DE6919567U - Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges gut. - Google Patents

Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges gut.

Info

Publication number
DE6919567U
DE6919567U DE19696919567 DE6919567U DE6919567U DE 6919567 U DE6919567 U DE 6919567U DE 19696919567 DE19696919567 DE 19696919567 DE 6919567 U DE6919567 U DE 6919567U DE 6919567 U DE6919567 U DE 6919567U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
operating lever
grit
container
hinge axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696919567
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE6919567U publication Critical patent/DE6919567U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut
Die Neuerung betrifft ein Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut ?nit einem Streugutbehälter, einem rotierenden Streugutverteiler und einer Dosiereinrichtung, die zum Einstellen des Querschnittes der Auslaßöffnung des Eehälti^i/mit mindestens je einer öffnung versehene und um die Drehachse des Streugutverteilers drehbare Schieber aufweist, die gemeinsam richtungsgleich und außerdem gegeneinander mit Hilfe einer Stellvorrichtung -verstellbar sind, die gelenkig an den Drehschiebern angreifende Stangen aufweist, welche mit einem Bedienungshebel verbunden sind, dessen Schwenkachse von einer horizontal liegenden Gelenkachse gebildet ist.
Bei einem bekannten Streugerät dieser Art (PR-PS 1 462 886) sind die beiden an den Drehschiebern angreifenden Stangen auf einer Seite einer durch die Drehachse des Streugutverteilers gehenden Symmetrieebene angeordnet und an dem Bedienungshebel oberhalb bzw. unterhalb von dessen Schwenkachse angelenkt, so daß die beiden Drehschieber mit dei.. Bedienungshebel lediglich gegensinnig verstellt werden können. Mit dieser Verstellung wird die Streumenge unter Beibehaltung der Streurichtung geregelt. Zur gemeinsamen richtungsgleichen Verstellung der Drehschieber, die der1Einstel-
6919567 24.04.75
lung der Streurlchtung dient, muß eine Stütze verstellt werden, an welcher der Bedienungshebel gelagert ist.
Der Neuerung liegt die Aufgäbe zugrunde, für die Einstellungen der Streumonge and der Streurichtung denselben Bedienungshebel verwenden zu kbnnen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Drehschieber scheibenförmig ausgebildet und unterhalb des Stimgutbehälters liegend derart angeordnet sind, daß ihre öffnungen mit Abstand und konzentrisch zur Drehachse des Streugutverteilers liegen, daß die beiden an den Drehschiebern angreifenden Stangen beiderseits einer durch die Drehachse gehenden Symmetrieebene liegen und an Armen angelenkt sind, die über ein Gestänge mit dem Bedienungshebel verbunden sind, daß der eine Arm drehfest und der andere Arm drehbar auf der Gelenkachse des Bedienungshebels angeordnet ist, und daß zwei Stangen des Verbindungsgestänges beiderseits der Gelenkachse angeordnet und an einer Stellmutter angelenkt sind, die auf einem Gewinde des Bedienungshebels angeordnet und verschiebbar gelagert ist.
Infolge dieser Anordnung und Ausbildung"der Stellvorrichtung kann nicht nur durch Schwenken des Bedienungshebels die Streumenge eingestellt werden, sondern durch Drehen des Bedienungshebels um seine Längsachse auch die Streurichtung. Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß der Bedienungshebel bei der Verstellung nicht verlagert wird, seine Gelenkachse also auch bei Einstellung der Streurichtung ihre Lage zum Gerätegestell beibehält, so daß die Bedienung insgesamt wesentlich vereinfacht wird.
6912567 24.0U5
Die Neuerung wird im folgenden anhand einer in der Zeichnung dargestellten A us führung or m näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Streugerätes,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch den Behälterboden, die Stellscheiben und die Streuvorrichtung des Gerätes nach Fig. 1, in vergrößerter Darstellung,
Fig. h eine DrauxO-oht auf den Behälterboden mit den Stellscheiben und einem Teil des Streugutverteilers in Richtung des Pfeiles IV in Fig. j5,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Stellvorrichtung für die an der Unterseite des Behälters vorgesehenen Stellscheiben, unf!
Fig. 6 ein Einzelteil der Stellvorrichtung im Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 1.
Das Gestell 1 des dargestellten Streugerätes weist einen horizontalen, gekrümmten Tragbalken 2 und zwei Träger 3, auf. An dem Tragbalken 2 sind Stützen 5 bis 7 angebracht, auf denen ein Streugutbehälter 8 rit seinen Halterungen 9 befestigt ist. Jeder Träger J5, ^ hat ein horizontales Teilstück 10 bzw. 11,und die beiden Teilstücke konvertieren in Richtung auf ihr rückwärtiges Ende etwa V-förmig. Die
Teilstücke 10 und 11 sind an ihren rückwärtigen Enden durch ein Kupplungsmaul 12 und außerdem etwa mittig durch eine Stützplatte 13 verbunden, an der das Gehäuse 14 eines Zahnradgetriebes befestigt ist, in dem die horizontale Antriebswelle 15 gelagert ist. Im Getriebegehäuse 14 ist außerdem eine vertikale Welle 16 gelagert, an der der Streugutverteiler 17 befestigt ist. Dieser Streugutverteiler besteht aus einem kreisförmigen.Teller 18 und auf diesem befestigten gekrümmten Wurfschaufeln 19, die im Bereich ihrer äußeren Enden I9A radial verlaufen (Fig. 4). Die Wurfschaufeln 19 ragen mit etwa ihrer halben Länge über den Umfang des Streutellers 18 nach außen. Die inneren Enden I9B der Wurfschaufeln verlaufen etwa tangentfe.1 zu einem zur WeZIe 16 konzentrischen Kreis. Der äußere Bereich des Streutellers 18 und die Schaufeln 10 erstrekken sich in zur Welle 16 senkrechten Ebenen. Der Streuteller 18 ist in der Mitte kegelförmig nach oben gewölbt und an seiner Unterseite mit einer Stützplatte 17A versehen, die mit einem an der Welle 16 befestigten Ring 16A verbunden ist (Fig. 3 und 4).
An dem Tragbalken 2 sind zwei Laschen 20 angebracht, die öffnungen 21 aufweisen.. An den Trägern 3 u*id 4 sind Zapfen 22 und 23 befestigt (Fig. 1 und 2).
Der Streugutbehälter 8 hat einen festen Boden 24, in dem eine Auslaßöffnung 25 vorgesehen ist (Fig. 3)» die sich über I8o° um die Achse 26 der Welle 16 erstreckt. Diese Achse fällt mit der Hoohachse des Streugutbehälters zusammen. Die Längsränder 34, 35 der Auslaßöffnung 25 verlaufen konzentrisch zur Achse 26 und haben voneinander einen
6919567 24.04.75
radialen Abstand 27, der etwa dem halben Radius des Behälterboden 24 entspricht. An dem Behälterboden 24 ist eine Buchse 28 befestigt, durch deren Bohrung üie Welle mit Spiel geführt ist, so daß zwischen der Buchse und der Welle ein Ringspalt 28A vorhanden ist. Die Welle 16 ragt mit ihrem oberen Ende in den Bäi älter und trägt überθinander liegende, scheibenförmige Drehschieber 29, 30, die unterhalb des Bodens 24 liegen und auf einem die Buchse umgebenden Ring abgestützt sind, der mit einem Federring 52 an der Buchse 2G befestigt ist. Der Drehschieber 29 hat eine Öffnung 33, deren Längsränder konzentrisch zur Achse 26 verlaufen und sich mit den Längsrändern >!·, 35 der Auslaßöffnung 25 decken, Stirnseitig ist die Öffnung des Drehschiebers 29 an einem Ende durch zwei Randabschnitte 36 und 37 und am anderen Ende durch zwei Randabschnitte 38 und 39 begrenzt. Der Drehschieber«30 hat eine Öffnung 4o, die der Öffnung 33 entspricht und mit den Rändern 34 und 35 der Bodenöffnung 25 deckungsgleiche Längsränder aufweist sowie stirnseitige Randabschnitte 41, 42 bzw. 43 und 44. Von den stirnseitigen Begrenzungen der Öffnungen 33 bzw. 40 schließen die einander entsprechenden Randabschnitte 36, 38 bzw. 41, 43 jeweils an den radial äußeren Randbogen an, während die Randabschnitte 37, 39 bzw. 42, 44 Jeweils an den radial inneren Randbogen anschließen. Die jeweils einer Stirnseite zugehörigen Randabschnitte 36 und 37> 38 und 39, 41 und 42 sowie 43 und 44 bilden jeweils cine Ecke 90. Die Randabschnitte 36 und 37 liegen dabei beiderseits einer radial verlaufenden Geraden 91 durch den Eckpunkt 90 und bilden einen zur Achse 26 geöffneten Winkel von etwa 100°. Der mit dem radial äußeren Randbogen verbundene Randabschnitt 36 bildet dabei
einen Winkel von etwa 90° und der mit dem radial inneren Randbogen verbundene Randabschnitt 57 einen Winkel von etwa 10° mit der Geraden 91· Diese Dimensionierung ist auch bei den entsprechenden anderen Randabschnitten der öffnungen 55 und 4o vorhanden,,
An dem Drehschieber 29 ist eine Zunge 45 angebracht, an der eine Stange 46 gelenkig angreift« Der Drehschieber 50 weist eine Zunge 47 auf, mit der eine Stange 48 gelenkig verbunden ist. Die Stangen 46 und 48 sind mit ejner Stellvorrichtung 49 verbunden, die an der Vorderseite des Gerätes an deniBalken 2 angebracht ist (Fig. 1, 2 und 5). Die Stellvorrichtung 49 enthält eine horizontale Gelenkachse 50, auf der eine lange Buchse 52 drehbar gelagert und an deren einem Ende ein Arm 51 befestigt ist, der gäenkig mit der Stange 46 verbunden ist. Am anderen Ende der Achse 50 ist auf der Buchse 52 ein Ring 60 angeordnet, der fest mit einem Arm 53 verbunden ist. Am unteren Ende dieses Armes greift die Stange 48 gelenkig an. Die Buchse 52 liegt in Lagern 54 und 55* die mit Stutzen 56 und 57 an dem Tragbalken 2 befestigt sind (Fig. 5). Außerdem ist die Buchse 52 teilweise von eine r Buchse 58 umgeben, die zwischen dem Lager 54 und einem am Ende der Buchse 52 angebrachten Hebel 59 liegt. Da der mit dem Arm 55 verbundene Ring 60 zwischen dem Lager 55 und einem an diesem Ende der Buchse 52 befestigten Ring 61 liegt, ist die Buchse 52 durch den Hebel 59 einerseits und dem Ring 61 andererseits axial gegenüber den Lagern 54, 55 festgelegt«, An der Buchse 58 ist ein U-förmiger Bügel 62 befestigt, der einen Basissteg 65 und einen unteren Quersteg 65 aufweist. In diesen die Schenkel des Bügels 62 verbindenden Stegen 65, 65 ist ein Bedienungshebel 64 gelagert. In seinem zwischen den
Stegen 63, 65 liegenden Bereich ist der Hebel 64 mit einem Gewinde &J versehen (Fig. 5 und 6), auf dem zwischen den Schenkeln des Bügels 62 eine Stellmutter 68 geführt 1st, die mit Laschen 69 und 70 versehen ist. Die Laschen 69 und 70 sind über ein Verbindungsgestänge, das aus zwei
71/72-
Stangemsowie dem Hebel 59 besteht, gelenkig mit der Buchse 52 bzw. einer Zunge 73 des Armes 5I verbunden.
Am oberen Ende der Welle 16 ist ein Lockerungselement 89 mit einer Buchse 88 befestigt, die die Buchse 28 und damit den Ringspalt 28A abdeckt und einen nach unten gerichteten Rand 87 aufweist, der das obere Ende der Buchse 28 übergreift (Fig. 3). Auf diese Weise wird vermieden, daß Streugut durch den Ringspalt 28A an der Welle 16 entlang aus dem Behälter 8 austritt. Das Auflockerungselement 89 wirkt einem Pestbacken des Streugutes im Behälter entgegen.
Zum Betrieb wird das Gerät mit den Laschen 20 und den Zapfen 22, 23 an die Hebevorrichtung eines Schleppers angeschlossen. Außerdem wird die horizontale Welle I5 mit der Zapfwelle des Schleppers gekuppelt, so daß der Streugutverteiler 17 von der Zapfwelle über das Zahnradgetriebe angetrieben werden kann. Infolge der runden Form des Streutellers 18 und des gekrümmten Verlaufs"der Wurfschaufeln 19 kann das Streugut gleichmäßig und mit großer Streubreite ausgestreut werden.
Das Streugut gpLangt aus dem Behälter 8 durch die Auslaßb'ffnung 25 des Behälterbodens und die Öffnungen 33 und 40 der Drehschieber an den Streugutverteiler I7. Die pro Zeiteinheit aus dem Behälter strömende Gutmenge ist durch Verstellen der Drehschieber dosierbar, deren einander überdeckende Öffnungen 33 den wirksamen Querschnitt der AuslaßÖfP-
6919567 24.04.75
• * 9 9 « · β
U 6 * « ■
nung bestimmen. Wenn sich die Öffnungen 53 und 40 nicht vollständig überdecken, so wird die Auslaßöffnung für das Gut außer von den konzentrischen Rändern 34 and 35 durch die Randabschnitte 41 und 42 der Öffnung 40 und die Randabschnitte 38 und 39 der Öffnung 33 begrenzt. Eine solche Einstellung zeigt Fig. 4.
Die Drehschieber 29 und 50 werden mit Hilfe des Bedienungshebels 64 verstellt. Durch Schwenken des Hebels 64 werden über das Gestänge 71, 59, 72 die Buchse 52 und die Gelenkachse 50 gedreht. Der mit der Gelenkachse 50 drehfest verbundene Arm 51 wird über die Stange 72 verschwenkt und I' dreht dadurch die Gelenkachse 50, während über die Stange ^ 71 und den Hebel 59 die Buchse 52 um die Gelenkachse 50 :' gäreht wird und dabei den mit ihr drehfest verbundenen ■ Arm 53 \a>schwenkt. Wenn der Bedienungshebel 64 in Richtung ! des Pfeiles 74 geschwenkt wird (Fig. 5), schwenken die Arme 51 und 53 in Richtung der Pfeile 75 um die von der Gelenk- ] achse 50 gebildete Schwenkachse des Bedienungshebels. Da- ' durch wird der Drehschieber 29, der über die Stange 46 mit dem Arm 51 verbunden ist, in Richtung des Pfeiles 76 um die Achse 26 gedreht (Fig. 4). Gleichzeitig wird der Drehschieber 30 über den Arm 55 und die Stange 48 in Richtung des Pfeiles 77 um die Achse 26 gedreht. Bei dieser Bewegung der Drehschieber 29 und 50 gegeneinander ändert sich die Überdeckung der Öffnungen 53 und 40 derart, daß der wirksame Querschnitt der Ausläß'offnung des Behälters 8 vergrößert wird. Beim Schwenken des Bedienungshebels 64 in einer dem Pfeil 74 entgegengesetzten Richtung drehen sich die Drehschieber 29 und 50 entgegengesetzt zu den Pfeilen 76 und 77, also in Schließrichtung. Mit dem Bedienungshebel 64 kann daher die Menge des pro Zeiteinheit auszustreuenden
Gutes eingeteilt werden. Der Bedienungshebel 64 wird längs einer Leiste 78 bewegt, die mit einer Skala 79 versehen ist. Steht der Bedienungshebel in Nullstellung der Skala, so ist die Auslaßöffnung vollständig geschlossen und es wird kein Gut ausgestreut. Durch Schwenken dos Hebels 64 aus der Nullstellung werden die Drehschieber gleichzeitig in Öffnungsrichtung verstellt. Ein längs der Leiste 78 verstellbarer Anschlag 78Adient zur Festlegung des Hebels 64 in einer gewählten Lage, und damit zur Festlegung einer bestimmten öffnungsweite der Auslaßöffnung. Der Bügel 62 trägt einen Stift 62A, der in einem Langloch 66 der Stütze 56 geführt 3st (Fig. 5 und 6). Das Langloch 66 ist so angeordnet, daß sein eines Ende 66A die Endlage des Hebels 64 bestimmt, in der sich die öffnungen 53 und 40 vollständig überdecken. Das andere Langlochende 66b bestimmt die Endlage des Hebels 64, in der '
die Auslaßöffnung des Behälters vollständig geschlossen ist. Die öffnungen 55 und 40 liegen in der Schließstellung der Drehschieber in Draufsicht nebeneinander.
Die Drehschieber 29 und 50 können auch gemeinsam in derselben Richtung um die Achse 26 verstellt werden. Hierzu wird der Bedienungshebel 64 um seine Längsachse gedreht, so daß die Stellmutter 68, mit der die Stangen 7I und 72 verbunden sind, in Längsrichtung des Bügels 62 verschoben wird. Wird die Mutter 68 in Richtung des Pfeiles 81, also nach unten verstellt (Fig. 5)> so schwenkt der Arm 5i in Richtung des Pfeiles 75* und dadurch wird der Drehschieber 29 in Richtung des Pfeiles 76 verstellt (Fig. 4). Da beim Verschieben der Stellmutter 68 nach unten der Hebel 59 über die Stange 7I ebenfalls nach unten geschwenkt wird, dreht er die Buchse 52 derart um die Gelenkachse 50, daß
- 10 -
- ίο - S(O
der Arm 53 gleichseitig in Richtung des Pfeiles 80 um die MittelJrto der Achse /schwenkt, so daß der Drehschieber 30 ebenso wie der Drehschieber 29 in Richtung des Pfeiles 76 um die Achse 26 gedreht wird. Die Stellung der Arme 51 uid 53 und der Zungen 45 und 47 ist derart, daß sich die Drehschieber 29 und 30 bei Verstellen der Mutter 68 in demselben Maß um die Achse 26 drehen. Bei dieser gemeinsamen Verstellung der Drehschieber bleibt der wirksame Querschnitt der Auslaßöffnung erhalten, deren Lage wird jedoch geändert, so daß sich die Auftreffstelle des Streugutes auf dem Streugutverteiler I7 verlagert und damit die Streurichtung geändert wird. Durch Drehen des Hebels 64 um seine Längsachse ist also die Streurichtung einstellbar. Um das Drehen des Hebels 64 um seine Längsachse zu erleichtern, ist eine Handhabe 64A an dem Hebel angebracht.
Die Form der Öffnungen 33 und 40 und ihre Lage zueinander ergibt, daß sich die jeweils festgelegte Auslaßöffnung schräg zu einer Radialen durch die Achse 26 des Streugutverteilers bzw. zur Hochachse des Behälters erstreckt. Der radial äußere Bereich der eingestellten Auslaßöffnung, der durch die Ran3ä>schnitte 36, 41 und den diese verbindenden Randbogen 34 begrenzt ist, liegt in bezug auf die Drehrichtung des Streugutverteilers hinter dem radial inneren Bereich, der durch die Randabschnitte 37* 42 sowie den diese verbindenden radial inneren Randbogen 35 begrenzt ist. Durch diese Form der öffnungen 33* 40 wird sichergestellt, daß unabhängig von deren Lage zueinander bei der Gutmengenregelung das Gut dem Streugutverteiler immer in demselben Bereich zugeführt wird, so daß das Gut bei jeder Mengeneinstellung über einen Geländestreifen gleicher Breite und in derselben Richtung gleichmäßig ausgestreut werden
- 11 -
kann. Das Gerät ist daher insbesondere zum Ausstreuen von Kunstdünger oder dgl. einzusetzen. Die Streurichtung des Gutes ist, wie beschrieben,durch gemeinsames Verstellen der Drehschieber 29 und 30 in einem Bereich einstellbar, der durch die Lage und Größe der Auslaßöffnung 25 im Boden 24 des Behälters bestimmt ist.
- 12 - (Ansprüche)
6919567 24.04.75

Claims (10)

  1. Patentanwalt 7 Stuttgart N. Menzelstraße40
    C. van der LeIy N.V. k 34 596 - sü
    Weverskade 10
    Maasland/HOLIAND Den Π. Des, 1974
    Ansprüche
    Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut mit einem Strougutbehälter, einem rotierenden Streugutverteiler und einer Dosiereinrichtung, die zum Einstellen des Querschnittes der Auslaßöffnung des Behälters zwei mit mindestens je einer Öffnung versehene und um die Drehachse ies Streugutvorteil örs drehbare Schieber aufweist, die gemeinsam richtunssgleich und außerdem gegeneinander mit Hilfe einer Steilvorrichtung verstellbar sind, die giLenkig an den Drehschiebern angreifende Stangen aufweist, Vielehe mit einem Bedienungshebel verbunden sind, dessen Schwenkachse von einer horizontal liegenden Gelenkachse gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschieber (29, 30) scheibenförmig ausgebildet und unterhalb des Streugutbehälters liegend derart angeordnet sind, daß ihre öffnungen (33» 4θ) mit Abstand und konzentrisch zur Drehachse (26) des Streugutverteilers (17) liegen, daß die beiden an den Drehschiebern (29, 30) angreifenden Stangen (46, 48) baiderseits einer durch die Drehachse (?6) gehenden Symmetrieebene liegen und an Armen (5I, 53) angelenkt sind, die. über ein Gestänge (59, 71» 72) mit dem Bedienungshebel (64) verbunden sind, daß der eine Arm (5I) drehfest und der andere Arm (53) drehbar auf der Gelenkachse (50) des Bedienungshebels (64) angeordnet ist, und daß zwei Stangen (71, 72) des Verbindungsgestänges beiderseits der
    - 13 -
    6818567 24.04.75
    Gelenkachse (50) angeordnet und an einer Stellmutter (68) angelenkt sind, die auf einem Gewinde (67) des Bedienungshebels (64) angeordnet und verschiebbar gelagert ist.
  2. 2. Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (64) in einem Bügel (62) gelagert ist, der an einer die Gelenkachse (50) umgebenden Buchse (58) befestigt ist.
  3. 3. Screugerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmutter (68) verschiebbar zwischen den Schenkeln des Bügels (62) geführt ist.
  4. 4. Streugerät nach Anspruch 2 oder J>, dadurch gekennzeichnet, da'3 der Bedienungshebel (64) in dem Basissteg (65) des Bügels (62) sowie in einem weiteren, mit Abstand von dem Baässteg (65) liegenden Quersteg (65) des Bügels (62) drehbar gelagert ist.
  5. 5. Streu^erät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der um die Gelenkachse (50) drehbare Arm (5J3) drahfest mit einer um die Gelenkachse drehbaren B'aches/verbunden ist, die in der den Bedienungshebel (64) tragenden Buchse (58) drehbar gelagert ist.
  6. 6. Streugerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (62) einen Stift (62A) trägt, der in einem Langloch (56) einer gestellfesten Stütze (56)
    eine v ' ye'-sehene Leistet76>
    gefüllt ist, an der/mit einer Skala (79)/befestigt ist, an dor ein verstellbarer Anschlag (78A) für den Bedienungshebel (64) angeordnet ist.
    - 14 -
  7. 7. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (49) vor dem Streugutbehalter (8) am Gerätegestell (1) angebracht ist.
  8. 8. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegestell (1) einen horizontalen Tragbalken (2) aufweist, an dem der Streugutbehälter (8) lösbar befestigt ist und der zwei Lager (S^S^für die Gelenkachse (50) sowie eine Stütze (56) der Stellvorrichtung (49) trägt.
  9. 9. Streugerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegestell (1) zwei Träger (3 und 4) aufweist, deren obere Enden an dem horizontalen Tragbalken (2) befestigt sind, und deren abgebogene untere Teilstücke (10 und 11) horizontal verlaufen und V-förmig konvergieren sowie eine quer liegende Stütze (I3) tragen, welche eine Welle (16) des Streugutverteilers (I7) abstützt.
  10. 10. Streugerät nach Anspruch 8 oder 9* dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Tragbalken (2) den trichterförmigen Streugutbehalter (8) halbringförmig umgibt und mit Stützen (5, 6, 7) für behälterfeste Halterungen (9) versehen ist.
DE19696919567 1968-05-16 1969-05-14 Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges gut. Expired DE6919567U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6806898A NL161334C (nl) 1968-05-16 1968-05-16 Inrichting voor het verspreiden van korrel- of poeder- vormig materiaal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6919567U true DE6919567U (de) 1975-04-24

Family

ID=19803644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696919567 Expired DE6919567U (de) 1968-05-16 1969-05-14 Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges gut.
DE19691924631 Expired DE1924631C3 (de) 1968-05-16 1969-05-14 Streugerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924631 Expired DE1924631C3 (de) 1968-05-16 1969-05-14 Streugerät

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE6919567U (de)
FR (1) FR2008688A1 (de)
GB (1) GB1277085A (de)
NL (1) NL161334C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7810805A (nl) * 1978-10-31 1980-05-02 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.
DK168185B1 (da) * 1988-02-15 1994-02-28 Laursen As A P Maskine af centrifugalspredertypen til udstrøning af korn- og pulverformet materiale

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR627563A (fr) * 1927-01-14 1927-10-07 Procédé d'épandage de toute matière granulée ou poussiéreuse en lignes déterminées mais variables à volonté en position et en largeur et appareil réalisant ledit procédé, dans le cas d'engrais, de graines et de grains
US2489171A (en) * 1945-10-31 1949-11-22 Fmc Corp Spreader
FR1147470A (fr) * 1955-01-21 1957-11-26 Machine pour la distribution de semences, d'engrais et d'autres matières granuleuses ou pulvérulentes
FR1366261A (fr) * 1963-06-26 1964-07-10 Lely Nv C Van Der Dispositif pour épandre de la matière granuleuse ou pulvérulente
GB1066675A (en) * 1963-07-22 1967-04-26 Patent Concern Nv Improvements in or relating to implements for spreading powdered or granular material
FR1416683A (fr) * 1964-11-19 1965-11-05 Texas Industries Inc Dispositif pour épandre de la matière granuleuse ou pulvérulente
US3374956A (en) * 1965-07-19 1968-03-26 Lilliston Implement Company Fertilizer spreader

Also Published As

Publication number Publication date
GB1277085A (en) 1972-06-07
NL6806898A (de) 1969-11-18
DE1924631C3 (de) 1980-12-04
DE1924631A1 (de) 1969-11-20
FR2008688A1 (de) 1970-01-23
NL161334B (nl) 1979-09-17
DE1924631B2 (de) 1980-04-10
NL161334C (nl) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816969C3 (de) Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut
DE3308058A1 (de) Streuvorrichtung
DE102005015228B4 (de) Schleuderstreuer für Streugut
DE2205510A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von körnigem oder pulverigem Material
DE1657004A1 (de) Streugeraet
DE1816970B2 (de) Streugerät
DE1457836A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE1457863B2 (de) Streugerat
DE6919567U (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges gut.
DE2001715A1 (de) Streugeraet
CH630225A5 (de) Kreiselegge.
DE2701156A1 (de) Streugeraet, insbesondere mineralduengerstreuer
DE2010863A1 (de) Streugerät
EP0292874B1 (de) Grossflächendüngerstreuer
DE1457889B1 (de) Streuvorrichtung für pulvriges oder k¦rniges Material, insbesondere Saatgut
DE3405245A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges streugut
DE2931934C2 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE4302802A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE1945077A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges Streugut
EP0809427B1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
DE1782038A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen koernigen oder pulverigen Materials
DE3518198A1 (de) Streugeraet, insbesondere mineraldungstreuer
EP0098635A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten am Boden liegenden Ernteguts
DE4003945A1 (de) Schleuderduengerstreuer
AT267930B (de) Streugerät