DE8134679U1 - Behaelter - Google Patents

Behaelter

Info

Publication number
DE8134679U1
DE8134679U1 DE19818134679 DE8134679U DE8134679U1 DE 8134679 U1 DE8134679 U1 DE 8134679U1 DE 19818134679 DE19818134679 DE 19818134679 DE 8134679 U DE8134679 U DE 8134679U DE 8134679 U1 DE8134679 U1 DE 8134679U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hanger
carrier
container according
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818134679
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gnann & Co KG GmbH
Original Assignee
Gnann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gnann & Co KG GmbH filed Critical Gnann & Co KG GmbH
Priority to DE19818134679 priority Critical patent/DE8134679U1/de
Priority claimed from DE19813147097 external-priority patent/DE3147097A1/de
Publication of DE8134679U1 publication Critical patent/DE8134679U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/242Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with means for facilitating lifting or suspending of the container

Description

••m ·· ·
• ·
• ·
• ·
Ul I1L.-1N C/. I)ItTHR JANDbR DR.· I NC/. MANI-RH) «ON INC/ PAIfN IANWAl Il
- 3 - I
Gnann GmbH. & Co. KG. 384/17.983 DE ί
"Behälter"
Die Erfindung betrifft einen Behälter, der sich insbesondere zur Aufnahme von Shampoos oder ähnlichen kosmetischen Erzeugnissen eignet. Solche Behälter besitzen ein elastisches, regelmässig aus Kunststoff bestehendes Gehäuse, das sich zwecks Abgabe einer bestimmten Menge seines Inhalts vorübergehend zusammendrücken läßt.
Insbesondere in Duschbädern besteht ein Bedürfnis, Behälter der in Betracht gezogenen Art aufhängen zu können. Diesem Bedürfnis trägt ein bekannter Behälter der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Gattung Rechnung.
Bei dem bekannten Behälter \«rird der Aufhänger von einer am Unterteil des Behälters durch eine Druckknopfverbindung lös- und schwenkbar befestigte Schlaufe gebildet. Der bekannte Behälter vermag aus mehreren Gründen nicht voll zu befriedigen. Ein erster Grund besteht darin, daß zur Herstellung des Aufhängers und des Unterteils des Behälters zwei verschiedene vergleichsweise komplizierte Werkzeuge benötigt werden und das Verbinden von Behälter und Aufhänger einen besonderen Montagevorgang erfordert. Nachteilig ist darüberhinaus, daß die Aufhänger der Behälter insbesondere bei der Ablage in Verkaufsständern ungünstige Positionen einnehmen können, die leicht zu einem Verhaken von Behältern führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, der aus nur zwei Teilen besteht und bei dem der Aufhänger in der Schließ st allur-g des 3ehälters zwangsläufig eine nicht vom Behälter abstehende Position einnimmt. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gegebene Lehre gelöst.
I)I PL.· IN I)· UItTt R JAN Dm I)R.-1NQ. MAN I Rl· I) IK1NIN0
ΡΛΚΝΙ AN WAl I I Ά
- 4 - R
Der erfindungsgemässe Behälter bietet den Vorteil, daß er auf besonders wirtschaftliche V/eise hergestellt werden kann, was mit Rücksicht auf den Massenartikelcharakter von Behältern der in Rede stehenden Art und der Tatsache, daß sie als Verpackung den Preis der eigentlichen Ware verteuern, außerordentlich erwünscht ist. Hinzu kommt, daß ein störendes Abstehen des Aufhängers in der Schließstellung des Behälters vermieden und der Transport und die Lagerung der Behälter erleichtert wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich | aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines geöffneten Behälters und
Fig. 2 die perspektivische Ansicht eines geschlossenen Behälters.
In den Figuren ist 1 der Oberteil und 2 der Unterteil einea Behälters. Oberteil und Unterteil sind zusammengesteckt und dienen zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten oder streufälligem Gut.
Der Oberteil besitzt eine Austrittsöffnung 3» die durch einen Stöpsel 4 verschließbar ist, der vom Vorsprung eines Trägers 5 gebildet wird. Der Träger 5 ist im Bereich des Scheitels I eines Aufhängers 6 angeordnet, der ein Stück mit dem Oberteil | 1 bildet und zusammen mit diesem vorzugsweise auf einer Kunststoffspritzgußmaschine hergestellt ist. Die Enden 7 und 8 des bogenförmig ausgebildeten Aufhängers 6 schliessen sich an die Enden der Unterkante 9 einer Seitenfläche 10 des Oberteiles 1 an. Im Bereich der Verbindungsstellen des Aufhängers 6 mit
g dem Oberteil 1 sind Filmscharniere 11 und 12 angeordnet. §
f 1 t
» · ·
OII'L.-INl}. I)ItTbR IANDI-R I)R-INt;. ΜΛΝΙ RH) IU1NINC/
ΡΛΙΙΝΙ ·\Ν WAl I I
Wie man aus Fig. 2 erkennen kann, liegt der Aufhänger 6 bei in die Austrittsöffnung 3 gestecktem Stöpsel praktisch gegen die von der Seitenfläche 10 gebildete Außenfläche des Oberteiles 1 an. Die Form des Trägers 5 ist dabei so gewählt, daß der Träger bei geschlossenem Behälter geringfügig über die der Seitenfläche 10 gegenüberliegende nicht näher bezeichnete Seitenfläche des Oberteiles 1 vorsteht. Der vorstehende Abschnitt des Trägers 5 erleichtert das Öffnen des Behälters, indem er einen Anschlag für den vorzugsweise zum Öffnen verwendeten Daumen bildet.
Der vom Aufhänger 6 geformte Bogen ist hinreichend groß, um den Behälter nicht nur in einem eigens für diesen Zweck vorgesehenen Haken, sondern auch an einer Armatur üblicher Grosse aufhängen zu können.
An den sich gegenüberlxegenden Schmalseiten ist der Behälter mit geriffelten Rippen 13 versehen, die das Anfassen des Behälters erleichtern.
Es versteht sich, daß der Oberteil 1 und der Unterteil 2 flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sein müssen. Pies geschieht; in bekannter Weise durch einen am Unterteil angeordneten Stutzen, der in einen im Inneren des hohlen Oberteils 1 angeordneten rohrförmigen Ansatz greift.
MB: BL

Claims (5)

Ansprüche ;
1. Behälter, insbesondere Behälter zur Aufnahme von Shampoos, mit einem Aufhänger und einem kappenartig ausgebildeten Oberteil sowie einem lösbar mit diesem verbundenen Unterteil, bei dem der Oberteil eine Austrittsöffnung für den Behälterinhalt aufweist, die durch einen an einem schwenkbar am Oberteil gelagerten plattenartigen Träger angeordneten Stöpsel verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger (5) am ein Stück mit dem Oberteil (1) bildenden Aufhänger (6) angeordnet ist und dieser bei die Austrittsöffnung (3) verschliessendem Stöpsel (4) in unmittelbarer Nähe der Außenfläche (10) des Oberteils (1) gehalten wird.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhänger (6) bogenförmig ausgebildet und im Bereich seines Scheitels mit dem Träger (5) versehen ist.
S 1
I I 1 1 I
DIPLlNQ DItTtR JANUtR DR INt}. MANIRH'HtiNINli
PATfNI ANWAL If
-Z-
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (7,3) des bogenförmigen Aufhängers (6) im Bereich der sich gegenüberliegenden Enden dor Unterkante (9) einer Seitenfläche (10) des Oberteils (1) mit diesem verbunden sind.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich der Verbindungsstellen des Aufhängers (6) mit dem Oberteil (1) Fiimscharniere (11,12) angeordnet sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da3 der Träger (5) bei in die Austrittsöffnung (3) eingeführtem Stöpsel (4) geringfügig über eine Seitenfläche des Oberteiles (1) vorsteht.
— 3 "
DE19818134679 1981-11-24 1981-11-24 Behaelter Expired DE8134679U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818134679 DE8134679U1 (de) 1981-11-24 1981-11-24 Behaelter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147097 DE3147097A1 (de) 1981-11-24 1981-11-24 Behaelter
DE19818134679 DE8134679U1 (de) 1981-11-24 1981-11-24 Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8134679U1 true DE8134679U1 (de) 1982-04-08

Family

ID=25797611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818134679 Expired DE8134679U1 (de) 1981-11-24 1981-11-24 Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8134679U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256210A2 (de) * 1986-08-09 1988-02-24 FM-Plast Friedhoff + Müller GmbH Verschlusskappe für Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256210A2 (de) * 1986-08-09 1988-02-24 FM-Plast Friedhoff + Müller GmbH Verschlusskappe für Behälter
EP0256210A3 (en) * 1986-08-09 1989-02-22 Fm-Plast Friedhoff + Muller Gmbh Closure cap for container closure cap for container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429661B4 (de) Behälter
DE19628172B4 (de) Spender für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife
DE2332076C3 (de) Aerosolvorrichtung
DE4432786A1 (de) Flüssigkeitspumpbehälter
DE3714018A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
DE3542718A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter insbesondere zur verwendung als abfallkorb
DE3833663C2 (de) Mit einem zylindrischen Hals versehener steifer wiederverwendbarer Spendebehälter
EP0508948B1 (de) Schlüsselanhänger aus Kunststoff und dazu konzipierte Schlüsselleiste
DE2428006A1 (de) Schreibmaschine mit schiebedeckel
EP0160981B2 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
DE3147097A1 (de) Behaelter
DE8134679U1 (de) Behaelter
DE20203703U1 (de) Behälter zur Aufnahme einer Getränkeflasche
DE883050C (de) Vorrichtung zum Haltern eines zusammengehoerigen Satzes von Flaeschchen mit empfindlichen Substanzen
EP0458996B1 (de) Behälter zur Aufnahme von flüssigen, fliess- oder schüttfähigen Stoffen
AT395237B (de) Klebstoffspender
DE19911995A1 (de) Verschliessbarer Sortierbehälter sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Sortierbehälters
DE29901807U1 (de) Trinkbehälter für Kleinkinder
DE102021131862A1 (de) Halterung für Hygieneprodukte in der Dusche
EP0096102A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Haarpflegemitteln
DE8402183U1 (de) Behaelterverschluss
DE19944791A1 (de) Brauseeinrichtung mit einem integrierten Spendenbehälter, insbesondere für Duschgel, Shampoo u. dgl.
DE1815496C (de) Verkaufsbehälter für Kleinteile
DE7915879U1 (de) Kunststoffdeckel
DE19722210A1 (de) Befestigungsvorrichtung für dünnwandige, insbesondere aus Kunststoff bestehende Behältnisse für dickflüssige Stoffe