DE1820025U - De: vorrichtung zum abstreichen von erhaertendem schuettgut, wie beton, estrich u. dgl. vor dem erhaerten. - Google Patents

De: vorrichtung zum abstreichen von erhaertendem schuettgut, wie beton, estrich u. dgl. vor dem erhaerten.

Info

Publication number
DE1820025U
DE1820025U DEW24231U DEW0024231U DE1820025U DE 1820025 U DE1820025 U DE 1820025U DE W24231 U DEW24231 U DE W24231U DE W0024231 U DEW0024231 U DE W0024231U DE 1820025 U DE1820025 U DE 1820025U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support column
bracket
support
slide rail
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW24231U
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Winters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW24231U priority Critical patent/DE1820025U/de
Publication of DE1820025U publication Critical patent/DE1820025U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/241Elongated smoothing blades or plates, e.g. screed apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Wilhelm W i n t e r s in Neuss/Rhein. Vorrichtung zum Abstreichen von erhärtendem Schüttgut, wie Beton, Estrich ud. dgl. vor dem Erhärten.
  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abstreichen von erhärtendem Schüttgut, wie Beton, Estrich u. dgl., vor dem Erhärten zwecks Bildung einer ebenen Fläche, welche aus zwei sich einander parallel auf sich gegenüberliegenden Randseiten der abzustreichenden Fläche anzuordnenden Gleitschiehen sowie letztere an deren Enden tragenden Stützen und einer Abstreichleiste besteht, die an
    Ausladungen gegen die abzustreichende Fläche von zum
    C>
    Gleiten auf den Gleitschienen bestimmten Armen angebracht ist.
  • Bei diesen Abstreichvorrichtungen ist es wünschenswert, dass sie, bereits zwecks Vermeidung zusätzlicher Arbeit, ein möglichst vollständiges Abstreichen der Fläche zulassen, dennoch aber robust und einfach im Aufbau sind und nicht durch eine Bauhe Behandlung leiden.
  • Durch die Neuerung soll vornehmlich eine Abstreichvorrichtung geschaffen werden, die den im Bauwesen zu stellenden Forderungen gerecht wird.
  • Nach der Neuerung besteht jede Stütze für die Gleitschienen aus einem Bock in zur Gleitschiene quer gerichteter Bügelform mit in der Höhe verstellbarer Stützsäule im Rückstenstück des Bügels, wobei sich an dem Kopf der Stützsäule ein nach beiden Seiten von ihr in Richtung der Gleitschiene ausladendes Auflager zweckmässig mit einem Führungsstift für die Gleitschiene an dem einen Ende und einem diesem Führungsstift diagonal gegenüberliegenden Führungsstift an dem anderen Ende befindet. Durch diese Ausbildung der btützen beansprucht die Abstreichvorrichtung zum Aufstellen einen geringst möglichen Raum auf der abzustreichenden Fläche, in der sie an den Enden der Gleitschienen auf nur zwei Punkten aufsteht. Die verhältnismässig langen Auflager haben zur Folge, dass die Stützen trotz der Zweipunktaufstellung die notwendige Standsicherheit haben ; denn die auf dem Auflager aufruhende Gleitschiene verhindert durch die Länge der Auflagerung ein Kippen. Die Art der Anordnung der Führungsstifte lässt ein einfaches Aufbringen der Gleitschienen auf die Auflager zu.
  • Zweckmässig sind an den Enden der Auflager den Führungsstiften gegenüberliegend kürzere Führungsstummel bezw. Führungsnasen für den Fussflansch der Gleitschiene vorgesehen. Die Führungsnasen bilden eine zusätzliche Sicherung für die Gleitschiene auf dem Auflager.
  • Die Stützsäule hat vorzugsweise einen von Flachseite begrenzten Querschnittsumriss und besteht beispielsweise aus einem I-Profil. Dies verhindert es, dass sich die Stützsäule gegenüber dem Bügelständer und dieser wiederum in Verbindung mit den Führungsstiften und Führungsnasen gegenüber den Gleit-
    schienen verdreht.
    Es empfiehlt sich, am Durchlass für die
    Stützsäule im Rücken des Bügelständers eine mittels Handschraube anzuziehende Feststellklammer für die Stützsäule vorzusehen. Auch ist es möglich, eine Feineinstellmöglichkeit für die Höhe des Auflagers vorzusehen, z. B. durch teleskopartige Ausziehmöglichkeiten mit Verstellmutter od. dgl..
  • Im einzelnen kann die Klammer aus an einander gegenüberliegenden Seiten der Stützsäule anliegenden, aus dem Durchlass vorstehenden Schenkeln bestehen,. von denen wenigstens der eine federnd ist, wobei die Handschraube vorzugsweise am federnden Schenkel angreift.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn sich die Stützsäule mit den quer zur Gleitschiene liegenden Seiten konisch nach ihrem den Rücken des Bügelständers durchgreifenden Ende verjüngt und die Klammerschenkel an
    diesem E&4e diesen Seiten anliegen. Hierdurch ergibt
    sich eine bessere Feststellmöglichkeit der einzelnen Höhenstellungen der Stützsäule.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Neuerung.
  • Abb. 1 zeigt einen Aufriss der Vorrichtung auf die Längsseite der Abstreichleiste gesehen.
  • Abb. 2 ist eine Längsansicht der Vorrichtung im Aufriss auf die Längsseite der Gleitschienen gesehen.
  • Abb. 3 verdeutlicht einen Grundriss der Vorrichtung.
  • Abb. 4 gibt einen Bügelständer mit Stützsäule im Aufriss herausgezeichnet wieder, Abb. 5 ist ein Grundriss des Bügelständers nach Abb. 4.
  • Wie die Zeichnung erkennen lässt, besteht die Vorrichtung aus den Gleitschienen 1, den diese über Stützsäulen 2 tragenden bügelförmigen Ständern oder Böcken 3 und der Abstreichleiste 4. Die Gleitschienen werden auf den Bügelständern 3 auf zwei sich gegenüberliegenden Randseiten einer abzustreichenden Fläche angeordnet. Als Ausführungsbeispiel ist das Abstreichen einer Betmndecke gezeigt. Die Betonmasse ist mit 5 und die Schalung mit 6 bezeichnet. Die Bügelständer stehen auf der Schalung auf.
  • Die Abstreichleiste 4 befindet sich an den Armen 7, welche auf den Gleitschienen aufruhen und auf diesen gleiten können. Sie ist über Ausladungen gegen die abzustreichende Fläche an den Armen befestigt.
  • Die Ausladungen bestehen aus den beiden Rohren oder Stangen 8 und 9. Am freien Ende der Stange 8 befindet sich ein kurzschenkliges U-Eisen 10, in welches die Abstreichleiste eingreift und welches mit einer Schlaufe 11 für das Durchstecken eines Klemmstabes 12 versehen ist. An der Stange 8 bezw. an dem U-Eisen 10 befindet sich auf der dem Klemmstab 12 abgewandten Seite des Abstreichbrettes 4 eine Leiste 13. Versetzt zur Stange 8 ist noch eine Stange 9 vorgesehen. An dieser Stange befindet sich eine Langlochschlaufe 14, welche von der Klemmstange 12 durchgriffen wird. Auf der Stange 9 ist noch ein Ring 15 vorgesehen. Wird die Klemnstange 12 so geschwenkt, dass sich ihr eines Endes gegen das Abstreichbrett presse, dann rutscht der Ring 15 immer weiter nach unten und verhindert ein Zurückschwenken der Stange 12, wodurch die Klemmung aufrecht erhalten wird.
  • Am Kopf der Stützsäulen 2 ist ein Auflager 16 für die von der Abstützsäule zu tragende Gleitschiene vorgesehen. Das Auflager, welches beispielsweise die Form eines Flacheisen besitzt, ladet in Richtung der Gleitschiene nach beiden Seiten von der Stützsäule aus. An jedem Ende des Auflagers ist ein Führungsstift 17 für4 die Gleitschiene vorgesehen. Die Führungsstifte 17 stehen sich diagonal gegenüber, so dass an dem Ende einen Ende des Auflagers sich der Führungsstift 17 auf der einen Seite der Gleitschiene und am anderen Ende des Auflagers sich der Führungsstift 17 auf der anderen Seite der Gleitschiene befindet. Die führungstifte reichen bis zum oberen Flansch der Gleitschiene, welche I-Profil besitzt. Jedem Führungsstift 17 liegt ein Führungsstummel oder eine Führungsnase 18 gegenüber, so dass der Fussflansch der Gleitschiene an jedem Ende des Auflagers zwischen einer Führungsnase und einem Führungsstift liegt. Das Auflager ist so lang, dass bei aufgelegter Gleitschiene die Bügelständer trotz des Vorhandenseins von nur zwei Beinen nicht umkippen.
  • Es können auch Gleitschienen in Rohrform vorgesehen sein. In diesem Fall ist das Auflager in Anpassung an den runden Querschnitt der Gleitschienen auszubilden. Die Rohrform der Gleitschienen besitzt den Vorteil, dass der Reibungswiderstand beim Verschieben des Abstreichbrettes nur gering ist, weil die das Abstreichbrett tragenden Arme nur linienförmig auf den Rohren anliegen.
  • Die Stützsäule 2 ist bei dem Ausführungbeispiel durch ein Profil gebildet und hat hierdurch einen Querschnitt, der durch Flachseite begrenzt ist.
  • Die Flansche des I-Profils sind quer zum Bügelständer gerichtet. Nach der dem Auflager abgewandten Seite verjüngt sich die Stützsäule, in Querrichtung zur Gleitschiene gesehen, konisch. Am Durchlass für die Stützsäule im Bügelständer ist eine Klammer vorgesehen, welche durch die beiden Flachschenkel 20,21 gebildet ist. Der Flachschenkel 21 ist federnd und kann mittels der Handschraube 22 gegen die Stützsäule angezogen werden, um die Stützsäule in einer eingestellten Höhenlage festzustellen.

Claims (7)

Schutzansprüche.
1. Vorrichtung zum Abstreichen von erhärtendem Schüttgut, wie Beton, Estrich dgl., vor seinem Erhärten, zwecks Bildung einer ebenen Fläche, welche aus zwei zueinander parallel auf sich gegenüberliegenden Randseiten der abzustreichenden Fläche anzuordnenden Gleitschienen sowie letztere an deren Enden tragenden Stützen und einer Abstreichleiste besteht, die an Ausladungen gegen die abzustreichende Fläche von zum Gleiten auf den Gleitschienen bestimmten Armen angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stützefür die Gleitschienen aus einem Bock in zur Gleitschiene quer gerichteter Bügelform mit in der Höhe verstellbarer Stützsäule im Rückenstück des Bügels besteht, an deren Kopf sich ein nach beiden Seiten von ihr in Richtung der Gleitschiene ausladendes Auflager zweckmässig mit einem Führungsstift einem (17) für die Gleitschiene an dem einen diesem
Führungsstift diagonal gegenüberliegenden Führung- stift an dem anderen Ende befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Auflagers den Führungsstiften gegenüberliegend kürzere Führungsstummel oder Führungsnasen für den Fussflansch der Gleitschiene vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsäule einen von Flachseiten begrenzten Querschnitt aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3s, dadurch gekennzeichnet, dass am Durchlass für die Stützsäule im Rücken des Bügelständers eine mittels Handschraube anzuziehende Feststellklammer für die Stützsäule vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer aus an einander gegenüberliegenden Seiten der Stützsäule anliegenden, aus dem Durchlass für sie vorstehenden Schenkeln besteht, von denen wenigstens der eine federnd ist, und dass vorzugsweise am federnden Klammerschenkel die Handschraube angreift.
6. Vorrichtung aaoh einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsäule sich mit den quer zur Gleitschiene liegenden Seiten konisch nach dem den Rücken des Bügelständers durchgreifenden Ende verjüngt und die Klammerschenkel an diesen Seiten anliegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung der Abstreichleiste (4) an den Armen (7) ein Arm (8) mit an seinem Ende befindlicher Gegenleiste (13)
und ein weiterer gleichfalls an den Armen (7) ange- brachterlarm (8) versetzter, gleichfalls mit der
Gegenleiste (13) verbundener Arm (9) vorgesehen ist, dem ein Klemmstab (12) zugeordnet ist, welcher durch
die Langlochschlaufe (14) gesteckt ist und mit seinem Ende die am U-Eisen (10) befindliche Schlaufe (11) durchgreift, wobei auf dem Arm (9) ein Ring (15) augeordnet ist, der durch Absinken auf dem Arm (9) die von dem Klemmstab (1S) eingenommene Klemmstellung aufrecht erhält.
DEW24231U 1960-05-23 1960-05-23 De: vorrichtung zum abstreichen von erhaertendem schuettgut, wie beton, estrich u. dgl. vor dem erhaerten. Expired DE1820025U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW24231U DE1820025U (de) 1960-05-23 1960-05-23 De: vorrichtung zum abstreichen von erhaertendem schuettgut, wie beton, estrich u. dgl. vor dem erhaerten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW24231U DE1820025U (de) 1960-05-23 1960-05-23 De: vorrichtung zum abstreichen von erhaertendem schuettgut, wie beton, estrich u. dgl. vor dem erhaerten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1820025U true DE1820025U (de) 1960-10-20

Family

ID=32945376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW24231U Expired DE1820025U (de) 1960-05-23 1960-05-23 De: vorrichtung zum abstreichen von erhaertendem schuettgut, wie beton, estrich u. dgl. vor dem erhaerten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1820025U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718626A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-22 Hugo Bittlmayer Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718626A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-22 Hugo Bittlmayer Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626808A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenteils an einem basisteil
DE1820025U (de) De: vorrichtung zum abstreichen von erhaertendem schuettgut, wie beton, estrich u. dgl. vor dem erhaerten.
DE2103346A1 (de) Lehrenständer zum Höheneinrichten von Abziehlehren für Betondecken-Oberflächen
DE821711C (de) Hoehenverstellbare Schalungsstuetze
DE1049076B (de) Verstellbare Schalungszarge fuer Betonbalken
DE930863C (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer Filmdruckgewebe
AT238246B (de) Vorrichtung zum Nivellieren von Beton u. dgl.
AT225879B (de) Verstellbare Auflagevorrichtung an Regalen
DE2032534C3 (de) Abstütz- und Einjustiervorrichtung für Brausewannen
AT249100B (de) Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen
DE4128022A1 (de) Verstellbare stuetze
DE1654678C3 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Vorderwand von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen
AT12921U1 (de) Sitzvorrichtung
DE827111C (de) Hoehenverstellbare Schalungsstuetze
AT132884B (de) Baustütze.
DE7708812U1 (de) Hoehenverstellbarer stuetzfuss in form eines sockelverbinders bei schrankmoebel mit steckblenden
DE3712676A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen einer geruestkonsole o. dgl. an eine senkrechte wand
DE1684152A1 (de) Schalungshalter fuer Giebelgesimse
DE7028056U (de) Klemmzwinge fuer bauzwecke.
DE1818860U (de) Abziehgeraet, insbesondere fuer beton.
DE202017104028U1 (de) Halter für Betten-Tragrahmen
DE3730845A1 (de) Zwinge
CH281672A (de) Zum Aufführen von Mauern aus Formsteinen zu verwendendes Hilfsgerät.
DE1796877U (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelstuecken.
DE1172018B (de) Regal aus Pfosten in U-Profil