DE1816951B1 - Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe - Google Patents

Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe

Info

Publication number
DE1816951B1
DE1816951B1 DE19681816951 DE1816951A DE1816951B1 DE 1816951 B1 DE1816951 B1 DE 1816951B1 DE 19681816951 DE19681816951 DE 19681816951 DE 1816951 A DE1816951 A DE 1816951A DE 1816951 B1 DE1816951 B1 DE 1816951B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
control slide
pressure
transmission according
square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816951
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816951C2 (de
Inventor
Dittrich Dr Otto
Manfred Rattunde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Original Assignee
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG filed Critical PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority to DE19681816951 priority Critical patent/DE1816951C2/de
Priority to GB61192/69A priority patent/GB1300075A/en
Priority to US887009A priority patent/US3600961A/en
Priority to FR6944613A priority patent/FR2027041A1/fr
Publication of DE1816951B1 publication Critical patent/DE1816951B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816951C2 publication Critical patent/DE1816951C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66263Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using only hydraulical and mechanical sensing or control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein stufenlos ein- angeschlossen ist. Eine derartige Ausbildung und
stellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe mit Anordnung des Drosselventils führt zu einer beson-
mindestens zwei Kegelscheibenpaaren, deren je eine ders einfachen und raumsparenden Bauweise,
axial verschiebbare Kegelscheibe als umlaufender Das Drosselventil kann jedoch auch als Kegel-Druckzylinder eines mit der zugehörigen Welle fest 5 ventil ausgebildet sein oder ein Einkanten-Steuer-
verbundenen Kolbens ausgebildet ist und bei dem schieber sein, wobei die axialen Stirnflächen des letz-
die Anpreßkräfte lastabhängig hydraulisch erzeugt teren als Kolbenflächen ausgebildet sein können, auf
werden, mit einem Ubersetzungsstellglied und einem deren eine das Stellglied über ein Federelement ein-
mit dem Stellglied gekoppelten Vierkanten-Steuer- wirkt, während deren andere mit dem auf der Abschieber, der die Druckflüssigkeit den Druckzylindern io triebsseite herrschenden hydraulischen Druck beauf-
zuteilt, mit einem verstellbaren Drosselventil im schlagt ist.
Rückfluß der über die Außenkanten des Vierkanten- In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann
Steuerschiebers abfließenden Druckflüssigkeitsmen- für die Fälle, bei denen das Stellglied als ein an sich
gen mit dem auf der Abtriebsseite herrschenden bekanntes, einerseits willkürlich zur Änderung der Druck. 15 Getriebeübersetzung und andererseits zur Aufrecht-
Bei einem solchen bekannten Getriebe ist der von erhaltung der eingestellten Übersetzung beeinfluß-
dem in der Rückflußleitung befindlichen Drossel- bares Rückführgestänge ausgebildet ist, das sowohl
ventil eingestellte und auf die abtriebsseitigen Kegel- am Vierkanten-Steuerschieber als auch an"einer»4er
scheiben wirkende Druck von der Größe des auf die axial verschiebbaren Kegelscheiben angelenkt ist, dem getriebeeingangsseitigen Kegelscheiben wirkenden 20 Drosselventil ein zweites Drosselventil, beispielsweise
Anpreßdruckes abhängig. Dadurch passen sich bei ein Kegelventil oder ein Einkanten-Steuerschieber,
einer Änderung des übertragenen Drehmomentes die nachgeschaltet sein, das zwangläufig von einer der
Anpreßkräfte erst mit einer gewissen Verzögerung axial verschiebbaren Kegelscheiben verstellbar ist.
den neuen Verhältnissen an. Dies ist bei mehreren Damit ist die Möglichkeit gegeben, das Verhältnis aufeinanderfolgenden Drehmomentwechseln nach- 25 von an- und abtriebsseitiger Anpreßkraft auch über-
teilig. setzungsabhängig zu beeinflussen, da jeder der mög-
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe soll liehen Übersetzungsstellungen des Getriebes eine besomit darin bestehen, ein Getriebe zu schaffen, bei stimmte Einstellung des zweiten Drosselventils zudem die Erzeugung der abtriebsseitigen hydrau- geordnet ist.
hschen Anpreßkräfte nicht mehr von der Höhe des 30 Durch die französische Patentschrift 1425 189 ist
antriebsseitig herrschenden hydraulischen Druckes im Zusammenhang mit Kegelscheiben-Umschlin-
bestimmt wird. Außerdem soll es möglich sein, gungsgetrieben, bei denen die an- und abtriebs-
gegebenenfalls das Verhältnis von an- und abtriebs- seitigen Anpreßkräfte ausschließlich mechanisch er-
seitiger Anpreßkraft auch in Abhängigkeit vom zeugt werden, bei Verwendung eines leistungs- und Übersetzungsverhältnis zu beeinflussen. 35 drehzahlveränderbaren Antriebsaggregates bereits ein
Ausgehend von einem Kegelscheiben-Umschlin- Stellglied bekannt, das aus einem Leistungsstellhebel
gungsgetriebe der eingangs beschriebenen Art, wird für das Antriebsaggregat besteht, der auf einen die
diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Getriebeübersetzung bestimmenden Regler einwirkt,
das Drosselventil und der Vierkanten-Steuerschieber der außerdem durch die veränderbare Antriebsdrehgleichzeitig durch das Stellglied beeinflußbar sind. 40 zahl beeinflußt wird.
Die erfindungsgemäße Maßnahme hat die Wir- Auch ist es bereits durch die Patentschrift des kung, daß sich jede Änderung der Arbeitsbedingun- Amtes für Erfmdungs- und Patentwesen in Ost-Berlin gen des Getriebes, also eine willkürliche Änderung Nr. 64 937 bekannt, bei einem Getriebe mit drehdes Übersetzungsverhältnisses, eine Änderung der moment- und übersetzungsabhängiger Anpreßeinrich-Drehzahl oder der Leistung des Antriebsaggregates 45 tung für die axial verschiebbaren Kegelscheiben ein sowie eine Änderung der antriebsseitigen Belastung Stellglied für den Vierkanten-Steuerschieber in Ab- und damit eine Änderung des durch das Getriebe hängigkeit von einem Drehzahlmesser zu steuern, zu übertragenden Drehmomentes, unmittelbar so- Dabei ist jedoch das Drosselventil in der Abflußwohl auf den Vierkanten-Steuerschieber als auch leitung nicht mit dem Stellglied verbunden, auf das Drosselventil auswirkt, so daß eine Zeit- 50 Ausführungsbeispiele der Erfindung sind aus der verschiebung zwischen dem Ansprechen des Vier- nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen erkanten-Steuerschiebers und dem Ansprechen des sichtlich. Es zeigt Drosselventils nicht mehr eintreten kann. Fig. 1 ein für leistungs- und drehzahlveränder-
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann bare Antriebsaggregate bestimmtes Kegelscheiben-
das Drosselventil mit dem Vierkanten-Steuerschieber 55 Umschlingungsgetriebe mit einer ersten Ausführung
zwangläufig in Verbindung stehen. Es kann jedoch des Drosselventils,
auch kraftschlüssig mit dem Vierkanten-Steuer- Fig. 2 das Getriebe nach Fig. 1, jedoch mit einer schieber verbunden sein. Ferner kann das Drossel- anderen Anordnung und Ausbildung des Drosselventil durch eine radiale Öffnung des Vierkanten- ventils,
Steuerschiebers und eine dieser bei neutraler Stellung 60 F i g. 3 das Getriebe gemäß F i g. 2, jedoch für
des Vierkanten-Steuerschiebers koaxial gegenüber- den Einsatz bei drehzahlkonstanten Antriebsaggre-
liegende Öffnung des Steuerschiebergehäuses gebildet gaten, und
sein, wobei außerdem im Vierkanten-Steuerschieber F i g. 4 ein bei leistungs- und drehzahlveränderdessen radiale Öffnung durch eine sich von den baren Antriebsaggregaten verwendbares Kegel-Steuerkanten entfernende, axiale Bohrung mit einem 65 scheiben-Umschlingungsgetriebe mit einer dritten Überdruckventil in Verbindung stehen kann, welches Ausbildung und Anordnung des Drosselventils, seinerseits jenseits der Öffnung des Steuerschieber- Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichgehäuses an den Rückfluß für die Druckflüssigkeit nungen sind funktionell gleichwirkende Teile mit
gleicher Bezifferung versehen. Danach weist jedes der dargestellten Getriebe eine Antriebswelle 1 und eine Abtriebswelle 2 auf. Auf der Antriebswelle 1 ist ein Paar von Kegelscheiben 3 und 4 und auf der Abtriebswelle 2 ein Paar von Kegelscheiben 5 und 6 angeordnet, zwischen denen ein Zugmittelstrang 7 umläuft. Die Kegelscheiben 4 und 6 sind als axial verschiebbare Druckzylinder für auf den Wellen 1 und 2 feste Druckkolben 8 und 9 ausgebildet, so daß zwischen Kegelscheibe 4 und Druckkolben 8 bzw. Kegelscheibe 6 und Druckkolben 9 Druckräume 10 bzw. 11 gebildet sind, in die über Leitungen 12 und 13 Drucköl zur Erzeugung der erforderlichen Anpreßkraft auf den Zugmittelstrang 7 geleitet werden kann.
Die Leitungen 12 und 13 sind an einen Vierkanten-Steuerschieber 14 bzw. 15 angeschlossen, der das ihm von einer Pumpe 16 zugeführte Drucköl entsprechend seiner Einstellung auf die Leitungen 12 und 13 verteilt, wobei ein Überdruckventil 17 an der Verbindungsleitung 18 zwischen Pumpe 16 und Vierkanten-Steuerschieber 14 bzw. 15 den maximal am Vierkanten-Steuerschieber verfügbaren Öldruck und damit die maximal durch das Getriebe übertragbare Leistung aus Sicherheitsgründen begrenzt. Die von der Pumpe 16 geförderten, volumenmäßig überschüssigen Druckölmengen strömen über die Außenkanten des Vierkanten-Steuerschiebers und eine Rückflußleitung 19 beispielsweise in einen Sammelbehälter 20, mit dem die Saugseite der Pumpe 16 in Verbindung steht.
Bei den beispielsweise in Fahrzeugantrieben verwendbaren Getrieben gemäß F i g. 1, 2 und 4 ist der Vierkanten-Steuerschieber 14 bzw. 15 an einen Drehzahlregler 21 angelenkt, dessen an einem drehbaren, aber nicht axial verschiebbaren Flansch 22 schwenkbar gelagerte Fliehgewichte 23 einerseits über eine Verzahnung 24 unter dem Einfluß der Drehzahl der Antriebswelle 1 und andererseits über eine Feder 25 unter dem Einfluß der jeweils eingestellten Leistung des Antriebsaggregates, beispielsweise eines Verbrennungsmotors, stehen. Dazu ist das Gaspedal 26 des nicht dargestellten Verbrennungsmotors über eine Stange 27, einen drehbar gelagerten Winkelhebel 28 und eine Zugstange 29 mit dem freien Ende eines bei 30 drehbar gelagerten Doppelhebels 31 verbunden, der über einen Flansch 32 die Feder 25 entgegen der Wirkung der Fliehgewichte 23 mehr oder weniger gegen den Bund 33 der Schieberwelle 34 spannt.
Es gehört zu den bekannten Eigenarten von Kegelscheiben-Umschlingungsgetrieben, daß sie sich bei Umkehr der Drehmomentrichtung, d. h. für den Fall, daß die Abtriebswelle 2 zur Antriebswelle wird, zu hohen Abtriebsdrehzahlen hin verstellen wollen, was seine Ursache darin hat, daß der Zugmittelstrang 7 auf die treibenden Kegelscheiben eine je nach den Gegebenheiten um das etwa Ein- bis Zweifache höhere Spreizkraft ausübt, als auf die getriebenen Kegelscheiben. Dieser Fall der Umkehr der Drehmomentrichtung tritt aber bei Kraftfahrzeugen häufig auf, und zwar dann, wenn das Fahrzeug mit Hilfe des Motors gebremst werden soll. Man kann dann einer Verstellung des Getriebes zu hohen Antriebsdrehzahlen hin entgegenwirken, indem man mit Hilfe des Gaspedals 26 am Regler 21 einen Belastungszustand simuliert, ohne dabei jedoch die Drosselklappe 35 im Vergaser des Antriebsmotors zu öffnen. In bekannter Weise geschieht dies bei den Getrieben gemäß F i g. 1, 2 und 4 dadurch, daß bei der dargestellten Leerlaufstellung des Gaspedals 26 die Anlenkpunkte 36 und 37 der Zugstange 29 sowie der Drehpunkt 38 des Winkelhebels 28 miteinander fluchten und daß sich das Gaspedal ausgehend von seiner Leerlaufstellung noch weiter zurücknehmen läßt. Bei dieser Anordnung führt sowohl eine Vor- als auch eine Rückbewegung des
ίο Gaspedals 26 aus seiner Leerlaufstellung zu einer gleichsinnigen Schwenkbewegung des Doppelhebels 31 um seinen Drehpunkt 30 und damit zu erhöhter Vorspannung der Feder 25. Damit bei einer Rücknahme des Gaspedals 26 über seine Leerlaufstellung hinaus eine Einwirkung auf den Vergaser des Antriebsmotors ausgeschaltet ist, ist die Verbindungsstange 39 zur Drosselklappe 35 geteilt und mit einer Einrichtung 40 versehen, mittels derer sich die beiden Teilstücke der Verbindungsstange 39 bei dieser Bewegung des Gaspedals 26 ineinanderschieben können. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Getriebe ist in den Rückfluß der über die Außenkanten des Vierkanten-Steuerschiebers 14 strömenden Druckölmengen zur Steuerung des im Druckraum 11 herrschenden, also abtriebsseitigen hydraulischen Druckes und damit gleichzeitig zur Steuerung des an- und abtriebsseitigen Druckniveaus ein Drosselventil 41 geschaltet, welches durch eine radiale Bohrung 42 des Vierkanten-Steuerschiebers 14 und eine dieser bei der dargestellten neutralen Stellung des Vierkanten-Steuerschiebers koaxial gegenüberliegenden Bohrung 43 des Steuerschiebergehäuses 44 gebildet ist. Ein derartiges Drosselventil 41 ist nicht nur besonders einfach herzustellen und billig, sondern es hat insbesondere wegen seiner Stellwegabhängigkeit vom Vierkanten-Steuerschieber 14 den Vorteil, daß sich jeder vom Regler 21 ausgehende Steuerimpuls ohne Zeitverzögerung sowohl auf den antriebsseitigen hydraulischen Druck im Druckraum 10 als auch auf den abtriebsseitigen hydraulischen Druck im Druckraum 11 auswirkt. Damit wird ein besonders schnelles und präzises Einstellen der erforderlichen Anpreßkräfte bei sich ändernden Arbeitsbedingungen erreicht, wie dies nachfolgend an Hand einiger Beispiele erläutert wird.
Soll aus der in Fig. 1 dargestellten Leerlaufstellung das Fahrzeug plötzlich beschleunigt werden (kick down), so führt das dazu vorgenommene Durchdrücken des Gaspedals 26 nach rechts zu einer Verschiebung des Flansches 32 und damit über die Feder 25 und die Schieberwelle 34 zu einer geringen Linksverschiebung des Vierkanten-Steuerschiebers aus seiner dargestellten Mittellage. Gleichzeitig werden durch die Linksverschiebung der Welle 34 und damit des Bundes 33 die freien Enden der Fliehgewichte 23 etwas zur Welle 34 hin geschwenkt. Die geringe Linksverschiebung des Vierkanten-Steuerschiebers 14 hat wegen dessen sehr steiler Charakteristik zur Folge, daß der hydraulische Druck im Raum 10 spürbar fällt, da der Zuflußquerschnitt für die Leitung 12 durch den Vierkanten-Steuerschieber 14 verringert wird, während der im Raum 11 herrschende hydraulische Druck steigt, da der Zuflußquerschnitt zur Leitung 13 vergrößert wird. Daraufhin wandert die Kegelscheibe 6 nach links und die Kegelscheibe 4 nach rechts, d. h. das Getriebe verstellt sich zu niedrigen Abtriebsdrehzahlen hin, und zwar so lange, bis durch die damit einhergehende
5 6
Drehzahlerhöhung der Antriebswelle 1 und somit Vierkanten-Steuerschieber 14 Impulse im Sinne einer auch des Antriebsmotors die Fliehgewichte 23 den Linksverschiebung erhält. Damit erhöht sich aber in Vierkanten-Steuerschieber 14 über seine Mittellage der beschriebenen Weise der abtriebsseitige hydrauhinaus so weit nach rechts verschoben haben, daß lische Druck, so daß das Getriebe zu niedrigeren Abdurch die Erhöhung des in der Leitung 12 und im 5 triebsdrehzahlen hin verstellt wird. Auch dieser VerRaum 10 herrschenden hydraulischen Druckes die Stellvorgang findet sein Ende, wenn zwischen der einAusweichbewegung der Kegelscheibe 4 zum Still- gestellten Motorleistung und der an der Abtriebsstand kommt. Die jetzt erreichte Stellung des Vier^ welle 2 erforderlichen Leistung Gleichgewicht kanten-Steuerschiebers 14 bedingt gleichzeitig einen herrscht, d. h. der Antriebsmotor und damit die Durchflußquerschnitt im Drosselventil 41, bei dem io Welle 1 nicht mehr die Tendenz haben, eine gerinfür die über dieses Ventil abfließenden Drucköl- gere Drehzahl anzunehmen.
mengen mit dem in der Leitung 13 und dem Raum Wird dagegen bei dem vorstehend beschriebenen
11 herrschenden Druck dieser Druck auf das zur Beispiel bei einer Zunahme des Fahrwiderstandes inErzeugung der abtriebsseitigen Anpreßkraft erforder- folge einer Zunahme der Fahrbahnsteigung das Gasliche Maß eingestellt ist. 15 pedal 26 in dem Maße weiter durchgedrückt und da-
Wegen der sehr steilen Charakteristik des Vier- mit die Leistung des Antriebsmotors stetig in dem kanten-Steuerschiebers 14 spielt sich der beschrie- Maße erhöht, in dem die zur Überwindung des zubene Verstellvorgang sehr rasch ab, da schon äußerst nehmenden Fahrwiderstandes an der Abtriebsgeringe Axialverschiebungen des Vierkanten-Steuer- welle 2 erforderliche Leistung steigt, so führt dies Schiebers zu einem Ansprechen des Getriebes im 20 praktisch zu keiner Änderung der vorhandenen GeSinne einer Änderung der Getriebeübersetzung füh- triebeübersetzung, sondern lediglich über eine geren. Wird also das Gaspedal 26 zur Beschleunigung ringfügige Erhöhung der Motordrehzahl und damit des Fahrzeuges durchgedrückt, so ändert sich die der Drehzahl der Welle 1 zu einer ebenso gering-Getriebeübersetzung praktisch gleichzeitig mit der fügigen Verschiebung des Vierkanten-Steuerschiebers Bewegung des Gaspedals, so daß das Gleichgewicht 25 14 nach rechts, was eine Erhöhung des in der Leizwischen der auf den Bund 33 wirkenden Kraft der tang 12 und im Druckraum 10 herrschenden hydrau-Feder 25 einerseits und der auf diesen Bund durch lischen Druckes und über das Drosselventil 41 auch die Fliehgewichte 23 ausgeübten Axialkraft anderer- eine Erhöhung des im Druckraum 11 herrschenden seits immer mir wenig zugunsten einer entsprechend hydraulischen Druckes bedeutet. Aus diesem Begeringen Axialverschiebung des Vierkanten-Steuer- 30 lastungsfall ist ersichtlich, daß bei dem in Fig. 1 Schiebers 14 nach rechts oder links verschoben dargestellten Getriebe die an- und abtriebsseitigen wird. Anpreßkräfte lastabhängig gesteuert werden, also bei
Bei der augenblicklichen Übersetzungsstellung des Erhöhung der durch das Getriebe übertragenen Lei-Getriebes — Meiner Laufradius des Zugmittel- stung und damit der Getriebebelastung einerseits bei stranges 7 auf der Welle 1 und großer Laufradius des 35 praktisch unverändertem Übersetzungsverhältnis Zugmittelstranges auf der Welle 2 — hat aber bei andererseits auch die an- und abtriebsseitigen Angleichzeitig ganz durchgedrücktem Gaspedal 26 der preßkräfte erhöht werden.
Antriebsmotor eine etwa seiner maximalen Leistungs- Soll schließlich das Fahrzeug mit Hilfe des An-
abgabe entsprechende Drehzahl angenommen, was triebsmotors gebremst werden, so ist dies ohne bedurch eine entsprechende Auslegung der Feder 25 4° sondere Maßnahmen nicht möglich, da in diesem vorbestimmt ist. Mit zunehmender Geschwindigkeit Falle die Welle 2 zur Antriebswelle und die Welle 1 des Fahrzeuges hat nun der Antriebsmotor ständig zur Abtriebswelle wird, also der Zugmittelstrang 7 die Tendenz, seine Drehzahl zu erhöhen, was aber auf die Kegelscheiben 5 und 6 eine größere Spreizüber die Fliehgewichte 23 laufend zu Impulsen im kraft ausübt, als auf die Kegelscheiben 3 und 4, was Sinne einer Rechtsverschiebung auf dem Vierkanten- 45 zur Folge hätte, daß er auf der Welle 2 einen kleinen Steuerschieber 14 führt, die zur Folge haben, daß und auf der Welle 1 einen großen Laufradius einsich das Getriebe durch entsprechende Erhöhung des nimmt, da in den Druckräumen 10 und 11 die zur im Raum 10 herrschenden hydraulischen Druckes Abstützung der im Verhältnis umgekehrten Spreizmit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit zu größe- kräfte erforderlichen hydraulischen Drücke fehlen, ren Abtriebsdrehzahlen hin verstellt, bis nach Be- 50 Dem kann man entgegentreten, indem man mittels sch'leunigungsende die zur Überwindung des Fahr- des Gaspedals 26 am Regler 21 einen Belastungsfall Widerstandes an der Abtriebswelle 2 erforderliche simuliert, ohne dabei jedoch die Leerlaufleistung des Leistung der durch den Antriebsmotor an der Welle 1 Antriebsmotors zu ändern. Dies geschieht bei dem in zur Verfügung gestellten Leistung gleich ist. Wäh- Fig. 1 dargestellten Getriebe dadurch, daß das Gasrend dieses Verstellvorganges erhöht sich die Dreh- 55 pedal aus der dargestellten Leerlaufstellung weiter zahl des Antriebsmotors und damit die Drehzahl der zurückgenommen wird, was ebenfalls zu einer VerWelle 1 im angestrebten günstigen Fall nur unwesent- Schiebung des Flansches 32 nach links und damit zu lieh. einer Erhöhung der Vorspannung der Feder 25 führt.
Wächst beispielsweise bezogen auf die Leerlauf- Eine Änderung der Motorleistung tritt dabei nicht stellung bei halb durchgedrücktem Gaspedal 26 der 60 ein, da sich die beiden Teile der Verbindungsstange Fahrwiderstand z. B. durch Zunahme der Fahrbahn·* 39 mittels der Einrichtung 40 ineinanderschieben Steigung, so wollen der Antriebsmotor und damit die können.
Welle 1 sowie der Regler 21 eine geringere Drehzahl Die Verschiebung des Flansches 32 nach links
annehmen, wenn an der Stellung des Gaspedals 26 führt über die Feder 25 auch zu einer geringen Ver- und damit an der in das Getriebe eingeleiteten Lei- 6g Schiebung des Vierkanten-Steuerschiebers 14 aus der stung keine Änderung vorgenommen wird. Die Flieh- dargestellten Symmetrielage nach links, so daß der gewichte 23 wollen also unter der Wirkung der Fe- im Raum 11 herrschende hydraulische Druck steigt, der 25 auf die Welle 34 zu schwenken, wodurch der während der im Raum 10 herrschende Druck fällt.
7 8
Dadurch wandert die Kegelscheibe 6 nach links und Der Vierkanten-Steuerschieber 14 mit Drosselventil die Kegelscheibe 4 nach rechts, das Getriebe verstellt 41 ist an den Steuerhebel 49 angelenkt,
sich also zu höheren Drehzahlen der Welle 1 hin, und Es gehört zu den Gesetzmäßigkeiten stufenlos zwar so lange, bis die damit einhergehende Drehzahl- verstellbarer Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe, erhöhung des Reglers 21 über die Fliehgewichte 23 ^5 daß ausgehend von einer Übersetzungseinstellung für der durch die Feder 25 auf den Bund 33 ausgeübten niedrige Abtriebsdrehzahlen das Verhältnis von opti-Verstellkraft das Gleichgewicht hält. Diesem Gleich- mal an- und abtriebsseitig erforderlicher Anpreßkraft gewichtszustand entspricht eine aus der dargestellten mit zunehmender Übersetzungsänderung zu hohen Symmetrielage nach links verschobene Stellung des Abtriebsdrehzahlen hin einen niedrigeren Wert an-Vierkanten-Steuerschiebers 14 gemäß dem Umstand, io nimmt, wenn die antriebsseitig eingeleitete Leistung daß die Welle 2 treibt und die Welle 1 getrieben unverändert bleibt, im vorliegenden Fall der anwird, triebsseitig konstanten Drehzahl also das zwischen
Für den Fall, daß durch eine plötzliche, starke Kegelscheiben 3 und 4 und Zugmittelstrang 7 zu Axialbewegung des Vierkanten-Steuerschiebers 14 übertragende Drehmoment nicht geändert wird. Diese das Drosselventil 41 ganz oder zu weitgehend ge- 15 Änderung des Verhältnisses zwischen an- und abschlossen wird, ist über eine Axialbohrung 55 ein triebsseitiger Anpreßkraft mit einer Verstellung der Überdruckventil 56 in den Druckölfluß geschaltet, ' Getriebeübersetzung bewegt sich jedoch in so gewelches den maximal auf der Abtriebsseite des Ge- ringen Grenzen, daß sie im normalen Bedarfsfalle triebes erzeugbaren hydraulischen Druck aus Grün- nicht beachtet zu werden braucht. In einer Reihe von den der Sicherheit begrenzt. 20 Fällen gewinnt sie jedoch an Bedeutung, weil bei-
Von dem in Fig. 1 dargestellten Getriebe unter- spielsweise sehr hohe Leistungen übertragen werden scheidet sich das inFig. 2 dargestellte durch dieAus- sollen oder bei vorgegebener zu übertragender Leibildung und Anordnung des Drosselventils. Dieses im stung ein Getriebe besonders klein gebaut werden ganzen mit 45 bezeichnete und wiederum in den soll, so daß man Wert darauf legt, dem Getriebe Rückfluß der über die Außenkanten des Vierkanten- 25 einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu geben, um Steuerschiebers 15 strömenden Druckölmengen mit die Beanspruchung der einzelnen Getriebeteile sowie dem im abtriebsseitigen Druckzylinder 11 herrschen- die Verluste durch Reibung und Erwärmung mögden hydraulischen Druck geschaltete Drosselventil liehst gering zu halten. In diesen Fällen soll also die besteht aus einem Gehäuse 46, in dem ein Einkanten- Größe der an- und abtriebsseitigen Anpreßkräfte Steuerschieber 47 axial verschiebbar ist. Die axialen 30 nicht nur in Abhängigkeit von der jeweiligen GeStirnflächen dieses Einkanten-Steuerschiebers 47 sind triebebelastung, sondern auch in Abhängigkeit von als Kolbenflächen ausgebildet, auf deren eine das der Getriebeübersetzung erzeugt werden.
Gaspedal 26 über eine Druckfeder 48 einwirkt, wäh- Diese Forderung erfüllt das in Fig. 3 dargerend die andere Kolbenfläche mit dem abtriebsseiti- stellte Getriebe dadurch, daß dem Drosselventil 41 gen hydraulischen Druck beaufschlagt ist. 35 ein weiteres Drosselventil 45 gemäß F i g. 2 nachge-
Die gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten schaltet ist, dessen Druckfeder 48 über einen in eine Drosselventil 41 unterschiedliche Wirkung des Umfangsnut 57 an der Kegelscheibe 4 eingreifenden Drosselventils 45 besteht im wesentlichen darin, daß Winkelhebel 58 in Abhängigkeit von der jeweiligen an ihm jeweils sofort der abtriebsseitige hydraulische Getriebeübersetzung vorspannbar ist, so daß die Druck eingestellt wird, der bei einer Änderung der 40 Größe des abtriebsseitigen hydraulischen Druckes Leistung des Antriebsmotors über das Gaspedal 26 und damit des an- und abtriebsseitigen Druckniveaus dem dieser geänderten Leistung zugeordneten neuen nicht nur durch das Drosselventil. 41 lastabhängig, Gleichgewichtszustand des Getriebes entspricht. Dies sondern auch durch das Drosselventil 45 in Abhängeschieht dadurch, daß beispielsweise beim Durch- gigkeit von der jeweiligen Getriebeübersetzung bedrücken des Gaspedals 26 die Vorspannung der 45 stimmt wird. Auf diese Weise sind bei dem in Druckfeder 48 erhöht wird, was eine Rechtsverschie- Fig. 3 dargestellten Getriebe optimale Anpreßkräfte bung des Einkanten-Steuerschiebers 47 und damit erzeugbar, d. h. Anpreßkräfte, die nur um einen beeine Drosselung des Druckölstromes in der Rückfluß- stimmten Sicherheitswert über den minimal erforderleitung 19 zur Folge hat. Hat diese Drosselung den liehen liegen.
gewünschten Wert angenommen, so hält der auf den 50 Wird das in F i g. 3 dargestellte Getriebe abtriebs-Einkanten-Steuerschieber 47 wirkende, nunmehr er- seitig höher belastet, so will es sich zu niedrigeren höhte abtriebsseitige hydraulische Druck der erhöhten Drehzahlen der Abtriebswelle 2 hin verstellen, da die Vorspannung der Druckfeder 48 das Gleichgewicht. mit der erhöhten abtriebsseitigen Belastung verbun-F i g. 3 zeigt eine Abwandlung der in den F i g. 1 dene abtriebsseitige Spreizkrafterhöhung des Zug- und 2 dargestellten Getriebe für die Fälle, in denen 55 mittelstranges 7 auf der Antriebsseite je nach Überausgehend von einer konstanten Drehzahl des An- Setzungsstellung mit etwa dem ein- bis zweifachen triebsmotors verschiedene Drehzahlen der Abtriebs- Wert wirksam wird. Die damit verbundene Tendenz welle 2 einstellbar sein sollen, wobei auch hier wieder der Kegelscheibe 4, nach rechts auszuweichen führt konstruktiv bereits beschriebene Teile mit der vorher aber über den Steuerhebel 49 zu einer geringfügigen verwendeten Bezifferung versehen sind. Zur Auf- 60 Verschiebung des Vierkanten-Steuerschiebers 14 mit rechterhaltung der eingestellten Getriebeübersetzung Drosselventil 41 nach rechts, was eine entsprechende bzw. zu deren willkürlicher Änderung dient ein Erhöhung sowohl des im Raum 10 als auch des im Steuerhebel 49, der mit seinem einen Ende in eine Raum 11 herrschenden hydraulischen Druckes be-Umfangsnut 50 der Kegelscheibe 4 eingreift, mit deutet, die dazu ausreicht, die mit der erhöhten Gediesem Ende also die jeweilige Übersetzungsstellung 65 triebebelastung verbundene erhöhte Spreizkraft des des Getriebes abfühlt, und der über sein anderes Zugmittelstranges 7 abzustützen. Wegen der bereits Ende mittels eines Handhebels 51 zur willkürlichen erwähnten steilen Charakteristik des Vierkanten-Änderung der Getriebeübersetzung verstellbar ist. Steuerschiebers 14 und der annähernd ebenso steilen
Charakteristik des 'Drosselventils 41 ist diese belastungsabhängige Änderung der an- und abtriebsseitigen hydraulischen: Drücke praktsich nicht mit einer Änderung der Getriebeübersetzung verbunden, so daß auch auf das Drosselventil 45 kein seine Wirlcung ändernder Einfluß ausgeübt wird.
Soll die Getriebeübersetzung beispielsweise zu höheren Drehzahlen der Abtriebswelle 2 hin willkürlich verstellt werden, so geschieht dies über eine Schwenkung des Handhebels 51 im Uhrzeigersinne, wodurch zunächst das'an diesen Hebel angelenkte Ende des Steuerhebels 49 und damit auch der Vierkanten-Steuerschieber 14 mit Drosselventil 41 nach rechts verschoben werden. Damit steigen aber auch die in den Räumen 10 und 11 herrschenden hydraulischen Drücke, wobei die Drucksteigerung im Raum 10 derart überwiegt, daß die Kegelscheibe 6 nach rechts ausweicht, während die Kegelscheibe 4 nach links gedrückt wird und dabei das in ihre Umfangsnut 50 eingreifende Ende des Steuerhebels 49 mitnimmt. Letzteres führt zu einer Rückverschiebung des Vierkanten-Steuerschiebers 14 so lange, bis das Getriebe wieder, einen' Gleichgewichtszustand, jetzt aber bei einer zu höheren Abtriebsdrehzahlen verschobenen Übersetzungsstellung erreicht. Der Steuerhebel 49 hat dabei, bezogen auf die Darstellung in F i g. 3, im Resultat eine Schwenkbewegung etwa um eine durch seine Längsmitte gehende Achse gemacht. Der mit der Änderung der Getriebeübersetzung von der Kegelscheibe 4 zurückgelegte Weg hat darüber hinaus über' den Winkelhebel 58 zu einer Verringerung der Vorspannung der Druckfeder 48 und damit zu einer übersetzungsabhängigen Änderung des abtriebsseitigen hydraulischen Druckes sowie gleichzeitig des an- und abtriebsseitigen Druckniveaus geführt.
Das in Fig. -'4 ^dargestellte Getriebe, welches wiederum für Antriebe in Form eines leistungs- und drehzahlveränderbareh Motors, also beispielsweise zum Einsatz als Kraftfahrzeuggetriebe gedacht ist, weist ein im ganzen mit 52 bezeichnetes Drosselventil auf, welches unmittelbar an das Gaspedal 26 angelenkt ist. Wegen der sich damit ergebenden verhältnismäßig großen Stellwege ist das Drosselventil 52 zweckmäßig als Kegelventil ausgebildet, dessen steilerer Kegel 53 den Rückfluß der über die Außenkanten des Vierkanten-Steuerschiebers 15 abfließenden, volumenmäßig überschüssigen Druckölmengen je nach Leistungsstellung des Gaspedals 26 mehr öder weniger, d; fr." in Abhängigkeit von der Getriebebelastung, drosselt. Durch die direkte Anlenkung an das Gaspedal 26 ist es jedoch erforderlich, an den Kegel 53 einen weiteren, in diesem Falle flacheren Kegel· 54 anzuschließen, der dafür sorgt, daß bei zur Motorbremsung des Kraftfahrzeugs :über 55 ; seine Leerlauf stellung zurückgenommenem Gaspedal im Druckraum 10, also auf der dann angetriebenen Getriebeseite der erforderliche hydraulische Stützdruck vorhanden ist. Im übrigen gilt für das in Fig. 4 dargestellte'Getriebe das zu den Getrieben gemäß Fig. 1 und-'2 Gesagte in entsprechender Weise. - ' 'ic-.
Die Getriebe nach.den Fig. 1, 2 und 4 lassen sich ebenso wie das Getriebe nach Fig. 3 mit einem Steuerhebel ausrüsten;: Ferner kann ohne weiteres das Drosselventil 45 in" Fig. 3 durch ein Drosselventil 52 gemäß Fig;· 4, bei dem jedoch dann der Kegel 54 fortfallen kann, ersetzt werden.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe mit mindestens zwei Kegelscheibenpaaren, deren je eine axial verschiebbare Kegelscheibe als umlaufender Druckzylinder eines mit der zugehörigen Welle fest verbundenen Kolbens ausgebildet ist und bei dem die Anpreßkräfte lastabhängig hydraulisch erzeugt werden, mit einem Übersetzungsstellglied und einem mit dem Stellglied gekoppelten Vierkanten-Steuerschieber, der die Druckflüssigkeit den Druckzylindern zuteilt, mit einem verstellbaren Drosselventil im Rückfluß der über die Außenkanten des Vierkanten-Steuerschiebers abfließenden Druckflüssigkeitsmengen mit dem auf der Abtriebsseite herrschenden Druck, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (41, 45, 52) und der Vierkanten-Steuerschieber (14, 15) gleichzeitig durch das Steuerglied beeinflußbar sind.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (41) mit dem Vierkanten-Steuerschieber (14) zwangläufig in Verbindung steht.
3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (45, 52) und der Vierkanten-Steuerschieber (15) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
4. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (41) durch eine radiale Öffnung (42) des Vierkanten-Steuerschiebers (14) und eine, dieser bei neutraler Stellung des Vierkanten-Steuerschiebers koaxial gegenüberliegende Öffnung (43) des Steuerschiebergehäuses (44) gebildet ist.
5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Vierkanten-Steuerschieber (14) dessen radiale Öffnung (42) durch eine sich von den Steuerkanten entfernende axiale Bohrung (55) mit einem Überdruckventil (56) in Verbindung steht, welches seinerseits jenseits der öffnung (43) des Steuerschiebergehäuses (44) an den Rückfluß (19) für die Druckflüssigkeit angeschlossen ist.
6. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (52) als Kegelventil ausgebildet ist.
7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (52) als Doppelkegelventil ausgebildet ist, dessen erster, steilerer Kegel (53) bei treibender. Getriebeeingangswelle (1) die veränderbare Drosselung bewirkt und dessen zweiter, flacherer Kegel (54) bei getriebener Getriebeeingangswelle die veränderbare Drosselung hervorruft.
8. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (45) ein Einkanten-Steuerschieber (47) ist, dessen axiale Stirnflächen als .Kolbenflächen, ausgebildet sind, und daß auf eine der Kolbenflächen das Stellglied über ein Federelement (48) einwirkt, während die andere Kolbenfläche mit dem auf der Abtriebsseite herrschenden hydraulischen Druck beaufschlagt ist.
9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied als ein an sich bekanntes einerseits
willkürlich zur Änderung der Getriebeübersetzung und andererseits zur Aufrechterhaltung der eingestellten Übersetzung beeinflußbares Rückführgestänge ausgebildet ist, das sowohl am Vierkanten-Steuerschieber (14, 15) als auch an einer der axial verschiebbaren Kegelscheiben (4) angelenkt ist und daß dem Drosselventil (41, 45) ein zweites Drosselventil (45) nachgeschaltet ist, das zwangläufig von einer der axial verschiebbaren Kegelscheiben verstellbar ist.
10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Antriebsaggregates mit veränderlicher Drehzahl und Leistung der Steuerschieber (14,15) mit einem Regler (21) verbunden ist, der unter dem Einfluß einerseits der Drehzahl und andererseits der eingestellten Leistung des Antriebsaggregates steht.
11. Getriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (45 in Fi g. 2 und 52 in Fig. 4) unmittelbar durch die eingestellte Leistung beeinflußbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19681816951 1968-12-24 1968-12-24 Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe Expired DE1816951C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816951 DE1816951C2 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
GB61192/69A GB1300075A (en) 1968-12-24 1969-12-16 Infinitely variable cone pulley transmission
US887009A US3600961A (en) 1968-12-24 1969-12-22 Infinitely variable cone pulley transmission
FR6944613A FR2027041A1 (de) 1968-12-24 1969-12-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816951 DE1816951C2 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1816951B1 true DE1816951B1 (de) 1970-06-04
DE1816951C2 DE1816951C2 (de) 1971-01-28

Family

ID=5717375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816951 Expired DE1816951C2 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3600961A (de)
DE (1) DE1816951C2 (de)
FR (1) FR2027041A1 (de)
GB (1) GB1300075A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093413A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-09 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zum Regeln des Leitungsdruckes in stufenlosen Getrieben
DE3338379A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Hydraulische steuereinrichtung fuer eine stufenlos regelbare v-riementransmission
DE3428098A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Mazda Motor Corp., Hiroshima Riemengetriebe mit stufenloser uebersetzung
EP0194821A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stufenloses Getriebe
EP0214821A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-18 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Öldruck-Regelsystem für stufenloses Getriebe

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019848B2 (de) * 1970-04-24 1972-02-17 PIV Antrieb, Werner Reimers KG, 6380 Bad Homburg Kegelscheiben umschlingungsgetriebe
US3782213A (en) * 1972-06-16 1974-01-01 Werner Reimers Kg Infinitely variable cone pulley transmission
DE2301776B2 (de) * 1973-01-15 1976-12-02 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Steuereinrichtung fuer einen aus einer brennkraftmaschine und motor und einem von dieser angetriebenen stufenlos einstellbarem zugorgangetriebe bestehenden fahrantrieb
US4056015A (en) * 1976-05-11 1977-11-01 Van Doorne's Transmissie B.V. Stepless variable transmission
NL181597C (nl) * 1976-10-05 1987-09-16 Volvo Car Bv Continu variabele transmissie.
US4228691A (en) * 1977-03-01 1980-10-21 Borg-Warner Corporation Variable pulley transmission
NL180870C (nl) * 1977-04-15 1987-05-04 Volvo Car Bv Variabele v-riemaandrijving voor een voertuig.
DE2744947C3 (de) * 1977-10-06 1980-10-23 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2963210D1 (en) * 1978-02-07 1982-08-19 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Continuously variable transmission mechanism
NL168038B (nl) * 1978-05-03 1981-09-16 Doornes Transmissie Bv Inrichting voor het regelen van de overbrengings- verhouding van een traploos variabele transmissie van een motorvoertuig.
US4297918A (en) * 1978-06-23 1981-11-03 National Research Development Corporation Control systems for steplessly-variable ratio transmissions
NL7811192A (nl) * 1978-11-13 1980-05-16 Doornes Transmissie Bv Werkwijze en inrichting voor het regelen van een trap- loos variabele transmissie van een motorvoertuig.
US4449960A (en) * 1978-12-15 1984-05-22 Lely Cornelis V D Torque converter
NL7907714A (nl) * 1979-10-19 1981-04-22 Doornes Transmissie Bv Werkwijze en inrichting voor het regelen van een traploos variabele transmissie.
JPS56138556A (en) * 1980-03-28 1981-10-29 Aisin Warner Ltd Hydraulic pressure controlling apparatus for v-belt type stepless transmission for vehicle
JPS56153147A (en) * 1980-04-30 1981-11-27 Aisin Warner Ltd Oil pressure regulating device for v-belt type stepless speed changing apparatus for vehicle
US4384863A (en) * 1980-09-02 1983-05-24 Reliance Electric Company Variable speed belt drive
US4483687A (en) * 1980-12-12 1984-11-20 Ab Volvo Vehicle gearbox with continuously variable gear ratio
JPS57137757A (en) * 1981-02-16 1982-08-25 Aisin Warner Ltd Controller for fluid pressure of belt type stepless change gear
JPS57161345A (en) * 1981-03-28 1982-10-04 Nissan Motor Co Ltd Control method for v-belt stepless speed change gear and its device
JPS57161347A (en) * 1981-03-28 1982-10-04 Nissan Motor Co Ltd Hydraulic control unit in v-belt stepless speed change gear
JPS57161346A (en) * 1981-03-28 1982-10-04 Nissan Motor Co Ltd Speed change control method for v-belt stepless speed change gear
JPS57171154A (en) * 1981-04-11 1982-10-21 Nissan Motor Co Ltd V-belt type stepless speed changer
US4522086A (en) * 1981-04-24 1985-06-11 Borg-Warner Corporation Control system for continuously variable transmission
EP0117264B1 (de) 1983-02-25 1987-06-03 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerung für stufenlos verstellbare Keilriemengetriebe
IT1163798B (it) * 1983-07-18 1987-04-08 Piaggio & C Spa Trasmissione a comando meccanico a rapporto variabile a cinghia trapezoidale e pulegge espansibili
IT1194395B (it) * 1983-09-09 1988-09-22 Piaggio & C Spa Sistema di trasmissione a rapporto variabile,utile particolarmente per veicoli
IT1169852B (it) * 1983-10-17 1987-06-03 Piaggio & C Spa Dispositivo di controllo della regolazione di una trasmissione automatica
US4660438A (en) * 1983-12-19 1987-04-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Continuously variable transmission
US4673379A (en) * 1984-09-26 1987-06-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Infinitely variable transmission
IT1203524B (it) * 1986-01-14 1989-02-15 Fiat Auto Spa Dispositivo di comando ad azionamento manuale per un cambio di velocita per autoveicoli comprendente un variatore
US4713041A (en) * 1986-09-15 1987-12-15 Ford Motor Company Non-lubricated drive belt system for a continually variable transmission
JP2790627B2 (ja) * 1987-04-30 1998-08-27 本田技研工業株式会社 ベルト無段変速機の制御方法および制御装置
EP0289024A3 (de) * 1987-04-30 1990-07-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stufenloses veränderbarer Riemenantrieb
JPS63280955A (ja) * 1987-05-12 1988-11-17 Honda Motor Co Ltd 無段変速機の変速比制御方法および変速比制御装置
DE19957272A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
US11125306B2 (en) * 2017-02-20 2021-09-21 Unipres Corporation Dividing wall for primary pulley in belt-type continuously variable transmission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD64937A (de) *
FR1425189A (fr) * 1964-02-25 1966-04-04 Reimers Getriebe Kg Appareillage pour l'actionnement d'une machine motrice d'entraînement et de freinage, associée à un variateur continu de vitesse, notamment pour véhicules automobiles
DE1264196B (de) * 1965-05-28 1968-03-21 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891213A (en) * 1956-10-30 1959-06-16 Electric Control Corp Constant frequency variable input speed alternator apparatuses
US3052132A (en) * 1958-12-12 1962-09-04 Reimers Getriebe Kg Control mechanism for infinitely variable gears
US3110189A (en) * 1961-01-25 1963-11-12 Reimers Getriebe Kg Infinitely variable pulley gear
DE1455865A1 (de) * 1965-03-10 1969-06-19 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Vorrichtung zur Veraenderung der Verstellgeschwindigkeit zur Verwendung in Fahrzeugen bestimmter,hydraulisch gesteuerter,stufenlos verstellbarer Getriebe
US3368426A (en) * 1965-03-12 1968-02-13 Reimers Getriebe A G Control mechanism for engine combined with infinitely variable transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD64937A (de) *
FR1425189A (fr) * 1964-02-25 1966-04-04 Reimers Getriebe Kg Appareillage pour l'actionnement d'une machine motrice d'entraînement et de freinage, associée à un variateur continu de vitesse, notamment pour véhicules automobiles
DE1264196B (de) * 1965-05-28 1968-03-21 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093413A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-09 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zum Regeln des Leitungsdruckes in stufenlosen Getrieben
DE3338379A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Hydraulische steuereinrichtung fuer eine stufenlos regelbare v-riementransmission
DE3428098A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Mazda Motor Corp., Hiroshima Riemengetriebe mit stufenloser uebersetzung
EP0194821A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stufenloses Getriebe
EP0214821A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-18 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Öldruck-Regelsystem für stufenloses Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2027041A1 (de) 1970-09-25
US3600961A (en) 1971-08-24
GB1300075A (en) 1972-12-20
DE1816951C2 (de) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816951C2 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE3007609C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Rotationsbewegung zwischen einem Motor mit einer Motorwelle und einer getriebenen Einrichtung
DE1816949B1 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
EP0303239B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der zeitlichen Durchflussmenge eines flüssigen Dämpfungsmittels bei einem Drehschwingungsdämpfer
DE1816950B2 (de)
DE60204438T2 (de) Treibscheibe für ein stufenloses regelbares getriebe
CH623902A5 (de)
DE69938538T2 (de) Stufenloses getriebe mit gangsynchronisiereinrichtung
DE1955871B2 (de) Vorsteuerkreis fuer die maximaldruckbegrenzung der hauptleitungsdruecke eines durch verdraengungsaenderung stufenlos einstellbaren hydrostatischen getriebes
EP0736708B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe
DE2030889B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein von einer gasturbine angetriebenes, stufenlos einstellbares hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1455865A1 (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Verstellgeschwindigkeit zur Verwendung in Fahrzeugen bestimmter,hydraulisch gesteuerter,stufenlos verstellbarer Getriebe
DE2447532A1 (de) Drosselventil
DE3425757A1 (de) Synchronisiertes mechanisch-hydrostatisches getriebe
EP0680572B1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung
DE802605C (de) Schaltvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
DE2707098A1 (de) Getriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE2441069B2 (de) Stufenloses hydrostatisches getriebe
DE840652C (de) Zweigang-Zahnraederwechselgetriebe mit hydraulisch betaetigten Reibscheibenkupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1575849C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Brandbremse in einem selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1775755B2 (de) Leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches verbundgetriebe
DE2120619A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE1650929A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Druckmittelzufuehrung zu der hydraulisch betaetigbaren UEberbrueckungskupplung eines hydrodynamischen Stroemungswandlers eines lastschaltbaren Stufengetriebes
DE3419669C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977