DE1409811A1 - Vorrichtung zum Streuen koernigen oder pulverigen Materials - Google Patents
Vorrichtung zum Streuen koernigen oder pulverigen MaterialsInfo
- Publication number
- DE1409811A1 DE1409811A1 DE19601409811 DE1409811A DE1409811A1 DE 1409811 A1 DE1409811 A1 DE 1409811A1 DE 19601409811 DE19601409811 DE 19601409811 DE 1409811 A DE1409811 A DE 1409811A DE 1409811 A1 DE1409811 A1 DE 1409811A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- container
- agitator
- spreading
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C17/00—Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
- A01C17/001—Centrifugal throwing devices with a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C15/00—Fertiliser distributors
- A01C15/005—Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
- A01C15/006—Hoppers
- A01C15/007—Hoppers with agitators in the hopper
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/12—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
- E01C19/20—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
- E01C19/201—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
- E01C19/2035—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels both rotating parts and reciprocating, oscillating, jolting or vibrating parts
- E01C19/204—Throwers or centrifugal spreaders, e.g. spinner spreader with oscillating stirrer
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Fertilizing (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Patentanwalt·
ShiHgaifcN, WenzetoraB· 40 (»2. K0V.
C. VAN HER LELY N.V. in MAASLAND (Niederlande)
Vorrichtung zum Streuen körnigen oder pulverigen Materials
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Streuen körnigen oder pulverigen Materials mit einem Behälter und
einem Streuglied, wobei in dem Behälter ein gegenüber dem Behälter bewegliches Rührwerk angeordnet ist, das ein
Pestbacken des Materials in dem Behälter verhindert und das mit einer in dem Behälter nahezu senkrecht bejtetigten
Stange versehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
obiger Art zu schaffen, bei der das Rührwerk eine gleichmassig· Zufuhr des Materials aus dem Behälter an das
Streuglitd gewährleistet, Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass an der Stange mindestens ein mit
Ansätson und/oder Stäben versehenes, gegenüber der Stange
bewegliches Rohr oder derartiges Element angebracht ist, das mittels eines am oberen Ende der Stange angeordneten
Bofeskigungsgliedos lösbar mit der Stange verbunden ist.
Is wird auf diese Weise gesiohert, dass das Rührwerk bequem gereinigt werden kann, da das Rohr von der Stange
duroh Entkupplung de» Befsstigunfsgliedts gslust werden
kann. Ba das Befestigungiglied an dem oberen Ende dir
Stange angebracht ist, kann das Bohr von der offenen
009827/0122 bad original
oberen Seite des Behälters her schnell entfernt werden.
Eine günstige AusfUhrungsform der Vorrichtung nach der
Erfindung ergibt sich, wen-η das Rohr mit den Ansätzen um die Stange drehbar angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kunstdüngerstreuer
mit einem drehbaren Streuorgan und einem in einem sich nach einem Ende hin erweiternden Streugutbehälter angeordneten
Rührwerk, das eine Stange aufweist, die nur mit dem Ende in dem schmäleren Ende des Behälters an einer Antriebsachse befestigt ist, wobei gemäss der Erfindung die
Stange des Rührwerkes einen wendeiförmigen Teil aufweist.
Die Erfindung wird an Hand zweier vorteilhafter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 einen Schnitt längs der Linie I-I der Pig. 2 durch
eine Vorrichtung »um Streuen kernigen oder pulverigen Materials mit einen Behälter und eines
Streuglied, wobei das Rührwerk in Ansieht gezeichnet ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Pig· 1,
wobei der Behälter und das Rührwerk wtggtlaastn
sind;
Pig. 3 in grSsserer Darstellung einen Schnitt durch d*s·
Rührwerk}
Fig. 4 eine Draufeioht auf einen Sinetlttil dtr Befestigung dee Rührwerkes und dtr Schaufeln ma dtm
Streuglied, in Richtung der Linie IV-IV im Pig·
gesehen;
Pig· 5 tin· Drauf «loht auf da· Rührwerk, la litatitag Ata
Pfeil·· V dtr Pig· 3 gtatlitat
Pig« 6 tint Drauieioht auf dal lyliadrisomt 01i·* dt* .
009127/0122
Rührwerkes, in Richtung der Linie VI-VI der Fig. 3 gesehen;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Pig. 5
durch das zylindrische Glied des Rührwerkes;
Pig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Pig. 3
durch das Rührwerk;
Pig. 9 in einem Schnitt längs der Linie IX-IX der Pig. 4 die Befestigung des unteren Teiles des Rührwerkes
in einer rechteckigen öffnung;
Pig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X der Pig. 4 durch die rechteckige Öffnung;
Pig. 11 eine Seitenansicht eines spiralförmigen Rührwerks,
von dem
Pig. 12 eine Draufsicht zeigt, in Richtung des Pfeiles XII
in Pig· 11 gesehen.
Aus den Pig. 1 und 2 ist ersichtlich, dass die Vorrichtung ein Gestell 1 besitzt, das einen Behälter 2 trägt. Unterhalb
des Behälters 2 ist ein scheibenförmiges Streuglied 3 angeordnet, das durch ein in einem Gehäuse 4 untergebrachtes
Antriebsaggregat in Drehbewegung in Richtung des Pfeiles versetzt wird.. Das untere Ende des Behälters 2 wird durch
einen drehbaren, in senkrechter Richtung beweglichen Ring 5 gebildet, der auf dem Streuglied 3 aufruht und mit
drei öffnungen 6 versehen ist, durch welche das Material aus dem Behälter dem Streuglied zugeführt werden kann, das
den Boden des Behälters bildet. Vor den öffnungen 6 sind Verechlussplatten 7 angebracht, die mittels eines Ringes 8
miteinander verbunden sind. Durch Drehung des Ringes 8 mit den Verechlussplatten 7 können die öffnungen 6 zur Regelung
der Menge des dem Streuglied zuzuführenden Materials mehr oder weniger verschlossen werden. Um ein Pestbacken des
Materials im Behälter zu verhindern und damit eine kontinuierliche
Zufuhr dee Materials aus dem Behälter an das Streuglied zu ermöglichen, ist in dem Behälter ein Rühr-009827/0122
BADORIQINAt.. ■ *
H09811
werk 9 angeordnet, das in den Fig. 3 bis 10 im einzelnen
dargestellt ist. Das Rührwerk 9 besteht aus einer im Behälter vertikal angeordneten Stange 10, um die zwei rohrfb'rmige
Elemente 11A und 11B derart beweglich angeordnet sind, dass sie sich um die Stange und ihre eigenen Längsachsen
frei drehen können. Das untere Element 11A ist mit,streifenförmigen Ansätzen 12, 13, 14 und 15 versehen.
Die Ansätze 12, 13 und 14 sind gleich ausgebildet, aber an
dem Rohr 11A gegeneinander versetzt angebracht, wie aus der Draufsicht der Fig. 8 hervorgeht. Der Ansatz 15 ist
etwas grosser als die Ansätze 12, 13 und 14 und ist gegen
die Ansätze 12, 13 und 14 ebenfalls versetzt angeordnet. Die zu beiden Seiten des Rohres 11A liegenden Enden der
Ansätze 12 bis 15 laufen spitz zu. Das am oberen Ende der
Stange angebrachte Element 11B ist mit acht abnehmbaren Stäben 16 versehen, die aus Federstahldraht hergestellt
sind. Die Stäbe 16 bestehen aus den Teilen 17, 18 und 19.
Der Teil 17 wird durch ein Ende des Stabes 16 gebildet und liegt zum grössten Teil senkrecht zur Mittellinie 20
der Elemente 11A und 11B. Der Teil des Endes 17, der der Behälterwand am nächsten liegt, ist abgebogen und in der
dargestellten, ersten Lage des Elementes 11B nach oben gerichtet, wobei er einen spitzen Winkel mit einer zur
Mittellinie des Elementes 11B senkrechten Ebene und mit der schrägen Behälterwand bildet. Der Teil 19 ist das
zweite Ende des Stabes 16, das einen spitzen Winkel mit der Mittellinie 20 bildet und sich von dem Element 11B her
nach unten erstreckt. Das Mittelstück 18 des Stabes 16 erstreckt sich naehzu parallel zur Mittellinie 20. Der
Stab 16 ist derart geJcfeüeut, dass, von oben her gesehen,
die Enden 17 und 19 einen Winkel einschliessen.
Die Stäbe 16 sind mit dem Element 11B mittels eines
Befestigungsgliedes 21verbunden, welches einen das Element 11B konzentrisch umgeben-den zylindrischen Teil
und einen scheibenförmigen Teil 23 besitzt, der senkrecht
0 0^8 27/0122
zum Teil 22 angeordnet ist. Der zylindrische Teil 22 ist mit Nuten 24 versehen und der scheibenförmige Teil 23 hat
Nuten 25 (Pig. 6), In den Nuten 24 sind die Seile 18 der
Stäbe 16 gelagert, während in den Nuten 25 Teile der Enden 17 der Stäbe 16 angeordnet sind. Der zylindrische
Teil 22 hat eine solche lichte Weite, dass der von seiner Nut 24 und dem Rohr 11B gebildete Spalt dem Durchmesser
des Teiles 18 entspricht. Oberhalb des scheibenförmigen Teiles 23 sind zwei Platten 26'und 27 angebracht, die je
einen flachen Halbring bilden. Die Platte 26 ist mittels zweier Bolzen 28 und die Platte 27 mittels zweier Bolzen
mit dem zylindrischen Teil 22 und dem scheibenförmigen
Teil 23 verbunden, wobei die Stäbe 116 zwischen dem scheibenförmigen Teil 23 und den Platten 26 und 27 festgeklemmt
werden. Um eine Verschiebung der Stäbe 16, des Befestigungsgliedes 21 und der Platten 26 und 27 relativ zu dem Rohr 11B
zu verhindern, sind die Innenseiten der Platten 26 und 27 in einer in der Wandung des Rohres 11B vorhandenen Nut 30
gelagert· Der scheibenförmige Teil 23 ist mit je einem nach oben abgebogenen Rand 31, 32 versehen, deren Innenseiten
schräg verlaufen (Pig· 7)· Hierdurch werden die Innenkanten der Platten 26 und 27 beim Pestklemmen mittels der Bolzen
28 und 29 in die Nut 30 eingedrückt·
Wie aus den Tig. 3> 3, 9 und 10 hervorgeht, ist die Stange
10 am unteren Ende mit dem drehbaren Streuglied 3 verbunden. Als Verbindungsglied dient der Teil 33,der rechteckigen
Querschnitt aufweist. Die schmale Innenseite des Verbindungsgliedes entspricht dem Durchmesser der Stange 10· Das
rechteckige Verbindungsglied 33 ist am unteren Ende mit einem flachen, ebenfalls rechteckigen Teil 34 versehen,
dessen Schmalseiten breiter sind als die des Verbindungsgliedes 33 uiML daher über dessen Breitseiten hinausragen.
Per rechteckige feil 33 ie* durch eine rechteckige Öffnung
35 geführt und an einem flügel 36 angeordnet, der mit
einer Schaufel 37 verbunden ist· Die Schaufel 37 ist an dem
009827/0125
U0981.1
Lager 38 einer senkrechten Achse 39 befestigt, die am Streuglied 3 angebracht ist. Das Lager 38 ist ausserdem
mit einer Schaufel 40 und einem Flügel 41 versehen; zwischen dem Flügel 41 und der. Schaufel 40 ist ein am
Streuglied 3 befestigter Nocken 42 vorgesehen, der das Lager 38 mit den Schaufeln 37 und 40 gegen Verschiebung
längs der Achse 39 sichert. Die rechteckige Öffnung 35 besteht aus den beiden Breitseiten 43» 44 und den beiden
Schmalseiten 45, 46. Wie aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich ist, sind die Begrenzungsflächen der Öffnung 38 derart
gekrümmt, dass die Stange 10 gleichsam um zwei parallel zu den Breit- bzw. Schmalseiten liegende waagerechte Gelenkachsen
drehbar ist, von denen nur eine die Drehachse kreuzt. Die Öffnung 35 ist derart angeordnet, dass die zu
den Seiten 43 und 44 senkrechte, diese Seiten halbierende Linie 47 die Drehachse 48 des Streugliedes 3 wenigstens
annähernd senkrecht schneidet. Infolgedessen liegt die waagerechte, zu den Seiten 43 und 44 parallel liegende
Achse in einer zu der Drehachse 48 senkrechten Ebene, die sie daher kreuzt.
BVi Drehung des Streugliedes 3 kann das Hührwerk eine
Kippbewegung vollführen, da es um die erwähnten waage rechten Achsen in der Öffnung 35 schwenkbar ist, die einen
Abstand von der Drehachse 48 hat; dabei kCnnen die
Stäbe 16 eine senkrechte Bewegung vollführen. Oberhalb des Elementes 11B ist die Stange 10 von einem Befestigungsglied 49 in Form einer Kappe oder eine» Binges wägeten,
das duroh eine Schnellversehlusevorrichtung in Fern eines
Stiftes 50 an der Stange 10 verriegelt wird· Der Hing
duroh den die Stange 10 hindurchragt, ist am eberen Ende mit einem hohen und einem niedrigeren Rand 51 b»w. 52
versehen, wodurch swei Seitenflächen 53 und 54 gebildet werden (Fig. 5),- die »ion parallel but Aohae 20 erstrecken·
Der Stift 50, der aus einem Teil 55 und einem feil 56 besteht, ist mit dem feil 55 derart duroh eine Öffnung in
009827/0122
der Stange 10 geführt, dass dieser Teil ausserhalb des Loches an den Flächen 53 und 54 anliegt, während der
Teil 56 um einen Teil der Oberfläche der Stange 10 gespannt ist. Der Ring 49 ist derart angeordnet, dass die
Elemente 11A und 11B zwischen diesem Ring und dem rechteckigen Teil 33 liegen, so dass sie sich nicht oder nur
unwesentlich längs der Stange 10 verschieben können. Die vorstehend geschilderte Montage und die Zusammensetzung
des Rührwerks ermöglichen eine bequeme Reinigung dieses Gliedes. Wenn der Stift 50 herausgezogen wird, kann der
Ring 49 von der Stange 10 entfernt werden, so dass die Elemente 11A und 11B mit den Stäben bzw. Ansätzen von der
Stange 10 geschoben werden können und somit aus dem Behälter entfernbar sind; sie lassen sich auf diese Weise
bequem reinigen. Da die Platte 34 grosser als die öffnung 35 ist, muss die Stange 10 von unten her in diese öffnung
gesteckt werden. Sie kann trotzdem bequem aus dem Behälter entfernt werden, indem das Lager 38 derart gedreht wird,
dass sich der Flügel 41 an dem Nocken 42 vorbeibewegt. Die Stange kann dann mit den Schaufeln von der Achse 39 abgenommen
werden.
Diese Anordnung des Rührwerks hat noch den weiteren Vorteil, dass es auch in dem Falle leicht entfernt werden
kann, in dem 'es nicht verwendet zu werden braucht, z.B. wenn eine Art von Material gestreut wird, das nicht im
Behälter festbackt. Das Element 11B kann auch von der Stange 10 abgenommen und in umgekehrter Lage wieder aufgesetzt werden« Der abgebogene Teil des Endes 17 kommt dann
senkrecht zu der schrägen Wandung des Behälters zur Anlage, wodurch in gewiesen Fällen das Festbacken des Materials im
Behälter wirksamer verhindert wird.
Eine zweite AuafUhrungsform des Rührwerks ist in den Fig.
11 und 12 dargestellt. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, ist eine Stange 57 vorgesehen, die annähernd der
Stange 10 entspricht. Die Befestigungsweise für die
009.827/0122
— ο —
Stange 57 an dem Streuglied 3 entspricht der des vorhergehenden Ausführungsbeispiels. Diese Stange 57 ist von
einem Rohr 58 umgeben, das am unteren Ende einen Ansatz und am oberen Ende zwei Ansätze 60 und 61 aufweist. Zwischen
dem Ansatz 59 und dem Ansatz 60, deren mittlere Teile an dem Rohr 58 befestigt sind, ist ein spiralförmiger Teil
angeordnet, der amunteren Ende des Elementes 58 schmaler als an dem oberen Ende dieses Elementes ist. Oberhalb des
Rohres 58 sind ein Ring 63 und eine Kappe 64 angebracht, die an der Stange 57 befestigt ist. Die Kappe ist zur
Befestigung an der Stange 57 mit einem Stift 65 versehen; in der Kappe 64 ist ein Schlitz 66 mit einer Krümmung 67
vorgesehen. Die Kappe 64 kann leicht von der Stange 57 abgenommen werden, indem sie etwas gedreht wird, so dass
sich der Stift 65 durch den Schlitz 66 bewegen kann. Um die Kappe 64 im Betrieb gegen Drehung um die Stange 57 zu
sichern, ist sie auf der Innenseite mit einer Druckfeder versehen, welche den Stift 65 in der Krümmung 67 des
Ringes 63 hält.
Auch das Rührwerk nach dem Ausführungsbeispiel der Pig. und 12 kann somit auf einfache Weise für Re ini gungs zwecke
von der Vorrichtung gelöst werden. Zur Regelung der Richtung, in der das Material aus dem Behälter durch die Abfuhröffnungen
6 dem Streuglied 3 zugeführt wird, können die öffnungen 6 in bezug auf die Drehachse 48 des Streugliedes
verschoben werden. Zu diesem Zweck ist der Rhg 5 mit einem Einstellarra 70 versehen, mit dem ein Stift 71 fest verbunden
ist (Fig. 1 und 2). Dieser Stift 71 kann in eines der Löcher 72 eines am Gestell 1 befestigten Balkens 73
gesteckt werden. Damit ist der Ring 5 mit den Abfuhröffnungen 6 gegen Drehung um die Achse 48 verriegelt.
Sollen die öffnungen 6 in bezug auf die Drehachse 48 verstellt werden, so kann der Einstellarm 70 mit dem Stift
etwas angehoben werden. Danach wird der Stift 71 aus
0098 2 7/0122
H09811
einem der Löcher 72 gezogen und in ein anderes loch des Balkens 73 eingesteckt. Zum Verschieben der Platten 7,
welche die Öffnungen 6 mehr oder weniger weit verschliessen kSnnen, ist der Ring 8 mit einem Arm 74 verbunden, der mit
einer Skala 75 versehen ist, an deren Enden Handgriffe und 77 vorgesehen sind. Die Platten 7 können in verschiedenen
Lagen gegenüber den Öffnungen 6 fixiert werden, indem der Arm 74 mit der Skala 75 am Einstellarm 70
verriegelt wird. Zu diesem Zweck ist der Einstellarm mit. einer Klemme 78 versehen, die mittels eines Bolzens
an dem Einstellarm 70 befestigt ist. Die Klemme 78 hat einen Zeiger 80, der über der Skala 75 liegt. Durchjllnziehen
des Bolzens 79 wird die Klemme 78 gegen den Einstellarm 70 gedrückt, wobei die Skala 75 z*ischen der Klemme
und dem Einsteilarm 70 gehaltert wird.
009827/0122
Claims (11)
- U09811Ansprüche :Vorrichtung zum Streuen körnigen oder pulverigen Materials mit einem Behälter und einem Streuglied, wobei im Behälter ein gegenüber dem Behälter bewegliches Rührwerk angeordnet ist, das ein Pestbacken des Materials im Behälter verhindert und das mit einer im Behälter nahezu senkrecht befestigten Stange versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stange (10) mindestens ein mit Ansätzen (12 bis 15) und/oder Stäben (16) versehenes gegenüber der Stange (10) bewegliches Rohr (11A, 11B) oder derartiges Element angebracht ist, das mittels eines am oberen Ende der Stange (10) angeordneten Befestigungsgliedes (49) lösbar mit der Stange (10) verbunden ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (11A, 11B) um die Stange (10) drehbar ist.
- 3. Kunstdüngerstreuer mit einem drehbaren Streuorgan und einem im Streugutbehälter angeordneten Rührwerk, das sich bis zu wenigstens einem Drittel der Behälterhöhe nach oben erstreckt, und das mit einer am Streuorgan exzentrisch zu dessen Drehachse gelagerten Stange versehen ist, auf der mindestens ein mit Ansätzen versehenes Rohr frei drehbar angeordnet ist, dessen Aufwärtsbewegung durch einen am oberen Ende der Stange sitzenden Anschlag begrenzt ist, daduroh gekennzeichnet, dass der Anschlag (49; 63, 64) leicht lBsbar an der Stange (10) befestigt ist, und dass die Stange (10} 57) von maximal zwei Rohren (11A, 11Bj 58) umgeben ist, die von dem Anschlag (49; 63» 64) im wesentlichen unverschieblich gehalten sind.
- 4. Streugerät nach Anspruoh 3» daduroh gekennetiohnet, dass der Anschlag mittels einer federbelasteten, eelbstsichernden Verriegelung (50) an der Stange (10) befestigt ist.K09811
- 5. Streugerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (49) aus einem die Stange (10) umgebenden Rj-Wg besteht, der auf der Stange durch einen Stift (5O>. gehalten ist.
- 6. Streugerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Stange (10) durch den Ring (49) geführt ist, dessen Oberkante gestuft ist, und dass der Stift (50) oberhalb des niedrigen Teiles (52) der Oberkante angeordnet ist und an der die beiden Stufen verbindenden Seitenfläche anliegt.
- 7. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze des Rohres aus spitz zulaufenden Platten (12 bis 15) bestehen.
- 8. Streugerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Platten (12 bis 15) übereinander und gegeneinander versetzt angeordnet sind, und dass eine obere Platte (15) ein-e gr'dssere PlächenausdehnauKghat als die übrigen Platten (12, 13, H).
- 9. gtreugerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (12 bis 15) mit einander diametral gegenüberliegenden Spitzen versehen ist.
- 10. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (10) des Rührwerkes abnehmbar an einer mit der Achse (39) des Streuorganes verbundenen, oberhalb des Behälterboden angeordneten Schaufel (37) angebracht ist.
- 11. Kunstdüngerβtreuer mit einem drehbaren Streuorgan und einem in einem sich nach einem Ende hin erweiternden Streugutbehälter angeordneten Rührwerk, das eine Stange aufweist, die nur mit dem Ende in dem schmaleren Ende des Behälters an einer Antriebsachse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange des Rührwerkes einen wendelfSrmigen Teil aufweist.0Q98ÄJ7 0122
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL237098 | 1959-03-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1409811A1 true DE1409811A1 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=19751616
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960L0026041 Expired DE1923044U (de) | 1959-03-13 | 1960-02-07 | Vorrichtung zum streuen koernigen oder pulverigen materials. |
DE19601459730 Pending DE1459730A1 (de) | 1959-03-13 | 1960-02-17 | Streugeraet fuer koerniges oder pulvriges Material |
DE19601534320 Pending DE1534320A1 (de) | 1959-03-13 | 1960-02-17 | Vorrichtung zum Streuen koernigen oder pulverigen Materials |
DE19601409811 Pending DE1409811A1 (de) | 1959-03-13 | 1960-02-17 | Vorrichtung zum Streuen koernigen oder pulverigen Materials |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960L0026041 Expired DE1923044U (de) | 1959-03-13 | 1960-02-07 | Vorrichtung zum streuen koernigen oder pulverigen materials. |
DE19601459730 Pending DE1459730A1 (de) | 1959-03-13 | 1960-02-17 | Streugeraet fuer koerniges oder pulvriges Material |
DE19601534320 Pending DE1534320A1 (de) | 1959-03-13 | 1960-02-17 | Vorrichtung zum Streuen koernigen oder pulverigen Materials |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH384268A (de) |
DE (4) | DE1923044U (de) |
GB (3) | GB940421A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL151881B (nl) * | 1964-01-17 | 1977-01-17 | Lely Nv C Van Der | Inrichting voor het verspreiden van korrel- of poedervormig materiaal, voorzien van een kantelbaar reservoir. |
DE1457781B1 (de) * | 1965-12-16 | 1970-02-05 | Amazonen Werke Dreyer H | Zentrifugalstreuer fuer Duengemittel |
GB8703294D0 (en) * | 1987-02-13 | 1987-03-18 | Baillie D V | Granular applicator |
CZ304262B6 (cs) * | 2012-11-07 | 2014-02-05 | Atea Praha S.R.O. | Zařízení pro rovnoměrný rozptyl prachových částic |
-
1960
- 1960-02-07 DE DE1960L0026041 patent/DE1923044U/de not_active Expired
- 1960-02-15 CH CH166960A patent/CH384268A/de unknown
- 1960-02-17 DE DE19601459730 patent/DE1459730A1/de active Pending
- 1960-02-17 DE DE19601534320 patent/DE1534320A1/de active Pending
- 1960-02-17 DE DE19601409811 patent/DE1409811A1/de active Pending
- 1960-03-14 GB GB891760A patent/GB940421A/en not_active Expired
- 1960-03-14 GB GB2878263A patent/GB940422A/en not_active Expired
- 1960-03-14 GB GB2878363A patent/GB940423A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB940423A (en) | 1963-10-30 |
DE1459730A1 (de) | 1969-01-16 |
GB940421A (en) | 1963-10-30 |
GB940422A (en) | 1963-10-30 |
DE1923044U (de) | 1965-09-09 |
DE1534320A1 (de) | 1969-10-02 |
CH384268A (de) | 1964-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1816969C3 (de) | Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut | |
DE3308058A1 (de) | Streuvorrichtung | |
DE2852034A1 (de) | Kamerastativ | |
DE1409811A1 (de) | Vorrichtung zum Streuen koernigen oder pulverigen Materials | |
DE1782716A1 (de) | Streugeraet | |
DE102014002658B3 (de) | Injektionsvorrichtung | |
DE1609199C (de) | ||
DE3036109C2 (de) | Artikulator für gnathologische Zwecke | |
DE1457877A1 (de) | Streugeraet fuer koerniges oder pulvriges Material | |
DE1457889B1 (de) | Streuvorrichtung für pulvriges oder k¦rniges Material, insbesondere Saatgut | |
DE3818031A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von werkzeugen | |
DE933951C (de) | Haltevorrichtung fuer abnehmbare Heizkoerper-Verkleidungsgitter | |
DE2232998C2 (de) | Maschine zum Streuen körnigen oder pulverförmigen Materials | |
DE1924631C3 (de) | Streugerät | |
DE2848437C3 (de) | Verstellbare Bandübergabe | |
DE1459780C (de) | Streugerät | |
DE1055395B (de) | Federnde, mit einem Schliessblech zusammenwirkende Falle | |
AT227461B (de) | Streuvorrichtung zum Ausstreuen von flüssigem oder festem, z. B. pulvrigem oder körnigem Material | |
DE2738214C2 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE2831222A1 (de) | Schleuderstreuer, insbesondere fuer duengemittel | |
DE1457845C2 (de) | Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut | |
AT232771B (de) | Maschine zum Streuen körnigen oder pulverigen Materials, vorzugsweise Dünger | |
DE1187842B (de) | Vorrichtung zum Ausstreuen koernigen oder pulverfoermigen Materials, insbesondere Duenger | |
AT267930B (de) | Streugerät | |
CH470910A (de) | Gerät zur kontinuierlich gleichmässigen Abgabe pulverförmiger Stoffe |