DE1815496C - Verkaufsbehälter für Kleinteile - Google Patents

Verkaufsbehälter für Kleinteile

Info

Publication number
DE1815496C
DE1815496C DE1815496C DE 1815496 C DE1815496 C DE 1815496C DE 1815496 C DE1815496 C DE 1815496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drawer
container
wall
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Bisschop, Jean-Marie, Brüssel
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Verkaufsbehälter für Der Anschlag beim Gegenstand der Erfindung wirkt Kleinteile mit einem einseitig offenen Gehäuse und lediglich als Verriegelung und wird im Normalfall einem in dem Gehäuse geführten Schieber, der in 50 nicht durch das Gewicht des gefüllten Behälters beeine, eine Aufhängung für den Behälter ausbildende lastet.
Zunge ausläuft, welche mit einem die benachbarte Vorteilhaft ist der Anschlag als fest an der Zunge Gehäusewand überragenden Anschlag versehen ist. angeformter Vorsprung ausgeführt. Der mit dem An- Es sind bereits Behälter aus Kunststoff bekannt, schlag, der dabei dreieckig ausgeführt ist und dessen
bei denen zumindest das Gehäuse transparent ist, so 55 der Gehäusewand abgewandte Fläche geneigt ist, wo-
daß die in dem Behälter befindliche Ware (Nägel, hingegen die der Gehäusewand zugewandte Fläche
Schrauben, Kurzwaren u. dgl.) für den Käufer sieht- parallel zur Gehäusewand verläuft, zusammenwir-
barist. kende Schlitzrand ist in der gleichen Richtung wie
Das Gehäuse besitzt im allgemeinen an seiner die schräge Fläche des Anschlags abgeschrägt, so daß Rückwand Löcher, mittels derer es von dem Käufer 60 das Verriegeln der Schublade durch Druck unter Abeingehakt werden kann. Für den Verkäufer ergeben federn der Zunge mit dem Anschlag leicht möglich sich bei derartigen Behältern jedoch insofern Schwie- ist, wohingegen das unbefugte öffnen des Behälters rigkeiten, als diese eine attraktive Aufmachung be- nur schwierig zu bewerkstelligen ist. Der Käufer kann sitzen sollen, stabil und billig sein müssen. Die gegen- nach dem Kauf zum öffnen des Behälters die Zunge wärtig zum Verkauf derartiger Artikel verwendeten 63 abbrechen und den Behälter wie eine gewöhnliche Behälter aus Karton mit Sperrlappen sind unprak- Schubschachtel aufbewahren, beispielsweise mittels tisch und lösen nicht das Problem der Verriegelung in der der offenen Seite gegenüberliegenden Gehäuseder Schubfächer bei Transport der Behälter. wand in an sich bekannter Weise vorgesehener Boh-
rungen an Nägeln in einer Wand befestigen (An- Durchführung der Rippe 7, an deren Stelle die Stärke
spruch5). Das Abbrechen der Zunge wird dadurch des Lappens« etwas großer ist als die Breite des
erleichtert, daß die Zunge in der Nähs der Rück- Schützes 4, durch diesen Schütz erleichtert wuU wand des Schubfachs eine SoübruchsteUe aufweist An dem Lappen ist auf der, der mi■ 0^r *ippe'
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung 5 versehenen Seite, entgegengesetzten Seite m wane
eines Ausführungsbeispieles der Erfindung an Hand der Wand 5 eine Nut 10 vorgesehen. In j*^ *?ines
der Zeichnung näher erläutert In dieser Zeichnung freien Endes besitzt der Lappen fe.raer m em p™ "*
zeigt Außerdem ist er zweckmäßigerweise nut Reklame-
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen er- " aufschriften 13 versehen. *,„,»,,„ Artikel
findungsgemäßen Behälter nach der Linie I-I in io Bei Einführen des die zu verkaufendenJ^tikel F i g. 2 in vergrößertem Maßstab, enthaltenden Schiebers 2 in das Geh ■*** ™» °*
Fig^einlDraufsichtaufdiesenBehälter, Lappen6 durch den Schütz ^durchgeführt^ wo-
Fig. 3 eine Rückansicht des Gehäuses dieses Be- bei die Abschrägung des Vorsprungs1 und der liters. Kante 9 des Schützes dank der Flexibiütat des Ma-
halter!
halter! Kante 9 des Schützes dank der Flex
Bei dpn einzelnen Figuren bezeichnen dieselben 15 terials, aus dem das Gehäuse 1besteht, durcn_aus-
Bezugszahlen gleiche Elemente. übung einer geringen Schubkraft auf das S^bfach
Der erfindungsgemäße Behälter besitzt ein Ge- die Durchführung dieses Vorsprungs. JJieser vor-
häuse 1 und ein Schubfach 2, das in das Gehäuse 1 sprung bildet eine Blockierkante, der die Blockierung
verschiebbar ist. Das Gehäuse und das Schubfach be- des Schubfaches in geschlossener peilung jw«u-
stehen aus einem flexiblen, vorzugsweise transparen- 40 leistet, wenn der Behälter bewegt ^ode* 1^??' Λ [
ten Kunststoff. wird und selbst dann, wenn er mittels des Loches 11
Die Rückwand 3 des Gehäuses 1 besitzt einen an einem mit Haken versehenen Verkaufsstander auf-
Schlitz 4. An der Rückwand 5 des Schubfaches 2 ist gehängt ist a,, n«,iit7er den
ein Lappen 6 vorgesehen, der sich in einer zum Bo- Nach Kauf des Behalters kann der Benuteer den
den 8 des Schubfaches parallelen Ebene befindet und a5 Lappen längs der Nut 10 abbrechen und das ue
den Schlitz 4 durchquert. Ferner besitzt das Schub- häuse 1 anbringen. Zu diesem Zweck sind aη der
fach eine Rippe 7 mit dreieckigem Querschnitt, deren Rückwand 5 des Gehäuses in bekannter Weise zwe.
Abstand von der Wand 5 etwas größer als die Stärke öffnungen 12 vorgesehen.
der Wand 3 des Gehäuses 1 ist Der obere Rand 9 In Abänderung des Ausführungbeisp.eis kann der
des Schlitzes 4 ist von innen nach außen aufsteigend 30 Vorsprung? an der anderen Seite des.^PP«15 a"
geneigt und die Rippe 7 besitzt das Profil eines recht- geordnet sein, kann ein anderes Profil bes"f n. Kann
winkligen Dreiecksf dessen geneigte Fläche auf den durch eine Nut ersetzt sein, in weiche m an der
Boden18 des Schubfaches zu gerichtet ist, so daß die Gehäusewandung vorgesehene Erhebung eingreitt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Ferner ist aus der USA.-Patentscnnfe 3157280 Patentansprüche: ein Verkaufsbehälter bekannt, der aus einem die Kleinteile auf nehmenden Gehäuse und einem in Fuh-
1. Verkaufsbehälter für KleinteUe mit einem rungen des Gehäuses verscrdebUchen Deckels besteht, einseitig offenen Gehäuse und einem in dem Ge- 5 der bei geschlossenem Behalter das uenause oeidhäuse geführten Schieber, der in eine eine Auf- seitig überragt und aus dem Anschlage abgebogen hängung für den Behälter ausbildende Zunge sind, die den Deckel beidseitig gegenüber dem Geausläuft, welche mit einem die benachbarte Ge- häuse sperren. Die als Anschlag vorgesehenen Lahäusewand überragenden Anschlag versehen ist, sehen sind federnd ausgeführt Beim Annangen des dadurchgekennzeichnet.daßder Schie- io Behälters an einem das Gehäuse überragenden Ende ber als die Kleinteile aufnehmendes Schubfach des Schiebers besteht die Gefahr, daß die das Ge-(2) ausgebildet ist und die Zunge (β) durch einen wicht des Gehäuses und der Kleinteue aufnehmende der der offenen Seite des Gehäuses (1) gegenüber- Lasche sich verbiegt, insbesondere, wenn die Kleinliegenden Gehäusewand (3) ausgebildeten Schlitz teile schwer sind, so daß das Gehäuse mitsamt den (4) hindurchgeführt ist und daß der einen Schlitz- 15 Kleinteilen von dem Schieberdeckel abrutschen kann rand überragende Anschlag (7) einen wenigstens und die Kleinteile herausfallen.
der Stärke der Gehäusewand (3) entsprechenden Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen
Abstand von de« Rückwand (5) des Schubfachs beispielsweise an einem Haken od. dgl. aufhängbaren (2) einhält. Verkaufsbehälter für Kleinteile zu schaffen, welcher
2. Verkaufsbehälter nach Anspruch 1, dadurch ao stabil ausgeführt und für den Transport und das Aufgekennzeichnet, daß der Anschlag (7) im Quei- hängen zuverlässig verriegelt ist
schnitt ein Dreieck bildet und seine der Gehäuse- Diese Aufgabe wird gemäß Erfindung dadurch ge-
wand(3) benachbarte Fläche rechtwinklig von löst, daß bei einem Behälter der eingangs dargelegten
der Zunge (6) absteht und parallel zur Gehäuse- Art der Schieber als die Kleinteile aufnehmendes
wand (3) verläuft und daß der mit dem Anschlag 15 Schubfach ausgebildet ist und die Zunge durch einen
(7) zusammenwirkende Schlitzrand in der Rieh- der der offenen Seite des Gehäuses gegenüberliegen-
tung der im Winkel zur Zunge (6) verlaufenden den Gehäusewand ausgebildeten Schlitz hindurchge-
Fläche des Anschlags abgeschrägt ist. führt ist und daß der einen Schlitzrand überragende
3. Verkaufsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, Anschlag einen wenigstens der Stärke der Gehäusedadurch gekennzeichnet, daß die Zunge in der 30 wand entsprechenden Abstand von der Rückwand Nähe der Rückwand (S) des Schubfaches (2) eine des Schubfachs einhält.
Sollbruchstelle (10) aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des
4. Verkaufsbehälter nach einem der An- Schiebers als die Kleinteile aufnehmendes Schubfach, spräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das welches in dem in der Verschieberichtung des Schub-Gehäuse (1) und das Schubfach (2) aus einem 35 fachs einseitig offenen Gehäuse aufgenommen ist und flexiblen, vorzugsweise durchsichtigen Kunststoff an seiner durch einen Schlitz in der der offenen Seite sind. des Gehäuses gegenüberliegenden Wand hindurch-
5. Verkaufsbehälter nach einem der An- ragenden Zunge aufgehängt werden kann, ist der gesprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in samte Verkaufsbehälter sehr formstabil und beim an sich bekannter Weise in der Gehäusewand (3) 40 Anhängen an einen Haken wird das Gewicht der zwei Offnungen (12) zur Anbringung des Behäl- Kleinteile direkt von dem Schubfach aufgenommen, ters nach Abbrechen der Zunge (6) vorgesehen das Gewicht also nicht über ein gegenüber dem Aufsind, hänger verschiebliches Teil und einen nachgiebigen
Anschlag, wie bei der Konstruktion nach der USA.-
45 Patentschrift auf den Aufhänger übertragen. Das Gehäusegewicht wird über die Rückwand des Schubfachs auf verhältnismäßig großer Fläche übertragen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100958A1 (de) Geraetekasten
DE2358176A1 (de) Behaelter mit schiebedeckel
DE1815496C (de) Verkaufsbehälter für Kleinteile
DE3211413C2 (de) Lösbare Befestigung eines Zusatzbehältnisses an wenigstens einer Außenseite eines Gepäckstückes
DE1815496B (de) Verkaufsbehälter für Kleinteile
DE852434C (de) Rasiermesserbehaelter aus Kunststoff
CH683585A5 (de) Verschluss für einen Transportbehälter insbesondere Koffer.
WO1991014252A2 (de) Musterkoffer für präsentationsobjekte
DE1040448B (de) Zusammenklappbarer Transportbehaelter
DE1815496A1 (de) Behaelter
DE1876537U (de) Kartenhalter.
DE950896C (de) Abnehmbarer Griff fuer Verpackungen
DE837176C (de) Behaelter fuer Sprechmaschinennadeln
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln
AT397607B (de) Bügel zum herzeigen und zum aufhängen von warenmustern od. dgl.
DE7342622U (de) Behälter mit Schiebedeckel
DE1991455U (de) Aufhängbare Verkaufspackung für Kleineisenwaren
DE2009383A1 (de) Deckehernegelung fur Behalter mit Tragegriff
DE4242759A1 (de) Etui
DE1990299U (de) Etui für werkzeuge
DE1955374U (de) Transportbehaelter.
DE7108204U (de) Prasentations und Aufbewahrungs behalter fur Edelsteine
DE8134679U1 (de) Behaelter
DE7700668U1 (de) Aufhaengeelement
DE1819937U (de) Damenhandtasche od. dgl. tragbarer behaelter.