der Leuchte gemäß der Neuerung mit Klemmvorrichtung.
  • Der Leuchtkörper 1 ist mit dem den Brennstoff bzw. einen Sammler für elektrische Energie od. dgl. enthaltenden Behälter 2 durch das Gewinderohr 3 verbunden. Im Rohr 3 sind die Leitungen zum Fördern des Brennstoffes bzw. der elektrischen Energie vom Behälter 2 zur Leuchte 1 angeordnet. Am Gewinderohr 3 ist von dem den Leuchtkorper tragenden Ende ein Rechtsgewinde 3a und von dem den Behälter tragenden Ende her ein Linksgewinde 3b angeordnet. Auf dem Gewinde 3a sitzt der Arm 4 und auf dem Gewinde 3b der Arm 5 mit entsprechenden Gewindelöchern. wischen den Armen 4 und 5 ist eine Bohle 6 eingeschoben und durch Rechtsdrehung am Behälter 2 sind die Arme so gegeneinander angezogen, daß die Abwinkelungen am freien Ende der Arme an den der Leuchte abgewandten Kanten der Bohle 6 angreifen und die Leuchte gegen die Bohle anpressen.
  • Die Gewindebohrung des Armes 4 ist durch einen Schlitz 7 aufgeschlitzt, der durch die Zylinderkopfsohraube 8 zusammengespannt werden kann.
  • Wenn die Leuchte durch Gegeneinanderspannen der Arme 4 und 5 an der Bohle 6 befestigt ist, wird die Zylinderschraube 8 angezogen und dadurch ein unbeabsichtigtes Lösen, z. B. durch Drehen der Leuchte 1, 2, 3 unter dem Einfluß von Erschütterungen, wie sie beim Straßenbau häufig auftreten, verhindert. Die Öffnung für den Eingriff des Schlüssels im Inneren des Zylinderkopfea der Schraube 8 ist z. B. dreikantig oder sternförmig so ausgebildet, daß die Schraube nur mit einem Spezialschlüssel gelöst werden kann.
  • Schutzansprüche

Claims (1)

  1. Sohutzanarüche 1. Warnleuohte od. dglo mit Vorrichtung zum Befestigen an beliebigen Stützobjekten, dadurch gekennzeichnet, daß der den Betriebsstoff für die Lichtquelle enthaltende Behälter (2) und der Leuohtkörper (1) in Abstand voneinander liegen und durch ein Rohr (3) miteinander verbunden sind, welches von den den Behälter (2) bzw. den Leuchtkörper (1) tragenden Enden ausgehend auf die Mitte zu mit gegenläufigen Gewinden (3a, 3b) versehen ist, und daß auf jedem Gewinde (3a, 3b) mit einer Gewindebohrung ein an seinem freien Ende mit einer gegen den anderen Arm wirkenden Greifeinriohtung versehener Arm (4, 5) sitzt, wobei der Abstand der Arme (4, 5) in solchen Grenzen verstellbar ist, daß Stützkörper, wie üblicherweise für die Absperrung von Baustellen verwendete Bretter oder Balken (6) zwischen beiden Armen (4, 5) einklemmbar sind. 2. Warnleuohte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    net, daß die Arme (4,5) an ihren freien Enden gegeneinander so abgewinkelt sind, daß ein zwischen die schrägen Greifflächen der Arme (4,5) eingeklemmter Stützkörper (6) gegen das Rohr (3) ange- preßtwird.
    3. Warnleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem der Arme (4, 5) die Gewindebohrung vom Ende des Armes (4 bzw. 5) her geschlitzt ist und der Schlitz (7) mittels einer senkrecht dazu angeordneten Spannschraube (8) zusammenspannbar ist.
    4. Warnleuohte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (8) eine nur mit einem Spezialschlüssel lösbare Zylinderkopfschraube ist, deren Kopf im Arm (4, 5) versenkt ist.
DEM35260U 1960-06-28 1960-06-28 Warnleuchte fuer baustellen od. dgl. Expired DE1820745U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35260U DE1820745U (de) 1960-06-28 1960-06-28 Warnleuchte fuer baustellen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35260U DE1820745U (de) 1960-06-28 1960-06-28 Warnleuchte fuer baustellen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1820745U true DE1820745U (de) 1960-10-27

Family

ID=32940286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM35260U Expired DE1820745U (de) 1960-06-28 1960-06-28 Warnleuchte fuer baustellen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1820745U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223326B (de) * 1962-05-26 1966-08-25 Albert Serpelloni Aufhaengevorrichtung mit verschliessbarer Lampensicherung fuer handelsuebliche Sturm-und/oder Signallampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223326B (de) * 1962-05-26 1966-08-25 Albert Serpelloni Aufhaengevorrichtung mit verschliessbarer Lampensicherung fuer handelsuebliche Sturm-und/oder Signallampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1820745U (de) Warnleuchte fuer baustellen od. dgl.
DE1288286B (de) Vorrichtung zum verstellbaren Aufhaengen einer Tragschiene fuer Deckenplatten einer Haengedecke
DE1684308A1 (de) Haltevorrichtung fuer vertikal einzumauernde Pfosten
DE741729C (de) Buchse zum Befestigen von Leuchten
DE823492C (de) Standrohrbefestigung fuer Garderobestaender, Stehlampen und aehnliche Einrichtungen
EP0184022B1 (de) Beschlagteil für eine lösbare Verbindung von Platten
DE841025C (de) Gelenk fuer Arbeitsplatzleuchten od. dgl.
DE858114C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen mit nach unten offenem Schirm
DE490318C (de) Isolatoren fuer Leuchtroehren
DE2643614C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer einen Anschlußstutzen aufweisenden Mastleuchte
DE4241083C2 (de) Haltevorrichtung
DE723520C (de) Einrichtung an Schienentraegern fuer elektrische Anlagen
DE7013553U (de) Befestigungszwinge fuer strassenwarnleuchten.
DE202010008108U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Lampe, insbesondere eine Flächen-LED-Lampe für Aufzugskabinen
DE1961903A1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von im wesentlichen runden Teilen an anderen Teilen
DE1530374B1 (de) Verschlussstueck fuer den Klammerspitzenverschluss von Weichen
DE1259547B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengedecken aus Kassettenplatten
DE1844702U (de) Zuendtransformator, insbesondere fuer oelbrenner.
DE1903538B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verkehrszeichen, insbesondere von elektrisch-optischen Warneinrichtungen
DE1186276B (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Geraeten an einer duennen Wand
DE1933380U (de) Klemme zum loesbaren verbinden von schienen, traegern od. dgl.
DE2500425A1 (de) Konsole zur stuetzung und halterung von waschbecken und aehnlichem
DE202013009825U1 (de) Distanz- und Spannbolzen für die 5-Achs-Bearbeitung bei Nullpunktspannsystemen
DE1272648B (de) Stufenlos hoeheneinstellbare Aufhaengeeinrichtung, insbesondere fuer Rohrleitungen
DE1846052U (de) Klammer fuer elektrische leitungen, kabel und rohre.