DE1819079U - Kontaktanordnung fuer kleinstrelais. - Google Patents

Kontaktanordnung fuer kleinstrelais.

Info

Publication number
DE1819079U
DE1819079U DE1960S0033102 DES0033102U DE1819079U DE 1819079 U DE1819079 U DE 1819079U DE 1960S0033102 DE1960S0033102 DE 1960S0033102 DE S0033102 U DES0033102 U DE S0033102U DE 1819079 U DE1819079 U DE 1819079U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact arrangement
spring
springs
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960S0033102
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1960S0033102 priority Critical patent/DE1819079U/de
Publication of DE1819079U publication Critical patent/DE1819079U/de
Priority to CH87461A priority patent/CH390323A/de
Priority to CH87361A priority patent/CH392688A/de
Priority to FR851656A priority patent/FR1280245A/fr
Priority to GB414561A priority patent/GB908166A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/01Relays in which the armature is maintained in one position by a permanent magnet and freed by energisation of a coil producing an opposing magnetic field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Siemens & Balske ' _ ■.■"'. Mmciieii ;2 Aktiengesellschaft -.. "-■
60/2056
Kontaktanordnung für Eleinstrelais .
Die -Neuerung bezieht sioii. auf eine- Kontaktanordnung Tolais mit geringer Prellneiguag unü hoher SeMt'tel- und .festigkeit-« "· ;_ "-.'; " .-. - - ;.
Sei "bekannten. Kontaktwxor&mm^en- ist äie-maximal· erzielbar a ' S ehalt zahl .oft äadurch erheblich herabgesetzt 5- .wei-1 -der ?er~ ■ schluS .an der Betätig-ungsstelie, die gle'i-eJizeitig. elektrisclie ,Isolierstelle zviiischen den. Helaisbaiiteilen und der eigentlichen Kontaktanordnung sein-muß," zu groß ist. Die se Tatsache hängt vor allem damit zusammen, daß eine oft zur Isolierung.verwen-' _dete?".an der Kontaktfeder angebrachte Glasperle einer, relativ hohen iibnützung-.unterworfen"ist-.1 ■■■"..". . ' Jn/V/t - -' - ..'.: ■ --. ;,;_■ ■■.,■■ ;■ . -2-:
— 2 — " " ' ■■■■'■' " PA 9/412/188 Λ : ' ■'■..' - . _■-
Ein weiterer "lachteil derartiger/bekannter Anordnungen ist- -..-■ ' noch darin zu.sehen, daß die in der Miniaturtechnik meist kleine Masse der Kontaktfeder."" durch, die daran angebrachten Isolationsmittel, 2.B= durch eine Glasperle", prozentual, erheblich er- . höht wird ο Eine Erhöhung der Masse verringert aber die Eigen--■ frequenz einer Kontaktfeder und erhöht ihre Pr-ellneigung o Zwangsweise verringert -sich/damit .silber apcjidie er^ielbare -"-■-. Schütte!- und stoßfestigkeit/eines mit dieser..Kontaktanordnung •versehenen Heiais ο. .;-'.; ■ " * ■■ ."; . :
Gemäß der ^feuerung werden die geschilderten lachteile 'bei einer Kontaktanordnung für Kleinstrelais dadurch VBrm:ieden?/-daß bei; '. Verwendung von Kontaktfedern runden Querschnitts diese an -ihrem vom Relaisanker betätigten freien Bnde vorzugsweise V-föriiilg : umgebogen und zu- einer Blattfeder, abgeflacht sind;,. wobei diese Enden mit, am Relaisanker vorgesehenen laollerstiickeh/ ausammeri- ,:."'". wirken»./- ■ ■-' . -. .'■"" .'.-:.-"■■ . ■: ■-'_' ':/·."' ' ; ". '".-,-'./ -.-
Gegenüber Kontaktanordnungen mit auf 'der "Kontaktfeder· ange- ." ■ : ■brachtcr Glasperle sind hierbei die-auf einander reibende-n i'lächen. bei. Betätigung der" Kontaktfedem .durch den Heiaisanker erheblich·größer, was der mechanischen Lebensdauer" der Kontakt--" anordnung zu gute kommt, Ein wesentlicher forteil der neuerungs-" gemäßen Anordnung ist aber darin zu sehen, -daß.die. Isolations-/ ·.. mitt el nicht mehr auf der IContaktfedet'^' sondern "am Heiaisanker angebracht sind, wodurch .die lasse der Feder gering bleibt und damit .die Eigenfrequenz der Feder nicht verkleinert wird, .. x_.
'Durch die Verformung, der an sich runden -Kontaktfeder- au / einer Blattfeder--."art Ihrem vom ..Relais anker -betätigten' freien ; -; iSnde kann eine günstige-Anpaesung äer JCrEft-V/eg-Kurv-'e der-leder an die Pamerfaußkraft des.Relaiasystems erreicht v
Die Kontaktfeder kann" entweder .insgesamt -:aus" Kontaktmaterial ·: bestehen, es ist aber :'auch. möglich," ein:'Kontaktstück "auf die _ "iContaktfe:der hüLsenf örinig. -auf schiebbar zu inaoheha Esistte-; sonders.für Relais, die heriaetisoh. abgeschlossen sind«,. zweoknässig, für die am Relaisanker vorgesehenen Isolierstücke a'üs-scheidungsfreies Tsolieriaaterial. zu verwendeno:: : :■/
Sine"lusführungsform der Feuerung ist in"der Zeichnung darge-, stellt, und: zwar zeigern " ; : '.. ; . : ■ :
den prinzipiellen Aufbau eines Kleinstrslais mit äer . , Kontaktanordnung nach der- Ieuernng5 ■ ..-..- \ ; ..
die' Kontaktanordnung allein in Draufsicht mit zwei- vom nicht .dargesteilten .Anker gemeinsam zu /betätigenden.Kontaktfedern,
>ig. 3: ; -■ "■ V ■ :" V ■ :;:" ^ \- '.■ v- - ■■■ \ ' * ■ -X Ί ' eine einzelne Kontaktfeder in schaubildllctier.Darstallüng,,' ...-
PA 9/412/188 . ■. " "... ■.';''■■■ . ■;'■ /"■'.. . / / . ;* .,'
Bei den in Pigo 1 gezeigten .Kleinatrelais handelt es sich nm .. eine..gepolte Ap-sfuhrungsform,, wo"faei sieh der. von dei" Steuer- ■ wicklung g kommende-Pluß. dem PIuS eines Dauermagneten überlagert. Das Relais besitzt einen zweiflügeligen Inker -2, dessen Drehpunkt etwa in seiner Mitte liegt und 'der a-uf-dem Dauermagneten 4 aufliegend, betriebsmässig nach der einen"oder anderen; Seite, Abwälzbewegungen ausführt». - : : ■ ' ; ;.- ;.
Die Eichtung .der Bewegung des Anker®.2 wird dabei durch die . ^ Bichtung des Stroms in der Steuerwicklung 5 bestimmto Die beim'" Anlegen einer Spannung an die Steuerwicklung 5 am Anker 2 er-' " zeugte : Kippbewegung betätigt dabei die Kontaktfeder ^f. bzwo 1':.. In der Darstellung.nach Pig= 1 ist das Relais- teilweise im Schnitt gezeigt und daher ist nur "die Kontaktfeder 1 sichtbar, die vom. linken Flügel des Ankers" 2 betätigt wird« ..'.-.
In d-sr Ruhestellung des Ankers hat die Kontaktf ed'er' 1 mit-Ihren hülsenfarmig aufgeschobenem Kontaktstück Ib Verbindung; mit dem-.ffegenkontakt Ja., Wird der Anker 2, wie durch einen Pfeil angedeutet, bei Erregung des Relais gekippt 5 so wird damit das freie Ende der "Kontaktf-ede'r^ das zu. einer Blattfeder abgeflacht ist5 v^om Anker betätigt und so nach-unten gsd'rücfct5 daß. eine ' ■ Verbindung, der Kontaktfeder .1\bzw<, des hülsenförmigen Kontakt-" : Stückes 1b; mit dem Gegenkontakt 3b- hergestellt wird. Die Be- . tätigung dieses vorzugsweise Y-fo'rmig umgebogenen .freien: Endes 1a der Kontaktfeder erfolgt aber nicht direkt durch den'Anker5 ' ' ". .:" -... ■-■'■' .'ν ■"■-■ ■'.. .:: -.-■..- : . ' -5- .■
-2k 9/412/188■■: / .--"M- .. : . ; : :: ■ M
sondern über, ein am Anker befestigtes X soli er StUeIt5 .■ .■■■"■
Die aufeinander reibenden "Flächen bei Betätigung duroli ä'ert Anker sind auf diese Weise relativ groß, 'wodurch- der Auflagedruck und damit der "Verschleiß pro Flächeneinheit verringert... und die mechanische Lebensdauer der Kontakteinrichtung erhöht wird „".Da zwei Kontaktf edern T und V -vorhanden sind, die wahl-?" weise, vom Anker 2 betätigt- werden sollen, sind auch zwei Isolierstücke £a und 2af vorgesehen-.„. ν . ■■-,. ' ^ :".-"■■-.
In Pig,, Z- ist eine, Brauf sieht der Xontakteinrichtung ohne JXelaia-■ anker gezeigt, Die beiden liputaktf©dem sind hier ;ebenfälls -bieder mit 1 und.1' bezeichnet> Ss ist hieraus .aueh ersichtlxchy daß, vile bereits in Figo 1. angedeutet,, die: festen .Abstlitzpunkte der" Kontaktfedern an gegenüberliegenden Seiten liegen„l·' Xn Pig.3 ist eine- einzelne Kontaktfeder noch schaubildlich dargestellt," und zwar ist hier-.die Abflachung la der an sich runden Kontakt-'*- federn 1 besonders deutlich sichtbar,, .-; . :*" "" - " -M- ·.
Die Oegenkontakte 3a undjb bzw;=. 5ar und 3b' wirken mit den iContaktf edern 1 tzw. 1 'als .UBisehaltkontakteo Die Ö-egenkontakte : sind dabei unmittelbar mit.- iöt- bzw." Steckerstiften elektrisch■''-': verbundeno Das gleiche gilt für die Kontaktfedern 1; baw» -1 f o· -V-
6 Schutzansprüöhe - " . .-/' -.--. ■'". ; .. ; "■.'. ;." . : 3 Figuren„. ." -"■ ' ■" - \ ■'.:■'" ."".-"' -- ■■■-.·.".■: ...

Claims (5)

; :6_ RA. 077 6A8*-3.2. PA/9/412/188 ."...■ .. ; . / ; - .f\. ; ■ .■- ■ ' ■ S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e --■-.'
1. Kontaktanordnung" für Kleinstrelais, dadurch, gekennzeichnet, . daß bei Verwendung- von Kontaktfedern runden QuerBchnitta-(I5 I1J -diese'an ihrem vom Halaisanker- betätigten freien . Ende vorzugsweise V-förmig umgebogen und zu einer Blattfeder (la, la.1') abgeflacht aind, wobei diese Enden mit- am,Relaisanker (2) vorgesehenen Isolierstücken (2a)
2. Kontaktanoranung .nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnetj,-daß die Kontaktfedern.(1, T') insgesamt aus Kontaktmaterial bestehen, ' - - . - - : , . _ - i '
.3- Kontaktanordnung nach Ansprucn 1 /.. dadurch gekennzeichnet, ■ daß'das Kontaktstück Cb) auf -die Kontaktfeder (T) - hülsen- . -föraig aufschiebbar ist ο
4ο Kontaktanordnung nach-Anspruch 1 oder folgenden, dadurch ge kennzeichnet, daß die Gegenkontakte (3b,, 3b - bzw- 3a' , 31>f) iait: den lontaktfedern (1? 1') als TJmschaltkontakte wirksam sind ο · ■ - ■·■■-. - ■■-■-■ "■■ '■■"-.' . ; .-■■"- ■ '■ - - -
5. Kontaktanordnung1 "nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurcli ge -kennzeichnet, daß die am -Helaisanker vorgeBehenen. Isolierstücke (2a, 2a') aus ' ausscheidungB-freieÄ.. Isoliermaterial·, ' ' vorzugsweise aus Glas,-bestehe.no .. ' -. "■"..- --7-'
PA 9/412/188. ' : '■"■'"'■: ■ ' r:.'; ._;'] '
Kontaktanordnung'nach Anspruch' 5,' dadurch gekennzeichnet;-,, daß die Isölierstücke- (2a, 2af) auf dem'Relaisanker "(2) aufgeklebt sind» --. ~ -■_...-:.
DE1960S0033102 1960-02-03 1960-02-03 Kontaktanordnung fuer kleinstrelais. Expired DE1819079U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0033102 DE1819079U (de) 1960-02-03 1960-02-03 Kontaktanordnung fuer kleinstrelais.
CH87461A CH390323A (de) 1960-02-03 1961-01-25 Schaltungsanordnung zum Überwachen eines der Impulsübertragung dienenden Schieberegisters
CH87361A CH392688A (de) 1960-02-03 1961-01-25 Kontaktanordnung an einem Kleinstrelais
FR851656A FR1280245A (fr) 1960-02-03 1961-02-03 Relais pour installation électrique ou analogue
GB414561A GB908166A (en) 1960-02-03 1961-02-03 Improvements relating to miniature electromagnetic relays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0033102 DE1819079U (de) 1960-02-03 1960-02-03 Kontaktanordnung fuer kleinstrelais.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1819079U true DE1819079U (de) 1960-10-06

Family

ID=7481071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0033102 Expired DE1819079U (de) 1960-02-03 1960-02-03 Kontaktanordnung fuer kleinstrelais.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH392688A (de)
DE (1) DE1819079U (de)
FR (1) FR1280245A (de)
GB (1) GB908166A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254250B (de) * 1962-12-17 1967-11-16 Werk Fuer Bauelemente Der Nach Elektromagnetisches Miniaturrelais mit prellarmen Kontakten
DE1279189B (de) * 1961-01-31 1968-10-03 Fuji Tsushinki Seizo Kabushiki Elektromagnetisches Relais
DE4105288A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Siemens Ag Kontaktelement fuer ein leiterplattenrelais und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017872B4 (de) * 2010-04-21 2012-06-06 Saia-Burgess Dresden Gmbh Bistabiles Kleinrelais großer Leistung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279189B (de) * 1961-01-31 1968-10-03 Fuji Tsushinki Seizo Kabushiki Elektromagnetisches Relais
DE1254250B (de) * 1962-12-17 1967-11-16 Werk Fuer Bauelemente Der Nach Elektromagnetisches Miniaturrelais mit prellarmen Kontakten
DE4105288A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Siemens Ag Kontaktelement fuer ein leiterplattenrelais und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB908166A (en) 1962-10-17
FR1280245A (fr) 1961-12-29
CH392688A (de) 1965-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520773C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3240800A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE1819079U (de) Kontaktanordnung fuer kleinstrelais.
DE4203803A1 (de) Schaltschuetz
DE2039939A1 (de) Kontakteinheit fuer ein elektromagnetisches Relais
DE2315456A1 (de) Schaltgeraet mit einer daempfungsanordnung
DE4115092C3 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für Leiterplattenmontage
DE2942720A1 (de) Drucktaste mit schnappwirkung
DE3942340C2 (de)
DE1960733A1 (de) Elektrischer Schalter
DE663422C (de) Installationsschalter mit Dreh- oder Druckknopfbedienung
DE1151302B (de) Elektromagnetisches Schuetz mit zwei gegenlaeufig bewegten Ankern
DE4331445C2 (de) Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1912077B1 (de) Kontaktfedersatz mit im Augenblick des Verschweissens einer Schaltverbindung nicht mehr veraenderbarem Schaltzustand
DE730642C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Leistungsschalter
DE3138265A1 (de) Elekromagnetisches schaltgeraet
AT286422B (de) Elektrischer Schalter
AT206947B (de) Mehrfachschalter nach dem Koordinatenprinzip
DE3611049C2 (de)
DE549622C (de) Kipphebelschalter
DE736124C (de) Elektromagnetisches Relais
DE751502C (de) Kontaktwalze aus kuenstlicher Kohle fuer elektrische Starkstromschaltgeraete
DE1930871U (de) Piezoelektrisches relais.
DE944443C (de) Kontaktbruecke fuer elektrische Schalter, insbesondere fuer Paketschalter
DE920678C (de) Elektrischer Federkontakt, insbesondere fuer Fernmelderelais