DE1817579A1 - Fungizid - Google Patents

Fungizid

Info

Publication number
DE1817579A1
DE1817579A1 DE19681817579 DE1817579A DE1817579A1 DE 1817579 A1 DE1817579 A1 DE 1817579A1 DE 19681817579 DE19681817579 DE 19681817579 DE 1817579 A DE1817579 A DE 1817579A DE 1817579 A1 DE1817579 A1 DE 1817579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
parts
fungicide
wood
hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681817579
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817579B2 (de
DE1817579C3 (de
Inventor
Pommer Dr Ernst-Heinrich
Petersen Dr Harro
Raff Dr Paul
Reuther Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority claimed from DE19681817579 external-priority patent/DE1817579C3/de
Priority to DE19681817579 priority Critical patent/DE1817579C3/de
Priority to CS849669A priority patent/CS171210B2/cs
Priority to JP10307069A priority patent/JPS5019602B1/ja
Priority to SE1786769A priority patent/SE362207B/xx
Priority to NL6919306A priority patent/NL164790C/xx
Priority to AT1205869A priority patent/AT290828B/de
Priority to DK690469A priority patent/DK127220B/da
Priority to GB6321669A priority patent/GB1291460A/en
Priority to CH1949369A priority patent/CH537699A/de
Priority to PL13788169A priority patent/PL88903B1/pl
Priority to BE743944D priority patent/BE743944A/xx
Priority to FR6945658A priority patent/FR2027479A1/fr
Publication of DE1817579A1 publication Critical patent/DE1817579A1/de
Priority to US00295943A priority patent/US3810767A/en
Publication of DE1817579B2 publication Critical patent/DE1817579B2/de
Publication of DE1817579C3 publication Critical patent/DE1817579C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds only one oxygen atom attached to the nitrogen atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/343Heterocyclic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

.... 6700 Ludwigshafen, den 30, Dez. I968
Die Erfindung betrifft ein Fungizid, das für den Holzschutz geeignet ist.
Es ist bekannt, Holz gegen den Befall durch Pilze durch Behandlung mit zahlreichen anorganischen oder organischen Verbindungen zu schützen, da das Holz sonst in kurzer Zeit zerstört werden kann. Viele dieser Verbindungen verschwinden jedoch durch Auswaschung oder durch Verflüchtigung nach einer mehr oder weniger langen Zeit aus dem Holz. Es ist ferner bekannt, daß die Alkalisalze des N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxy!amins fungizid wirksam sind.
Es wurde nun gefunden, daß die oben geschilderten Nachteile nicht auftreten, wenn man das Holz mit einem Fungizid behandelt, das eine wässrige Lösung aus Alkalihydroxid, einem Hydroxy-Anionen bildenden Metallhydroxid und einem Alkali- oder Ammoniumsalz des N-Nitrosocyclohexylhydroxylamins enthält. Unter einem Hydroxo-Anionen bildenden Metallhydroxid verstehen wir ein mit Alkalihydroxid beispielsweise Zn (OH)," , Cr(OH)1^"", Pb(OH)3", Sn(OH)," und vorzugsweise Aluminiumhydrοxoanionen bildendes Metallhydroxid. Es ist nicht notwendig, daß die wässrige Lösung des Fungizids völlig klar ist, sondern es genügt, wenn die Inhaltsstoffe der Lösung weitgehend gelöst sind. Ein eventuell aus Verunreinigungen herrührender geringer ungelöster Rest beeinträchtigt die fungizide Wirkung nicht. Unter Alkalihydroxiden verstehen wir Natrium- und Kaliumhydroxid. Unter den Alkalisalzen des N-Nitroso-cyclohexylhydroxy!amins verstehen wir die entsprechenden Natrium- und Kaliumsalze. Selbstverständlich kann man auch einzelne oder Mischungen der obengenannten Verbindungen durch Substanzen ersetzen, die · in der Lösung die entsprechenden Verbindungen ergeben. Beispielsweise kann man ein Alkalisalz des N-Nitrosohydroxylamins durch eine Mischung aus N-Nitrosohydroxylamin und Alkalihydroxid bzw. die Mischung aus Alkalihydroxid und Aluminiumhydroxid durch Alkalialuminat ersetzen. Die Behandlung des Holzes mit dem Fungizid kann in der Weise erfolgen, daß man das zu schützende Holzmateriai 635/68 009828/1522 - 2 -
- 2 - O.Z. 25 874
mit oder ohne Anwendung von Druck mit der Lösung tränkt, besprüht oder bestreicht und das Holz anschließend trocknet. Beim Trocknungsprozeß entsteht durch Einwirkung des natürlichen Kohlensäuregehaltes der Luft sowie durch die Einwirkung der natürlichen Säuren des Holzes aus den löslichen Alkali- oder Ammoniumsalzen des N-Mitroso-. cyclohexylhydroxylamins und den Alkalihydroxometallsalzen das schwerlösliche Metallsalz des N-Nitrosocyclohexylhydroxylamins, wodurch ein dauerhafter Schutz gegen Pilzbefall erreicht wird. Anstelle der natürlichen Kohlensäure kann man das imprägnierte Holz auch direkt mit Kohlensäure oder anderen anorganischen oder organischen Säuren, beispielsweise verdünnte* Schwefelsäure oder Essigsäure, oder aber mit sauer reagierenden Salzen, beispielsweise Ammoniumchlorid, nachbehandeln.
Im allgemeinen verwendet man zur Herstellung des Fungizids Alkali-Aluminat und das Alkali- oder Ammoniumsalz des N-Nitroso-cyclohexylhydroxylamins in stöchiometrischen Mengen (Molverhältnis 1:3). Es ist jedoch auch möglich, andere Mengenverhältnisse zu verwenden. Bei der Herstellung des Fungizids kann man je Gewichtsteil Alkalioder Ammoniumsalz des N-Nitrosocyclohexylamins etwa 1 bis 50 Gewichtsteile Alkalihydroxid, 1 bis 50 Gewichtsteile Metallhydroxid und 1 bis 100 Gewichtsteile Wasser verwenden.
Für die Lagerstabilität des Fungizids ist es von Bedeutung, daß der pH-Wert nicht zu tief, vorteilhaft auf einen pH-Wert von ca. 11 eingestellt wird.
Die Lösungen können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
Aluminiumsulfat wird in einer Rührapparatur in Wasser gelöst und mit mindestens der zur Aiuminatbildung erforderlichen Menge an Alkalihydroxid versetzt. Hierzu wird unter Rühren das Alkalioder Ammoniumsalz des N-Nitroso-cyclohexy!hydroxylamina gegeben. Anschließend wird die Lösung mit Säure oder Lauge auf den gewünschten pH-Wert eingestellt.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile.
009828/1522 "3 "
. . - 3 - ' O.Z. 25
Beispiel 1 Herstellung einer 5 gew.gigen Fungizidlösung
30,4 Gew. Teile Al2(SO1J)5 χ l8 H3O werden in 400 Teilen Wasser gelöst und mit I98 ml 2 "n Natronlauge versetzt. In dieser Lösung löst man unter Rühren 55,5 Teile 90 proz. Kaliumsalz des N-Nitrosocyciohexylhydroxy!amins, stellt den pH-Wert durch Zugabe von 150 ml n/10 H2SO1J auf 10,5 ein und füllt mit Wasser auf 1 000 Teile auf. Fungizidlösungen mit niedriger Wirkstoffkonzentration (0,2; 0,5;
1 und 2 gew. proz. Lösungen) können in entsprechender Weise hergestellt werden.
Herstellung einer 2-proz. Fungizidlösung
1,6 Teile Zn Cl2 werden in 10 Teilen Wasser gelöst und mit 20 ml 5 η Natronlauge versetzt. In dieser Lösung löst man unter Rühren
2 Teile 98-proz. Natriumsalz des N-Nitroso-cyclohexylhydroxylamins und füllt mit Wasser auf 100 Teile auf.
Herstellung einer 2-proz. Fungizidlösung
1,4 Teile Sn Cl2 χ 2 H2O werden in 10 Teilen Wasser gelöst und mit 25 ml 5 η-Natronlauge versetzt. In dieser Lösung löst man unter Rühren 2 Teile 98-proz. Natriumsalz des N-Nitroso^cyclohexylhydroxylamins und füllt mit Wasser auf 100 Teile auf.
Herstellung einer 1-proz. Fungizidlösung
2,25 Teile Pb (CH3COO)2 χ 3 H2O werden in 10 Teilen Wasser gelöst und mit 34,5 ml 5 η Natronlauge versetzt. In dieser Lösung löst man unter Rühren 1 Teil 98-proz. Natriumsalz des N-Nitroso-cyclohexylhydroxy!amins und füllt mit Wasser auf 100 Teile auf.
50 χ 25 χ 15 mm große Fichten- und Kiefernholzklötzchen wurden mit den 0,2, 0,5, 1 und 2 fcigen (Gew. %) Fungizid-Lösungen gleichmäßig bestrichen. Nach mehrtägiger Trocknung der Prüfkörper an der Luft wurden in der einen Versuchsserie die Prüfkörper unmittelbar dem
009828/1522 -U-
- h - O.Z. 25 874
Angriff durch den holzzerstörenden Pilz Coniophora cerebella ausgesetzt. In einer weiteren Versuchsserie wurden die Prüfkörper vor dem Pilzangriff zur überprüfung der Beständigkeit der Fungizid-Ausrüstung des Holzes drei Tage lang in fließendem Leitungswasser ausgelaugt. Die Versuche zur Pilzbeanspruchung wurden in Glasschalen (Durchmesser 15 cm, Höhe 3 cm) durchgeführt. Dabei wurden die Prüfkörper auf einen mit dem Prüfpilz bewachsenen Biomalz-Nähragar aufgelegt und bei etwa 22°C dem Pilzangriff über einen Zeitraum von 12 Wochen ausgesetzt.
Testpilz: Coniophora cerebella Prüfkörper/ ..% Wirkstoff Pilzentwicklung
Pilzentwicklung
Holzart
in der Lösung auf den Prüfkör- auf den Prüfkörpern pern nach .. Wochen nach ... Wochen
3 Tage Auslaugung 4 8 12 k 8 12
Pichte 0,2 0 0 1 1 CVl 2
Kiefer 0,2 0 0 1 1 1 1
Fichte 0,5 0 0 0 0 0 0
Kiefer 0,5 0 0 0 0 0 0
Fichte 1,0 0 0 0 0 0 0
Kiefer 1,0 0 0 0 0 0 0
Fichte 2,0 0 0 0 0 0 0
Kiefer 2,0 0 0 0 0 0 0
Fichte ohne 3 3 3 3 3 3
Kiefer (unbehandelt) 3 3 3 3 3 3
Bewertung der Pilzentwicklung: 0 = Prüfkörper nicht bewachsen, 1-3 übergänge bis zur vollständigen überwucherung des Prüfkörpers mit Pilzmyzel.
0,098 28/1522
- 5 - O.Z. 25 874
Beispiel 2 Herstellung einer 2 gew. proz. Fungizid-Lösung
67 Teile Al2(SO11), χ 18 H2O werden in 1 800 Teilen Wasser gelöst und mit 460 ml 2 η Natronlauge versetzt. In dieser Lösung löst man unter Rühren 50,8 Teile 98 proz. Natriumsalz des N-Nitrosocyclohexy!hydroxylamine und füllt mit Wasser auf 2 500 Teile auf. Pungizidlösungen mit niedriger Wirkstoffkonzentration (0,2; 0,5 und 1 gew. proz. Lösungen) können in entsprechender Weise hergestellt werden.
Kiefer- und Fichtenholzklötze mit den Abmessungen 50 χ 25 x 15 mm wurden im Autoklaven im Vakuum von Lufteinschlüssen befreit und ,unter 10 Atm. Stickstoffdruck mit je einer 2 gew. proz., 1 proz., 0,5 proz. und 0,2 proz. wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von N-Nitroso-cyclohexy!hydroxylamin, die eine etwas mehr als stöchiometrische Menge an Natriumaiuminat enthielt, getränkt. Ein Teil der Hölzer wurde an der Luft getrocknet, ein weiterer Teil im Autoklaven unter 10 Atm. CO2-DrUCk und ein dritter Teil mit verdünnter Schwefelsäure unter 10 Atm. Stickstoffdruck jeweils 30 Minuten im Autoklaven behandelt.
- 6 -008820/1522
Testpilz: Coniophora cerebella
Fichtenholz-Prüfkörper
Art der Nachbehandlung
..% Wirkstoff in der Lösung
Pilzentwicklung auf den Prüfkörpern nach ... Wochen
Pilzentwicklung auf den Prüfkörpern nach ... Wochen
3 Tage Auslaugung
4 8 12
O a) nur Lufttrocknung
O b) Autoklav 10 at CO
co c) Autoklav verd. H0
co
ro a)
CD b)
O
cn
IO a)
Ki b)
c)
a)
b)
O
a)
b)
e)
0,2 0,2 0,2
0,5 0,5 0,5
1,0 1,0 1,0
2,0 2,0 2,0
ohne unbehandelt
Il
Il
Il ti
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
3
3
o ο ο
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
3
3
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
3 3 3
O O O ' —4.
O O O OO
O O O
O O O CJi
O O O co
O O O
O O O
O O O
O O O
O O O
O O O
O O O
3 3 3
3 3 3
3 3 3
Bewertung der Filmentwicklung:
0 s Prüfkörper nicht bewachsen
1-3 = übergänge bis zur vollständigen überwucherung des Prüfkörpers mit Pilzmyzel

Claims (3)

O.Z. 25 874 Patentansprüche 1817579
1. Fungizid für den Holzschutz bestehend aus oder enthaltend eine Wässerige Lösung aus Alkalihydroxid, einem Hydroxo-Anionen bildenden Metallhydroxid und einem Alkali- oder Ammoniumsalz des N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxy!amins.
2. Fungizid nach Anspruch 1, enthaltend Natriumhydroxid und Aluminiumhydroxid. .
3. Verfahren zum Schutz von Holz gegen Pilzbefall, dadurch gekennzeichnet 9 daß man das zu schützende Holz mit einer wässerigen Lösung aus Alkalihydroxid, einem Hydroxo-Anionen bildenden Metallhydroxid und einem Alkali- oder Ammoniumsalz des N-ITitroso-N-cyclohexylhydroxylamins behandelt und gegebenenfalls mit einer Säure nachbehandelt. .
Badis'che Anilin- & Soda-Fabrik AG,
0 0 98 28/152 2
DE19681817579 1968-12-31 1968-12-31 Fungizides Mittet für den Holzschutz Expired DE1817579C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817579 DE1817579C3 (de) 1968-12-31 Fungizides Mittet für den Holzschutz
CS849669A CS171210B2 (de) 1968-12-31 1969-12-23
JP10307069A JPS5019602B1 (de) 1968-12-31 1969-12-23
SE1786769A SE362207B (de) 1968-12-31 1969-12-23
NL6919306A NL164790C (nl) 1968-12-31 1969-12-23 Werkwijze voor het bereiden van fungicide preparaten.
AT1205869A AT290828B (de) 1968-12-31 1969-12-29 Fungizid für den Holzschutz
CH1949369A CH537699A (de) 1968-12-31 1969-12-30 Fungizid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum Schutz von Holz
GB6321669A GB1291460A (en) 1968-12-31 1969-12-30 Fungicide
DK690469A DK127220B (da) 1968-12-31 1969-12-30 Fungicid til træbeskyttelse.
PL13788169A PL88903B1 (de) 1968-12-31 1969-12-30
BE743944D BE743944A (de) 1968-12-31 1969-12-31
FR6945658A FR2027479A1 (de) 1968-12-31 1969-12-31
US00295943A US3810767A (en) 1968-12-31 1972-10-10 Fungicide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817579 DE1817579C3 (de) 1968-12-31 Fungizides Mittet für den Holzschutz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817579A1 true DE1817579A1 (de) 1970-07-09
DE1817579B2 DE1817579B2 (de) 1976-11-25
DE1817579C3 DE1817579C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410603A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-18 Basf Ag Fungizid fuer den holzschutz
EP0035625B1 (de) * 1980-02-06 1984-04-11 Desowag-Bayer Holzschutz GmbH. Wundbehandlungs-, Wundverschluss- und Wundschutzmittel für Bäume

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410603A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-18 Basf Ag Fungizid fuer den holzschutz
EP0035625B1 (de) * 1980-02-06 1984-04-11 Desowag-Bayer Holzschutz GmbH. Wundbehandlungs-, Wundverschluss- und Wundschutzmittel für Bäume

Also Published As

Publication number Publication date
BE743944A (de) 1970-06-30
NL6919306A (de) 1970-07-02
GB1291460A (en) 1972-10-04
DE1817579B2 (de) 1976-11-25
FR2027479A1 (de) 1970-09-25
JPS5019602B1 (de) 1975-07-08
CS171210B2 (de) 1976-10-29
CH537699A (de) 1973-06-15
DK127220B (da) 1973-10-08
NL164790C (nl) 1981-02-16
PL88903B1 (de) 1976-10-30
SE362207B (de) 1973-12-03
AT290828B (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109924C2 (de)
DE3639063A1 (de) Holzschutzmittel
DE2410603C2 (de) Fungizid für den Holzschutz
EP0238049B1 (de) Holzschutzmittel
DE3590150T1 (de) Konservierungszusammensetzung für Holz
DE3012226A1 (de) Wasserabstossende, waessrige behandlungsloesungen
DE1817579C3 (de) Fungizides Mittet für den Holzschutz
DE1817579A1 (de) Fungizid
DE1767910B2 (de) Verfahren zur verhinderung des befalls von holzspaenen durch faeulnisund schleimbildende mikroorganismen
DE2411016A1 (de) Verfahren zur konservierenden behandlung von holz
DE557848C (de) Verfahren zur Herstellung eines Impraegnierungsmittels fuer Holz und aehnliche Faserstoffe
EP0264488A1 (de) Holzschutzmittel
DE1767982C3 (de) Anorganische Salze enthaltende fungi cide und bactericide Mittel fur den Schutz von Holz und anderem cellulosehaltigen Material
DE3835370A1 (de) Holzschutzmittel
AT128864B (de) Verfahren zur Holzimprägnierung mit Sublimat.
DE913356C (de) Holzschutzmittel
DE432300C (de) Verfahren zum Schutze von Hoelzern vor natuerlichen Verfaerbungen
DE456647C (de) Holzkonservierungsmittel
DE1220995B (de) Holzschutzmittel
DE533937C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Zerfallgeschwindigkeit von Calciumcyanid in Cyanwasserstoffsaeure und Calciumhydroxyd bzw. -carbonat
DE2202448C3 (de) Schutzmittel auf der Basis bekannter für den Holzschutz geeigneter Stoffe für Holz und andere organische faserartige Produkte
DE915623C (de) Verfahren zum Konservieren von Holz nach dem Saftverdraengungsverfahren
DE473601C (de) Verfahren zur Absorption von Stickoxyden
DE1149859B (de) Bakterizide, fungizide und insektizide Mittel
AT127353B (de) Verfahren zur Verbesserung der Wetterbeständigkeit von Ölanstrichfarben.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer