DE1816955C - Lenkeranordnung für einen, insbesondere in geneigten Lagerstätten einsetzbaren, wandernden Strebausbau - Google Patents
Lenkeranordnung für einen, insbesondere in geneigten Lagerstätten einsetzbaren, wandernden StrebausbauInfo
- Publication number
- DE1816955C DE1816955C DE1816955C DE 1816955 C DE1816955 C DE 1816955C DE 1816955 C DE1816955 C DE 1816955C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- height
- base plate
- handlebar
- gravity
- link
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005065 mining Methods 0.000 title 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 18
- 240000000800 Allium ursinum Species 0.000 claims description 7
- 230000001429 stepping Effects 0.000 claims 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 6
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Description
._ , sin φ
X1 > Zi1
X1 > Zi1
^0 COS φ + Sin φ
h2 sin φ + a cos φ
μο COS φ + Sin φ
40
45
wobei mit φ der Neigungswinkel, mit μ0 der Haftreibungsbeiwert
zwischen der Grundplatte (1) und dem Liegenden und mit α der Abstand des Schwerpunktes
(S) von der Seitenkante der Grundplatte (1) in der Ebene der Grundplatte (1) bezeichnet ist.
4. Lenkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungspunkte der
Lenker (6) mittels eines Getriebes (11) höhenverstellbar sind. ·
5. Lenkeranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Getriebe (11) zu
bewirkende Einstellhöhe (x3) der Befestigungspunkte der Lenker (6) nach folgender Formel errechenbar
ist:
X1 = h
sin 7
//„ cos (f + sin ψ
wobei mit φ der Neigungswinkel, mit μ0 der Haftreibungsbeiwert
zwischen der Grundplatte (1) und dem Liegenden und mit /1 diejenige Höhe des Schwerpunktes (S) über seiner Grundplatte (1) be-Die
Erfindung betrifft eine Lenkeranordnung für selbsttätig schreitende, neben- und parallel zueinander
angeordnete, insbesondere in geneigten Lagerstätten einsetzbare Ausbaugestelle, die untereinander durch
mindestens einen abstandhaltenden Lenker verbunden sind, der über parallel zur Stempellängsachse verlaufende
Schwenkachsen gelenkig an ihnen befestigt ist.
Für den Einsatz in der flachen Lagerung sind durch Lenkerelemente miteinander verbundene Gespanne
von Ausbaugestellen bekannt. Die Lenkerelemente sind hier in der Regel in der Höhe der Fußplatten der
Ausbaugestelle angeordnet und dienen zur Einhaltung des Abstandes zwischen beiden Ausbaugestellen bei
deren Vorrücken. Beim Vorrücken verbleibt jeweils eines der beiden Anbaugestelle in der Verspannung
zwischen Hangendem und Liegendem, während das andere aus der Verspannung gelöst wird, gegen die
Abbaufront vorgerückt wird und dabei von den Lenkerelementen in dem durch die Länge der Lenkerelemente
vorgegebenen Abstand zu dem in der Verspannung verbleibenden Ausbaugestell geführt wird.
Beim Einsatz von Gespannen, deren Ausbaugestelle nur durch Lenkerelemente, nicht jedoch zusätzlich
durch Rück- oder Führungseinrichtungen untereinander verbunden sind, in der geneigten oder steilen
Lagerung, muß nicht nur dafür Sorge getragen werden, daß die Fußplatten der beiden Ausbaugestelle während
des Rückvorganges in vorbestimmtem Abstand gehalten werden, sondern auch dafür, daß die Ausbaugestelle
nicht in Richtung der Strebneigung umkippen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, zwischen beiden Ausbaugestellen
ein oder mehrere zusätzliche Lenkerelemente anzuordnen, die das Umkippen verhindern
sollen und aus diesem Grund in möglichst großem Abstand vom Liegenden, d. h. zumeist in Höhe der
Kappenkonstruktion, angeordnet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Lenkeranordnung der eingangs beschriebenen Art zu
schaffen, die sich für den Einsatz in der geneigten oder steilen Lagerung eignet, d. h. als Abstandhalter und
als Schutz gegen Umkippen der benachbarten Ausbaugestelle dient, und trotzdem mit einer möglichst
geringen Anzahl von Lenkern auskommt, welche nur in einer Ebene parallel zum Liegenden angeordnet zu
sein brauchen, wobei diese Lenkeranordnung verschiedenen Neigungen und Mächtigkeiten von Lagerstätten
anpaßbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Lenkeranordnung der eingangs beschriebenen Art
dadurch gelöst, daß die Befestigungspunkte des oder der Lenker an den Ausbaugestellen in einem Höhenbereich
in Richtung der Stempellängsachsen höhenverstellbar angeordnet sind, wobei die untere Grenze
des Höhenbereiches dem 0,65fachen der Höhe des Schwerpunktes des jeweiligen Ausbaugestelles bei ausgefahrenen
Stempeln oberhalb von dessen Grundplatte entspricht und wobei die obere Grenze des
Höhenbereiches dem l,66fachen der Höhe des Schwerpunktes des Ausbaugestelles bei eingefahrenen Stempeln
oberhalb von dessen Grundplatte entspricht. Durch die Anordnung des oder der Lenkerelemente
im angegebenen Höhenbereich erübrigt sich die Anordnung von Lenkerelementen in mehreren Ebenen
parallel zum Liegenden. Die in einer eil zigen Höhenlage angeordneten Lenkerelemente dienen gleichzeitig
als Abstandhalter zwischen den Grundplatten der Ausbaugestelle und als Kippsicherung. Außer der sich
hieraus ergebenden konstruktiven Vereinfachung ergeben sich Verbilligungen in Pflege und Wartung der
Ausbauelersente. Durch die Höhenverstellbarkeit der Befestigungspunkte wird erreicht, daß das oder die
Lenkerelemente entsprechend der Neigung und der Mächtigkeit der Lagerstätte immer in die optimale
Höhe innerhalb des angegebenen Höhenbereichs gebracht werden können. Auf die Höhenverstellbarkeit
könnte jedoch unter Umständen verzichtet werden, wenn der Einsatz der Lenkeranordnung ständig unter
gleichbleibenden Betriebsverhältnissen erfolgte.
Eine Höhenverstellbarkeit der Befestigungspunkte des oder der Lenker an den Ausbaugestellen kann dadurch
erreicht werden, daß als Befestigungsvorrichtungen für den bzw. die Lenker senkrecht verlaufende,
mehrere übereinander angeordnete Löcher aufweisende Lochleisten dienen, die an den Stempeln oder
den Seitenwänden der Ausbaugestelle befestigt sind und an denen das Lenkerelement mit Hilfe von Steckbolzen
befestigt ist.
Die angegebenen Grenzen für den Höhenbereich der Befestigungspunkte des oder der Lenkerelemente
sind als Mindest- bzw. Höchstgrenzen anzusehen, die für die mäßig geneigte Lagerung und Ausbauelemente
mit Standflächen von normaler Breite Gültigkeit haben. Wenn jedoch die Neigung der Lagerstätte
stärker wird und Ausbauelemente verwendet werden, deren Standfläche im Verhältnis zu ihrer Höhe schmal
ist, so kann sich der Höhenbereich der Befestigungspunkte noch beträchtlich verkleinern. In diesem Fall
sind die untere Grenze x, und die obere Grenze X2 für
den Höhenbereich χ nach folgenden Formeln berechenbar:
x, ^ /ι,
sin
μο cos ψ + sin tf
h2 sin ψ + a cos φ
μο cos φ + sin ψ
Dabei ist mit φ der Neigungswinkel, mit μ0 der
Haftreibungsbeiwert zwischen der Grundplatte und dem Liegenden und mit α der Abstand des Schwerpunktes
des Ausbaugestelles von der Seitenkante der Grundplatte in der Ebene der Grundplatte bezeichnet.
Zz1 bezeichnet die Höhe des Schwerpunktes des Ausbaugestelles
bei ausgefahrenen Stempeln oberhalb von dessen Grundplatte, während h2 die entsprechende
Höhe des Schwerpunktes bei eingefahrenen Stempeln bezeichnet.
Die angegebene Begrenzungsgleichung für die untere Grenze X1 zeigt, wie der Neigungswinkel y, der Haftreibungswert
/f0 und die Höhenlage /i, des Schwerpunktes
bei voll ausgefahrenen Stempeln sich auf diese untere Grenze x, auswirken. Die Breite der Standfläche
des Ausbaugestelles bleibt bei dieser Begrenzungsgleichung ohne Belang, weil bei Festlegung der
unteren Grenze x, des Befestigungspunktes der Fall vorausgesetzt wird, daß die Normalkomponente der
Schwerkraft des Ausbaugestelles gänzlich von Reaktionskräften der Unterstützungsfläche kompensiert
wird.
Die angegebene Begrenzungsgleichung für die obere Grenze x2 zeigt, wie der Neigungswinkel φ, der Haftreibungsbeiwert
μο, die Höhenlage h2 des Schwerpunktes
bei voll eingefahrenen Stempeln und der sich auf die Breite der Standfläche beziehende Wert α auf
die maximale Ansatzhöhe X2 auswirken. In diese Begrenzungsgleichung
geht der die Breite der Standfläche des Ausbaugestelles betreffende Wert α deswegen
ein, weil hier der Fall betrachtet wird, daß die
ίο Normalkomponente der Schwerkraft des Ausbaugestelles
von der Kraft kompensiert wird, die das Lenkerelement auf das Ausbaugestell ausübt. Das
heißt mit anderen Worten, es wird der Grenzfall betrachtet, in dem die Standfläche des Ausbaugestelles
gerade von der Unterstützungsfläche abhebt.
Zur einfachen Anpassung des bzw. der Lenkerelemente an verschiedene Betriebsbedingungen eignet
sich besonders eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, bei der die Befestigungspunkte
der Lenker mittels eines Getriebes höhenverstellbar sind.
Falls die Befestigungspunkte der Lenker, z. B. durch
Getriebe, höhenverstellbar an den AusbaugesteHen angeordnet sind, ist die Einstellhöhe x3 der Befestigungspunkte
der Lenker nach folgender Formel errechenbar:
x3 = h
sin ψ
cos φ + sin ψ
Dabei ist mit φ der Neigungswinkel, mit μ0 der
Haftreibungsbeiwert zwischen der Grundplatte und dem Liegenden und mit h diejenige Höhe des Schwerpunktes
des Ausbaugestelles über seiner Grundplatte bezeichnet, die sich aus der jeweiligen ausgefahrenen
Höhe des Ausbaugestelles ergibt. Wenn beim Betrieb der Ausbaugestelle die Differenz zwischen ihrer eingefahrenen
und ausgefahrenen Höhe und dementsprechend der Abstand zwischen den beiden zuge-
hörigen Schwerpunkten sehr gering ist, ist dabei eine Höhenverstellung der Befestigungspunkte unter Umständen
entbehrlich.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung wird im folgenden an Hand der
Zeichnung näher erläutert, in der
F i g. 1 zwei benachbarte Ausbauelemente mit den für die Wahl der Ansatzhöhe der Lenkerelemente zu
berücksichtigenden Bezugsgrößen,
F i g. 2 zwei benachbarte Ausbauelemente mit einem
F i g. 2 zwei benachbarte Ausbauelemente mit einem
zwischen ihnen angeordneten, an Lochleisten befestigten Lenkerelement und
Fig. 3 zwei benachbarte Ausbauelemente mit einem über ein Getriebe höhenverschiebbaren Lenkerelement
zeigt.
Die in den Figuren dargestellten Ausbauelemente bestehen jeweils aus einer Grundplatte 1, auf der
jeweils mehrere hydraulisch ausfahrbare Stempel 2 befestigt sind, die gemeinsam eine Kappenkonstruktion 3
tragen. Weiterhin ist jedes Ausbauelement mit einem Rückzylinder 5 versehen, der mit seinem Zylinderteil
an der Grundplatte 1 befestigt ist und mit seiner Kolbenstange an einem Strebförderer oder einem
sonstigen Widerlager angreift. Mit Hilfe dieser Rückzylinder 5 werden die Ausbauelemente, nachdem sie
aus der Verspannung zwischen Hangendem und Liegendem gelöst sind, zur Abbaufront vorgezogen.
InF i g. 1 sind weiterhin die für die Wahl der Ansatzhöhe der Lenkerelemente zu berücksichtigenden Be-
aigsgrößen eingetragen, und zwar ist der Schwerpunkt
des voll ausgefahrenen Ausbauelementes mit S1 bezeichnet.
Seine Höhe über der Grundplatte 1 beträgt/i,. Der Abstand des Schwerpunktes Sj von der Außenkante
der Grundplatte 1 in der Ebene der Grundplatte gemessen, ist mit α bezeichnet. Mit S2 ist der
Schwerpunkt des Ausbauelementes bei eingefahrenen Stempeln bezeichnet, während die Höhe des Schwerpunktes
S2 oberhalb der Grundplatte 1 mit h2 bezeichnet
ist. Mit der Bezeichnung ψ ist der Neigungswinkel des Strebes versehen, während χ den Höhenbereich angibt, in dem das oder die Lenkerelemente
an den Ausbauelementen angreifen können. Die untere Grenze des Bereiches χ ist mit X1 bezeichnet, während
die obere Grenze dieses Bereiches mit X2 bezeichnet ist.
In F i g. 2 ist ein zwischen beiden Ausbauelementen angeordnetes Lenkerelement 6 dargestellt, das ge
lenkig an Lochleisten 7 und 7' befestigt ist, die- an den
einander gegenüberliegenden Stempeln 2 beider Ausbauelemente angeordnet sind. An diesen Lochleisten 7
und 7' kann das Lenkerelement 6 mit Hilfe von Steckverbindungen
8 und 8' in verschiedenen Höhenlagen, die innerhalb des Höhenbereiches χ liegen, festgelegt
werden.
Eine andersartige Befestigungsvorrichtung für das Lenkerelement 6 zeigt F i g. 3. Hier sind die Angriffspunkte
des Lenkerelementes 6 an senkrecht an den Stempeln 2 angebrachten Gleitschienen 9 und 9' angeordnet.
Die Gleitschienen 9 und 9' sind mit dem Len- kerelement 6 zug- und druckfest verbunden, wobei
jedoch eine Bewegungsmöglichkeit in vertikaler Richtung gegeben ist. Mit Hilfe von Druckzylindera 10 und
10' kann diese vertikale Bewegung herbeigeführt werden. Die Druckmittelzufuhr zu diesen Zylindern 10
und 10' erfolgt über ein Getriebe 11, das in Abhängigkeit vom Einfahrweg der Stempel 2 gesteuert wird.
Auf diese Weise ist es möglich, bei jedem Einfahren der Stempel jedes Ausbauelementes die Höhenlage
des Ansatzpunktes des Lenkerelementes auf den jeweils günstigsten Bereich einzustellen.
249Ö
Claims (3)
1. Lenkeranordnung fur selbsttätig schreitende, neben- und parallel zueinander angeordnete, insbesondere
in geneigten Lagerstätten einsetzbare Ausbaugestelle, die untereinander durch mindestens
einen Abstand haltenden Lenker verbunden sind, der über parallel zur Stempellängsachse verlaufende
Schwenkachsen gelenkig an ihnen be- ίο festigt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungspunkte des oder der Lenker (6) an den Ausbaugestellen in einem Höhenbereich (x)
in Richtung der Stempellängs^chsen höhenverstellbar angeordnet sind, wobei die untere Grenze
(X1) des Höhenbereiches (x) dem 0,65fachen der Höhe (Zj1) des Schwerpunktes (S1) des jeweiligen
Ausbaugestelles bei ausgefahrenen Stempeln (2) oberhalb von dessen Grundplatte (1) entspricht
und wobei die obere Grenze (x2) des Höhenbereiches (x) dem l,66fachen der Höhe (A2) des Schwerpunktes
(S2) des Ausbaugestelles bei eingefahrenen Stempeln (2) oberhalb von dessen Grundplatte (1)
entspricht.
2. Lenkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsvorrichtungen
für den bzw. die Lenker (6) senkrecht verlaufende, mehrere übereinander angeordnete Löcher aufweisende
Lochleisten (7, 7') dienen, die an den Stempeln (2) oder den Seitenwänden der Ausbaugestelle
befestigt sind und an denen das Lenkerelement (6) mit Hilfe von Steckbolzen (8, 8') befestigt
ist.
3. Lenkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere (X1) und die obere
(x2) Grenze für den Höhenbereich (x) nach folgenden Formeln errechenbar sind:
zeichnet ist, die sich aus der jeweiligen ausgefahrenen
Höhe des Ausbauelementes ergibt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2319736B2 (de) | Abstreifvorrichtung für Gurtbänder | |
DE1069548B (de) | ||
DE2310077C3 (de) | Schreitender Strebausbau | |
DE2743625C3 (de) | Integrierte Strebausbau- und Gewinnungseinrichtung | |
DE1302918C2 (de) | Wandernder strebausbau | |
DE3120093A1 (de) | Nietmaschine, insbesondere zum aufnieten der bremsbelaege auf den belagtraeger von bremsbacken | |
DE2449059B2 (de) | Vorschubvorrichtung für ein wanderndes Strebausbaugestell | |
DE19540648C2 (de) | Düngevorrichtung | |
EP0265882B1 (de) | Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine | |
DE1816955C (de) | Lenkeranordnung für einen, insbesondere in geneigten Lagerstätten einsetzbaren, wandernden Strebausbau | |
DE3025156C2 (de) | Presse mit einem Stanz- und/oder Preßwerkzeug | |
EP0266625A2 (de) | Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. | |
DE8712434U1 (de) | Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von schlauchförmigen Hüllen, insbesondere zur Wurstherstellung | |
DE1167300B (de) | Druckmittelbetaetigte Rueckeinrichtung fuer Foerderer mit daran gefuehrtem Kohlenhobel | |
DE2307954C3 (de) | Schildausbaugestell | |
DE1483936C2 (de) | Grubenausbaurahmen bzw. Ausbaubock, insbesondere für mechanische Abbaubetriebe | |
DE2727952C2 (de) | Vorrichtung zum Wenden von schweren Gegenständen | |
EP4112816B1 (de) | Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden | |
DE10106560C2 (de) | Verleimpresse mit mindestens einem Niederhalter | |
DE1816955B (de) | Lenkeranordnung fur einen, insbeson dere in geneigten Lagerstatten einsetzbaren, wandernden Strebausbau | |
DE3319806C2 (de) | ||
CH667183A5 (en) | Brine injection machine for meat - with safeguard against brine pockets when striking a bone | |
DE2025138C (de) | Fuhrungs und Ausrichtvorrichtung für ein wanderndes hydraulisches Ausbau gespann | |
DE1458684C (de) | Wanderndes Ausbauelement fur unter tagige Grubenbetriebe | |
DE2040179C (de) | Hydraulisch betätigte Vorrichtung zum seitlichen Rückstellen der Kappen von in zwei Schritten vorrückenden Wanderausbauaggregaten für steile Lagerung |