DE1816969B2 - Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut - Google Patents

Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut

Info

Publication number
DE1816969B2
DE1816969B2 DE1816969A DE1816969A DE1816969B2 DE 1816969 B2 DE1816969 B2 DE 1816969B2 DE 1816969 A DE1816969 A DE 1816969A DE 1816969 A DE1816969 A DE 1816969A DE 1816969 B2 DE1816969 B2 DE 1816969B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
spreader
slide
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1816969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816969A1 (de
DE1816969C3 (de
Inventor
Ary Van Der Maasland Lely (Niederlande)
Cornelis Van Der Zug Lely (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1816969A1 publication Critical patent/DE1816969A1/de
Publication of DE1816969B2 publication Critical patent/DE1816969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816969C3 publication Critical patent/DE1816969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut, mit einem horizontal umlaufenden Streuteller und einem Streugutbehälter, der mindestens eine oberhalb des Streutellers liegende Auslaßöffnung aufweist, die von zwei horizontal verschwenkbaren, scheibenförmigen Schiebern abdeckbar ist, die in Öffnungsstellung gemeinsam eine Durchlaßöffnung bilden und unterhalb der Auslaßöffnung angeordnet sowie über einen gemeinsamen Stellhebel und je ein Gestänge verstellbar sind, das eine an dem zugehörigen Schieber angreifende Stange aufweist
Aus der GB-PS 5 66 127 ist ein derartiges Streugerät bekannt Bei diesem Streugerät sind die beiden unterhalb des nach unten offenen Streugutbehälters liegenden Schieber um exzentrisch zur Drehachse des Streutellers liegende Achsen schwenkbar und so angeordnet, daß sie bei ihrer gemeinsamen Verstellung einen mehr oder weniger breiten Schlitz bilden, der symmetrisch und radial zur Drehachse des Streutellers verläuft Da die Schwenkachsen der beiden Schieber exzentrisch angeordnet sind, ändert sich mit der Schieber-Verstellung nicht nur die Streugutmenge, sondern auch das Streubild, weil die Achse des Schlitzes um die vertikale Drehachse des Streutellers gedreht wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Streugerät der eingangs erwähnten Art eine Mengenregulierung ohne Verlagerung des Streubildes zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Streugerät der eingangs erwähnten Art die beiden Schieber jeweils mindestens eine in ihrer Drehebene liegende Durchlaßöffnung aufweisen, die ebenso wie die Auslaßöffnung des Behälters exzentrisch zur Drehachse des Streutellers liegt wobei die Schieber gleichzeitig und relativ zueinander um eine gemeinsame, mit der Drehachse des Streutellers zusammenfallende Achse drehbar sind and sich die beiden Stangen der Verstellgestänge beiderseits einer vertikalen Symmetrieebene erstrecken, die durch die gemeinsame Drehachse der Schieber geht Diese Anordnung hat zudem den Vorteil, daß die Schieber auch in eine andere Mittelstellung eingestellt werden können, bei der sich ein anderes Streubild ergibt, das aber bei der Mengenregulierung ebenfalls erhalten bleibt
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Streugerätes im Zusammenhang mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen jev eüs schematisch
F i g. 1 einen vertikalen Teilschnitt durch die Streuvorrichtung des erfindungsgemäßen Streugerätes und den unteren Teil seines Streugutbehälters und
F i g. 2 bis F i g. 5 die Dosiervorrichtung des erfindungsgemäßen Streugerätes in verschiedenen Schieber-Stellungen.
Das erfindungsgemäße Streugerät ist über — in der Zeichnung nicht dargestellte — Gestellteile an einer Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers befestigbar und weist eine Streuvorrichtung 15 auf, deren Welle 14 mit einem Zahnradgetriebe 12 zusammenwirkt, das seinerseits über — in der Zeichnung nicht dargestellte — Errichtungen mit der Zapfwelle des Schleppers in Wirkverbindung gebracht werden kann.
Die Streuvorrichtung 15 weist eine Nabe 16 auf, die über Schraubbolzen 35 an der Welle 14 befestigt ist An der Nabe 16 ist eine kegelstumpfförmig ausgebildete, nach unten aufgeweitete Platte befestigt Der Kegelstumpf 17 dieser Platte geht in einen flachen, horizontalen und am Umfang quadratisch ausgebildeten Rand 18 über. Auf der so ausgebildeten Platte 18 sind vier Wurfschaufeln 19 angebracht die jeweils einen horizontalen, über der Platte 18 liegenden Schenkel 20, einen zur Platte 18 senkrechten Steg 21 und einen horizontalen, an der Platte befestigten Schenkel 22 aufweisen. Das äußere Ende jeder Wurfschaufel 19 liegt in einer Ecke der Platte 18. Jede Wurfschaufel 19 ist so
gekrümmt, daß ihr Krümmungsradius doppelt so groß ist wie der Abstand des Schaufelendes von der Drehachse 111 der Welle 14.
Das erfindungsgemäße Streugerät weist einen Streugutbehälter 27 auf. Der feststehende Boden 94 dieses Streugutbehälters 27 weist eine zentrale Ausnehmung 37 auf, deren Rand 38 nach oben gebogen ist. Durch die Ausnehmung 37 ragt die Welle 14, die an ihrem im Behälter 27 liegenden oberen Ende mit einem Rührwerk 39 versehen ist. Das Rührwerk 39 weist einen nach unten gebogenen Rand 40 auf, der den Rand 38 der Bodenausnehmung 37 übergreift An dem Boden 94 ist ein Tragring 41 mittels Schraubbolzen 79 befestigt. Der Ring 41 weist eine nach außen gerichtete horizontale Randschulter 42 auf, die mit dem Boden 94 eine Ringnut bildet, in der zwei scheibeniormige Schieber 96 und 97 so angeordnet sind, daß sie von der Schulter 42 abgestützt werden und um den Ring 41 drehbar «und. Die Schieber 96 und 97 dienen als Dosiervorrichtungen und sind mit einer — in Fig. 1 nicht dargestellten — Stellvorrichtung verbunden.
In dem feststehenden Boden 94 des Behälters 27 ist nahe dessen Umfang eine Auslaßöffnung 95 vorgesehen, die konzentrisch zur Welle 14 verläuft
Zum Ausstreuen von körnigem oder pulverförmigem Gut wird die Streuvorrichtung 15 durch die Zapfwelle eines Schleppers in Drehung versetzt Das auszustreuende Gut wird aus dem Behälter 27 durch die Auslaßöffnung 95 und Durchlaßöffnungen 98 und 110, die in den Schiebern 96 und 97 vorgesehen sind, der Streuvorrichtung 15 zugeführt, wobei die Gutzufi'hr — wie nachstehend erläutert werden wird — durch größere oder kleinere Überlappungen der Durchlaßöffnungen regelbar ist Das aus dem Behälter 27 austretende Gut gelangt auf den kegelstumpfförmigen Plattenteil 17 der Streuvorrichtung 15 und strömt von hier gleichmäßig verteilt den inneren Enden der Wurfschaufeln 19 zu, so daß ein gleichmäßiges Streubild erzielt wird. Die Streuvorrichtung ist so ausgebildet, daß das Streugut gleichmäßig über einen breiten Gel.indestreifen ausgestreut werden kann.
Die Fig.2 LJs 5 zeigen die Dosiervorrichtung des erfindungsgemäßen Streugerätes, die dem feststehenden Boden 94 seines Streugutbehält:; rs 27 zugeordnet ist Diese Dosiervorrichtung weist zwei übereinander angeordnete, im wesentlichen scheibenförmig ausgebildete Schieber 96 und 97 auf. Der Schieber 96 weist eine Durchlaßöffnung 98 auf, die in F i g. 2 die Auslaßöffnung 95 des Bodens 94 vollständig überdeckt Der Schiebe.- % ist durch einen Hebel 99 und einen Lenker 100 mit einem an einer vertikalen Welle 102 angebrachten Stellarm 101 verbunden. Ler Schieber 97 weist einen Hebel 103 auf, der auf der anderen — in der Zeichnung linken - Sfite der Achse 111 als der Hebel 99 angeordnet und schwenkbar mit einer Stange 104 verbunden ist, die an einen Stellarm 105 angelenkt ist, der ebenfalls mit der vertikalen Welle 102 verbunden ist. An der Welle 102 ist ein Bedienungshebel 106 befestigt, der längs einer Führung 107 verschiebbar ist. Die Führung 107 weist eine Skala 108 und einen längs der Führung verschiebbaren und in mehreren Stellungen feststellbaren Anschlag 109 auf. Der Schieber 97 weist eine Durchlaßöffnung HO auf, deren breiteres Ende in der Stellung nach Fi g. 2 die Auslaßöffnung 95 und die Durchlaßöffnung 98 überdeckt.
F i g. 2 zeigt, wie groß die Streugut-Durchgangsöffnung maximal eingestellt werden kann. Um die Streugutmenge zu verringern, können die Schieber % und 97 gleichzeitig durch Schwenkung des Hebels 106 um die Längsachse der Welle 102 verstellt werden. Wegen der in Fig.2 dargestellten Befestigurg der Arme 101 und 105 an der Welle 102 und wegen der Anbringung der Hebel 99 und 103 an den Schiebern 96 und 97 kann die Austragöffnung so verkleinert werden,
ίο daß die Auslaßöffnung 95 im Boden 94 zunächst in Richtung des um die Achse 111 verlaufenden Pfeiles 120 und anschließend in Richtung des zur Achse 111 weisenden Pfeiles 121 allmählich geschlossen wird. F i g. 3 zeigt die Stellung, in der die Auslaßöffnung 95 zur Hälfte verschlossen ist; der noch freie Durchgang ist hier schraffiert angedeutet In dieser Schieberstellung hat sich die Durchlaßöffnung 98 in Richtung des Pfeiles 120 verschoben. Die Durchlaßöffnung 110 des Schiebers 97 ist hier so verschoben, daß ihr breiterer Teil mit der Durchlaßöffnung 98 zusammenfällt, wobei der gekrümmte Rand 112 der Durchlaßöffnung 110 noch wirkungslos ist In radialer Richtung ic·' die Auslaßöffnung 95 auf der Strecke 133 noch vohs^ndig frei. Wird die Größe der Auslaßöffnung 95 weiter verringert, so dreht sich — wegen der Lage der Arme 101 und 105 — der Schieber 96 langsamer und bei einer bestimmten Schwenkung des Hebels 106 um die Achse der Welle 102 der Schieber 97 schneller um die Welle 111. In einer weiteren Phase ergibt sich dann die in Fig.4
jo dargestellte Schieber-Stellung. Der Rand 112 der Durchlaßöffnung 110 sperrt dabei die Auslaßöffnung 95 in der mit dem Pfeil 121 zusammenfallenden radialen Richtung ab. In der in Fig.5 dargestellten Stellung ist die Auslaßöffnung 95 vollständig verschlossen. Diese Stellung wird aus der Stellung nach F i g. 4 dadurch erreicht daß der Rand 115 der öffnung 98 gleichzeitig mit dem durch die Kante 116 begrenzten Ende der Durchlaßöffnung 110 in die Nähe des Randes 117 der Auslaßöffnung 95 gebracht wird.
Bei der Dosiervorrichtung des erfindungsgemäßen Streugerätes wird also die öffnung zunächst im Drehsinn 120 und dann auch in radialer Richtung 121 verkleinert, wobei dann die Verkleinerung in radialer Richtung 121 schneller als im Drehsinn, 120 verläuft. Auf
v> diese Weise kann auch beim Streuen von sehr kleinen Streugutmengen pro Zeiteinheit ein guter Streugut-Durchgang erzielt werden. Würden nur die Auslaßöffnung 95 und die Durchlaßöffnung 98 Jiusammenwirken, so würde bei einer Verkleinerung eine spaltartige
Öffnung entstehen, so daß kleine Streugutmengen pro 2'eiteinheit weniger gut ausgetragen wurden könnten.
Mit der Dosiervorrichtung des erfindungsgemäßen Streugerätes kann auch für kleinere Streugutmengen pro Zeiteinheit die gleiche Streurichtung erzielt werden, wie für größere Streugutmengen pro 2;eiteinheit Durch Äncierung des Winkels zwischen den Armen 101 und 105 und/oder der Lape der Hebel 99 und 103 läßt sich die durch Verschwenkung des Hebels 106 erzielbare Schieberbewegung einstellen. Auch die Form der
im, verschiedenen Schieber- und Behältex-Boden-Öffnungen spielt eine Rolle Tür die gewünschte Änderung der Größe der Austragsöffnung, so daß sich das erfindungsgemäße Streugerät bei entsprechender Ausbildung dieser öffnungen auch zum Ausstreuen vor; Düngemit-
>■ ■ teln eignet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut, mit einem horizontal umlaufenden Streuteller und einem Streugutbehälter, der mindestens eine oberhalb des Streutellers liegende Auslaßöffnung aufweist, die von zwei horizonta! verschwenkbaren, scheibenförmigen Schiebern abdeckbar ist, die in Öffnungsstellung gemeinsam eine Durchlaßöffnung bilden und unterhalb der Auslaßöffnung angeordnet ι ο sowie über einen gemeinsamen Stellhebel und je ein Gestänge verstellbar sind, das eine an dem zugehörigen Schieber angreifende Stange aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schieber (96 und 97) jeweils mindestens eine in ihrer Drehebene liegende Durchlaßöffnung (98, 110) aufweisen, die ebenso wie die Auslaßöffnung (95) des Behälters (27) exzentrisch zur Drehachse des Streutellers (15) liegt, daß die Schieber (96 und 97) gleichzeitig und relativ zueinander um eine gemeinsame, mit der Drehachse des Streutellers (13) zusammenfallende Achse drehbar sind, und daß sich die beiden Stangen (101, 105) der Versieügestängc (100, 101; 104, 105) beiderseits einer vertikalen Symmetrieebene erstrecken, die durch die gemeinsame Drehachse der Schieber (96 und 97) geht
2. Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnuigen (98; 110) der beiden Schieber (96 und 97) in ihrem Querschnitt und/oder in ihrer geometrischen Form voneinander verschieden sind.
3. Streugerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, *.aQ die beiden Stangen (100; 104) jeweils an einen Lenker (101; 1Ω5) angelenkt sind, der um die Schwenkachse (102) des Stellhebels (106) schwenkbar ist
4. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (102) des Stellhebels (106) vertikal verläuft
5. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (106) entlang einer Führung (107) verschwenkbar ist die eine Skala (108) und einen verstellbaren Anschlag (109) für den Stellhebel (106) aufweist
6. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennieichnet, daß die Schieber (96 und 97) kreisringförmig sind.
7. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Durchlaßöffnungen (98; 110) in Drehrichtung des zugehörigen Schiebers (97) durch eine bogenförmige Kante (112) verjüngt ist, die die beiden ungleich langen kreisbogenförmigen Ränder dieser Durchlaßöffnung (UO) miteinander verbindet
DE1816969A 1967-12-27 1968-12-24 Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut Expired DE1816969C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6717660.A NL161033C (nl) 1967-12-27 1967-12-27 Inrichting voor het verspreiden van materiaal.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816969A1 DE1816969A1 (de) 1969-07-10
DE1816969B2 true DE1816969B2 (de) 1978-12-14
DE1816969C3 DE1816969C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=19802098

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1816969A Expired DE1816969C3 (de) 1967-12-27 1968-12-24 Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut
DE1818036A Expired DE1818036C2 (de) 1967-12-27 1968-12-24 Streugerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1818036A Expired DE1818036C2 (de) 1967-12-27 1968-12-24 Streugerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3586246A (de)
AT (1) AT299294B (de)
CH (1) CH489182A (de)
DE (2) DE1816969C3 (de)
FR (1) FR1601508A (de)
GB (1) GB1247730A (de)
NL (1) NL161033C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675857A (en) * 1970-12-23 1972-07-11 Hubert Bourton Snow vehicle for distributing dust on snow surfaces
NL7405225A (nl) * 1973-09-26 1975-10-21 Vicon Nv Inrichting voor het verspreiden van strooibaar materiaal, voorzien van een af te stellen doseerorgaan.
GB1512010A (en) * 1974-08-07 1978-05-24 Massey Ferguson Perkins Ltd Implements for delivering particulate material to the ground
DE2818816C2 (de) * 1978-04-28 1983-11-10 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Zentrifugalstreuer, insbesondere für Düngemittel
NL190570C (nl) * 1978-05-05 1994-05-02 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het strooien van korrel- en/of poedervormig materiaal.
NL7810805A (nl) * 1978-10-31 1980-05-02 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.
NL8103896A (nl) * 1981-08-21 1983-03-16 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.
NL8200562A (nl) * 1982-02-15 1983-09-01 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.
ATE66564T1 (de) * 1985-02-06 1991-09-15 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderstreuer, insbesondere fuer gekoernte duengemittel.
WO1990012746A1 (fr) * 1989-04-27 1990-11-01 Institut Français Du Petrole Appareillage pour le remplissage d'un recipient par un produit solide divise
US5145116A (en) * 1991-03-06 1992-09-08 True Temper Hardware Company Spread shifter device for broadcast spreaders
NL9500565A (nl) * 1994-07-22 1996-03-01 Maasland Nv Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.
US6499679B1 (en) 1997-12-04 2002-12-31 Basf Aktiengesellschaft Granular spreader and product container
US6293438B1 (en) 1998-08-21 2001-09-25 American Cyanamid Company Methods and apparatus for metering material
DE29815415U1 (de) * 1998-08-28 1998-11-26 Tielbuerger Julius Gmbh Kleinschlepper insbesondere Rasentraktor
US20050274832A1 (en) * 2004-06-12 2005-12-15 Bowsher Neil E Granule spreader with a granule pump
US8056828B1 (en) 2008-01-07 2011-11-15 Turfco Manufacturing, Inc. Methods and apparatus for applying product
US20110168800A1 (en) * 2009-06-29 2011-07-14 Marty Warchola Flow control for spreader
US9016518B2 (en) * 2013-03-01 2015-04-28 Service Ideas, Inc. Beverage dispensing flow control device and method thereof
US11083184B1 (en) 2018-02-28 2021-08-10 Turfco Manufacturing, Inc. Walk behind applicator and a transport hold down
IT201900009456A1 (it) * 2019-06-19 2020-12-19 Salce S R L Unita’ dosatrice con capacita’ di dosare in modo controllato una sostanza in forma polverosa, e corrispondente macchina per laboratorio di tintoria includente tale unita’ dosatrice
US20210105933A1 (en) * 2019-10-11 2021-04-15 Briggs & Stratton, Llc Ride-on spreader/sprayer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6500748A (de) * 1965-01-21 1966-07-22

Also Published As

Publication number Publication date
DE1816969A1 (de) 1969-07-10
CH489182A (de) 1970-04-30
AT299294B (de) 1972-06-12
US3586246A (en) 1971-06-22
GB1247730A (en) 1971-09-29
NL161033C (nl) 1980-01-15
FR1601508A (de) 1970-08-24
DE1818036C2 (de) 1980-04-30
NL6717660A (de) 1969-07-01
NL161033B (nl) 1979-08-15
DE1816969C3 (de) 1979-08-23
DE1818036B1 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816969C3 (de) Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut
DE3308058A1 (de) Streuvorrichtung
DE3529452A1 (de) Streugeraet
DE2943721C2 (de) Streugerät für körniges oder pulveriges Gut
EP1707042B1 (de) Zweischeibenstreuer für Streugut, insbesondere Dünger, Salz oder dergleichen
DE1806527C3 (de) Flachdachablauf
DE1816971A1 (de) Geraet zum Ausstreuen von Gut
DE2702795A1 (de) Winkeleinstellbare mischschaufel
DE1782716A1 (de) Streugeraet
DE2010863A1 (de) Streugerät
DE1457889B1 (de) Streuvorrichtung für pulvriges oder k¦rniges Material, insbesondere Saatgut
DE1582011C3 (de) Streugerät
DE1409811A1 (de) Vorrichtung zum Streuen koernigen oder pulverigen Materials
DE4302802A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE3405245A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges streugut
AT267930B (de) Streugerät
DE1782038A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen koernigen oder pulverigen Materials
EP0809427B1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
DE205713C (de) Wasserverteiler mit einer sich drehenden und bei der Drehung ihren Neigungswinkel verändernden düse
DE931799C (de) Verstellbares Moebel
DE6919567U (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges gut.
DE4003945A1 (de) Schleuderduengerstreuer
DE7115099U (de) Streugerat
DE2215155A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von granulatartigem Material
DE1756419C3 (de) Verteilervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee