EP4112816B1 - Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden - Google Patents

Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden Download PDF

Info

Publication number
EP4112816B1
EP4112816B1 EP21183267.0A EP21183267A EP4112816B1 EP 4112816 B1 EP4112816 B1 EP 4112816B1 EP 21183267 A EP21183267 A EP 21183267A EP 4112816 B1 EP4112816 B1 EP 4112816B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trench wall
base frame
elements
intermediate frame
wall apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21183267.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4112816A1 (de
EP4112816C0 (de
Inventor
Daniel FLIERL
Leonhard Weixler
Ludwig Andreas Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to EP21183267.0A priority Critical patent/EP4112816B1/de
Priority to PCT/EP2022/066111 priority patent/WO2023274711A1/de
Priority to CN202280035597.6A priority patent/CN117321269A/zh
Priority to KR1020237041816A priority patent/KR20240004950A/ko
Publication of EP4112816A1 publication Critical patent/EP4112816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4112816B1 publication Critical patent/EP4112816B1/de
Publication of EP4112816C0 publication Critical patent/EP4112816C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • E02F3/205Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels with a pair of digging wheels, e.g. slotting machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/47Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor with grab buckets
    • E02F3/475Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor with grab buckets for making foundation slots

Definitions

  • the invention relates to a diaphragm wall device for creating a slot in the ground, with a base frame which extends in a longitudinal direction, at least one soil removal device which is arranged at a lower end region of the base frame, a holding device at an upper end region of the base frame, a bracing device with at least two opposite and laterally movable clamping elements transversely to the longitudinal direction and at least one adjusting element through which the clamping elements can be extended laterally in the slot for clamping at least part of the diaphragm wall device, an intermediate frame which is mounted displaceably along the base frame and on which the clamping device with the at least two clamping elements and the at least one actuating element is arranged, and a pressure device through which a pressure force can be applied to the at least one soil removal device, the pressure device being arranged between the intermediate frame and the base frame, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for creating a slot in the ground with such a slot wall device according to the preamble of claim 14.
  • trench wall devices are known in particular as so-called trench wall cutters with cutting wheels as soil removal devices. These are usually suspended from a carrier device via a support cable. This means that with such devices Maximum contact force on the ground is limited by the weight of the diaphragm wall device.
  • a trench wall milling machine in which longitudinally and transversely movable clamping plates are provided on a milling frame, which form a unit together with transversely directed clamping cylinders.
  • the clamping cylinders are each supported on the opposing clamping plates.
  • the unit formed from clamping plates and clamping cylinders is mounted so that it can move in the transverse direction relative to a base frame of the milling machine, so that overall the unit is mounted in a floating manner.
  • this floating bearing prevents a position of the base frame from shifting.
  • an arrangement of vertically directed pressure cylinders is provided below the unit with the clamping plates.
  • a trench wall cutter is known in which transversely directed adjusting elements are also supported on the one hand on a first clamping plate and on the other hand on a second opposite clamping plate.
  • additional clamping cylinders directed obliquely downwards are provided, with which the individual clamping plates can be additionally clamped relative to an intermediate frame.
  • the intermediate frame can be moved in the direction of advance on one Base frame of the milling machine.
  • a tensile force can be applied to the milling wheels via upper obliquely directed pressure cylinders to apply additional propulsive force.
  • the invention is based on the object of specifying a diaphragm wall device and a method with which a slot can be created efficiently in the ground with a compact structure of the diaphragm wall device.
  • the diaphragm wall device is characterized in that the bracing device has at least two adjusting elements arranged perpendicular to the longitudinal direction, with at least a first adjusting element being mounted on the one hand on the intermediate frame and on the other hand on a first clamping element and at least a second adjusting element on the one hand on the intermediate frame and on the other hand on a second Clamping element is mounted, which is arranged opposite to the first clamping element and that the first adjusting elements and the second adjusting elements can be extended perpendicular to the longitudinal direction.
  • a first aspect of the invention can be seen in assigning each plate-shaped clamping element at least one own adjusting element, in particular a clamping cylinder, which is supported on the one hand on the respective clamping element and on the other hand on the intermediate frame.
  • the adjusting elements are directed transversely to the longitudinal or advancing direction of the diaphragm wall device.
  • the individual clamping elements can be specifically adjusted individually relative to the intermediate frame.
  • a clear separation between the transverse forces and the longitudinal forces for pressing the diaphragm wall device is achieved, which overall contributes to a compact structure and efficient operation.
  • a compact structure is promoted according to a further development of the invention in that the intermediate frame is slidably mounted on the base frame at a bearing section which has a reduced cross section compared to the base frame, forming at least one free space, and that on the Slidable intermediate frame at least one receptacle is designed to accommodate at least part of the adjusting element, the receptacle being arranged in the free space formed.
  • actuating elements which are actuators or linear drives, in particular clamping cylinders, preferably hydraulic cylinders.
  • two lateral free spaces are formed on the bearing section and that two receptacles for adjusting elements are formed on the intermediate frame.
  • the adjusting elements for the opposing clamping elements can thus be arranged in the two side receptacles. At least one first adjusting element and at least one second adjusting element are provided in each side receptacle for the opposing clamping elements.
  • the receptacle can preferably be open and only have a base plate on which the respective adjusting element is attached and supported. Opposite adjusting elements can support each other on the same base plate, with the transverse forces on the base plate largely compensating for each other.
  • the at least one receptacle on the intermediate frame is box-like and has at least one first adjusting element and at least one second adjusting element.
  • the box-like receptacle has side walls which face the respective plate-shaped clamping elements, the side walls each having at least one passage for at least one of the adjusting elements and at least one support area for attaching the adjusting element directed towards the opposite clamping element.
  • a plurality of first adjusting elements and a plurality of second adjusting elements are arranged in a receptacle of the intermediate frame.
  • two first adjusting elements and two second adjusting elements are arranged in each receptacle, each of which is directed in opposite directions transversely to the longitudinal direction.
  • a control is provided, through which the first actuating elements and the second actuating elements can be extended in a defined manner.
  • the adjusting elements can be extended evenly so that the individual clamping elements come to lie on the surrounding walls of the slot at the same time as possible, so that no change in the position of the base frame of the slot wall device in the slot is caused.
  • control is designed to initially extend the at least one first actuating element and the at least one second actuating element with a first low pressure force until the clamping elements rest on the surrounding floor, and then to apply a high pressure force to exert tension.
  • the high clamping force required for bracing is only caused by the control device when no further extension movement is detected on the actuating elements during the first adjustment force. This can be seen as an indication that the respective clamping elements have come into contact with the adjacent wall when extended into a clamping position.
  • control device is connected to sensors through which a pressure force and/or an extended position of the actuating elements can be detected.
  • the pressure force can be recorded on the individual control elements or centrally for groups of control elements or for all control elements as a whole.
  • a further preferred embodiment of the invention is that the pressure device is arranged above the clamping device and has at least one, preferably several pressure cylinders.
  • the bracing device can be arranged very close to the soil removal device. This allows the diaphragm wall device to be braced very early in the slot formed, so that additional pressure forces can be applied to the soil removal device at an early stage of a foundation process.
  • the pressure cylinder or cylinders are designed in such a way that they exert a tensile force on the base frame in order to apply the pressure force. By contracting the at least one pressure cylinder The base frame and thus the soil removal device can be pulled downwards with a desired force.
  • each pressure cylinder is attached to the base frame on the one hand and to the intermediate frame or a clamping element on the other hand. This allows a direct flow of force when pressing between the longitudinally displaceable base frame and the fixed intermediate frame or the respective clamping element.
  • the at least one pressure cylinder can be arranged parallel to the longitudinal direction of the diaphragm wall device.
  • a particularly compact arrangement results from the fact that the pressure cylinders are arranged at an angle to the vertical, with the base frame with the soil removal device being able to be pressed downwards relative to the braced intermediate frame by actuating the pressure cylinders.
  • a particularly useful embodiment of the invention lies in the fact that the trench wall device is designed as a trench wall cutter, with the soil removal device having at least one cutting wheel.
  • the soil removal device having at least one cutting wheel.
  • two pairs of driven milling wheels with mutually parallel milling wheel axes are arranged at the lower end of the base frame as a soil removal device.
  • An alternative embodiment of the invention is a diaphragm wall device which is designed as a diaphragm wall grab, with the soil removal device having gripper blades.
  • a particularly high removal rate can be achieved by the bracing device designed according to the invention, particularly when inserting and closing the grab blades in the ground.
  • the invention further comprises a method for creating a slot in the ground using the previously described diaphragm wall device according to the invention, the method being characterized in that a base frame of the diaphragm wall device is held at an upper end region by means of a holding device, which is held at an upper end region by means of at least one soil removal device which is attached to one The lower end region of the base frame is arranged, the bottom is removed to form the slot, that at least two opposite ones are removed by means of a clamping device Clamping elements are extended laterally by at least two adjusting elements directed perpendicular to the longitudinal direction, at least part of the diaphragm wall device being clamped in the slot, that a pressure force is applied to the at least one soil removal device by means of a pressure device, that the clamping device with the at least two clamping elements and the adjusting elements an intermediate frame is arranged, which is mounted displaceably along the base frame, that the intermediate frame is braced by the bracing device and fixed relative to the ground, and that the base
  • FIG. 1 An elongated base frame 12 for a slot wall device 10 according to the invention is in Fig. 1 shown.
  • the scaffold-like base frame 12 which is rectangular in cross section, has a tapered bearing section 16 at its lower end region, which is also designed with a fundamentally rectangular cross section. Compared to the cross section of the base frame 12, one long side is shortened in such a way that two lateral free spaces 17 are formed.
  • the soil removal device 20 for removing soil material is arranged on an underside of the storage section 16.
  • the soil removal device 20 is formed by four cutting wheels 22, two of which form a pair of cutting wheels with a common cutting wheel axis.
  • the milling wheels 22 of a pair of milling wheels are each rotatably mounted and driven on a central bearing plate in a generally known manner.
  • a suction box 18 is also arranged in a generally known manner, which serves to suck off milled ground material.
  • the central suction line along the base frame is not shown for reasons of clarity.
  • Fig. 2 a further expansion state of the diaphragm wall device 10 according to the invention is shown, the intermediate frame 60 being mounted in a longitudinally displaceable manner on the bearing section 16 with a clamping device 50.
  • the intermediate frame 60 has two front plates 62, which are connected to one another via two outer side plates 64 and two inner side plates 66, so that the box-like intermediate frame 60 encloses the rectangular bearing section 16 in a ring-like manner and is slidably mounted on it in the longitudinal direction.
  • an outer side plate 64 and an inner side plate 66 are arranged at a distance from one another, with a box-like receptacle 70 being formed between them.
  • the two side receptacles 70 are located in the two free spaces 17, which are due to the tapering of the Bearing section 16 is formed relative to the base frame 12.
  • Two forward-facing first adjusting elements 54a and two rear-facing second adjusting elements 54b are arranged in the receptacles 70 to form the clamping device 50, as will be explained in more detail later.
  • the diaphragm wall device 10 according to the invention is shown in a further expansion stage, with two plate-shaped first clamping elements 52a and two plate-shaped second clamping elements 52b respectively being attached to the first adjusting elements 54a and the second adjusting elements 54b.
  • the respectively assigned clamping elements 52 can be extended and retracted separately perpendicular to the longitudinal direction of the diaphragm wall device 10.
  • a total of four pressure cylinders 32 are provided to form the pressure device 30.
  • Two pressure cylinders 32 are arranged on a front side and two pressure cylinders 32 on a back side of the base frame 12.
  • Each pressure cylinder 32 is articulated with its cylinder housing on a bearing block 36, which is attached to the base frame 12.
  • the piston rod of each pressure cylinder 32 is connected to the associated plate-shaped clamping element 52 via a pivot pin connection 38.
  • the structure of the clamping device 50 is in Fig. 6 shown in more detail.
  • the bracing device 50 is attached to the intermediate frame 60, which is mounted slidably along guide strips 19 running in the longitudinal direction on the bearing section 16.
  • the side receptacle 70 on the intermediate frame 60 has a central base plate 68 running in the longitudinal direction, which divides the space of the receptacle 70 into two halves.
  • the two first adjusting elements 54a to which the plate-shaped first clamping element 52 is attached, are arranged in the left half facing the front.
  • the two second adjusting elements 54b which carry the plate-shaped second clamping element 52b, are arranged in the right half of the receptacle 70 facing the rear.
  • the first adjusting elements 54a are attached to one side of the base plate 68, while the opposite second adjusting elements 54b are attached and supported on the opposite side of the base plate 68. Due to this opposite arrangement of the first adjusting elements 54a and the second adjusting elements 54b on the common base plate 68, mutual force compensation can be achieved, particularly when larger clamping forces are applied.
  • Projecting inserts 56 are attached to the outside of the plate-shaped clamping elements 52 in order to achieve improved engagement and holding of the plate-shaped clamping elements 52 on the surrounding floor walls during clamping.
  • a piston of the associated pressure cylinder 32 is attached to the top of each plate-shaped clamping element 52 via a bearing eye and a pivot pin connection 38.
  • Fig. 7 the diaphragm wall device 10 according to the invention is shown in a state in which the plate-shaped clamping elements 52 of the clamping device 50 are retracted, so that the diaphragm wall device 10 can be moved freely in a slot in the ground.
  • the pressure cylinders 32 of the pressure device 30 are extended, with the intermediate frame 60 being moved to a lower end of the bearing section 16.
  • the clamping device 50 is activated.
  • the adjusting elements 54 are extended, with the plate-shaped clamping elements 52 being pressed against surrounding floor walls.
  • the pressure device 30 can be activated, as in Fig. 9 is shown.
  • the pressure cylinders 32 are retracted, and due to the fixation of the intermediate frame 60 by the extended clamping elements 52, the base frame 12 together with the bearing section 16 and the soil removal device 20 are pressed downwards by the tensile movement generated by the pressure cylinders 32.
  • a hung one can and height-adjustable diaphragm wall device 10, in addition to the weight of the diaphragm wall device 10, an additional downward force can be applied to the soil removal device 20 by the pressure cylinders 32.
  • This can be advantageous when milling hard ground, especially rock material.
  • a relief of the soil removal device 20 can also be achieved by retracting the pressure cylinders 32, for example if the weight of the diaphragm wall device 10 is too high for a removal process and, for example, removal teeth could be damaged.
  • the weight of the diaphragm wall device 10 is absorbed in whole or in part by a support cable. Part of the weight of the diaphragm wall device 10 can also be diverted into the surrounding ground via the bracing device 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlitzwandgerät zum Erstellen eines Schlitzes im Boden, mit einem Grundrahmen, welcher sich in einer Längsrichtung erstreckt, mindestens einer Bodenabtragseinrichtung, welche an einem unteren Endbereich des Grundrahmens angeordnet ist, einer Halteeinrichtung an einem oberen Endbereich des Grundrahmens, einer Verspanneinrichtung mit mindestens zwei gegenüberliegenden und seitlich, quer zur Längsrichtung verfahrbaren Spannelementen sowie mindestens einem Stellelement, durch welchen die Spannelemente zum Verspannen zumindest eines Teils des Schlitzwandgerätes im Schlitz seitlich ausfahrbar sind, einem Zwischenrahmen, welcher entlang dem Grundrahmen verschiebbar gelagert ist und an welchem die Verspanneinrichtung mit den mindestens zwei Spannelementen und dem mindestens einen Stellelement angeordnet ist, und einer Andruckeinrichtung, durch welche eine Andruckkraft auf die mindestens eine Bodenabtragseinrichtung aufbringbar ist, wobei die Andruckeinrichtung zwischen dem Zwischenrahmen und dem Grundrahmen angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Erstellen eines Schlitzes im Boden mit einem solchen Schlitzwandgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Derartige Schlitzwandgeräte sind insbesondere als sogenannte Schlitzwandfräsen mit Fräsrädern als Bodenabtragseinrichtungen bekannt. Diese sind üblicherweise an einem Trägergerät über ein Tragseil aufgehängt. Damit ist bei solchen Geräten die maximale Andruckkraft auf den Boden durch das Gewicht des Schlitzwandgerätes beschränkt.
  • Beim Bearbeiten von härterem Boden, etwa bei Gestein oder Felsen, kann es jedoch erforderlich sein, eine höhere Andruckkraft auf die Fräsräder aufzubringen. Dies kann grundsätzlich von außerhalb des Frässchlitzes durch Hubtische oder entsprechende Hydraulikzylinder an dem Trägergerät erfolgen. In diesem Fall wird jedoch ein entsprechend massives Gestänge zur Übertragung der Axialkräfte auf das Schlitzwandgerät benötigt, was insgesamt sehr kostenaufwändig ist.
  • Aus der EP 3 347 526 A1 ist eine Schlitzwandfräse bekannt, bei welcher an einem Fräsenrahmen längs und quer verschiebbare Spannplatten vorgesehen sind, welche zusammen mit quer gerichteten Spannzylindern eine Einheit bilden. Die Spannzylinder stützen sich dabei jeweils auf die gegenüberliegenden Spannplatten ab. Die aus Spannplatten und Spannzylindern gebildete Einheit ist gegenüber einem Grundrahmen der Fräse in Querrichtung bewegbar gelagert, so dass insgesamt eine schwimmende Lagerung der Einheit gegeben ist. Bei einem Verspannen der Fräse in einem Frässchlitz in Querrichtung durch Ausfahren der Spannzylinder wird durch diese schwimmende Lagerung verhindert, dass sich eine Position des Grundrahmens verschiebt. Zum Erhöhen einer Andruckkraft auf die Fräsräder ist unterhalb der Einheit mit den Spannplatten eine Anordnung aus vertikal gerichteten Druckzylindern vorgesehen.
  • Diese bekannte Anordnung bedingt einen relativ großen Bauraum, wobei die Spannplatten deutlich beabstandet oberhalb der Fräsräder in einem Mittenbereich des Rahmens angeordnet sind. Beim Erstellen eines Frässchlitzes im Boden kann eine zusätzliche Andruckkraft somit erst relativ spät aufgebracht werden, wenn bereits ein Schlitz mit mehreren Metern Tiefe bereits erstellt ist.
  • Aus der EP 3 401 444 B1 ist eine Schlitzwandfräse bekannt, bei welcher sich quer gerichtete Stellelemente ebenfalls einerseits an einer ersten Spannplatte und andererseits an einer zweiten gegenüberliegenden Spannplatte abstützen. Zudem sind schräg nach unten gerichtete zusätzliche Spannzylinder vorgesehen, mit welchen die einzelnen Spannplatten zusätzlich gegenüber einem Zwischenrahmen verspannt werden können. Der Zwischenrahmen ist in Vortriebsrichtung verschiebbar an einem Grundrahmen der Fräse geführt. Über obere schräg gerichtete Andrückzylinder kann eine Zugkraft zum Aufbringen einer zusätzlichen Vortriebskraft auf die Fräsräder aufgebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schlitzwandgerät und ein Verfahren anzugeben, mit welchen bei einem kompakten Aufbau des Schlitzwandgerätes ein Schlitz im Boden effizient erstellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird zum einen durch ein Schlitzwandgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und zum anderen durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Schlitzwandgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verspanneinrichtung mindestens zwei senkrecht zur Längsrichtung angeordnete Stellelemente aufweist, wobei mindestens ein erstes Stellelement einerseits an dem Zwischenrahmen und andererseits an einem ersten Spannelement gelagert ist und zumindest ein zweites Stellelement einerseits an dem Zwischenrahmen und andererseits an einem zweiten Spannelement gelagert ist, welches gegenüberliegend zu dem ersten Spannelement angeordnet ist und dass die ersten Stellelemente und die zweiten Stellelemente senkrecht zur Längsrichtung ausfahrbar sind.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung kann darin gesehen werden, jedem plattenförmigen Spannelement mindestens ein eigenes Stellelement, insbesondere einen Spannzylinder, zuzuordnen, welcher sich einerseits an dem jeweiligen Spannelement und andererseits an dem Zwischenrahmen abstützt. Die Stellelemente sind dabei quer zur Längs- oder Vortriebsrichtung des Schlitzwandgerätes gerichtet. Hierdurch können die einzelnen Spannelemente gezielt einzeln gegenüber dem Zwischenrahmen verstellt werden. Zudem wird eine klare Trennung zwischen den Querkräften und den Längskräften zum Andrücken des Schlitzwandgerätes erreicht, was insgesamt zu einem kompakten Aufbau und einem effizienten Betrieb beiträgt.
  • Ein kompakter Aufbau wird noch nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch befördert, dass der Zwischenrahmen an dem Grundrahmen an einem Lagerabschnitt verschiebbar gelagert ist, welcher gegenüber dem Grundrahmen einen reduzierten Querschnitt unter Ausbildung zumindest eines Freiraums aufweist, und dass an dem verschiebbaren Zwischenrahmen mindestens eine Aufnahme zum Aufnehmen zumindest eines Teils des Stellelementes ausgebildet ist, wobei die Aufnahme in dem gebildeten Freiraum angeordnet ist. Es besteht somit ausreichend Bauraum für die Anordnung von Stellelementen, welche Aktoren oder Linearantriebe, insbesondere Spannzylinder, vorzugsweise Hydraulikzylinder sind.
  • Für eine symmetrische Kraftaufbringung ist es zudem vorteilhaft, dass an dem Lagerabschnitt zwei seitliche Freiräume gebildet sind und dass an dem Zwischenrahmen entsprechend zwei Aufnahmen für Stellelemente gebildet sind. Somit können die Stellelemente für die gegenüberliegenden Spannelemente in den zwei seitlichen Aufnahmen angeordnet werden. Dabei ist in jeder seitlichen Aufnahme mindestens ein erstes Stellelement und mindestens ein zweites Stellelement für die jeweils gegenüberliegenden Spannelemente vorgesehen.
  • Bevorzugt kann die Aufnahme offen und lediglich mit einer Grundplatte ausgebildet sein, an welcher das jeweilige Stellelement befestigt ist und sich abstützt. Gegenüberliegende Stellelemente können sich gegenseitig an der gleichen Grundplatte abstützen, wobei sich die Querkräfte an der Grundplatte weitgehend kompensieren. Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorteilhaft, dass die mindestens eine Aufnahme an dem Zwischenrahmen kastenartig ausgebildet ist und mindestens ein erstes Stellelement und mindestens ein zweites Stellelement aufweist. Die kastenartige Aufnahme weist dabei Seitenwände auf, welche den jeweiligen plattenförmigen Spannelementen zugewandt sind, wobei die Seitenwände jeweils mindestens einen Durchgang für mindestens eines der Stellelemente und mindestens einen Stützbereich zum Anbringen des zum gegenüberliegenden Spannelement gerichteten Stellelementes aufweist.
  • Für das Aufbringen besonders hoher Spannkräfte auf die Spannelemente ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung bevorzugt, dass mehrere erste Stellelemente und mehrere zweite Stellelemente in einer Aufnahme des Zwischenrahmens angeordnet sind. Insbesondere sind in jeder Aufnahme zwei erste Stellelemente und zwei zweite Stellelemente angeordnet, welche jeweils in entgegengesetzte Richtungen quer zur Längsrichtung gerichtet sind.
  • Für ein gezieltes Betätigen der einzelnen Stellelemente ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, dass eine Steuerung vorgesehen ist, durch welche die ersten Stellelemente und die zweiten Stellelemente definiert ausfahrbar sind. Insbesondere können die Stellelemente gleichmäßig ausgefahren werden, so dass die einzelnen Spannelemente möglichst gleichzeitig an den umliegenden Wänden des Schlitzes zu liegen kommen, so dass keine Lageänderung des Grundrahmens des Schlitzwandgerätes im Schlitz bewirkt wird.
  • Insbesondere ist es nach einer Ausführungsvariante der Erfindung bevorzugt, dass die Steuerung dazu ausgebildet ist, das mindestens eine erste Stellelement und das mindestens eine zweite Stellelement zunächst mit einer ersten geringen Andruckkraft auszufahren, bis die Spannelemente am umgebenden Boden anliegen, und anschließend eine hohe Andruckkraft zum Verspannen aufzubringen. Die zum Verspannen notwendige hohe Spannkraft wird durch die Steuereinrichtung insbesondere erst dann veranlasst, wenn bei der ersten Verstellkraft keine Ausfahrbewegung mehr an den Stellelementen festgestellt wird. Dies kann als ein Anzeichen dafür gewertet werden, dass die jeweiligen Spannelemente beim Ausfahren in eine Spannstellung zur Anlage an der jeweils angrenzenden Wand gekommen sind.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Steuereinrichtung mit Sensoren verbunden ist, durch welche eine Andruckkraft und/oder eine Ausfahrposition der Stellelemente erfassbar sind. Die Andruckkraft kann dabei an den einzelnen Stellelementen oder zentral für Gruppen von Stellelementen oder für alle Stellelemente insgesamt erfasst werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Andruckeinrichtung oberhalb der Verspanneinrichtung angeordnet ist und mindestens einen, vorzugsweise mehrere Andruckzylinder aufweist. Bei einer derartigen oberen Anordnung der Andruckeinrichtung kann die Verspanneinrichtung sehr nahe zu der Bodenabtragseinrichtung angeordnet werden. Dies erlaubt ein sehr frühzeitiges Verspannen des Schlitzwandgerätes in dem gebildeten Schlitz, so dass schon in einer frühen Phase eines Gründungsverfahrens zusätzliche Andruckkräfte auf die Bodenabtragseinrichtung aufgebracht werden können. Der oder die Andrückzylinder sind dabei so ausgelegt, dass sie zum Aufbringen der Andruckkraft eine Zugkraft auf den Grundrahmen ausüben. Durch ein Zusammenziehen des mindestens einen Andruckzylinders kann so der Grundrahmen und damit die Bodenabtragseinrichtung nach unten mit einer gewünschten Kraft gezogen werden.
  • Eine besonders stabile Ausführungsform kann nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt werden, dass jeder Andrückzylinder einerseits an dem Grundrahmen und andererseits an dem Zwischenrahmen oder einem Spannelement angebracht ist. Dies erlaubt einen unmittelbaren Kraftfluss beim Andrücken zwischen dem längs verschiebbaren Grundrahmen und dem festgelegten Zwischenrahmen oder dem jeweiligen Spannelement.
  • Grundsätzlich kann der mindestens eine Andrückzylinder parallel zur Längsrichtung des Schlitzwandgerätes angeordnet sein. Eine besonders kompakte Anordnung ergibt sich nach einer Ausführungsvariante der Erfindung dadurch, dass die Andruckzylinder geneigt zur Vertikalen angeordnet sind, wobei durch Betätigen der Andruckzylinder der Grundrahmen mit der Bodenabtragseinrichtung relativ zu dem verspannten Zwischenrahmen nach unten drückbar ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung liegt insbesondere darin, dass das Schlitzwandgerät als eine Schlitzwandfräse ausgebildet ist, wobei die Bodenabtragseinrichtung mindestens ein Fräsrad aufweist. Vorzugsweise sind am unteren Ende des Grundrahmens als Bodenabtragseinrichtung zwei Paare von angetriebenen Fräsrädern mit zueinander parallelen Fräsradachsen angeordnet.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung ist ein Schlitzwandgerät, das als ein Schlitzwandgreifer ausgebildet ist, wobei die Bodenabtragseinrichtung Greiferschaufeln aufweist. Bei einem Schlitzwandgreifer kann durch die erfindungsgemäß gestaltete Verspanneinrichtung insbesondere beim Einschieben und Schließen der Greiferschaufeln im Boden eine besonders hohe Abtragsleistung erzielt werden.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zum Erstellen eines Schlitzes im Boden mit dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Schlitzwandgerät, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass mittels einer Halteeinrichtung ein Grundrahmen des Schlitzwandgeräts an einem oberen Endbereich gehalten wird, dass mittels mindestens einer Bodenabtragseinrichtung, welche an einem unteren Endbereich des Grundrahmens angeordnet ist, unter Ausbilden des Schlitzes Boden abgetragen wird, dass mittels einer Verspanneinrichtung mindestens zwei gegenüberliegende Spannelemente durch mindestens zwei senkrecht zur Längsrichtung gerichtete Stellelemente seitlich ausgefahren werden, wobei zumindest ein Teil des Schlitzwandgerätes im Schlitz verspannt wird, dass mittels einer Andruckeinrichtung eine Andrucckraft auf die mindestens eine Bodenabtragseinrichtung aufgebracht wird, dass die Spanneinrichtung mit den mindestens zwei Spannelementen und den Stellelementen an einem Zwischenrahmen angeordnet ist, welcher entlang dem Grundrahmen verschiebbar gelagert ist, dass durch die Verspanneinrichtung der Zwischenrahmen verspannt und gegenüber dem Boden festgelegt wird, und dass mittels der Andruckeinrichtung der Grundrahmen mit der Bodenabtragseinrichtung nach unten gedrückt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können die zuvor beschriebenen Vorteile beim Betrieb eines erfindungsgemäßen Schlitzwandgerätes erzielt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter beschrieben, welches schematisch in den Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Grundrahmens eines erfindungsgemäßen Schlitzwandgerätes, jedoch ohne Verspanneinrichtung und Andruckeinrichtung;
    Fig 2
    eine perspektivische Ansicht des Grundrahmens für ein Schlitzwandgerät gemäß Fig. 1, wobei zusätzlich ein Zwischenrahmen und die Verspanneinrichtung angeordnet sind;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schlitzwandgerätes;
    Fig. 4
    eine Vorderansicht des Schlitzwandgerätes von Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Schlitzwandgerätes gemäß den Figuren 3 und 4;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Querschnittsansicht durch eine Verspanneinrichtung an einem erfindungsgemäßen Schlitzwandgerät; und
    Figuren 7 bis 9
    Seitenansichten des erfindungsgemäßen Schlitzwandgerätes in verschiedenen Verfahrenszuständen beim Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein länglicher Grundrahmen 12 für ein erfindungsgemäßes Schlitzwandgerät 10 ist in Fig. 1 gezeigt. Der gerüstartige und im Querschnitt rechteckige Grundrahmen 12 weist an seinem unteren Endbereich einen verjüngten Lagerabschnitt 16 auf, welcher ebenfalls mit einem grundsätzlich rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist. Gegenüber dem Querschnitt des Grundrahmens 12 ist eine Langseite derart verkürzt, dass zwei seitliche Freiräume 17 gebildet sind. An einer Unterseite des Lagerabschnitts 16 ist die Bodenabtragseinrichtung 20 zum Abtragen von Bodenmaterial angeordnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Bodenabtragseinrichtung 20 durch vier Fräsräder 22 gebildet, von denen jeweils zwei ein Fräsradpaar mit einer gemeinsamen Fräsradachse bilden. Die Fräsräder 22 eines Fräsradpaares sind in grundsätzlich bekannter Weise jeweils an einem mittigen Lagerschild drehbar gelagert und angetrieben. Zwischen den zwei Paaren von Fräsrädern 22 ist in ebenfalls grundsätzlich bekannter Weise ein Saugkasten 18 angeordnet, welcher zum Absaugen von abgefrästem Bodenmaterial dient. Die mittige Absaugleitung entlang des Grundrahmens ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • In Fig. 2 ist ein weiterer Ausbauzustand des erfindungsgemäßen Schlitzwandgerätes 10 dargestellt, wobei an dem Lagerabschnitt 16 der Zwischenrahmen 60 mit einer Verspanneinrichtung 50 längs verschiebbar gelagert ist.
  • Der Zwischenrahmen 60 weist zwei Frontplatten 62 auf, welche über zwei äußere Seitenplatten 64 und zwei innere Seitenplatten 66 miteinander verbunden sind, so dass der kastenartige Zwischenrahmen 60 ringartig den rechteckigen Lagerabschnitt 16 umschließt und verschiebbar an diesem in Längsrichtung gelagert ist.
  • An zwei Kurzseiten des Zwischenrahmens 60 sind jeweils eine äußere Seitenplatte 64 und eine innere Seitenplatte 66 mit einem Abstand zueinander angeordnet, wobei dazwischen eine kastenartige Aufnahme 70 gebildet ist. Die beiden seitlichen Aufnahmen 70 befinden sich dabei in den beiden Freiräumen 17, welche durch die Verjüngung des Lagerabschnitts 16 gegenüber dem Grundrahmen 12 gebildet sind. In den Aufnahmen 70 sind zum Bilden der Verspanneinrichtung 50 jeweils zwei nach vorne gerichtete erste Stellelemente 54a und zwei nach hinten gerichtete zweite Stellelemente 54b angeordnet, wie später näher erläutert werden wird.
  • In den Figuren 3 bis 5 ist das erfindungsgemäße Schlitzwandgerät 10 in einer weiteren Ausbaustufe dargestellt, wobei an den ersten Stellelementen 54a und den zweiten Stellelementen 54b zwei plattenförmige erste Spannelemente 52a beziehungsweise zwei plattenförmige zweite Spannelemente 52b angebracht sind. Durch Betätigen der Stellelemente 54 können die jeweils zugeordneten Spannelemente 52 senkrecht zur Längsrichtung des Schlitzwandgerätes 10 separat aus- und eingefahren werden.
  • Zum Bilden der Andruckeinrichtung 30 sind insgesamt vier Andruckzylinder 32 vorgesehen. Zwei Andruckzylinder 32 sind dabei auf einer Vorderseite und zwei Andruckzylinder 32 auf einer Rückseite des Grundrahmens 12 angeordnet. Jeder Andruckzylinder 32 ist mit seinem Zylindergehäuse an einem Lagerbock 36 angelenkt, welcher an dem Grundrahmen 12 befestigt ist. Die Kolbenstange jedes Andruckzylinders 32 ist über eine Schwenkbolzenverbindung 38 mit dem jeweils zugehörigen plattenförmigen Spannelement 52 verbunden.
  • Der Aufbau der Verspanneinrichtung 50 ist in Fig. 6 näher dargestellt. Die Verspanneinrichtung 50 ist an dem Zwischenrahmen 60 angebracht, welcher verschiebbar entlang von in Längsrichtung verlaufenden Führungsleisten 19 am Lagerabschnitt 16 gelagert ist. Die seitliche Aufnahme 70 an dem Zwischenrahmen 60 weist eine mittige und in Längsrichtung verlaufende Grundplatte 68 auf, welche den Raum der Aufnahme 70 in zwei Hälften unterteilt.
  • Gemäß Fig. 6 sind in der linken, zur Vorderseite gerichtete Hälfte die zwei ersten Stellelemente 54a angeordnet, an welchen das plattenförmige erste Spannelement 52 befestigt ist. In der rechten, zur Rückseite gerichteten Hälfte der Aufnahme 70 sind die zwei zweiten Stellelemente 54b angeordnet, welche das plattenförmige zweite Spannelement 52b tragen. Die ersten Stellelemente 54a sind dabei an einer Seite der Grundplatte 68 angebracht, während die gegenüberliegenden zweiten Stellelemente 54b an der gegenüberliegenden Seite der Grundplatte 68 befestigt und abgestützt sind. Durch diese gegenüberliegende Anordnung der ersten Stellelemente 54a und der zweiten Stellelemente 54b an der gemeinsamen Grundplatte 68 kann insbesondere beim Aufbringen größerer Spannkräfte eine gegenseitige Kraftkompensation erreicht werden.
  • Außen an den plattenförmigen Spannelementen 52 sind jeweils vorspringende Einsätze 56, vorzugsweise aus Hartmetall, angebracht, um beim Verspannen ein verbessertes Eingreifen und Halten der plattenförmigen Spannelemente 52 an den umgebenden Bodenwänden zu erreichen.
  • An der Oberseite jedes plattenförmigen Spannelementes 52 ist über ein Lagerauge und eine Schwenkbolzenverbindung 38 ein Kolben des zugehörigen Andruckzylinders 32 angebracht.
  • Nachfolgend werden die Funktionsweise des zuvor beschriebenen Schlitzwandgerätes 10 und das erfindungsgemäße Verfahren zum Erstellen eines Schlitzes im Boden in Zusammenhang mit den Figuren 7 bis 9 näher erläutert.
  • In Fig. 7 ist das erfindungsgemäße Schlitzwandgerät 10 in einem Zustand gezeigt, bei welchem die plattenförmigen Spannelemente 52 der Verspanneinrichtung 50 eingefahren sind, so dass das Schlitzwandgerät 10 frei in einem Schlitz im Boden bewegt werden kann. Die Andruckzylinder 32 der Andruckeinrichtung 30 sind dabei ausgefahren, wobei der Zwischenrahmen 60 zu einem unteren Ende des Lagerabschnitts 16 verfahren ist.
  • Zum Verspannen des Schlitzwandgerätes 10 in einem Schlitz im Boden wird die Verspanneinrichtung 50 aktiviert. Dabei werden die Stellelemente 54 ausgefahren, wobei die plattenförmigen Spannelemente 52 gegen umliegende Bodenwände gedrückt werden.
  • Sobald der Zwischenrahmen 60 durch die Verspanneinrichtung 50 kraftschlüssig an den umgebenden Bodenwänden gehaltert ist, kann die Andruckeinrichtung 30 aktiviert werden, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Hierbei werden die Andrückzylinder 32 eingefahren, wobei aufgrund der Festlegung des Zwischenrahmens 60 durch die ausgefahrenen Spannelemente 52 durch die erzeugte Zugbewegung der Andruckzylinder 32 der Grundrahmen 12 zusammen mit dem Lagerabschnitt 16 und der Bodenabtragseinrichtung 20 nach unten gedrückt werden. Auf diese Weise kann bei einem aufgehängten und höhenverstellbaren Schlitzwandgerät 10 zusätzlich zur Gewichtskraft des Schlitzwandgerätes 10 durch die Andruckzylinder 32 eine zusätzliche Kraft nach unten auf die Bodenabtragseinrichtung 20 aufgebracht werden. Dies kann etwa beim Fräsen von hartem Boden, insbesondere von Felsmaterial, vorteilhaft sein. In umgekehrter Weise kann durch ein Einfahren der Andruckzylinder 32 auch eine Entlastung der Bodenabtragseinrichtung 20 erreicht werden, etwa wenn eine anstehende Gewichtskraft des Schlitzwandgeräts 10 für einen Abtragsvorgang zu hoch ist und so beispielsweise Abtragszähne beschädigt werden könnten.
  • Die Gewichtskraft des Schlitzwandgerätes 10 wird ganz oder teilweise von einem Tragseil aufgenommen. Es kann auch über die Verspanneinrichtung 50 ein Teil der Gewichtskraft des Schlitzwandgerätes 10 in den umgebenden Boden abgeleitet werden.

Claims (14)

  1. Schlitzwandgerät zum Erstellen eines Schlitzes im Boden, mit
    - einem Grundrahmen (12), welcher sich in einer Längsrichtung erstreckt,
    - mindestens einer Bodenabtragseinrichtung (20), welche an einem unteren Endbereich des Grundrahmens (12) angeordnet ist,
    - einer Halteeinrichtung (14) an einem oberen Endbereich des Grundrahmens (12),
    - einer Verspanneinrichtung (50) mit mindestens zwei gegenüberliegenden und seitlich, quer zur Längsrichtung verfahrbaren Spannelementen (52) sowie mindestens einem Stellelement (54), durch welchen die Spannelemente (52) zum Verspannen zumindest eines Teiles des Schlitzwandgerätes (10) im Schlitz seitlich ausfahrbar sind,
    - einem Zwischenrahmen (60), welcher entlang dem Grundrahmen (12) verschiebbar gelagert ist und an welchem die Verspanneinrichtung (50) mit den mindestens zwei Spannelementen (52) und dem mindestens einen Stellelement (54) angeordnet ist, und
    - einer Andruckeinrichtung (30), durch welche eine Andruckkraft auf die mindestens eine Bodenabtragseinrichtung (20) aufbringbar ist,
    - wobei die Andruckeinrichtung (30) zwischen dem Zwischenrahmen (60) und dem Grundrahmen (12) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Verspanneinrichtung (50) mindestens zwei senkrecht zur Längsrichtung angeordnete Stellelemente (54) aufweist, wobei mindestens ein erstes Stellelement (54a) einerseits an dem Zwischenrahmen (60) und andererseits an einem ersten Spannelement (52a) gelagert ist und mindestens ein zweites Stellelement (54b) einerseits an dem Zwischenrahmen (60) und andererseits an einem zweiten Spannelement (52b) gelagert ist, welches gegenüberliegend zu dem ersten Spannelement (52a) angeordnet ist, und
    - dass das erste Stellelement (54a) und das zweite Stellelement (54b) senkrecht zur Längsrichtung ausfahrbar sind.
  2. Schlitzwandgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zwischenrahmen (60) an dem Grundrahmen (12) an einem Lagerabschnitt (16) verschiebbar gelagert ist, welcher gegenüber dem Grundrahmen (12) einen reduzierten Querschnitt unter Ausbildung mindestens eines Freiraums (17) aufweist, und
    dass an dem verschiebbaren Zwischenrahmen (60) mindestens eine Aufnahme (70) zum Aufnehmen zumindest eines Teiles des Stellelementes (54) ausgebildet ist, wobei die Aufnahme (70) in dem gebildeten Freiraum (17) angeordnet ist.
  3. Schlitzwandgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Lagerabschnitt (16) zwei seitliche Freiräume (17) gebildet sind und dass an dem Zwischenrahmen (60) entsprechend zwei Aufnahmen (70) für Stellelemente (54) gebildet sind.
  4. Schlitzwandgerät nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Aufnahme (70) an dem Zwischenrahmen (60) kastenartig ausgebildet ist und mindestens ein erstes Stellelement (54a) und mindestens ein zweites Stellelement (54b) aufweist.
  5. Schlitzwandgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere erste Stellelemente (54a) und mehrere zweite Stellelemente (54b) in einer Aufnahme (70) des Zwischenrahmens (60) angeordnet sind.
  6. Schlitzwandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuerung vorgesehen ist, durch welche die ersten Stellelemente (54a) und die zweiten Stellelemente (54b) definiert ausfahrbar sind.
  7. Schlitzwandgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerung ausgebildet ist, das mindestens eine erste Stellelement (54a) und das mindestens eine zweite Stellelement (54b) zunächst mit einer ersten geringen Andruckkraft auszufahren, bis die Spannelemente (52) am umgebenden Boden anliegen, und anschließend eine hohe Andruckkraft zum Verspannen aufzubringen.
  8. Schlitzwandgerät nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung mit Sensoren verbunden ist, durch welche eine Andruckkraft und/oder eine Ausfahrposition der Stellelemente (54) erfassbar sind.
  9. Schlitzwandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Andruckeinrichtung (30) oberhalb der Verspanneinrichtung (50) angeordnet ist und mindestens einen, vorzugsweise mehrere Andruckzylinder (32) aufweist.
  10. Schlitzwandgerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Andruckzylinder (32) einerseits an dem Grundrahmen (12) und andererseits an dem Zwischenrahmen (60) oder einem Spannelement (52) angebracht ist.
  11. Schlitzwandgerät nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Andruckzylinder (32) geneigt zur Vertikalen angeordnet sind, wobei durch Betätigen der Andruckzylinder (32) der Grundrahmen (12) mit der Bodenabtragseinrichtung (20) relativ zu dem verspannten Zwischenrahmen (60) nach unten drückbar ist.
  12. Schlitzwandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieses als eine Schlitzwandfräse ausgebildet ist, wobei die Bodenabtragseinrichtung (20) mindestens ein Fräsrad (22) aufweist.
  13. Schlitzwandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieses als ein Schlitzwandgreifer ausgebildet ist, wobei die Bodenabtragseinrichtung (20) Greiferschaufeln aufweist.
  14. Verfahren zum Erstellen eines Schlitzes im Boden mit einem Schlitzwandgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass mittels einer Halteeinrichtung (14) ein Grundrahmen (12) des Schlitzwandgeräts (10) an einem oberen Endbereich gehalten wird,
    - dass mittels mindestens einer Bodenabtragseinrichtung (20), welche an einem unteren Endbereich des Grundrahmens (12) angeordnet ist, unter Ausbilden des Schlitzes Boden abgetragen wird,
    - dass mittels einer Verspanneinrichtung (50) mindestens zwei gegenüberliegende Spannelemente (52) durch mindestens zwei senkrecht zur Längsrichtung gerichtete Stellelemente (54) seitlich ausgefahren werden, wobei zumindest ein Teil des Schlitzwandgerätes (10) im Schlitz verspannt wird,
    - dass mittels einer Andruckeinrichtung (30) eine Andruckkraft auf die mindestens eine Bodenabtragseinrichtung (20) aufgebracht wird,
    - dass die Verspanneinrichtung (50) mit den mindestens zwei Spannelementen (52) und den Stellelementen (54) an einem Zwischenrahmen (60) angeordnet sind, welcher entlang dem Grundrahmen (12) verschiebbar gelagert ist,
    - dass durch die Verspanneinrichtung (50) der Zwischenrahmen (60) verspannt und gegenüber dem Boden festgelegt wird und
    - dass mittels der Andruckeinrichtung (30) der Grundrahmen (12) mit der Bodenabtragseinrichtung (20) nach unten gedrückt wird.
EP21183267.0A 2021-07-01 2021-07-01 Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden Active EP4112816B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21183267.0A EP4112816B1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
PCT/EP2022/066111 WO2023274711A1 (de) 2021-07-01 2022-06-14 Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
CN202280035597.6A CN117321269A (zh) 2021-07-01 2022-06-14 用于在土地中产生槽的槽壁设备和方法
KR1020237041816A KR20240004950A (ko) 2021-07-01 2022-06-14 지면에 트렌치를 생성하기 위한 트렌치 벽 장치 및 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21183267.0A EP4112816B1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4112816A1 EP4112816A1 (de) 2023-01-04
EP4112816B1 true EP4112816B1 (de) 2023-09-13
EP4112816C0 EP4112816C0 (de) 2023-09-13

Family

ID=76744765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21183267.0A Active EP4112816B1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4112816B1 (de)
KR (1) KR20240004950A (de)
CN (1) CN117321269A (de)
WO (1) WO2023274711A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3041024B1 (fr) * 2015-09-10 2017-09-29 Soletanche Freyssinet Machine de forage munie d'un dispositif d'ancrage permettant un deplacement horizontal du module de forage en position ancree
FR3041022B1 (fr) * 2015-09-10 2017-09-29 Soletanche Freyssinet Machine de forage ancrable munie d'un module de forage articule et mobile en translation
EP3401444B1 (de) 2017-05-11 2019-11-27 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden

Also Published As

Publication number Publication date
EP4112816A1 (de) 2023-01-04
KR20240004950A (ko) 2024-01-11
WO2023274711A1 (de) 2023-01-05
CN117321269A (zh) 2023-12-29
EP4112816C0 (de) 2023-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401444B1 (de) Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
AT504640B1 (de) Biegemaschine
EP1179415B1 (de) Längs-Bearbeitungs-Maschine für Wellpappe-Bahnen
DE4209752C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Messern in Lochungs- und Schneidzylindern von Maschinen des graphischen Gewerbes
EP2701860B1 (de) Werkzeughalterung für abkantpresse
EP3678940B1 (de) Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
DE202016008572U1 (de) Bohrmaschine
EP1868759B1 (de) Vorrichtung zum herausarbeiten von abstehenden vorsprüngen, zähnen, spänen, krimpen oder dergleichen aus einer bremsbelagträgerplatte
EP1634848B1 (de) Stützvorrichtung für eine Zugvorrichtung zum Verlegen von Rohrleitungen
WO2004110871A1 (de) Arbeitsstation und verpackungsmaschine
DE2800619A1 (de) Schreitausbau mit einer anschlussvorrichtung fuer einen der abspannung einer foerder- und/oder gewinnungsanlage dienenden abspannzylinder
EP4112816B1 (de) Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
DE2252714B2 (de) Werkstückaufspanntisch für Werkzeugmaschinen
DE19733578C2 (de) Biegemaschine zum mehrseitigen Biegen eines plattenförmigen Werkstückes
EP2395153B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wandlamellen im Boden
WO2023222363A1 (de) Schlitzwandgerät und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
DE102009010363A1 (de) Fördervorrichtung mit stufenloser Höhenverstellung
DE2810910C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren
DE3008326A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von auf gehrung geschnittemenen metallprofilstaeben
AT522864B1 (de) Seilsäge
EP3388200A1 (de) Ketteninstandsetzungsvorrichtung
DE2042509A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von oberen Teilstücken an Aufnahmeschienen
WO2007093356A2 (de) Vorrichtung zum kippen von steinen
DE3416957A1 (de) Hydraulischer steinspalter
DE2834578C2 (de) Vortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln, Stollen, Strecken o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001468

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231006

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913