DE1817652U - Kornsilo fuer maehdrescher. - Google Patents

Kornsilo fuer maehdrescher.

Info

Publication number
DE1817652U
DE1817652U DEB41839U DEB0041839U DE1817652U DE 1817652 U DE1817652 U DE 1817652U DE B41839 U DEB41839 U DE B41839U DE B0041839 U DEB0041839 U DE B0041839U DE 1817652 U DE1817652 U DE 1817652U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
grain
air
combine
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB41839U
Other languages
English (en)
Inventor
Joergen Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB41839U priority Critical patent/DE1817652U/de
Publication of DE1817652U publication Critical patent/DE1817652U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/1208Tanks for grain or chaff

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • G e bjf a u o h s m u so er
    Jörgen Ilansen Blom"Sonderborg/Dänemark, Helßolandegade 28
    "Kornsilo für Mähdrescher 11
    a ! CB ! et<eaemB : <tBtaMM=< ! ta : s : s : e ! seBt't : sc !
    Kornsilos für Mähdrescher sind bekannt. Jhre Entleerung erfolgt mit Hilfe von Schnecken oder Elevatoren. Dies ist jedoch zeitraubend und die Kapazität des Mähdreschers wird dadurch herabgesetzt.
  • Es ist auch bekannt, Siebe und Strohschüttler mit warmer Luft durchzublasen. Die Einwirkung der warmen Luft ist jedoch dabei zu kurz.
  • Der Wirkungsgrad ist deshalb gering. Die zweite und dritte Reinigung des Kornes durch Siebe oder Sortierzylinder mit Luft ist schwierig, da die nassen Stengel oder Blätterteile sich schwer von dem Korn trennen lassen. Eine Nachreinigung von Mähdrescherkorn, welche mit einer Nachtrocknung zu verbinden ist, ist eine bekannte Tatsache.
  • Diese Nachteile werden mustergemäß dadurch behoben, daß der Mähdrescher mit einem Kornsilo versehen ist, welcher so groß ist, daß die hier durchströmende warme Luft so lange auf das Korn einwirkt, bis die gewünschte Trocknung erfolgt ist.
  • Mustergemäß ist über dem Boden des Silos ein treppenförmiger, in sich verstellbarer, luftdurchlässiger Zwischenboden mit Neigung nach der Entleerungsseite angeordnet ; außerdem lieljt an seiner tiefsten Stelle eine über die ganze Außenfront dieser Seite verlaufende Entleerungs-
    vorrichtung, beispielsweise in Form einer Klappe und zwar derart, daß
    das Korn nicht nach dem Mähdrescherrad herausfallen kann. Diese Klappe
    Pi
    kann mitYEntleerungsöffnungen, wie sie in an sich bekannter Weise
    für Sdokentleerung bei Mähdreschern gebraucht wird, versehen sein.
  • Dadurch ist es mögliche nicht nur direkt in den Wagen, sondern auch in Säcke zu entleeren.
  • Der Boden des Silos und der Zwischenboden verlaufen von der Entleerungsvorrichtung aus schräg nach oben.
  • Dabei kann eine Hebevorrichtung, beispielsweise hydraulischer Konstruktion, angeordnet sein, mittels deren die Schräglage des Silobodens, insbesondere beim Entleerungavorgang, verändert werden kann, so daß auch auf dem Hang restlos entleert werden kann.
  • Der Zwischenboden kann aus gegeneinander verschobenen, verstellbaren, sich unter Wahrung eines Höhenabstandes einander überlappenden Platten bestehen, deren Zwischenräume eine Reihe von Luftkanälen bilden.
  • Die genügend versetzten Treppenböden verhindern, daß das Korn auf den Boden des Silos herabfällt.
  • Die einer Wärmequelle am nächsten liegenden Luftkanäle haben vorzugsweise einen größeren Luftwiderstand als die weiter von der Wärmequelle entfernt liegenden benachbarten Luftkanäle. Hierdurch wird erreicht, daß die Zufuhr von Warmluft längs des Zwischenbodens möglichst gleichmäßig erfolgt.
    Zweckmäßigerweise ist die'. rmlufteintrittsoffnung auf der der
    Entleerungavorrichtung gegenüberliegenden Seite des Silos angeordnet.
    Beispielsweise auf dem Dach der Dreschvorrichtung ist ein kräftiges Gebläse angeordnet. Dieses Gebläse kann mit Keilriemen betrieben werden; es saugt vorgewärmte Luft vom Verbrennungsmotor des Mähdreschers an und drückt sie in den Silo. Reicht diese Warmluft nicht aus, dann kann eine Zusatz- Wärmequelle, beispielsweise ein mit
    flüssiges Gas gespeister Brenner, in Tätigkeit gesetzt werden. Die
    .
    von letzterem erzeugte rmluft wird ebenfalls dann von dem Gebläse
    angesaugt und dem Silo zugeführt.
  • Vom Gebläse wird die warme Luft nach unten gedrückt und weiter durch den treppenförmigen, in sich verstellbaren Zwischenboden, worauf sie nach oben durch das Korn entweicht ; sie bläst hier durch ein verstellbares Sieb und reinigt das Korn von Stengeln und Blätterteilen, welche nach der Trocknung ein geringes spezifisches Gewicht haben.
  • Um zu verhindern, daß das zuerst gedroschene Korn dauernd von der warmen Luft durchströmt wird, ist eine Transportschnecke längs der Entleerungsvorrichtung angeordnet. Diese Transportschnecke transportiert das getrocknete warme Korn durch einen Kanal zum Elevator, um es hier mit dem frisch gedroschenen kalten Korn zu mischen und dadurch letzteres vorzuwärmen.
  • Die Zeichnung stollt ein üusfUhrungsbeispiel des mustergemäßen Kornsilos für Mähdrescher schematisch dar, und zwar zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt, wobei die Wand zwischen der Warmluftkammer und dem Silo fortgelassen ist, und Fig. 2 einen Querschnitt.
  • Dabei sind die Pfeile, welche den Weg der Luft angeben, ausgezogen, während die den Weg des Korns markierenden Pfeile gestrichelt sind. Strichpunktierte Pfeile geben dagegen die Richtung der Bewegung der Konstruktionsteile an.
    Über dem Boden des silos 1 ist parallel zu ihm ein treppenförmiger,
    luftdu chlässiger, in ßich verstellbarer Zviienboden 2 angeordnet
    welcher us gegeneinander verschobenen und unter Währung eines ver-
    stellbaren HUhenabstndes einander derart überlappender i'l.. tten be-
    steht, d"ß Luftkanäle 3 gebildet sind ; durch sie kann warme Luft in
    den Silo 1 eintreten, Ein gleichmäßiges Zufuhren der Warmluft wird in der weise erreicht, daß die Luftwiderstände der Luftkanäle 3, die verstellbar sind, mit zunehmender Entfernung von der Warmluftq. uelle abnehmen. Je weiter also die Kanäle 3 von der. Varmulufteintrittsöff-- A.-nung 4 entfernt sind, desto niedriger ist infolge größerer verstellbarer Querschnitte ihr Luftwiderstand. Der Silo 1 ist an seiner tiefsten Stelle mit einer über die ganze Front auf dieser Seite verlaufenden Entleerungsöffnung versehen, @elche durch eine Klappe 5 verschließbar ist. Diese Klappe 5 ist in an sich bekannterweise mit Entleerungseinrichtung für Säcke versehen ; wahlweise ist also lose Entleerung in einen Wagen 20 oder Auffüllen von Säcken mögliche GegenUber dieser Entleerungsöffnung liegt an der höchsten Stelle des Zwischenbodens 2 die sich ebenfalls über die ganze Front erstreckende Warmlufteintrittsöffnung 4, welcher unter Zwischenschalten der Kammer 6 von dem Gebläse 7 Warmluft zuströmt. Das Gebläse 7, welches mit zwei Ansaugkanälen 8 und 9 versehen ist, wird über den Kanal 8 mit vorgewärmter Luft vom Verbrennungsmotor 10 des Mähdreschers versorgt.
  • Der Ansaugkanal 9t welcher beispielsweise aus Asbest bestehen kann, ist mit einer Zusatz-Wärmequelle 11 verbunden. Als Zusatz- Wärme-
    quelle läßt sich z. B. ein mit flüssigem Gas gespeister Brenner ver-
    wenden. Jm oberen Teil des Silos 1 ist unterhalb einer Zuführungsöffnung 12 für Korn ein verstellbares Sieb 13 angeordnet. Das in der Dreschtrommel 14 gedroschene Korn wird mittels Elevators 15 nach oben befördert und aus der Zuführungsöffnung 12 dem verstellbaren Sieb 13 zugeführt. Dabei werden durch die aufsteigende warme Luft die Blätterteile getrocknet und weggeblasen, um durch den Kanal 16 der Dreschtrommel 14 wieder zugeführt zu werden. Das Korn fällt dagegen entgegen dem warmen Luftstrom nach unten in den Silo 1 und füllt dieses. Um das warme Korn dazu zu verwenden, das kalte Korn vorzuwärmen, ist längs der Entleerungsvorrichtung 5 im unteren Teil des Silos 1 eine Transportschnecke 17 angeordnet, und zwar liegt sie etwas oberhalb des Zwischenbodens 2. Sie führt das warme Korn über einen Kanal 18
    dem Elevator 15 zu ; hier mischt sich das kalte Korn mit dem warmen
    Korn, 5
    such bei unebenem Gelände ist eine vollständige Entleerung des Silos 1 möglich, wenn mittels einer Hebevorrichtung 19 der Boden des Silos 1 in seiner Schräglage verstellt wird.
  • Die Anwendung-und Wirkungsweise des mustergemäßen Kornsilos für Mähdrescher ist folgende: Das gedroschene und über die Reinigungssiebe gelaufene Korn wird mitsamt etwa noch anhaftender nasser Blätter und Stengel mittels Elevators 15 auf das im oberen Teil des Silos 1 angeordnete verstellbare Sieb 13 befördert, von welchem aus es entgegen der Warmluftströmung
    nach unten ins Silo 1 fällt. Außerdem fließt dem Elevator bereits
    getrocknetes, warmes Korn durch den Kanal 18 zu, wobei das kalte
    Korn vorgewärmt und das waxa&erm abgekühlt wird.
  • Die durch die Warmluft getrockneten Blätter und Stengelteile sind leicht, werden von der nach oben strömenden Warmluft mitgenommen und durch den Kanal 16 der Dreschtrommel 14 wieder zugeführt ; sie verschwinden als Abfall mit dem Stroh.
  • Das von oben herabfallende Korn wird im warmen Luftstrom und auch während des Lagems im Silo 1 getrocknet. Jet der Trockenprozeß beendet, wird die Entleerungsvorrichtung 5 geöffnet, worauf die unter Druck stehende Warmluft die Körner aus dem Silo 1 in den Wagen 20 oder in Säcke drückt. Gegebenenfalls wird der Boden des Silos 1 mit Hilfe der Hebevorrichtung 19 noch gehoben, so daß ein schnelles Entleeren stattfinden kann. Gleichzeitig wird der Silo 1 automatisch von trockenem Staub und Ãbfallteilchen befreit, so daß ein Gefahrenherd für Brände beseitigt ist.

Claims (1)

  1. S c h u t z a 8 jBp r Ü o h e
    1. Kornsilo für Mähdrescher, dadurch gekennzeichnet, daß über seinem Boden ein treppenforniger, luftdurchlässiger, in sich verstell-
    barer Zwischenboden (2) mit Neigung nach der Entleerungsseite und an seiner tiefsten Stelle eine Uber die ganze Außenfront verlaufen. de Entleerungsvorrichtung (5) angeordnet sind, und daß ein Gebläse (7) angeordnet ist, welches warme Luft durch den in sich verstellbaren Zwischenboden (2) sowie durch den Silo (1) strömen und auf das Korn einwirken läßt, bis die gewünschte Trocknung erfolgt ist.
    2, Körnsilo für Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er so groß ist, daß die hier durchströmende warme Luft so lange auf das Korn einwirkt, bis die gewünschte Trocknung erfolgt ist 3. Komailo für Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsvorrichtung aus einer Klappe
    besteht, welche mit verschließbaren Entleerungsöffnungen für Sackentleerung versehen ist.
    4. Kornsilo für Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Silos (1) und der in sich verstell bare Zwischenboden (2) von der Entleerungsvorrichtung (5) aus schräg nach oben verlaufen.
    5. Kornsilo für Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hebevorrichtung (19) angeordnet ist, mittel deren die Schräglage des Silobodens und des über ihm liegenden Zwischenbodens (2) veränderbar ist.
    6. Korneilo für Mändrescher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (2) aus gegeneinander verschobenen, sich unter Nahrung eines veränderbaren Höhehabstandes einander überlappenden, verstellbaren Platten besteht, deren Zwischenräume eine Reihe Luftkanäle (3) bilden. 7* Komeilo für Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Wärmequelle am nächsten liegenden Luftkanäle (3) einen größeren Luftwiderstand haben als der weiter von der Wärmequelle entfernt liegende Nachbarkanal. 8. Korneilo für Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmlufteintrittsöffnung (4) auf der der Entleerungsvorrichtung (5) gegenüberliegenden Seite des Silos (1) angeordnet ist, 9. Korneilo für Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung der Luft ein Gebläse (7) mit Ansaugkanälen (8,9) angeordnet ist, von denen der eine vorgewärmte Luft vom Verbrennungsmotor (10) des Mähdreschers und der andere angewärmte Luft von einer Zusatz- Wärmequelle (11) ansaugt, und daß auf dem Wege der Warmluft vom Gebläse (7) zum Silo (1) eine Kammer (6), die Warmlufteintrittsöffnung (4) und der verstellbare Zwischenboden (2) angeordnet sind. 10. Komsilo für Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch
    gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Silos (1) unterhalb der Zuführungaöffnung (12) für Korn ein verstellbares Sieb (13) angeordnet ist.
    11. Komsilo für Mähdrescher nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Traneportsohnecke (17) längs und etwas oberhalb der Entleerungsvorrichtung (5) angeordnet ist, welche das getrocknete warme Korn nach einem Kanal (18) transportiert zur Weiterleitung zum Elevator (15), wo es mit frischem kalten Korn vermischt wird.
DEB41839U 1960-07-05 1960-07-05 Kornsilo fuer maehdrescher. Expired DE1817652U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB41839U DE1817652U (de) 1960-07-05 1960-07-05 Kornsilo fuer maehdrescher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB41839U DE1817652U (de) 1960-07-05 1960-07-05 Kornsilo fuer maehdrescher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817652U true DE1817652U (de) 1960-09-01

Family

ID=32934113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB41839U Expired DE1817652U (de) 1960-07-05 1960-07-05 Kornsilo fuer maehdrescher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817652U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265477B (de) * 1965-03-22 1968-04-04 Fahr Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von auf Maehdreschern befindlichen Sammelbehaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265477B (de) * 1965-03-22 1968-04-04 Fahr Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von auf Maehdreschern befindlichen Sammelbehaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse
DE102006012577A1 (de) Trocknungsvorrichtung für Tabak
DE3627267A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen landwirtschaftlicher erntegueter, insbesondere getreide
DE3224471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen maelzen von zerealem korngut
DE6600274U (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE1817652U (de) Kornsilo fuer maehdrescher.
DE3443832C2 (de) Schüttschichtfilter, insbesondere für Rauchgase
DE102011115127A1 (de) Stallanlage für Tiere
DE69403828T2 (de) Vorrichtung zum Halten von Geflügel
DE1280156B (de) Speicher zur Aufnahme von koernigem Material
DE889282C (de) Verfahren und Anlage zur Malzbereitung
EP0197171A1 (de) Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut
DE2547134B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Müll bzw. Müll-Klärschlammgemischen
DE934159C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen, insbesondere von Getreide, Reis oder anderen koernigen Produkten
CH228591A (de) Trockenverfahren und Trockeneinrichtung für landwirtschaftliche Erzeugnisse.
EP3913311B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schüttgut
DE1939407A1 (de) Fliessbettkuehler fuer keramisches Granulat,insbesondere Blaehton
DE3836004C2 (de)
DE1604920A1 (de) Vertikaldarre
DE857926C (de) Ortsbeweglicher Trockner fuer wasserhaltige Feldfruechte, insbesondere Gruenfutter
DE19980339B4 (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Mälzen von cerealem Korngut
CH677653A5 (en) Large scale automatic compost plant
DE949936C (de) Vorrichtung zur Abfuhr von staubfoermigem oder koernigem Gut, insbesondere von Holzstaub, aus einem Lagerbunker
DE353715C (de) Muldentrockner mit drei uebereinander angeordneten Trockenmulden
DE3429041A1 (de) Verfahren und einrichtung zum darren bzw. trocknen von gekeimten zerealem kerngut