DE1819385U - Steckergehaeuse. - Google Patents

Steckergehaeuse.

Info

Publication number
DE1819385U
DE1819385U DE1960E0014274 DEE0014274U DE1819385U DE 1819385 U DE1819385 U DE 1819385U DE 1960E0014274 DE1960E0014274 DE 1960E0014274 DE E0014274 U DEE0014274 U DE E0014274U DE 1819385 U DE1819385 U DE 1819385U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector housing
thin
plug
walled
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960E0014274
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erso Adrion & Co
Original Assignee
Erso Adrion & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erso Adrion & Co filed Critical Erso Adrion & Co
Priority to DE1960E0014274 priority Critical patent/DE1819385U/de
Publication of DE1819385U publication Critical patent/DE1819385U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Steckerehaus e
    Gehäuse für Steckvorriehtungen werden aus Isolierstoffe
    hergestellt, wobei Fermpresstoffe dominieren. Es gibt
    auchAusführungen mit schnitzel-oder gewebebahnenveratärk-
    tenFormpresstoffen. Als bruchfeste Ausführung werden
    Steekerg hause aus elastischen Isolierstoffen, beispiels-
    weise Polyvinylchlorid, naturkautschuk oder Kunstkautschuk
    hergestellt. Schwere Ausführungen, insbesondere für Industrie-
    betriebe, haben entweder ein metallisches Gehäuse oder
    ein solches aus Polyester. Die bekannten bruchfesten Aus-
    führungen aus elastischen Isolierstoffe sind bis zu einer
    bestimmten Große der Steckvorrichtung brauchbar und haben
    sich gut bewahrt. Große Ausführungen werden zu weich, so
    daßhierdurch die Anschluß-und Zugentlastungs-Elemente
    nichtmehr geschützt werden können, und andererseits ist
    dieEinhaltuagtvon Normmaßen nicht mehr gewährleistet. Die
    starren Ausführungen aus schlagfestem Isolierstoff haben
    den Nachteil einer nicht ausreichenden Festigkeit für die
    Verwendungin rauhen Betrieben, Ausserdem mangelt diesen
    Ausführungen eine Abdichtung gegen Spritzwasser und Ver-
    aohnutmmg durch den Betriebentaub,
    Nachstehend wird ein Steckergehäuse beschriebene welchen
    sich durch einen starren mit elastischem Isolierstoff
    umgebenen Körper auszeichnet, wobei zur Abdichtung des
    Stecker-oderBuchsen-Einsatzes dünnwandige Rippen vorge-
    sehen sind. Das Steckergehause kann mit einer kegelförmi-
    gen, dünnwandigen, nach innen gezogenen Leitungseinführung
    versehenwerden. Es ist zweckmässig, durch Öffnungen im
    starren Körper eine Verbindung zwischen Innen-und Außen-
    Belagherzustellen.
    Das vorbeschriebene Steckergehäuse verwendet einen starren
    Körper aus dünnwandigem Leichtmetallguß oder gezogenem
    Stahlblech, der alleeiti mit elaetiaohem leclieratoff
    umtfeben tst. Die alleeitife Vmmantelun wird zweekm&eai< ;
    im einem Arbeitsgang hereetellt, wobei durch beeondere
    Oberflachenbehand un dee atarren Korpere und Verwendung
    geeigneter Klebstoffe *in* innig* Verbindung der Unmaute-
    dungllit.... tarr.. Xlrper erreicht'Werden kann. Zur
    VateratILtmmg dieser Verbindung worden Öffnungen Im star-
    ren. Körper vorge » eU*&4m, durch welche Innen-und Auenon-
    Belag miteinander in Verbindung stehen. Stecker oder
    Kupp1...-ftr rauh. Betriebe aU.. en COpD Sprit. wa... r-
    undBetriobestaub-Baeinflunaung gescbütxt worden# da sonst
    durch Yorgtetmutnung eine » r « ok « bildung zwischen den Phasen
    oderwwieehen Ktaee wnd Brdleiter auftreten kann, wodurch
    die Sicherheit der Anlage gefährdet wird. Ea kann bei
    einerv raclwtw srln in Drhgtro-Motor
    während dee Lanfe dareh VereehwmtMn Mnd Kurzschluß einer
    Phase in Stecker anf zwei Phaeen weiterlauft und hierdurch
    {rlst rd. Dio bel o chn Gehkgaen b*$t**>1e
    Gefahr, daß durcä Yorachmutzung Kriaob » tröme an die X*tall-
    wandgelangen und die Bedienunepereen gefa&hrden, wird
    durch die alleeitie CMaantelun Mit leelieratcff aue<e
    echleeeen. Be wird vergeeehlagen, den Stecker-oder Buchaen-
    Bineata durch dünnwandige Rippen an der Inneneeite der m-
    atantelun een Spritawaaeer und Staub zu schützen. tür den
    Anschluß den Kabeln ist in allgemeinen eine Demontage des
    Stecker...B eheen-Bineataee erforderlich, eo daß etramn.-
    eitzende Dichtungen fQr dieaen Zweck weni eeinet aind.
    Dievorgeschlagenen du=w=digem Rippen sind so elantisch,
    daßeie beim Binfuhren dee Binaatzee mit ihrer Spitze um-
    knickenwS deh Wolv der lElastizit* de Worhtoff*s
    dichtan den Bineatzkerper anechließen, chne die Blaetizitate-
    grenze den elaetiechen Verkatcffee zu überschreiten. Hierdurch
    kann keine Ermüdung eintreten und auch ein öftere « Auewecheeln
    die Dichtung in ihrer Wirkung nicht beeinträchtigen. Zur Ab-
    dichtung dee Zuleitungekabele wird eine kegeltNrmige, dünnwandi-
    ge, nach innen gezogene leitungseinführung vorgeschlagen,
    die geschlossen hergestellt wird. Bei der Montage wird
    derBoden des Kegelstumpfes mit einem spitzen Gegenstand
    durchstosen und das Kabel eingeführt, wodurch sich der
    Kegel stramm um das eingeführte Kabel spannt und diesen
    abdichtet. Der Monteur kann infolge der Elastizität den
    Verkstoffea wahlweise auch den Kegel nach aussen ziehen
    durchEinführung einee längeren Kabelendea und zurück-
    ziehen, bis sich der Kegel nach ausaen stülpt,
    In der Abbildung ist ein Schnitt durch das Steckergehauae
    gezeigt, der starre Körper 1 ist allseitig mit elastische.
    leolierstoff 2 umgeben. Im starren Körper 1 befinden sich
    Öffnungen 3, durch welche Innen-und Aussen-Belag des
    elastischen Isolierstoffe 2 Verbindung haben, dünnwandige
    Rippen 4 aus dem elastischen Isolierstoff 2 dichten den
    Steckereinsatz 5. der Steckerstifte 6 trafen kann. Zur
    Abdichtung des Kabels ist eine kegelförmige, dünnwandige,
    nach innen gezogene Leitungweinführung 7 vorgesehen.

Claims (1)

  1. Ruhe 1.)Steckwrgeh&uW, tkennwichnet durch « tinen ttarrn, mitelamti<tch<m< Iwolierateff (2 wgebenn Körper (1), wtKti amr Abdichtung des Stecker- oder d « nnwandige Rippen vorstehen aiad. .) SteetMrMu « n&eh A&wpruch ) < gwtcnnzichxKt durch<tiM tE<tgJLfNrmi «, dttmuandige, nach inn jjj ; <) HtezKt LitMBweinfShrKn (7)' 3*) Stookorghaae nach Anspruch 1) t gkennzichnet durch OffBmneem (3) im starren Körper (), durchwleh<t iMmen- und Auasenblag (2) Verbimdung habom.
DE1960E0014274 1960-08-09 1960-08-09 Steckergehaeuse. Expired DE1819385U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960E0014274 DE1819385U (de) 1960-08-09 1960-08-09 Steckergehaeuse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960E0014274 DE1819385U (de) 1960-08-09 1960-08-09 Steckergehaeuse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1819385U true DE1819385U (de) 1960-10-13

Family

ID=32935474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960E0014274 Expired DE1819385U (de) 1960-08-09 1960-08-09 Steckergehaeuse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1819385U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625893A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-08 Siemens Ag Einadriges, geschirmtes elektrisches kabel mit konfektioniertem kabelende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625893A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-08 Siemens Ag Einadriges, geschirmtes elektrisches kabel mit konfektioniertem kabelende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539456C3 (de) Kabeldurchführung
DE1819385U (de) Steckergehaeuse.
DE2123053A1 (de) Gegenüber hochfrequenten Störungen abgeschirmte Steckverbindungen für ein mehradriges Kabel
DE1465473B2 (de) Steckverbindungsteil mit wenigstens einem steckkontaktelement
DE964695C (de) Kabeleinfuehrung
DE10046922A1 (de) Schlauchanschluss eines Haushaltgerät-Sicherheitsschlauches
DE644600C (de) Muffenrohrverbindung mit Rolldichtung und einem am Muffengrunde von dem Rolldichtungsring raeumlich getrennten Schutzring
DE146768C (de)
DE967481C (de) Loesbare elektrische Anschlussgeraete
DE1465689A1 (de) Fuehrungselement fuer elektrische,insbesondere mehrpolige Steckvorrichtungen
DE1490474A1 (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Steckverbindungen
DE1971584U (de) Steckkupplung zum verbinden von elektrischen kontakten.
DE1793356U (de) Leitungseinfuehrungsbuchse aus elastischem baustoff fuer abgedichtete gehaeuse.
DE3705818C2 (de) Klemmverbinder zum Anschließen einer Druckrohrleitung aus Kunststoff
DE102005015925B4 (de) Elektroinstallationsdose
DE2355527C3 (de) Elektrische Einrichtung zur Verwendung in Seewasser, insbesondere elektro-akustische Meß- oder Ortungseinrichtung
DE2630499A1 (de) Dichtungsanordnung an einem druckgehaeuse, insbesondere an einem armaturengehaeuse, mit deckel
DE1236625B (de) Unterputzdose fuer elektro- bzw. fernmeldetechnische Installationsapparate
DE734962C (de) Stopfbuchsendurchfuehrung fuer elektrische Kabel mit insbesondere thermoplastischem Kunststoffmantel
DE1815268C (de) Förderleitung, insbesondere in Form von Staubsaugerrohren
AT237715B (de) Verbindungsmuffe
DE1927006U (de) Klemmbefestigungsvorrichtung fuer rohre, schlaeuche od. dgl.
DE1590090A1 (de) Einfuehrungs- und Dichtungskoerper fuer elektrische Leitungen
DE963078C (de) Abdichtung von Aderdurchfuehrungen in Garnituren
DE2355527B2 (de) Elektrische Einrichtung zur Verwendung in Seewasser, insbesondere elektro-akustische MeS- oder Ortungseinrichtung