DE1815452A1 - Aryl- und Heteroaryl-methylthiopropionsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Aryl- und Heteroaryl-methylthiopropionsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1815452A1
DE1815452A1 DE19681815452 DE1815452A DE1815452A1 DE 1815452 A1 DE1815452 A1 DE 1815452A1 DE 19681815452 DE19681815452 DE 19681815452 DE 1815452 A DE1815452 A DE 1815452A DE 1815452 A1 DE1815452 A1 DE 1815452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
aryl
alkyl
aralkyl
cycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681815452
Other languages
English (en)
Inventor
Dorn Jun Conrad Peter
Tsung-Ying Shen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1815452A1 publication Critical patent/DE1815452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/333Radicals substituted by oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/14Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the side-chain of aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/16Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/07Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • C07C205/11Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/26Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/32Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/26Radicals substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/70Nitro radicals
    • C07D307/71Nitro radicals attached in position 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/18Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

deren Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Sulfidsäuren und -abkömmlinge, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel. Die beschriebene erfindungsgemässe Verbindungsklasse zeigt entzündungshemmende Aktivität und ist wirksam für die Verhinderung und Abschwächung von Ödemen und bei der Bildung von Granulomgewebe.
!Protz der in den vergangenen zwei Jahrzehnten durchgeführten !Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der entzündungshemmenden Arzneimittel sind unsere Kenntnisse Über Entzündungen nur beschreibender Art und wir haben noch keine grossen Fortschritte gemacht; es wurden aber eine grease Anzahl neuer Drogen bekannt. Die meisten dieser Drogen sind Steroide der 11-oxygenierten Pregnan-Heihe. Diese sind zwar äusserat wirksam» je-*
11 827
doch haben die den Nachteil, dass sie viele Hebenwirkungen verursachen« Es besteht darum ein Bedürfnis für gleich wirksame Verbindungen einfacherer Zusammensetzung, die weniger Hebenwirkungen haben.
Ss wurde gefunden, dass die Aryl» und Heteroaryl-methylthiopropionsäuren gemäss der vorliegenden Erfindung wirksame entzündungshemmende Arzneimittel sind, dass sie einfache Strukturen haben und dass sie leicht hergestellt werden können und wenig Nebeneffekte zeigen.
Die Erfindung.betrifft neue chemische Verbindungen, die einen Aryl~ oder Heteroaryl-Best über einen Methylen- oder subst.-Mothylen-Röst an eine Mercaptogropionaäure gebunden enthalten und. betrifft weiterhin die nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salae, later, Amide und die reduzierten Carbonyl-Verbindungen dieser Aryl- und Heteroaryl-methylthiopropion·« sMuren. Die Erfindung beschreibt auch neue Methoden zur Herstellung dieser Aryl- und Heteroaryl-methylthiopropionsäüren und deren Salze, Ester, Amide und reduzierten Derivate. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bekämpfung von Entzündungen indem man Verbindungen der folgenden allgemeinen Formelι
χ—Ο— S — C- C—A
worin R^, R/J, R" nachfolgend beschrieben werden, A -COY und -CH2T bedeuten, worin Y nachfolgend beschrieben wird, und X de:? Gruppe angehört, die aus 3 oder weniger verschmolzenen, aromatischen Ringen mit S Atomen oder weniger besteht, welche
909830/1530
» ait eisten oder
H9 S oder 0«
«or BefcBsiä-
a -
O S
5?D?3g®^?oäoo äia («los?
f]?4lM!.iL@g®aeDtofeyi
wi© Ihaayl oder ox279 wl© ffeoisi@s^)s A^alfe©^ (veSOüigowö
909830/1S30
zugeweise Hiedrigalkylthio, wie Metoylthio, oder Äthylthio)» Trifluormethylthio, Alkylsulfohyl (vorzugsweise lliedrigalkylsulfonyl, wie Metbylsulfonyl), Sulfämyl» Halogen (vorzugsweise Chlor, Brom oder Fluor), Cy«no. Carboxy, nitro, Amino» tfono~ und Dialkylämino (vorzugsweise Mono« und Di-niedrigalkylamino« wie Methylamine» Äthylamino, Dimethylamine oder Äthyloethylamino)\
H1x und R* bedeuten Wasserstoff. Alkyl (vorzugsweise niedrigalkyl, wie MethylV Äthyl, Propyl oder laopropyl), Cycloalkyl (vorzugsweise Gyelo-niedrigalkyl, wie Oyclopropyl, Oyclofautyl), Aryl (vorzugsweise einkerniges Aryl» wie Phenyl, ToIy1 oder XyIyI)1 Aralkyl (vorzugsweise einkerniges Aryl-niedrigalkyl, wie Bensyl oder Phenäthyl) oder eusammen mit einem anderen R^ oder R^ einen Seil einer Cycloalkyl-öruppe (vorzugaweise Cyclo-niedrigalkyl, wie Cyciopropyl oder Oyolobutyl);
R" bedeutet Wasserstoff« Alkyl (vorzugsweise Niedrigalkyl, wie Methyl,. Äthyl, Propyl oder Isopropyl), Cycloalkyl (vorzugsweise Cyclo-niedrigalkyl, wie Cyciopropyl oder Cyclobutyl), Aryl (voreugsweise einkerniges Aryl« wie Phenyl, iolyl oder Xylol), Aralkyl (vorsugsvreise einkerniges Aryl-niedrigalkyl, wie Benssyl oder Phenäthyl);
Ϊ bedeutet -CH, ~Κ&2* Alkylaraino (vorzugsweise Niedrigalkylamino, wie Methylamine oder Äthylamino), Bialkylamino (vorzugsweise Di-niedrigalkylamino» wie Dimethylamino oder Methylethylamino), Cyoloalkylamino (voreugsweise Cyclo-niedrigalkylamino» wie Cyelopropy!amino oder Cyclobutylamino), H-fieterocyclo (vorzugsweise N-Piperidino, S-Morpholino, H-Piperassino, H-Homopiperassino oder H-Eyrrolidino), Alkoxy (vorzugsweise Hiedrigalkoacy, wie Methoxy oder Ithoxy), Bensyloxy und OM, worin M im allgemeinen irgendeine Base ist, die ein Säureaddi-
. - 4 909830/1S30
11 827 ff*
tionssals mit einer Carbonsäure bildet und deren pharmakologisehe Eigenschaften keine nachteiligen physiologischen Effekte verursachen, wenn sie dem Körpersystem zugeführt werden ( vorzugsweise ein Alkali- oder Brdalkalimetall oder Aluminium, wie Batriuta, Kalium, Calcium, Magnesium oder Aluminium.
ι ι ι/* ι .
C-COY und R'—pHetl· C-S-O-C-CH5Y
η·
R"
t
9 I
>
-C-C
ν »
Iet4— C—S-C-
f
worin
bedeuten)
Het eine Heteroaryl-Struktur (vorzugsweise PyrrolylriThienyl, Furyl, Ohinolyl, Thiajsolyl, Pyridyl, Imidazolyl', Phenothiazyl),
al® ®$,n@n oder als einen R-Substituenten, der eich jeder Stellung des Ringes befinden kann» «tnthält5 ro bedeutet Wasserstoff, Alkyl (vorzugsweise Niedrigalkyl, wie Methyl t Äthyl, Propyl, laopropyl), Alkenyl (vorzugsweise Uiedrigalkenyl» wie Vinyl, Allyl, Methallyl), Cycloalkyl (vorzugsweise Cyolo-nied-rigalkyls wie Cyclopropyl oder Oyclobutyl), Hydroxy, Alkoxy (vorzugsweise Hiedrigalkoxy, wie Methoxy, Äthoxy oder Propoxy), Aryl (vorzugsweise einkerniges Aryl, wie Phenyl oder. 3?olyl), Aralkyl (vorzugsweise einkerniges Arylniedrigalkyl, wie Benzyl oder Phenäthyl), Mercapto, Alkylthio (Vorzugspreise Hiedrigalkylthio, wie Methylthio oder Äthyl thio), Halogen (vorzugsweise Chlor* Brom oder Fluor), Cyano, Carboxy, Nitro, Amino, Mono*· und Di-alkylamino (vorzugsweise Monoimd Di-niedrigalky!amino, wie Methylamino, A'thylamino, Dime thy !amino oder ithylmethylamino)j
R531 und Ry^ bedeuten Wasserstoff, Alkyl (vorzugsweise Kiedrigalkyl, wie Methyl, Äthyl» Propyl oder Isopropyl), Cycloalkyl
909830/1S30
(vorzugsweise Cyelo-niedrigalkyl, wie Cyolopropyl oder Cyelobutyl), Aryl (vorzugsweise einkerniges Aryl» wie Phenyl, Tolyl oder Xylyl), Aralkyl (vorzugsweise einkerniges Aryl-niedrigalkyl» wie Benzyl oder Phenäthyl) oder zusammen mit einem anderen R& oder Ra Teil einer Cycloalkyl-GrupF« (vorzugsweise Cyclo-niedrigalkylt wie Oyclopropyl oder öyclobütyl);
R" bedeutet Wasserstoff, Alkyl (vorzugsweise Niedrlgalkyl» wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl), Cycloalkyl (vorzugsweise Cyclo-niedrigalkylj. wie Cyelopropyl oder Cyclobutyl), Aryl (vorzugsweise einkerniges Aryl, wie Phenyl, ToIy! oder Xylyl), Aralkyl (vorzugsweise einkerniges Aryl~niedrigalkyl, wie Benzyl oder Phenäthyl)j
Y bedeutet -OH, -M2» Allcylamino (vorzugsweise Niedrigalkylamino, wie Methylamino oder Äthylamino), Dialkylamino (vorzugsweise Di-niedrigalkylamino, wie Dimethylamino oder Mebhyläthylamino), Cycloalkylamino (vorzugsweise Cyolo-niedrigalkylamino, wie Cyclöpropylamino oder Cyclobutylamino), N-Heterooyclo (vorzugsweise M-Piperidino, N-Morpholino, N-Piperaaino» N~Homopiperazino oder N-Pyrrolidino), Alkoxy (vorzugsweise Niedrigalkosy, wie Methoxy oder Äthoacy), Benzyl oxy und OM, worin M im allgemeinen irgendeine Base darstellt, die mit einer Carbonsäure ein Säureadditionssalz bildet und deren pharmakologlschen Eigenschaften keine ungünstigen physiologischen Effekte beim Einverleiben in da» Körpersyatem bewirken (vorzugsweise ein Alkali- oder Ei?dalkaiimetall oder Aluminium, wie Natrium, Kalium» CaIcium3 Magnesium oder Aluminium).
Bine bevorzugt© Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Methcde ütur Erleichterung von Entzündungen bei Patienten, indem nan sine Verbindung vlev Strukturformeln I bis IV und deren Salze verabreicht«
909830/1530
11 827
und
R" HÄ R 4-C-S-G-C-COCH
0^
UL
^—0-S-C—0—00OH
R"
'Qt
S-O-C-OH2Y
worin bedeutenι
Ar Phenyle Styrol eder Haphthyl; Het Pyridyl 'oder Thiazolyl; R« Wasserstoff oder Halogen (wie 2-0hlor, 2#6»Dichior
und 4-Fluor);
und Rif 'WasserstQ-ff ναΆ Iiedrigalkyl' (wie Methyl)?
Y -OH unä --HH2.
Di© vorstehende Klasse von Säure» und Alkohol-Verbiadimgen entwickelt eine besonders gute entzündungshemmend© Aktivität und atellt ©ine feevorsugte Untergruppe der erfindungagemässen Verbindungen .dar*
Die Erfindung betrifft weiterhin neue Verbindungen mit den Strukturformeln I bis IYi
9Q9830/VS30
/ I
R'—PAr^O-S-C-C—COY R" R^
worin, bedeuten!
Ar eine benzoliaohe oder niehtbenzolische aromatenähnliche Struktur (vorzugsweise Phenyl» 8tyryl oder Naphthyl) mit einem oder mehreren R'-Substituenten, der sich in jeder Stellung des Ringes (vorzugsweise in der 2-, 4- und 6-Stellung) befindet;
R1 bedeutet Wasserstoff (mit der Einschränkung, dass K^ t H/3 und R11 nicht alle Wasserstoff gleichzeitig bedeuten wem* -OH und Ar Phenyl darstellen), Alkyl (vorzugsweise Niedrigalkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl), Alkenyl (vorzugsweise Niedrigalkenyl, wie Vinyl, Allyl oder Methallyl), Cycloalkyl (vorzugsweise Cyelo-niedrigalkyl, wie Cyclopropyl oder Cyclobutyl), Irihalogenmethyl (vorzugsweise Trifluormethyl), Alkanoyl (vorzugsweise Niedrigalkanoyl, wie Acetyl), Hydroxy, Alkoxy (vorzugsweia© Niedrigalkoxy, wie Methoxy} Äthoxy oder Propoxy mit der Einschränkung,, dass Rq(. » R/2 und R" nicht alle Wasserstoff gleichzeitig sind» wenn R' 4-Moth-r oxy, Y -OH und Ar Phenyl bedeutet), Aryl (vorzugsweise einkerniges Aryl, wie Phenyl oder (Uolyl), Aralkyl (vorzugsweise einkerniges Aralkyl, wie Benzyl oder Phenäthyl), Aryloxy (vorzugsweise einkerniges Aryloxy, wie Phenoxy), Aralkoxy (vorzugsweise einkerniges Aralkoxy, wie Bensyloxy), Mercapto£ Alkylthio (vorzugsweise Hiedrigalkylthio« wie Methylthio oder Ithylthi·?), frifliiormethj/lthio, Alkylsulfonyl (vörzugaweiss Niedrigallqrlsulfonyl» wie Methylaulfonyl) { SuIionaröiän, Halogen (vorisugsweise 0h3or, Brc- oder Fluor sit der Eineehrän-
, - 8 909830/1530
11 827 '
kung, dass R0^, R/J und R" nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn R' 4-Chlor, Y -OH und Ar Phenyl bedeuten), Cyano, Carboxy» Uitro (rait der Einschränkung,, dass R01,, R/3 und R" nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn Rr 2- oder 4-Nitro, Y -OH und Ar Phenyl bedeuten), Amino (mit der Einschränkung, dass R^, R/j und R" nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn R' 2-Amino» Y -OH und Ar Phenyl bedeuten), Mono- und Dialky!amino (vorzugsweise Mono- und Di-niedrigalkylamino, wie Methylamino, Dimethylamine, Äthylamino oder A" thy !methylamine)?
.R0L und "Rß Wasserstoff {mit der Voraussetzung, dass R1, R" und die restlichen R^- und R/j -Gruppen nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten* wenn Y -CH und Ar Phenyl bedeuten), Alkyl (vorzugsweise Niedrigalkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl mit der Voraussetzung, dass R', RH und die restlichen R0C- UQä R/j-Gruppen nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeut©n9 w&nn H0^ oder R/? eine Methyl- oder Äthyl" Gruppe, Y —OH und Ar Phenyl bedeuten), Cycloalkyl (vorzugsweise Gyelo-niedrigalkyl., wie Cyclopropyl oder Cyclobutyl), Aryl C^or?jugswöise einkerniges Aryl, wie Phenyl, ToIy 1 oder XyIy 1 mit der Voi'ausaetaungs dass RS R" und die restlichen R^ - iiiad -Gruppen nAcht all® gleichseitig Wasserstoff bedeuten, WSOo1R0^ oder Ελ eins Phenylgruppe, Y -OH und Ar Phenyl bsdeuSea), Araikyl (vorssugaweiss einkerniges Hiedrigalkyl, wie Benssyl oder Phonäthyl) oder zusammen mit einem anderen oder Teil einer C^cloallcyl-Gruppe (vorzugsweise Cyclorilil wie Cyelopropyl oder Cyclobutyl);'
R'' bedeutet Wasserstoff (mit der Voraussetzung, dass R01 , XJ R"- mul (V..e restliche R"»<;i"uppe nicht alle gleichzeitig Wae-
.. 9 9O9830/1S30 B
Π 827
AO
serstoff bedeuten, wenn Y -OH und Ar Phenyl bedeuten), Alkyl (vorzugsweise Niedrigalkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl mit der Voraussetzung, dass Roc» R/S, R* und die restliche Rn-Gruppe nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten« wenn HM eine Methylgruppe, Y -OH und Ar Phenyl bedeuten)» Cycloalkyl (vorzugsweise Cyclo-niedrigalkyl» wie Gyclopropyl oder Cyclobutyl), Aryl (vorzugsweise einkerniges Aryl» wie Phenyl, lolyl oder XyIyI, mit der Toraussetzung, dass R3^, R' und die restliche R"-Gruppe nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn R" eine Pheny!gruppe oder wenn die restliche R"-Gruppe auch Phenyl, Y -OH und Ar Phenyl bedeuten)* Aralkyl (vorzugsweise einkerniges Aryl-niedrigalkyl, wie Benzyl oder Phen&thyl, mit der Voraussetzung, dass R4^, Bß, R' und die restliche Rrt-Gruppe nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn Rw eine Benzy!gruppe, Y -OH und Ar Phenyl bedeuten);
Y bedeutet -OH, -NH2» Alkylamino {vorzugsweise Hiedrigalkylamino, wie Methylamine, Äthylamino), Bialky!amino (vorzugsweise Di-niedrigalkylamino, wie Dimethylamine oder Methyl» äthylaraino), Cycloalkylamino (vorzugsweise Cyclo-nie.drigalkylataino, wie Cyclopropylamino oder Oyclobutylamino), K-Heterocyclo (vorzugsweise H-Piperidino, H-Morpholino, N-Piperaaino, N-Homopiperazino, N-Pyrrolidino), Alkoxy (vorzugsweise Niedrigalkoxy, wie Methoxy oder Äthoxy), Benzyloxy und OM, worin H im allgemeinen irgendeine Base ist, die ein Säureaddltionsdalz mit einer Carbonsäure bildet und deren pharmakologisehen Eigenschaften keine nachteiligen physiologischen Effekte bewirken, wenn man sie dem Körpersystem zuführt (vorzugsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder Aluminium, wie natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Aluminium).
- 10 909830/1530
11 827 Λί
R" R ι—!net'J-C-S-O—ο —OOY
R" worin bedeuten:
Bet irgendeine Heteroaryl-Struktur (vorzugsweise Pyrrolyl» Thionyl* Furyl» Chir-olyl, Thiazolyl, Pyridyl, Xmldasolyl oder Phencthiaayl), mit einem od@r aehreren R'^Substituenten, der sieh in jeder Stellung de© Hinges befinden kann?
R' bedeutet Wasserstoff» Alkyl (vorzugsweise Hiedrigalkyl, wie Methyl* lthylg ?r©pyl oder Xs®propyl)> Alkenyl (vorzugsweise s wi@ Vinyl, Allyl oder Methallyl), Cycloalkyl eyeloHaisdrisal&yla wie Cyclopropyl oder Cyclo-
? wi® Meth- ©inkemlgea Aryl od©2· felirlK, Ai?ai!sjfl ^"<?m®mgm®l@e einkerniges Aryl-
wi© Bsn^yl @üQ? W&®mMfa$l)6 -He^eaptc, Alkylthi© ;s^@iee
¥or8isgDw©ise ChiOr3 Bföüi ©ä&T WXiiut)? Cyano, Carboxy, Aaiuo, M©sa©~ nmä llsilkylaiaia© (vs^stagaweie® Hone-» unä \$ wie SI©tlayXaraiBö9 üthylaralno, Bitsetfeyl-Lsi®)?
und B/g bed@ut@n Wassssrstoff» Alkyl (vorzugsweise alkyl, wi.® Methyl0 Äthyl, Prepyl ottes? Isoprepyl),OyölGalkyl (vor^ugevelse Oy&lo-nledzigalkyl, wi© Gyelopropyl oder Oyclobutyl)» Aryl (vorzugsweise ©irakeraigsa Aryls >?ie B&enyl, Tolyl ©S@f iiEylj'l), Aralkyl (voiimgsweise cinkernigös Aryl-niedrig- ©Ikyl, w3e Bensyl oüei Ptenätliyl) oder Eupatnaien mit eiaem an-
09830/1S30
11 Θ27 «I
deren R(X oder R/J Seil einer Cycloalkyl-Gruppe (vorzugsweise Oyclo-niedrigalkyl, wie Cyolopropyl oder Cyclobutyl);
R" bedeutet Wasserstoff, Alkyl (vorzugsweise Nledrigalkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyi oder Isopropyl), Cycloalkyl (vorzugsweise Cyolo-niedrigalkyl, wie Oyclopropyl oder Cyclobutyl), Aryl (vorzugsweise einkerniges Aryl, wie Phenyl, ToIy1 oder Xylyl), Aralkyl (vorzugsweise einkerniges Aryl-niedrigalkyl, wie Benzyl oder Phenäthyl)}
T bedeutet -OH, -NH2, Alkylamlno (vorzugsweise Nledrigalkylamlno, wie Methylamine oder Äthylamino), Dialkylamino (vorzugsweise Bi-niedrigalkylamino, wie Dimethylamino oder Methyläthylamin.o), Cycloalkylataino (vorzugsweise Cyclo-hiedrigalkylamino, wie Oyelopropylamino oder Cyelobutylamino), N-Heterocyclo (vorzugsweise R-Plperldino, N-Morpholino, H-Piperazino, H-Hottopiperazino oder N-Pyrrolidino), Alkoxy (vorzugsweise Niedrigalkoxy, wie Methoxy oder Äthoxy), Benzyloxy und OM, worin M im allgemeinen Irgendeine Base darstellt, die ein Säureadditionesalz mit einer Carbonsäure bildet und deren Pharmakologieehe Eigenschaften keine negativen physiologischen Effekte verursachen, wenn sie dem Körperaystern zugeführt wird (vorzugsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder Aluminium, wie natrium, Kalium, Calcium* Magnesium oder Aluminium).
- H χ* R ι JjS ι <X-
III R'—fAr^—C-S-C—C-OH9Y
Ε« R/3
worin bedeuteni
« 12 909830/1530
11 827 43
Ar eine benzolische oder nichtbenzolische aromatenähnliche Struktur (vorzugsweise Phenyl, Styryl oder Kaphthyl) mit einem oder mehreren R'-Substituenten, der* in jeder Stellung des Ringes (vorzugsweise in der 2«* 4- und 6-Steilung) substituiert ist.
R· Wasserstoff (mit der Voraussetzung, dass R0^, R/y und R* nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn Y -(B und Ar Phenyl bedeuten), Alkyl (vorzugsweise Hiedrigalkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Xsopropyl), Alkenyl (vorzugsweise Niedrigalkenyl» wie Vinyl, Allyl oder Methallyl), Cycloalkyl (vorzugsweise Cyolo-niedrigalkyl, wie öyelopropyl oder Cyclobutyl), Trihalogenmethyl (vorzugsweise Irifluörmethyl), Alkanoyl (vorzugsweise Niedrigalkanoyl, wie Acetyl)9 Hydroxyg Alkoxy (vorsugaweisö Medrigalkoxy, wie Hethoxy, ÄthoaEy oder Propoxy), Aryl (vorzugsweise einkerniges Aryl, wie Phenyl oder !Dolyl), Aralkyl (vorzugsweise einkerniges Aralkyl, wie Benzyl oder Phenäthyl)s Aryloxy (vorzugsweise einkerniges Aryloxy, wie Phenoxy), Aralkoxy (vorzugsweise einkerniges Aralkoxy» wie Benzyloxy), Hereaptos Alkylthio (vorzugsweise Niedri'galkylthio, wie Methylthio oder Xthylthio), !Trifluorsaethylthio, Alkylsulfonyl (vorzugsweise Nledrigalkylsulfonyl, wie Methylaulfonyl), Sulfamyl, Halogen (vorzugsweise Chlor, Brom oder Fluor), Oycano, Carboxy, Nitro, Amino, Mono- und Dialkylamino (vorzugsweise Mono- und Di-niedrigalkylamino, wie Methylamin©, ithylamino, Birnethy!amino oder Äthylmothylamino)j
0^ und S/3 Wasserstoff (mit der Voraussetzung, dass R1, RK und die restlichen R0C- und R Λ-Gruppen nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn Y -OH und Ar Phenyl bedeuten), Alkyl (vorzugsweise Niedrigalkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl
- 13 909830/1Ö30
oder Ieopropyl), Cycloalkyl (vorzugsweise Cyclo-niedrigalkyl, wie Cyclopropyl oder Oyclobutyl), Aryl (voreugeweise einkerniges Aryl, wie Phenyl, ToIy!, XyXyI), Aralkyl (vorzugsweise einkerniges Aryl-niedrigalkyX, wie Benzyl oder Phenäthyl), oder zusammen mit einem anderen R^ oder R£ fell einer Cycloniedrigalkyl-Gr-uppe, wie Cyölopropyl oder Cyclobutyl);
R" bedeutet Wasserstoff (mit der Einschränkung, dass R0^, R/?, R1 und die restliche Rn~GrPuppe nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn Y -OH und Ar Phenyl bedeuten), Alkyl (vorzugsweise Hiedrigalkjl, wie Methyl, Äthyl» PropyX oder Ieopropyl), Cycloalkyl (vo^isugsweise Oyclo-niedrigallcyl, wie Cyclopropyl oder Cy-oXobu-iyl), Aryl (vorzugsweise einkerniges Aryl, wie Phenyl, XoIy1 oder Xylyl), Aralkyl (vorzugsweiae einkerniges Aryl-niedrigaXlcyl* wie BenayX oder PhenäthyX);
Y bedeutet ~OHS -HE^» Alkylamino {vorsugsweise Hiedrigaikylamino, wie Methylaiaino oder Äthylasaino), DiaXkyXamino (vor-
Bi-niedrigaXkylaaiino, wie Dimethylamino oder MethyX-), CjßXöalkylamiiao (voraugsweiae Cyeio-niedrigaXkyl- *iis CyaXopropyXaLiiEo oder CyoXobutyXamino), H-Heterooyclo (vorBUgEJWslse Έ~Ί?±ΐ;Η?16.±ηο, IW4orphoXino, H-Piperaislno, B-Hoaiopiporasiwo, ij-P>TroliäiBo), AXkoxy (voraugsweise iiiedrigalkoxy, wis Mäthoxy odor !t^cx-;:^)*. Benaylosy und OH, worin M im allgemeinen irgendeinü Ib&äe durBtaXlt, welche ein Säureadditionaaals mit ©isiar Cav-bü^siiiire bildet und deren pharsiakologiacuö'a Bigen.soiaai'ten kei^c» ne^tiven phyoialogischen Effekts beiia Binbriftgsn in dao Körpsrsysteia vsrursochen {voraugswelse ein Alkali- oder Eröalkaliiüatall oder Aluminium, wie natrium. Kalium„ Calcium, tliägneaiuia und Aluminium).
« 14 -909830/1S30
ti eat **
t ι ι
worin bedeuten!
Het eine beliebige Heteroaryl-Struktur (vorzugsweise Pyrrolyl, Thlenyl, Furyl, Chinolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Iraidaeolyl oder Phenothiazinyl) mit eines oder Hehreren R-Substituenten, der an jeder Stellung des Ringes substituiert sein kann»
R* Wasseretoff, Alkyl (vorzugsweise Niedrigalkyl, wie Methyl, Äthyl, propyl oder Isopropyl), Alkenyl (voreugsweiee Niedrigalkenyl, wie Vinyl, Allyl oder Methallyl), Cycloalkyl (vor-Eugeweiae Oyolo-niedrigalkyl, wie Cyolopropyl oder Cyolobutyl), Hydroxy, Alkoxy (voreugeweiee Niedrigalkoxy, wie Mothoxy, Äthoxy oder Propoxy), Aryl (vorzugsweise einkerniges Aryl, wie Phenyl oder Tolyl), Aralkyl (vorzugaweiee einkerniges Arylniedrigalkyl, wie Benzyl oder Phenäthyl), Mercapto, Alkylthiο (▼orzugsweise Niedrigalkylthio, wie Methylthio oder Xthylthio), Halogen (vorzugsweise Chlor, Brom oder Fluor), Cyano, Carboxy» Nitro, Amino, Mono- und Blalkylamino (vorzugsweise Mono- und Di-niedrigalkylamino, wie Methylamine, Äthylamino, Dimethy1-amino oder Xthylmethy!amino);
B0^undHa Wasserstoff,-Alkyl (vorzugsweise Niedrigalkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl), Cycloalkyl (vorzugsweise Cyclo-niedrigalkyl, wie Cyclopropyl oder Cyclobutyl), Aryl (vorzugsweise einkerniges Aryl, wie Phenyl, Tolyl oder Xylyl), Aralkyl (vorzugsweise einkerniges Aryl-niedrigalkyl, wie Benzyl oder Phenäthyl) oder zusammen mit einem anderen \
- 15 -909830/1S30
11827 Λ
RA oder R/f Teil einer Cycloalkyl-Gruppe (vorzugsweise Cyeloniedrigalkyl, wie Oyclopropyl oder Cyclobutylh ,
R" Wasserstoff, Alkyl (vorzugsweise Niedrigalkyl, wie Methyl, Xthyl, Propyl oder Isopropyl), Cycloalkyl (vorzugsweise Cycloniedrigalkyl, wie Cyclopropyl oder Cyclobutyl), Aryl (vorzugsweise einkerniges Aryl, wie Phenyl, Tolyl oder Xylyl), Aralkyl (vorzugsweise einkerniges Aryl-niedrigalkyl, wie Benzyl oder Phenäthyl);
Y -CSLt -NH2I Alkylamino (vorzugsweise Niedrigalkylamino, wie !!ethylamino oder Ethylamino), Dialkylamino (vorzugsweise Di-niedrigalkylamino* wie Dimethylamino oder Methyläthylamino), Cycloalkylamino (vorzugsweise Cyclo-niedrigalkylamino, wie Cyclopropylamino oder Cyelobutylamino), N-Heterocyclo (vorzugsweise N-Piperidino, N-Morpholino, N-Piperazino, N-Homopiperazino oder N-Pyrrolidino), Alkoxy (vorzugsweise Hiedrigalkoxyt wie Methoxy oder A'thoxy), Benzyloxy und OM, worin M im allgemeinen irgendeine Base ist, die ein Säureadditionasalz mit einer Carbonsäure bildet und deren pharmakologisehen Eigenschaften keine negativen physiologischen Effekte beim Einführen in das Körpersystem verursachen (vorzugsweise ein Alkalioder Erdalkalimetall oder Aluminium, wie Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium oder Aluminium).
Die besonders bevorzugten erfindungsgemässen Verbindungen sind die Säuren, Alkohole, Amine und«deren Salze der folgenden Porraeln I bis IV
R" Bp R0,
- 16 -909830/1530
11 827
worin bedeuten:
Ar Phenyl» Styryl und Naphthyl; R' Wasserstoff (mit der Voraussetzung» dass Rot» R£ und R"
nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn Ar Phenyl 1st) oder Halogen (wie 2-Cblor, 2,6-Dicblor und 4-Pluor mit der Voraussetzung« dass R0^, Ra und R" nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten» wenn R* 4-ChIor und Ar Phenyl bedeuten);
R" Wasserstoff (mit der Voraussetzungt dass R ol, RyJ, R1 und die restlichen Rn-Gruppen nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten« wenn Ar Phenyl ist);
R at und R/3 Wasserstoff (mit der Voraussetzung» dass R' und R" nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten« wenn Ar Phenyl ist) oder Niedrigalkyl (wie Hethyl» mit der Voraussetzung» dass R1, R" und die restlichen Ret- und Rß -Gruppen nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn R ^ oder R/? «ine Methyl- oder Äthyl-Gruppe und Ar JPhenyl bedeuten).
RB R. II Rl--FHet1l·■σ«S-C--C—COOH
R" R^ Roc worin bedeuten:
Het Pyridyl oder Thiazolyl; Rest » S^s R' und Rn Wasserstoff.
' R« R^ Ra
t if* I
IXI R·—PAr^-(VS-C- C-CH9Y
T'J tf TQ O
X^ XL/9 fln.
• 17 -
909830/1530
worin bedeuten:
Ar Phenyl, Styryl und Naphthyl;
R1 Wasserstoff (mit der Voraussetzung, dass R0^* Rg und R" nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn Ar Phenyl und Y -CH darstellen) oder Halogen (wie 2-Chlor, 2,6-Dichlor und 4-Fluor);
RM Wasserstoff (mit der Vorausset sung, dass Rqj__, R«, H1 und die restlichen R"-Gruppen nicht alle gleichzeitig Wasaerstoff bedeuten, wenn Ar Phenyl und Y -Oil ist)
R^ und R/£ Wasaerstoff (mit der Voraus se taung, dass R' und. R" nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten» wenn Ar Phenyl und Y -CM ist) oder Niadrigalkyl (wie Methyl);
Y -CSi und -
IV Rf—EHet3""* C-S-C- C-CH2Y
.H-
worin bedeuten:
Het Pyridyl oder Thiazolyl;
Rot» rä » Rt und RM alle Wasserstoff; Y -CH und -NH2.
Repräsentative Verbindungen der Erfindung sind die folgenden:
3"(2-Chlorbenzylthiο)-propionsäure,
3- (2,6-3)i chi orbenzy lthi ο) -pr opi ons äure,
- 18 909830/1530
11 827
3-( 1 -Naphthylmethylthio)-propionaäure, 3-(2-Pyriäyliüethylthio)-propionsäure, 3-(4-Thiaeolylraethylthio)-propionsöure, 3- (Cinnamylthi ο) -propi onsäure,
3- (2~Chlorbenzyltbi ο)~propanol ,
3-(2,6-W. chiorbeneylthiο)-propanol,
3-(Ben2ylthio)-propylamin.
Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen brauchbare entsündungshemmende Aktivitäten haben und dass sie wirksam sind bei der Behandlung von arthritischen und dermatologisch&n Krankheitserscheinungen und ähnlichen Bedingungen, die auf esitBündungßhemsiersde Mittel ansprechen. Für diese Zwecke werden sie normalerweise oral, in Tabletten oder Kapseln verabreicht r wobei die optimale Dosierung selbstverständlich von der jeweils verwendeten Verbindung und der Art und der Schwere der zu behandelnden Zustände abhäxgt. Obwohl die angewandten optimalen Mengen.der erfindungsgemässen Verbindungen von der verwendeten Verbindung und der jeweiligen Art der au behandelnden Kvankheit abhängt, sind orale Doeierungsmengen der bevorzugtem Verbindungen im Bereich von 0,5 bis 30 mg/kg (vorsugsweisa im Bereich von 3 bis 15 mg/kg pro Tag) bei der Kontrolle ν ca arthriti3chen Erscheinungen nützlich, je nach der Aktivität der jeweiligen Verbindung und der HealitionoeßiieiliilitUt d<ss Patienten.
Verschiedene Tierversuche sind durchgeführt vrorden, um die Fähigkeit der örfindungsgsmägaen Verbindungen für Reaktionen nachsuv/eisen» die mit entsündungshenunenden Aktivitäten bein Menschen i'erglichon \ιη?ά®ϊ kiinner·.
~ 19 909830/1530
11 827 W
Die folgende Tabelle zeigt die Fähigkeit der vorliegenden Verbindungen, Ödeme zu inhibieren« die durch Injektion eines Bntzünduugsmittels in das Fussgewebe einer Ratte injiziert worden sind, gegenüber nicht entzündeten Kontrollversuchen· Diese Carrageenin-Testmethode entspricht bekanntlich der entzündungshemmenden Aktivität beim Menschen und stellt einen Standard-Test dar, der zum Feststellen von entzündungshemmenden Aktivitäten verwendet wird. Diese Korrelation wurde bei Aktivitäten von Verbindungen» die klinisch aktiv sind, fest·» geeteilt, einschlieeelioh Indooin, Aspirin, Butazolidin,
Tandearil, Cortone, Hyärocortone, Deoadron, (Bei diesen Bezeichnungen handelt es sich zum Teil um eingetragene Warenzeichen) . Im Hinblick auf diese Ergebnisse können die vorliegenden verbindungen als aktive entzündungshemmende Mittel angesehen werden. Die angegebenen Inhibierungen stellen das Durchschnittsergebnis von sechs erwachsenen mMnnllchen Sprague-Dawley-Ratten bei jedem einzelnen Versuch dar«
Verbindung
3-(2~Chlorbenzylthio)-propionsäure 3-(2,6-Dichlorbenzylthio)-propionsäure 3-(1-Haphthylmethylthio)~propionsäure 3-(2-Pyridylmethylthiο)-propionsäure 3-(4-Thiazolylmethylthiο)-propionsäure 3-(ßinnamylthiο)-propionsäure 3-(Benzylthio)-propylamin 3-(3-Chlorbenzylthi ο)-propi onsäure 3-(3.4-Dichlorbenzylthio)-propionaäure 3-(4-Fluorbenzylthi ö)-propi onsäure 3-(4-phenylbenzylthiο)-propionsäure 3-(2,3»4,5,6-Pentafluorbenzylthio)-propionsäure
3-(2-Naphthylbenzy1thi ο)-propi ons äure
9O9S3&/J530
Ödem- #
dosla Inhibie
a«Ag rung
100 52
100 63
100 49
100 61
100 64
100 25
100 60
100 23
100 36
100 0 49
100 22
100 46
100 21
11 827 ty
Die folgende Tabelle zeigt auch die Fähigkeit der vorliegen*· den Verbindungen, Ödeme beim Adjuvant arthritie-Test zu inhibieren. Diese Versuchstthode entspricht bekanntlich der entsündungehemmenäen Aktivität beim Menschen- Die angezeigten Inhibierungen aind die durchschnittlichen Ergebnisse von sechs erwachsenen männlichen Sprague-Bawley-Ratten bei jedem einzelnen Versuch« Die Ergebnisse dieses Versuchs zeigen auch, dass die vorliegenden Verbindungen als aktive entzündungshemmende Mittel angesehen werden können.
3~(2 '■»Chiorb©n»yXthio)*propionaäure 3~C2,6-Bichiorbensylthiρ)-propionsäure 3-(1-Haphthylmethyltbio)-propionsäure 3-{2~Pyridy!methylthiο)-propionsäure 3-(4-5fhiaaoiy !methyl thio)Apropionsäure 3- COlymaiaylthi ο) -propi onsäure 3-{Bensylthiο)-propylamin 3- {3--»C6ilor tönsylthi.o) -pr opi oneäu're 3- ί 3 j 4^-Dicblorbensyltiil o)-propionsSure-3-{4-l?lUi>rte©Maylthi ο) -propionsäure 3- {4«3?henylbenaylthi ο) -propi onoäure
3" (2,3,4»5»6-Pentaf luorobenssylthl o)-propion-
ödeni- ■ #
dosia Inhibie-
mg^kg rung
10 86
10 0
10 35,5
10 37,5
10 13
10 69
10 O
10 50
10 35
10 65
10 57
10
10
0
0
Ausser ihrer pharmakologisehen Aktivität aind die Aryl~(und Het©roaryl)~methylthio~propioneäurerProdukte der Erfindung als Zwischenprodukte für die Herstellung der Ester, Amide und reduzierten Produkt-Derivate, wie sie hier beschrieben und be-
- 21 -
'9 09830/1530
11 829 99
anspracht werden, geeignet. Die genannten Aryl-(und Heteroaryl)-methylthio-propionaäuree8tert -amide und redusierten Verbindungen zeigen auch entaündiangshesjiaende Aktivität und sind darum gleichfalls geeignet für die Behandlung dieser Krankheiten.
Di® Aryl-(und Heteroaryl)-methylthio-propionaäure und deren Derivate geraäaa der vorliegenden Erfindung können einfach nach den folgenden Verfaforöra hergestellt
E-fothöde I
a) Die Umsetzung eines geei,gB0t substituierten Aryl- oder
'geaiö mit einer zur "Verfügung stehenden orlsr siaea Derivat, welches die entsprechende Verzweigung hat. Bis folgenden Gleichungen veranocbauliehen dieae Verfatirensmethode:
R."
Η" R, R , p» Ti.·
Γ - A!
R" R/l Rot, + HS—C—C-GOY R'-FAr^-C-S-C- C-COY
4-HZ
und
R" Ry3H0C H"
f I/O 0 0/»
c-S + HS—C—C-COY Ε·4ΪΒβί1·0-8-.σ—C-COI R" Ry2 H01. R"
Ry2 H01.
909830/1530
11 827
Ar» Het, R*, R/3 t Rql» Hw und Y die vorher genannte Bedeutung haben und Z Halogen(wie Chlor oder Brom) darstellt. Die Umsetzung kann unverdünnt bei einer vernünftigen Temperatur (vorzugsweise 125 bis 175° C) vorgenommen werden, bis die Entwicklung von Halogenwasseretoffgas aufhört. Das Produkt wird dann isoliert» indem man es mit Wasser behandelt» eine geeignete anorganische Säure (wie Chlorwasserstoffsäure) zum Einstellen der sauren Bedingungen zugibt$ nit @iti©m geeigneten lösungsmittel (wie Chloroform oder Mh®w) eEfeafeierfe» das Lösungsmittel im Vakuum entfernt unfl äea Ettekstana fe*®te Umkrietallisation aus tinpolarea ItUsungsraittglB (wie Hexaia, Benzol* Tetrachlorkohlenstoff ©der PetsOläthei?) ff
b) Durchführung der obigen He&kti&n In einem geeigneten I»ösungsmittel (vorzugsweise einem tiiip©iar@zi L5sungomitt@l$ wie Benzol, Toluol oder Xylol) miß. Bi>liits3@a bei siner vernünftigen Temperatur von etwa 50 bis 160® Q Cvsrgugsweiae Rückflusstemperatur) bis die Entwicklimg von Halogenwasserstoffgas aufhört, worauf man bis eur Trockne abdampft» Bas Produkt wird isoliert, indem man es ansäuert und aus der Reaktionsmischung wie in a) extrahiert.
c) Durchführung der vorstehend beschriebenen Umsetzung in " Gegenwart eines geeigneten Alkalis (wie Natriumhydroxid oder Kaliiseshydroxid) in einem v/ässrig-alkoholischen Medium (vorzugsweise einem Niedrigalkanol, v/ie Äthanol) und Erhitzen auf eine vernünftige Tomperatv:?.'· von etv/a 50 bis 160° C (vorzugsweise Rückflusst.eiiiperatur^ bia dia umsetzung beendet ist (vorzugsweise 2 bis 10 ötunöGr.}, Das Gansc wir'd dann zur Trockne eingedampft und das Proaul t v;ird ε-.us dem Rückstand wie in Teil b) isoliert.
909830/1530
BA*
d) Durchführung der vorstehenden Umsetzung in flüssigem Ammoniak bei einer vernünftigen Temperatur (vorzugsweise bei Rückfluss temperatur), Eindampfen bis zur Trockne und Isolierung des Produktes von dem Rückstand wie in Seil a).
Methode II
Eine andere Methode stellt die Umsetzung eines geeignet substituierten Aryl- oder Heteroaryl-methylmercaptans mit einer erhältlichen Halogenpropionsäure oder einem Derivat davon, das die geeignete Verzweigung aufweist, unter Anwendung der Reaktionsbedingungen der Methode I dar. Die folgenden Gleichungen geben diese Verfahrensweise zur Herstellung wieder:
R" R. Rn, RH RA Ε
R«—Tai3-c-SH + Z-O—C-COY R»—CAr+C-S-C—C-COY
R" R^R01 R" R^R0L ^
+HZl oder ι
R" rä ^Ol R" Ηλ R0^
R'—fHetV-C-SH + Z-C-r-C-COY R'-fHetl-O-S-C—C-COY
*»""i et »-«-1» ι ι
R" % % R" R/s Rot
+HZ
worin Ar, Het, R», Rμ, R^ und R" die vorhergenannte Bedeutung haben und Z Halogen (wie Chlor oder Brom) darstellt.
Ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung ist die Synthese der vorliegenden Säuren nach dan Methoden I und IV, wie sie vorher beschrieben worden sind, bei denen die Umsetzung unverdünnt oder in flüssigem Ammoniak durchgeführt wird.
909830/1530
is-
Die Eater- und Amid~Derivate der vorliegenden Carbonsäure-Produkte können auch hergestellt werden nach üblichen Methoden, die dem Fachmann bekannt sind. So kann man beispielsweise die Ester-Derivate herstellen! indem man eine Aryl-(oder Het©roaryl)-methylthiopropionsäure mit einem Alkohol, wie einem lieörigalky!alkohol» in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie 2.B» in Gegenwart von Sehwefeisäure, Bortrifluorid-ätaerat, trockenem Halogenwasserstoffgas, vornimmt oder, indeia man die Aryl-(oder Heteroaryl)«methylpropionsäure in ihr Säurehalcgenld nach üblichen Methoden tiberführt und das Säure« halogenidt das so gebildet wurde, dann mit einem geeigneten Miedrigalkanol umsetst» Ber HethyXester kann auch hergestellt in üblicher Welse durch XJrasetsung mit Diazomethan.
Di© A@id-Serivis.te der vorliegenden AryX~(oder Heteroaryl)» methylthiopropionsäureB können hergestellt werden» indem man «3ae Säurehalogeniö übt genannten Verbindungen mit Ammomiak
c<l©r eine® geeignetem Monoalkylaminj Dialkylamin oder hetero-Amin {wie Pyrrolidin, Piperidins Piperasin, Homo-Horpholin) unter Bildung des entsprechenden Aaids Hoch ®in® anäor© Ifetfeoöe zur Herstellung der genannten .'Derivate besteht SaI5In5, dass man ein Eater-Derivat einer Aryl-Coder HeteroarylJ-iaethylthiopropionsattro in das'entsprechende Aßiiil überführt t irwlem man don genannten Ester mit Ammoniak nü&r mit ein«© geeigneten Monoalkylamins öialkylamin oder heteroejüiia&h^n Aain filter Bildung des eataprecbenden Amid-Derivats nässtet. Msse miü andere äquivalente Verfahren sur der Bster vma Amid-Berivate äez· vorliegenden Versißd des». BurfchsehnittsfachiaaEm bekannt.
BiQ upfArünng betrifft wti^erhin die Säureadditionssalze, die
9,0 9830/1530
sieh durch die Einwirkung einer geeigneten Base auf eine Carbonsäure bilden· Geeignete Basen sind beispielsweise die Alkali-alkoxide, wie Natriummettaoxid und die Alkali- und Erdalkali-hydroxide, -carbonate oder -bicarbonate (wie Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid, Calciumhydroxid» Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat oder Magnesiumbicarbonat). Es können auch die Aluminiumaalze der vorliegenden Verbindung erhalten werden, indem man das entsprechende Natriumsais mit einem geeigneten Aluminium-Komplex, wie Alnminiumchlorid-höxahydrat, behandelt. Die so erhaltenen Säureadditionssalze sind die funk-* tionellen Äquivalente der entsprechenden Aryl~(imd Hetaroaryl)-methylthiopropioneäure-Produkte mid es ist für jeden Fachmann klar, dass in dsm Auemass wie die vorliegenden Carboxylaäuren für eine Therapie geeignet sind, auch die Vielzahl der Säureadditionssalzer wie sie ua'tor die Ei-findung fallen, eiugeeofrloasei ist, mit der einzigen Limitierungt dass die verwendeten Basen bei der Bildung der Salse sowohl aioht, giftig als aucli physiologisch verträglich sind.
Die Erfindung schliesst auch die reduzierten Carbönyl-Produkte* wie sie durch die Formeln 1Ϊ1 und IV dargestellt sind, ein, und zwar die Alkohol-, Äthey~ und Amin-Darivate und deren Salze.
Die Alkohol-, Äther- und Amin-Serivate der vorliegenden Erfindung können nach Verfahren hergestellt werden, wie sie für die Herstellung der vorliegenden Säuren und deren Derivat® beschrieben wurde«. So kann laan beispielsweise diö Thiopropanole, Thiopropjrlather und (ffhiopropylamine mit den Ai-y?,~ und Hetöroaryl-methylhalog©niilöi:i umsetzen, indem man die Unsset- ^ungsbedingungen anwendet,, wie sie in der vorstehend beschrie-
~ 26 909830/1530
87
I für Sie EepBtelltusig öer e®tepi?©efe©taöen
-»&fcfe©i) wsscl -»siBine toesehri©··
wuiri©.» Weiterhin köraaeffi fite gewtaiasefet©» H&logenpropanoles
wnä Halogeffipropylaisatae ©It den Aryl* und
msgeeetsst werden tinter Anwendung der Reafctionebedlnguiigen ^©^ M®tfeode II, %rle sie für die Herateilung öer enteprechenäeti Aryl- wnd Heteroaryl-raetnylthiopropanole! -äther und -amine beschrieben wurde.
Die Alkohol-, Amin- und Äther-Vorbindungen können auch nach üblichen und dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. So kann man den Alkohol herstellen durch Lithium-aluminiunihydrid-Reduktion der entsprechenden Aryl- oder Heteroaryl-eethylthiopropionsfiure oder -ester,indem man die Reduktion in üblicher Weise vornimmt durch Zugabe einer ätherischen Lösung der genannten Säure oder des Esters zu einer Lösung des Hydrids, Dies wird beschrieben in "Reduction with Complex Metal Hydrides" von Norman G. Gajrlord, 1956t Interscience,+ Seite 322 ff (SKuren), unö Seite 391 ff (Ester). Dieses Reduktionsverfahren sollte jeöoeh nicht angewendet werden, wenn der R*-SubBtituent an dem Aryl- oder Heteroaryl-Ring auch reduziert werden kann, wie diea bei Alkanoyl, Alkylsulfonyl, Sulfonamido, Cyano, Carboxy und Nitro der Fall ist. Die bevorzugte Methode ist in diesen Fällen die Reduktion des gewünschten Alkohols, bevor die Kondensation nach Methode I oder II stattfindet. Die Alkohole können auch hergestellt werden, indem man einen geeigneten Aryl- oder Eeterosr^l-aldehyd mit der gewünschten Mercaptopropionsäure kondensiert, wie in J.A.C.S. 81, S. 6087 (1959) beschrieben wird.
Die Äther können auch In üblicher Weise hergestellt werden durch Alkylierung des Alkohols mit einer Diaaomethan-Lösung
ι . 27 -
9 0 983Q/1S30
BAf
11 827
oder durch Rückflussbehandeln dee Alkohole Bit einer alkalischen lösung und Alkylsulfat. Die Williamson-Synthese, bei welcher die Umsetzung einee Metall-alkoxids mit einem Alkylhalogenid vorgenommen wird» kann auch angewendet werden·
Bei der Reduktion der vorliegenden Amide mit Lithium-aluminlumhydrid erhält man die vorliegenden Amine· Biese Umsetzung wird gewöhnlich ohne Schwierigkeit vorgenommen, sie sollte jedoch nicht angewendet werden» wenn der R'-Substituent an dem Aryl- oder Heteroaryl-Ring auch reduziert werden kann, wie dies bei Alkanoyl, Alkylsulfonyl, Sulfonamido, Cyano, Carboxy und Hitrο der Fall ist. Die bevorzugte Methode in diesen Fällen besteht in der Reduktion des gewünschten Amins, bevor die Kondensation nach Methode I oder II stattfindet. Man kenn eine weitere Methode anwenden, indem man die Carbonsäureh unter Bildung der entsprechenden Acide verwendet und daran eine Hydrolyse anaohliesst. Auch die Reduktion der Amide mit Vaeserstoff bei 240 bis 270° C und 200 bis 300 Atmosphären Druck in Gegenwart von wenigstens 15 Kupferohromit ergibt die gewünschten Amine. Beim Behandeln der Salze der Haiogenpropy!amine mit Aryl- oder Heteroaryl-methylmeroaptanen unter alkalischen Bedingungen kann man die erwünschten Aryl- oder Heteroaryl-methylthiopropylamine erhalten.
Die entsprechenden gewünschten Endprodukte, welche die versohle* denen R'-Substitttenten haben, können hergestellt werden, indem man eine geeignete Umeetr.ung anwendet, um eine R*-Gruppe in eine andere zu überführen. So kann man beispielsweise nach üblichen Methoden »ine Halogen-Gruppe nach den Sandmeyer-Bedingungen in die Hi-sril-Vei bindung überführen, die wiederum in eine Caiboiy-?erbind«ng durch Hydrolyse tiberführt werden kann.
- 28 -909830/1530
11 827
Die Bildung der Säurehalogenide und anschlieasonde Alkylierung ergibt die Alkanoy!-Gruppen. Eine Ätro-Gruppe kann zu einer Aiaino-Gruppe reduziert werden und eine Hydroxy-Verbindung wird erhalten durch Biinethylierung eines Methoxy-Substltuenten· Mercaptogruppen können in die Alkylthio- oder Alkylaulfonyl-Gruppen überführt werden* indem man übliche Methoden anwendet und können weiter zu den Sulfonsäuren oxidiert werden, die in SulfonjrX-fsrbindungen Überführt werden können.
Die erfinciungsgömäseen Verbindungen können asymmetrische Kohlsnstoffatom© der Aryl- und Hetercaryl-methylthiopropionaäureirad Amln-Moleküle und deren Derivate enthalten und darum kann man sie als racemisohe Mischungen ihrer rechts- und links-drehmiden Isomeren erhalten. Biese können nach den üblichen Spaltungsmethoden getrennt werden. Eine Methode, die angewendet werden kann, besteht darins dass man die racemische Verbindung mit oiner optisch aktiven Verbindung, z.B. unter Salzbildung, vereint. Dabei werden zwei Produkte erhalten. Werden die vorliegenden Säuren zu einer optisch aktiven Base gegeben, wie su dem rechtsdrehenden Alkaloid Chinohonin, so besitzen die gebildeten Salz© verschiedene Eigenschaften und verschiedene Löslichkeiten und können durch fraktionierte Kristallisation getrennt werden. Wenn die Salze vollständig durch wiederholte Kristallisation getrennt worden sind, wird die Base abgespalten und di© reinen d- oder !-Säuren werden erhalten. Optisch aktive Säuren können auöh sur Spaltung der Aminoverbindungen verwendet werden. Die Alkohole können nach üblichen Methoden gespalten werden* Eine Übersicht Über diese Methoden findet man in Organio Reactions, Band II, Resolution of Alcohols, Chapter 9, Seiten 376-4U (John Wiley & Sons, New York, 1944). Es ist selbstverständlicht dass die genannten Dextro- und Levo-Isomeren auch in die Erfindung eingeschlossen sind.
- 29 909830/1530
11 827
Die für die vorhergenannten Verfahren als Ausgangsvtrbindungen verwendeten Aryl- und Heteroaryl-methylhalogenide können leicht nach den folgenden Gleichungen hergestellt werden:
R!—[ArJ-CH3 Br2 R·—£Ir R»—hHeiH—CH3 Br2 R«—£Het4—CH2Br
worin Ar» Het» und R* die vorhergehannten Bedeutungen haben.
Man führt die Umsetzung im allgemeinen durch» indem man eine Tetrachlorkohlenstofflöswig von Brom au einer Tetrachlorkohlenstoff lösung des jeweiligen Auegangemateriale unter Rückfluss und unter dem Einfluss von ultravioletter Bestrahlung hinzufügt. Andere helogenierte Kohlenwasserstoffe (wie Chloroform oder Tetrachloräthylen) können in gleicher Weise bei jeder annehmbaren Temperatur verwendet werden» wobei Rückfluss sehr geeignet ist.
R'—Jir]—COH SOCl2 V \ R
R" I r .
R"
R'—^HetJ—OOH SOCl2 R
'—£ÄrJ—C
Cl B R" R"
Rtt
R« RM
worin Ar» Het, Rn and R* öle vorhergenannte Bedeutung haben.
Die Umsetzung wird im allgemeinen durchgeführt» indem man eine bensolische IVSsung eines Alkohols mit Thionylchlorid
- 30 -909830/1S30
11 827
unter Rückflusstemperatur etwa 1 Stunde Dehandelt. Dies kann auch mit einem anderen inerten Lösungsmittel (wie Toluol, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff) oder unter Verwendung von Übere chile ei gem Thionylchlorid als Lösungsmittel vorgenommen werden· Jede Temperatur im Bereich von 50 bie 150° C ist zufriedenstellend, aber auch hier ist die Rüekflusstemperatur am geeignetsten.
Die ale Auegangeverbindungen verwendeten Aryl- und Heteroarylmethylmercaptane werden einfach erhalten aus den vorhergehenden Aryl- und Heteroaryl-methy!halogenident indem man sie mehrere Stunden in einem geeigneten Lösungsmittel (wie Methanol oder Äthanol) bei erhöhter Temperatur» bevorzugt unter Rückfluss, mit Thioharnstoff behandelt, daran schliesst eich weiteres Erhitzen mit einer wässrigen Base (wie KaOH) an und dann wird das gewünschte Produkt mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel (wie Äther oder Chloroform) isoliert. Dies kann durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden:
Rn R" m R"
1 * ff f
ff
H2NCSNH2 R'-g-r^SC Baee v R»-£ArJ~CSH
Rn r* Η«· \ho Rn
R" R" JiH R"
I . « ff Γ *1 '
RLJaetX-.CZ .H9NCSNH9 R'—iHetLcSC Base , R'-UietL
R" ' R« NHo R"
worin Ar, Het, R1, E" und Z die vorhergenannte Bedeutung haben.
- 31 909830/1S30
Eine weitere Methode zur Herstellung der Attigmngi-mercaptane ist die Umsetzung eines Aryl- und Heteroaryl~«ethylhtlogenlds mit einem Salz einer Thiosäure (wie Natriuuthiosulfat) unter Bildung des sogenannten Buntesale. Die Hydrolyse stellt eine einfache und wirtschaftliche Methode zur Herstellung der gewünschten Mercaptane dar. Dieses Verfahren kann angewendet werden, um die Ausgangematerialien herausteilen, die nach anderen Methoden schwer erhältlich sind. Dies wird in der folgenden Gleichung wiedergegeben!
R" R" R11
ι »
ι ι
Rf—£Ar3~CZ HaS.SO3Na R'-jlrlj-CS SO3Na Säure R
R" R" R"
R" Rw R"
I I . t
-CZ NaS-SO7-Na R'-iuetl—CS S0,Na Säure R'-fHetLcSH
• L^ -τ. Zr-, -3 ^ -χ- zn
RM RII RW
worin Ar, Het, R·, R" und Z die vorhergenannte Bedeutung haben.
Noch eine weitere Methode zur Bildung der Aryl- und Heteroaryl-methylmercaptane ist die Umsetzung von Schwefel mit Aryl- und Heteroaryl-methyl-Grignard-Verbindungen» wie die folgende Gleichung zeigt:
- 32 909830/1S30
11 827 33
R" R"
Ä1—ikrl-0-2 Mg R1Ekrl—JO-VigZ
ujt ι ν ·<· j ι
R« R"
R" R"
S v R».—QrX-C-SMgZ 5> R'—lAr "X-O-SH
R" R"
R" R"
R»—(ietl—C-Z Mg ^ Rf~JSe ti—C-MgZ R« R"
H" R"
Rfl—glet3—C-SMgZ V1R1—[jB
S g3
R" R"
worin Ar, Het, R0, R" und Z die vorhergenannte Bedeutung haben»
Ein Überblick über die Herstellung von Mercaptosäuren ist in O.C. of Bivalent Sulfury Band I, E. Smmet Reid, Chemical Publishing Co. (1958), Kapitel 5» Mercapto-säuren S. 436 ff zu finden.
Die Synthesen von Haiogenprcpionsäuren werden in vielen Literaturstellen beschrieben und sind nach verschiedenen Methoden durchgeführt worden.
- 33 -909830/1530
Die Halogen- und ThIopropiensäureester und.«amide sowie die Halogen« und Thiopropy!alkohole, -äther und -amine» wie sie in der vorliegenden Anmeldung verwendet werden, können nach üblichen Methoden aus den Halogen- und Thiopropionsäuren hergestellt werden. Die einfachsten Methoden sind die in der vorliegenden Beschreibung für die Umwandlung der Aryl- und Heteroatome thy ithiopropionB äuren in die entsprechenden Ester, Amide, Alkohole, Äther und Amine beschriebenen Methoden*
Im folgenden werden einige ausführliche Beispiele gebracht» die die Herstellung der erfiMungsgemässen Verbindungen beschreibt. Diese Beispiele sind nur beschreibend und sind nicht beschränkend auszulegen.
B e 1 s το ie I 1
2 1 4,-Pifluqrbenzylbgpmid
Eine Lösung aus 25,3 g 2,,4-Difluortoluol in 200 ml trockenem Tetrachlorkohlenstoff wird unter Rühren auf Rückfluss erhitzt» während man 27 g Brom in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff tropfenweise unter.Ultraviolettbestrahlung hinzufügt. Nach Verschwinden der Bromfarbe (etwa 1/2 Stunde) wird die Lösung gekühlt, mit Eiswasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne im Vakuum eingedampft, wobei man 37*1 g 2,4-Difluorbenzylbromid erhält«
Arbeitet man nach der vorstehend beschriebenen Methode und verwendet anstelle von 2,4-IifIuortoluol eine ä^uimolare Menge der in Tabelle I beschriebenen Ausgangsverbindungen, dann erhält man die in der Tabelle gesseigten Verbindungen.
- 34 -
909830/1530
11 827
Tabelle Auggangavorbindung
2-Metaylpyridin
JS -Ällylbeneol
2-Bromtoluol
1-Μθthylnaphthalln 2-Methylnaphtbalin 4-Fluortoluol
4-Chlortoluol
2-Ohlor-ß -alIyIbeneöl 2 -ChI or-3-ΤΒβ thy lnapht haiin 2-Cb.lor~3-iaethyl thiophan 2-Amino~4-uethylpyridin 1-Äthyl-2~eethylohinolin 2-Acetyltciuol 4-Phenoxytoluol 4-Tri flu ortaethyl t oluol 3-Tri f Hi oriie thy It oluol 4-Mercaptotoluol 4-Trifluormethylthiotoluol
4-Hitrotoluol 4-Hitro-y^ -ally !benzol · 5-Nitro-3-»ethylfuran ö-Cyano-S-aiethylpyridln 3-CarbäthO3cy-2-methylpyridin
4-BiUthylaminotoluol 4-Dimethylaulfaiayltoluol 3-tert.-Butyltoluol 4-Phenyl-2-methylthiaaol oL-halogenlertes Produkt
2-Brommethylpyridin
Cinnamylbroaid OC -Brom-2-bromtoluol
1-Brommethylnaphthalin 2-Brommethy!naphthalin
QL-Brom-4-fIuortoluol GC-Broa-4-chlortoluol
2-Cb.lorcinnamylbroraid 2-OhlοΓ-3-brommethylnaphthaiin 2-0hlor-3-broimne thyl thi opnen 2-Amino-4-brommetbylpyridin 1-Äthyl-2-bronmethylchinolin ot-Brom-2-acetyltoluol oC -Brom-4-phenoiy toluol o(-Brom-4-trifluortaethyltoluol oi.-Brom-3-trifluoreethyltoluol
OC-Br om-4 -mercapt ot oluol
O(.-Brom-4-trifluormethylthiotoluol
Ot-Brom-4-nitrotoluol
4-Nitrocinnamylbromid 5-Nitro-3-brommethylfuran 6-Cyano-2-broTnmethylpyridin 3-Carböthoxy-2-brommethylpyridin
Ot--Broe-4-diäthylaminotoluol OC-Brom-4-dimethyleulfamyltoluol o^-Brom-3-tert.-butyltoluol 4~Phenyl-2-brommethylthiasöl
— 35 — 909830/1530
11 827
1-Bensy!naphthalin 2-Fluor-4-ehlortoluol 3,5-Di(mercapto^-4-methylpyridin
2,5-Diphenyl~3-methylf uran 2,4» 6-Tripfoenyltoluol 2,5~Dipkenyl-4-ehlor-3-methyIf uran
2, 3,5»6*-Tetramethoxytoluol
PentafIuortoluol
4,5-Dimethoxy-2-phenyltoluol
3 f 4»5-Trimethoxytoluol
οί. -Brom-1-benzylnaphthalin OL-.Brom«2-fluor-4-chlortoluol
3,5-Di(mercapto)-4-brommethylpyridin
2,5-Diphenyl-3-brommethylf uran oc-Broa-2,4»6-triphenyltoluol
2,5-Diph«nyl-4-chlor-3-bromraethylfuran
oC-Brom-2,3,5,6-tetramethoxytoluol
o<—Br om-penta flu ort oluol
Ot-Brom-4,5-dimethoxy-S-pnenyl-
toiuoi QC-Brom-3·4,5-trimethoxytoluol
Beta pi e 1 2 2-Bengyloxybengylchlorld
Zu einer Lösung aus 40 g 2-BenzyloxybenBylalkohol in 400 ml trockenem Benzol und 3 Tropfen trockenem Pyridin werden 20,4 ml Thionylchlorid zugegeben und die Lösung wird unter Rückfluss 1 Stunde gerührt. Die Lösung wird gekühlt, 12-mal mit 500 ml kaltes Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet* Das Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft, wobei man 44»3 g eines farblosen Öles erhält.
Arbeitet man nach dem vorstehenden Verfahren und verwendet anstelle von 2-Beneyloxybenzylalkohol eine ä^uimolare Menge des in Tabelle 1 angegebeneu Alkohols, so erhält man die in dieser Tabelle angeführten.Produkte·
909830/1530
11 827
'J? a bei 1 e
Auaffangaverblndung
4-Hydrosymethyl~1O-äthylphenothiazin 2-HydroxymethyIthiophen 4-i-Propylben2sylalkohoX 6~Methoxy~2-hydroxymethylpyridin 2-Hydro2£yaiethyl-1 -äthyX-
pyrrol 4-Phenylbenzy!alkohol 4«>VinyX~2-hydroxymethyl~ pyridin 5-Benayl-2-hyd3?oxymethylthiophen 3~Methyl-2-hydroxymethylfuran i-IeQpropyl-5-hydroxy« methyliraidasol 4-Cyclohexylben3y!alkohol
y racthylpyroXidin
2-Me thyl-5-hydroxyaie thy! furan
y thlophen
4-Methoxybenzylalkohol 4-Me tUjlthiobensylalkohoi
alkohol 2-He thy 7. thi. o-4-hydr oxyr-sethylthlaaol 5-HydSOxymsthy1-1-eyelo-
he icy X iiii das; ol Of-halp^niertea grodukt
4~Chlormethyl-10-ätbylphenothiai
2-Ohlormethylthi ophen o*--Ch!or-4-i~propyltoluol 6-Methoxy-2-chlormethylpyridin
2-Chlonaethyl«1-ätbylpyrrol
4-Vinyl-2-chlormethylpyriäin 5-Benzy!-2-chlormethylthiophen 3-Methyl-2*chlormethylfuran
1-Isopropyl-5-chlormetbylimidazol
4-Cyclohexylbenzylchlorid
1-Phenäthyl~3~chlormethylpyrolidin
2-Methyl»5-ehlormethylfuran 2~Me thyl-5-chlormethylthiophen
O^"Chlor-3-methoxytoluol öi—Chlor~4-methoxytoluQl ci.-Chlor-4-raethylthiotoluol oL-Ohlor-4-Etetby!8ulfony!toluol
2-Μβthy Hihio~4-ßhlormethylthia~ zol
S-Chlotmethyl-i-cyclohexylimidazol
~ 37 -909830/1S30
11 827
2-Chiorbenzylalkohol 3-Chlorbenzylalkohol 1~Chlor~2-hydroxymethylnaphthalin
2,6 -Di chi or benssylalkoh ol
3»5-Di(methylthio)~2-hydr~ oxymethy1pyridin
5-Hydroxyoe thyl~2,3»4-tri~ methylpyridin
2-Cyanobsnay!alkohol
2-Cyano-5-hydroxymethyl~ thiophen
2-Xthyi-5-nitrobensyl~ alkohol
4-Benaylpheny!methanol 2-Hydroxymethyl-5-nitrof«are,n
3~Methyl- OUphenäthylbetisjy !alkohol
ot-Methyl-4~i-propylbenaylalkohol
ot--Methyl-4-nitrobens!ylalkohol
1 -(CX—Hydroxy )-äthylnaphthalin
1 - (oC«-Hydr oxy) -benay 1-naphthalin
o^-Cyelopropylbenssy !alkohol Ot-Propylbensy!alkohol ot· -Chlor^Z-chlort oluol 0^-ChI or-3-chl or t olu ol 1-Ohlor-2-chlormethy!naphthalin
°^-Chlor-2,6-dichlortoluol
3 * 5~Di(methylthio)-2-chlormethylpyridin
5-Chlormethyl-2,3»4-trimethylpyrldin
<X~Chlor-2-cyanotoluol 2-Cyano-5-chlormethylthiophen
1X-OhIor-4-bensyIt olu ol 2-Chlormethyl-5-nitrofuran
oc-Chlor-3-methyl- OUphenäthyltoluol
toluol
0^- -Chlor-OC-.methyl-4-nitrotoluol
1-(ot^chlor)-$thy!naphthalin
1-{C^-Ctolor)-benzylnaphthalin
ot «Chior-ol-propy11 oluol
y
chinolin
-Gyclopropyl~2-hydroxy methylfuran
4-Chlor- '^-
alkohol
<*- -Phenyl-3-me thy lbenssyl alkohol
OL -Gyelopropyl~2-ehlorraefthylfuran
0^ -Chi or-4-ch! or- Ol«. phenyl t oluol cn, -Chi or-OC- phenyl-3-me thy It oluol
- 38 909830/1S30
11 827 31
2-(ο* -Hydroxy)-äthylpyridin 2-(Ot-Chlor)-äthylpyridin 2-(oL-Hydroxy)-phenäthylthid- 2-(o(.-Chlor)-phenSthylthiophen phen
Beispiel 3
4-Chlormethylthiagol
Stufe At Herstellung von 4-Hydroxymethyltbia«ol
4~Formylthiaeol (2Og, 0,177 Mol) und Äthanol (175 ml) werden Eu Natriumborhydrid (3f4 g» 0,089 Mol) in 75 ml Äthanol gegeben. Die Mischung wird gerührt und auf einem Biabad bei etwa 25° 0 gehalten. Für die Zugabe benötigt man etwa 1/2 Stunde, und man rührt dann eine weitere Stunde bei Raumtemperatur· Man gibt tropfenweise Eisessig (6 ml) in Wasser (20 ml) hincu. Das Produkt wird isu einem kleinen Volumen im Vakuum eingedampft und dreimal mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit gesättigtem Bicärbonat und dann mit Wasser gewaschen. Sie wird dann getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 3»44 g 4-Hydroxyaethylthiaaiol erhält.
Stufe Bt Herstellung von 4-Chlormethylthiaeol
Thionylchlorid (10 ml) wird tropfenweise unter Kühlen eu 4-Hydroxymethylthiazol (3,44 g) der Stufe A gegeben. Ea tritt eine heftige Umsetzung ei.i. Nach deren Beendigung wird das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum entfernt, wobei man 4-Chlorine fchylthiasol-nydrichlorid erhält.
- 39 -909830/1530
11 827 W
Bel 8 el el 4
2-Chloraethy1-5-chlorthiophea
Sine Mischung aus konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (45,6 ml) und 37 ί> Formalin (45 ml) wird mit trockener Chlorwasser-8toffsäure bei 0 bis 10° C unter Rühren gesättigt und in einem langsamen Strom *u einer Mischung aus 5-Chlorthiophen (71,6 g) und Zinkchlorid (1g) bei 35 bis 40° C gegeben. Die Reaktionamisohung wird dann weitere 2 Stunden gerührt· Dazu gibt man kaltes Wasser (114 ml). Das sich abscheidende öl wird zweiaal mit kaltem Wasser gewaschen. Dicyelobexylamln (2 ml) wird dann zugegeben und das Produkt im Vakuum destilliert. Der bei 90 bis 96° 0/9-10 mm siedende Anteil wird gesammelt·
Beispiel 5
4-Chlormetfayllmidazol
Stufe A: Herstellung von 4,5-Dicarboxyiaidaeol
4,5-Di(&thoxycarbonyl)imidazol (100 g) in 400 ml einer 2,5 η Natriumhydroxid-Lösung lässt man über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Sas Dinatrium-Salz fällt aus. Ee wird mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gemischt, gekühlt und filtriert. Das FiItrat wird mit frischem Wasser gerührt» filtriert und an der Luft getrocknet, wobei man 72 g 4,5-Dicarboxyimidasol erhält.
Stufe B: Herstellung von 4-Anilinocarbcmylimidazol
Sine Mischung aus 4,5-jDicarboxyimidaeol aus Stufe A (200 g) und Anilin (1000 ml) wird 3 Tage unter Rühren rüekflussbehan-
- 40 -909830/1530
11 827
delt. Daa Anilin wird darm durch Wasserdampfdestillation entfernt. Daa Produkt wird filtriert, mit Waaaer gewaschen und dann in Säure gelöst. Das Unlösliche wird abfiltriert und.das FiXtrat mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht. Der Niederschlag wird dann filtriert und mit V/asser gewaschen.
Stufe Ct Herstellung von 4-Carboxyimidazol
4-Anilinocarboxyimidaaol aus Stufe B wird zu 1000 ml konzentrierter ChXorwasaerstoffaäure gegeben und die Mischung 4 Stunden unter Rückfluss gehalten und dann zur !Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst» mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht, mit Äther extrahiert, mit Holzkohle behandelt, mit Chlorwasserstoff säure auf den pH-Wert 4 eingestellt und dann in der Kälte über Nacht stehen gelassen. Bas Produkt wird dann filtriert und nit kaltem Wasser gewaschen. Das PiI-trat wird bei Raumtemperatur und unter Atmosphärendruck abgedampft. Der Rückstand wird mit kaltem Wasser gewaschen und luftgetrocknet, wobei man 85 g erhält.
Stufe Di Herstellung von 4-A'thoxycarbonylimidazol
Eine Mischung aus dem 4-flarboxyimidaeol aus Stufe 0 und 11/21 Äthanol v/erden mit Chi orwis so ret off säure gesättigt und bis zur Homogenität rüekflussbehßadelt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft. Der EIckstand wird dann in Wasser gelöst, mit Holäikohle trad dann m.b Natriumbicarbonat behandelt. Der Peste-tqf:? vri.rd filtri«t»t. mit kaltem Wasser gewaschen und luftgefcrceknc-it. Bao wässrige Nitrat wird mit Chloroform extrahiert und das Chloroform Im ?akuum abgedampft. Die Gesantausbev.te beträgt 13 %,-
90983071S30
BAi
11 827 *
Stufe E: Herstellung von 4~Hydroxymethylimidassol
4-Äthoxycarbonyliraidazol {23 g) aus Stufe D wird unter Rühren portionsweise im Laufe 1/2 Stunde ku Lithiumaluminiumhydrid (10 g) la 300 ml Äther gegeben. Nach Beendigung der Zugabe lässt man das Reaktionageuiiach über Nacht stehen. Dazu wird Wasser (25 ml) tropfenweise gegeben. Der entstehende Niederschlag wird filtriert ητΑ in 300 ral heiaeem Methanol suspendiert, mit Kohlendioxid gesättigt und filtriert. Das Produkt wird wiederum mit heissem !-!ethanol extrahiert. Die Extrakte werden vereint und im Vakr.im abgedampft. Der Rückstand, wird in 300 ml heissem Äthanol aufgenommen» filtriert und im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird rlann mit äthanolischer Chlorwasserstoff säure behandelt. Der erhaltene Feststoff wird gekühlt , mit Äther verdünnt und dann filtriert. Daa Produkt wird dann mit Äther gewaschen urA im Vakuum getrocknet.
Stufe P: Herstellung von 4-Chlorraethylimidazol
4-Hydroxymethylimidas5ol-hydrochlorid (10 g) aus Stufe E wird in 50 ml trockenem Benzol otiependiert und dazu werden langsam unter Rühren 14 ml Thionylchlorid in 50 ml Benzol gegeben. Nach Beendigung der Zugabs wird da3 Reaktionsgemisch 2 Stunden unter Rühren rückflussbehamdeXt. Ee wird dann im Vakuum abgedampft, wobei man A-Chlorraöshylimidasol-hydrochlorid erhält:.
B e i 3 ρ i e I
g-r.Qh 1 prme t hy 1 phen ot hi a g i η
Thionylchlorid (15 nl) .:irl -'ante? Rühren tropfenweise zu οι87 g (0,33 üol) 2~Hyd?3x/D-3tUylph<inothiasin auf einem E:ijbp.ä
909830/1S30
BAß
11 827
gegeben. Bio ümseisung wird weitere 2 Stunden gekühlt. Sas überschüssige Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck entfernt, wobei man die Reaktionsmischung unterhalb 50° C holt und 2-Chloraethylphenothiaein-hydrochlorld erhält·
Beispiel 7 3-(4-Pluorbengylthio)-prqpionBäure
Sine Mischung aus 3»18 g (0>03 Mol) 3-Mercapt©propionsäure und 4»5 g (0,03 Mol) 4-Fluorbenzylehlorid wird auf einem ölbad erhitst und die Temperatur wird langsam auf 155° C gesteigert, wobei die Entwicklung von Chlorwasserstoff beginnt. Das Erhitzen wird etwa 1 1/2 Stunden fortgesetst, bis die Gasentwicklung aufhört. Das Reaktionsgemiscb wird gekühlt und der Rückstand, welcher allmählich kristallisiert, aus ither/Petroläther umkrlstallisiert, wobei »an 3.5 g 3-(4-Pluorbenzylthiο)-propionsäure, P. 66-68° C erhält.
Verwendet man 2,3,4,5,6-Pentafluorbensylbromid, 3-Chlorbeniyl-Chlorid, 2-Chlorbenzylohlorid und Cinnamylbroald anstelle von 4-Plucrbeneylchlorid bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren, so erhält man 3-(2,3,4»5»6-Pentafluorbeneylthiο)-propionsäure (P. 95-97° 0), 3-(3-Chlorbeneylthlο)-propionsäure (Kp. 15O-6°/O,17 mm) und 3-(2-Ohlorbeneylthiο)-propionsäure (Kp. 15O-16Ö°/O,2O mm) und 3«>(Cinnamylthio)-proplonsäure (P. 85-88° C).
Beispiel 8
^T (.0^.--PrC pyXbengyl thl ρ) -b utter säure
Zu einer Lösung ave 3i4 g (0,02 Mol) OC-Ohlor-cX-propyltoluol
- 43 -909830/1530
in 350 ml Xylol werden 2,4 g (0,02 Hol) 3-Mereaptobutteraäure gegeben. Bas Reaktionsgemiseh wird 6 Stunden rüokfluesbehandelt und dann zur Trockne eingedampft« Der Rückstand wird dann mit Wasser behandelt und mit verdünnter Chlorwasserstoff-8aure angesäuert. Er wird dann mit Chloroform extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei man 3-(ot~Propylbeneylthio)-butteraäure erhält.
Beispiel 9
3- ( 3-Chlorbengylthi ρ) ~ipr opt ons äure
Zu einer Lösung aus 0,2 Mol 3-Chlorbenzylchlorid in 1 1 Äthanol wird eine Lösung aus 0,2 Mol 3-Meroapt©propionsäure in 200 ml Wasser, die 0,4 Hol Natriumhydroxid enthält, gegeben. Die Reaktlonsmischung wird 1 Stunde unter Rückfluss gehalten und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Äther extrahiert. Der wässrige Anteil wird mit Chlorwasserstoffeäure angesäuert und gut mit Chloroform extrahiert. Die vereinten Chloroformextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei man 3~(3~Cblorbeneylthiο)-propionsäure, Kp. 150-6°/0»17 mm erhält.
Beispiel .10 3-(3«4-Dlchlorbengylthio)-propionsäure
Zu einer gerührten Kiοchung aus 5»3 g (0,05 Mol) 3-Mercaptöpropionsäure in etwa 150 ml rückfliessendem, flüssigem Ammoniak werden anteilsweise 9,8 g (0,05 Mol) 3»4-Dichlorben«ylchlorid gegeben. Die Reaktionsmlsehung wird gerührt, bis man eine klare Lösung erhält und dann lässt man den Ammoniak ver-
- 44 -909830/1530
11 827
dampfen. Der Rückstand wird zwischen Wasser und Äther verteilt und die Mischung stark sauer gemacht. Die Ätherschiebt wird abgetrennt und die wässrige Schicht wird gut mit Äther extrahiert» Die vereinten Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen» über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Bückstand wird aus Hexan umkristallisiert, wobei man 11,3 g 3~(3^-Dichlorbenaylthiο)-propionsäure, P. 73-5° erhält.
Verwendet man bei dem vorstehenden Verfahren anstelle von 3»4~I)iehlorbenzylchlorid Sjö-Dichlorbenzylchlorids 4-Chlorbensjylehlorid, 4-Phenylbenzy !chlor id, 2-Nitrobenzylchlorid, 1-Naphthylmethyleblorid, 2-Waphthylmethylehlorid, 4-Cblormethylthiazol-hydrochlorid, 2-Chlormethylpyridin und 2-Chlorraethylphenothiazin, so erhält man 3~{2,6-Dichlorbenzylthio)-propionsäure (P. 75,5-78°C), 3-(4-Chlorbenzylthio)-propionsäure (P. 64»6° C), 3~(4-PhenyXbenzylthio)-propionsäure (P. 142,5-144,5ό C), 3-(2-Hitrobenzyltbio)-propionsäure (P. 80,5 bis 81,5° C), 3-(1-Naphthylmethylthio)-propionsöure (P. 67 bis 68,5° C), 3-(2-Naphthylraethylthio)-propionsäure (P. 100,5-104,5° C)» 3-(4-Thiazolylraethylthio)-propionsäure (P. 127-1290 C), 3-{2-I1yridylmethylthio)-propionsäure (P. 89-90° 0) und 3-(2~Phenothiazo!ylinethylthiο)-propionsäure.
Beispiel H
Arbeitet man nach der Verfahrensweise des Beispiels 7 und verwendet ans teile von 3-Meroßptopropi onsäure eine äctuimoiekulars Menge der substituierten Propionsäuren in der nachfolgenden Tabelle 1 mit den cl-halogenierten Produkten der Tabelle 1, Beispiele 1 und 2 anstelle von 4-Pluorbensylchlorid, so
- 45 -909830/1830
11 827
erhält man jeweils die entsprechenden Propionsäure**.
j? α Ja B1 11 e I 3~Mercaptopropionsäure 3-Mercapto-2-methylpropionöiiure 3-Meroaptobuttersä'ure 2-Mercapt omethylbuttera äure 3-Mercaptovaleriansäure 3-Mercapto-2,2-dimethylpropioneäure 2-Mercaptocyelobutancarbonsäure 3~MeroaptQ-2«-pbenylproplftnsäure 3~Mercapto~2,3~diphenylpropionsaure 3-Mercapto~2 1 2-dl-2,4-xylylpropionaäure 3-Meroapto-2-benaylpropionaäur®.
B e ,i,,a,,ρ, I1 ,e_ 1 lr2
Wir die Verfahrensweise der Beispiele 7» 8 und 9 angewendet unter Verwendung von entsprechend substituierten Aryl- oder Heteroaryl-methylhalogeitiden mit den entsprechend substituierten Mercaptopropionsäuren der tabelle I aus Beispiel 11, so erhält man die nachfolgenden 9!hiopropionßäurent
3- (4' -iühiasölylraethylthi o~2-but t&raäure 3-(2 »-pyridylraetliyltbio 3·*{2 *»Shienylaethylthlo] -2, 2-{ 2-Brombensylth lo)"«ycl ob 3- (2~Cyanobensylthl ο }-οϊ Λ i;eysäuro ■ j«. (2-Carboxybens5;lth J: ο} - -Vmttersaur -^' · - {:·Ρ -Me thyl.f urylrae'i p
.- 16 -
909830/1530
BAt
11 827 LR
2-^'-(6»-Methylpyridyliaethylt1iio27-cyelopropancarboneäure 3-(3-Me thoxyben&ylthiο)-2-metbylbutteraäure 3-^?»-( 1 «-iBopropylioidazolylmethylthioJ^-propioneaure 3-(4-Trifluormettaylbeneylttai0)-propionsaure 3-(3-Trifluormethylbenaylthio)-propionsäure 3-(4-DiiiethyiaalnoeulfonylbenÄyltbio)-propioneäur·
3-(4-P-Nltrophenylbeneylthiο)-propioneäure ot» oUDiphenylbenzylthiopropionaäure
- ( 5 * «Btmetbylaminofuryltiethy lthi o^-but tereäure 3-(2-Acetylbeneylthlo)-propion8&ur· 3»^»-(3«-Oarboxypyridylmethylthi0j7-Pr°P4 0^eSure
3. ( 4-Di äthylamlnobenssyl tbi ο) -ia obu t tereäure
'-( 3 ·, 5f -Di («ethyltbio) pyr idylme ttayltbloj/f-pr opi ofteäure * -(4'-Hienylthiaeolylmethyltbioj7-propi onsäure 2-(2,4-l)ichlorbenBylthio)-cyclopropancarboneäure (3- (5' - (2 * -CbIor-3' -tbienylmetbylthi oj[7-propioneäure 3-(2,4,e-iriphepylbenayltbi 0)-propionsäure 3-{2,3»5t6-Tetramethoxybenzyltbiο)-propionsäure 3-(2-Äthyl-5-nitrobenayltbi ο)-iβ obuttersäure 3-^* -< οί. -Phenyl )napbthyltne thyltbi oJ7-*>w**era äure 3-(ot>-Hethyl-4-i-propylbenzylthio )-buttersäure 3-(3 t-Methyl-OC-phenylbenzyltbio)-butter8äure 3-( 3-Metbyl-Oi--phenätbylbenzylthio)-propion8äure 3-(Oi-Oyclopropylben2yltbio)-propionaäure 3-(oc-is opropylbenzylthi ο)-propi onsäure 3-(oc-Phenylbenzylthi ο)-2~phenylpropioneäure 3- (°<—Fbenylbenzy ltbi ο) -:?-me tbylbut tereäure 3-(2 '-Metbyl-5 '-furylmetliyltbioj-propioneäure
- 47 -909830/1530
11 827 *|?
3-Z2*' - (5 * -Chi or thi enylm β thyl thi ο) -pr opi ons äure 3-(2 f-Methyl-5 l-thienylmethylthio)-propionsäure..
Beispiel 13
Wendet man die Verfahrenswelse des Beispiels 10 an und ersetzt 3-Mercaptcpropionsäure durch eine äquimolekulare Menge der substituierten Thiopropionsäuren der Tabelle Z aus Beispiel 12, so erhält man die entsprechend substituierten Propionsäuren der 3-(3>4-Dichlorbenzylt&io)-f 3-(2,6-Dichlorbenzylthio)-, 3~(4-Chlorbenzylthio)-, 3-(4-Phenylbensylthio)-, 3-(1-Naphthy!methylthiρ)-, 3-(2-Naphtbylmetbylthio)~, 3-f2-Pyridylmethylthio)-, 3-(4-ThIaBoIy!methylthio)~ und 3-(2-Phenothiazylmethyltbi ρ)-Verbindungen.
B e i 8 ρ i e 1 14
O^-Phenylbenzy!mercaptan
Bine Lösung aus 15 g (0,07 Mol) oC-Phenylbenzylchlorid in 600 ml Äthanol wird heftig mit 5,4 g (0,07 Mol) Thioharnstoff 35 Stunden bei Rückflusstemperatur gerührt. Bas Ganze wird dann zur Trockne eingedampft und der Rückstand 3 Stunden mit 20 NaOH (100 ml) erhitzt. Das Ganze wird dann gekühlt und 6 Stunden ununterbrochen mit Äther extrahiert. Beim Verdampfen des Äthers erhält man das °^-Phenylbenzylmercaptan.
Wendet man die vorstehend beschriebene Methode an und ersetzt OUphenylbeney!chlorid durch eine äqulmolekulare Menge des in Tabelle I bezeichneten substituierten Halogenide, so erhält man das entsprechende Mercaptan wie in der folgenden Tabelle I gezeigt wird.
- 48 -
909830/1S30
11
Tabelle
2-Naphthylmethylchlorid 2-Brommethylpyridin 1-Brommotby!naphthalin 4-Chlormethylthiaaol 2~Chlorbenaylchlorid 4-VinylbeneyIchlorid 2-Äthoxybenzylbromid
pjrridin
4-PhenäthylbensylehXorid Xthyl-S-bremmethylbenaoat 3 ϊ 4-Dimethox3rbensylbSsomid
2·, ^- fiaran
3 * 4"I 2 „ 4-2,6-Difluorbensylohlorid
2,S-t
thiophen 3»4-2·, 3 * 4-5riBjeifehyl-5-cliloa>
thlidi
2,4-M Chlorid
Produkt
2-Haph thy line thylthi ol 2-Pyridylmethylthi ol 1-Haphthylmethylthiol 4-ihiaa olyltne thylthi ol 2-Chlor-t ö'-tolylthiol 4-Vinyl-O-t olylthi ol 2-Xthoxy- <X-tolylthiol
2-Meth oxy-6-Tiiercapt omethylpyridin
5-iitro-3-£urylmetbylthiol 2-Me thylthi o- out olylthi ol 2-Carbojcy« (X-1 olylthi ol 4-Phenäthyl- QUt olylthi ol
3♦4-Dimethoxy-QUtolylthiol 2,5ADiphenyl-3-f«rylmethylthiol
21 6-Die*silor- 0*—t olylthi ol 3 ρ 4~Biehlor~C!t-tolylthiol 2*4-Dichior-OL -1olylthiol 2 96-Mf luor«C5C -t olylthi ol
2,5-Bichlor«3~thienylmethyl* thiol .
594-Dimethyl- Ot-tolylthiol
2,5» 4-Trimethyl~5-pyridylmethylthiol
Qt-C 4-Xoluld ino)- «-1olylthi ol
-OC-t olyl
en - o^-tolylthi ol
'909830/1S30
11 827
Ok-Isopropylbenzylchlorid
ot-Phenylbenzylchlorid oC-Methyl-3-brommethylpyridin
OL-Cyclopropylbenzylchlörid
ex—Is opr opyl- OC-1 olylthi ol QC-Phenyl-OL-tolylthiol a-Methyl-3-pyridyltaethylthi ol (X-Cyclopr opyl-CSC-t olylthi ol
Beispiel
2,2^
~prppi onsäure
Bine Mischung aus 4,0 g (0,02 Mol) 4-Phenylben»y!mercaptan und 3,6 g (0,02 Mol) 3-~Brom-2,,2-dimethylpropionsäure wird 3 Stunden auf einem ölbad auf 150° C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und der Rückstand aus Benzol/Hexan umkristallisiert, wobei man 2,2~Dimethyl-'3-(4-phenylbenzylthio)-propionsäure erhält.
Beispiel
16
Zu einer magnetisch gerührten Lösung aus 8,0 g (0,2 Mol) Natriumhydroxid in 250 ml Äthanol werden 12,4 g (0,1 Mol) Bensylmercaptan gegeben. Hach 20-minütigem Rühren dieser Mischung werden unter Kühlen 12,2 g (0,1 Mol) 3-Chlorbuttersäure zugegeben. Bas Reaktionsgemisch wird langsam erhitzt und 6 Stunden unter Rückfluss gehalten. Die Reaktionamischung wird im Vakuum eingeengt, zu dem Rückstand Wasser gegeben und die erhaltene Mischung mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Bis Mischung wird gut mit Methylenchlorid extrahiert. Die verei ~ ten Methylenchloridextrakte werden gut mit einer gesättigten Natriumbicarbonat-LÖsung extrahiert. Die vereinten Bicarbon&i;»
«. 50 -909830/1S30
Π 82? . ■■
extrakte werden angesäuert und gut mit Chloroform extrahiert und die vereinten Ohloroformextrakte werden über natriumsulfat getrocknet und eingeengt· Bei der Vakuum-Beetillation des Rückstandes erhält man 6,6 g 3-3ensylthiobutteraäuret Kp. 136-139°C/0,3 «a.
Verwendet man anstelle von Beneylmsreaptan bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren oC-Metbylbenay!mercaptan und 2-Carboxybengylmercaptan, so erhält man 3-(ok-Methylbeneylthio)-buttereäure und 3-(2-Carboxybeneylthiο)«buttersäure.
Beispiel 1 Tj
3-(3.4-Biohlorbengylthi ο)-croclonsäure
Zu einer gerührten Hisehung aus 7,6 g (0,05 Mol) r -Broapropionsäure in etwa 150 ml rückfliessendem, tlVLaalmv amaoniak werden anteileweise 9,6 g (0,05 Hol) 3f4-Dichlor^OUCülylthiol gegeben. Sie Reaktionsmischung wird gerührt, bis man eine klare lÖBung erbält und dann lässt man den Ammoniak verdampfen. Der Rückstand wird zwischen Wasser und Äther verteilt und die Mischung stark sauer gemacht. Sie Xtherschicht wird abgetrennt und die wässrige Schicht gut mit Äther extrahiert. Die vereinten Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen, über natriumsulfat getrocknet und konsentriert. Der Rückstand kristallisiert aus Hexan, wobei man 11,3 g 3~(3*4-Dichlorbenzylthiο)-propionsäure, P. 73-75° 0 erhält.
Verwendet man bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren S.e-Dichlor-OC-tolylthicl, 4-Ohlor-oc-tolylthiol, 1-Naphthylmethylmercaptan, 2-Hercaptomethylpyridin und 4-Hercaptomethylthiaaol anstelle von 3,4-Dichlor-Outolylthiol, so erhält man
.. £1 909830/1^30
5t
3-(2,6-Dichlorbenzylthiο)-propionsäure (Ϊ. 75»5~78° C), 3-(4-Cblorben8yltbio)-propioneäure (Γ· 64-66° O), 3-0-Naphthylmethylthio)-propionsäure (67-68,5° O), 3-(2-iyridylraethylthiο)-propionsäure (7. 89-90° 0) und 3-(4-Thia«olyX--methylthiο)-propionsäure (F. 127-129° 0).
Arbeitet man nach der Verfahrensweise dee Belepiels 15 und ersetzt 3-Brom~2,2-diine thy !propionsäure durch eine äquimolekulare Menge einer substituierten Fropioneäure der nachfolgenden Tabelle X und verwendet anstelle von 4-Phenylbeneylmercaptan die substituierten Thiole der TabeXXe X aus BeispieX 14, so erhält aan die folgenden Säuren:
Tabelle X
3-Broia-2,2-diphenylpropionsäure 3-Ohlorpropionsäure
3-Brombuttersäure
3-Brom-2,2-dimethylpropionsäure 3-Brom-2-äthylpropionsäure 2-Cb.lorcyclobutancarbons äure 2-Bromcyclopropanoarbonaiure 3-Brom-2-benzylpropionsäire 3-Brom-2,2-dimethylbuttersäure 3-Brom~2,2,3,3-tetraaeth*lpropi onsäure 1-Brownethylcyclopropam irbonsäure 3-Brola-3-phenylpropion{. iure 3-Brom-2,3-diphenylpropIonsäure 3-Brom-3-(P-tolyl)-propionsäure
.-52 909830/1530
11 827
B e InSnP1 it,,e, l..fr H
Wird die Verfahrensweise des Beispiels 17 durchgeführt» indem man anstelle von 3-Brompropionsäure eine äauimolekulare Menge der substituierten Halogenpropionsäuren aus Tabelle I, Beispiel 18 verwendet, so erhält man die entsprechend substituierten Propionsäuren der 3~{3»4"3)iehlorbenzylthio)-, 3-*(2,6-Dichlorbensylthio)-, 3-(4~Chlorbenaylthio)-, 3-(1-Naphthyltaethylthio)-, 3~(2«:pyridylraethylthio)- und 3-(4-Thiasolylmethylthi ο) ""Verbindungen.
Bs is ρ i e 1 20
Arbeitet man nach der Verfahrensweise der Beispiele 15» 16 und IT und verwendet die entsprechend substituierten Aryl- oder HeteroaryX-taethylmercaptane mit den entsprechenden verzweigten Halogenpropionsäuren aus Beispiel 18, Tabelle. I, so erhält man die folgenden Thiopropionsäurens
Tabelle I
3-(4-Vinylbenaylthi ο*)~propioneäure
3-{2-Hyöro3£ybens5ylthio)-}5ropionsäure
1 -{2-ChlorbeBsylthioffiöth;fl )-cyclopropancarbonsäure 2-{2-Haphthy!methylthiο)"Cyclopropanearbonsäure 3- {4-Pheiiäthylbenayl thi ο) -pr opi onsäure 3-(2-Hethylthi obensylthi ο)-prapi ons äure 2~(2,4~Dichlorbenzylthio)-2-methylcyclopröpancarbonsäure 3-(3,4-Ditfiethylbenaylthio)«propionsäure 3-{2'ρ 3 * j4'-Trimethyl-5'-pyridy!methylthio)-2*methylpropions äure
3- (Oi--Phönylbenaylthio )-:2,2,3-trimethylpropionsäure
- 53 909830/1530
3~{ -Cyelopropylbenzylthiο)-propionsäure 3-(5'-Nitro-3'-furylmethylthio)-2-methylpropionaäure
Beispiel 21
Zu einer Lösung aus 5»1 g (0,2 Mol) 2~Methyl~3-(2-nitrobenzyl thiο)-propionsäure in 40 ml Methanol werden 0,25 g eines 10 igen Palladiura-auf-Kohle-Katalysators gegeben. Diese Mischung wird dann mit Wasserstoff bei Raumtemperatur bei einem Brück von 2,80 Atmosphären (40 Ib,/in2) reduziert. Die Reaktionsmischung wird, dann durch eine Füllung Filter-Gel gefiltert, zur Trockne konzentriert und das Produkt wird aus einer Mischung aus Äthylaeetat/Bexan umkristallisiert.
Verwendet man.bei dem vorstehenden Verfahren anstelle von 2-Methyl-3-( 2-ni tr obenssylthi ο)-propionsäure eine äquiraolekulare Menge 3-(5'-Nitro-3'-:furyXaethyithio)-2-methylpropion3&ure, so erhält man als Syntheeeprodukt 3-{5f-Amino-3'-fury!methylthio)-2-methylpropionaäure.
Beispiel 22
2«2^-JDI.aet hy I- 3^1 (2~ky#Tp>i^®toM2£h1^
y (3»θ g
0,015 Mol) wird in 35 ml 30 bia 33 #iger HBr in-Bselgaüure ge löst. Bas Ganjse wiJi-d 2 Stunden unter Rückfluss gehalten und dann zur 9!rockne eingedampft. Das Rohprodukt wird aus einer Mischung e.ua Bens öl/Hexan !!©kristallisiert.
.. 54 -909830/1S30.
11 827 SS
Verwendet man bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren anstelle von 2,2-Mmethyl-3-(2-metbo;icybeneylthio)-propionsäure eine ftquiaolekulare Menge 3~(2l-Methoxy-6»«pyridylmethyltbiο)-propionsäure, so erhält nan ale Syntheseprodukt 3-(2·-Hydroxy~6*-pyridylmethylthiο)-propionsäure·
Beispiel 23
Arbeitet man nach der Verfahrensweise des Beispiels 7 und verwendet anstelle von 3-Meroaptopropionsäure eine äquimolekulare Menge der Beter*, Amid-, Alkohol-, Äther·* oder Amin-Derivate der substituierten Propi ons äuren. aus Tabelle I, Beispiel 11 und anetella von 4-PluorbenBylchlorid die <X-halogenierten Produkte aus der Tabelle I, Beispiele 1 und 2, so erhält man die entsprechenden Propiensäureester-, -amid-, -alkohol-, -äther- und -anin-Derivate.
Beispiel 24
Arbeitet man nach der Verfahrenswelse des Beispiels 17 und verwendet anstelle von 3-Brom-2t2-dimethylpropiorisäure eine äquimolekulare Menge der Ester-, Amid-, Alkohol-, Äther- oder Amin-Derivate der substituierten Propionsäuren aus Tabelle I, Beispiel 18 und anstelle von 4-Phenylbenzylmercaptan jeweils die substituierten Thiole aus Tabelle I, Beispiel 14, dann erhält man die entsprechenden Propionsäureester, -amid-, -alkohol-, -Sther- und -amin-Eerivate«
- 55 -
909830/1530
Beispiel 25
.3- (2-Ohlorbengylthl ο) -prppi onylmorphoXlA
A. 3-(2-Ohlorbeneylthio)-propionylchlorid
Zu einer Lösung aus 5,0 g (0,022 KoX) 3-(2-ChXorb«n«ylthio)-propionsäure in 30 mX wasserfreiem Bensöl werden 2,86 g (0,024 MoX) Thionylchlorid gegeben. Die Reaktionamlsohung wird 1 1/2 Stunden unter Rückfluss gebalten und dae Lösungsmittel im Vakuum verdampft, wobei man 3-(2-0hlorbenByXtbio)~ propionylöhlorid erhält.
B. 3-(2-0hlorbeneylthio)~propionylnorpholid
Zu 20 ml Morphoiin wird das vorstehend hergestellte Propionylohlorid tropfenweise unter Kühlen gegeben. Die Reaktionemi-βchung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit 2,5 η ChXorwaseerstöffsäure angesäuert und dann gut mit Methylen- . ohlorid extrahiert. Die vereinten MetbylenchXoridextrakte werden dann mit 2,5 η Bariumhydroxid extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Kaliumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei man 3-(2~ChXorbensylthlo)-propioiiyXmorphoXid erhält*
Verwendet man. Ammoniak, Methylamin, Diäthylamin, CyoXopropylamin, Piperidin, Piperasin, Homopiperasin und Pyrrolidin anstelle des im vorstehend beschriebenen Verfahren verwendeten Morpholine, so erhält man Amido-, Methylamido-, Diäthylamido-, Cyclopropylamido-, Piperidino-, Piperazino-, Bomopiperaeino- und Pyrrolldlnoamide der 3-(2-Chlorbetieylthio)-propionsäure.
In gleicher Weise können die Säuren in diesen Beispielen in die entsprechenden Amide überführt werden.
- 56 -
909830/1530
1*5 827
B β 1, a tp χ β,,!. 26 ·
) ~pr opanol
Zu einer gerührten Suspension aus 0,62 g (0,016 Mol) Lithiumaluminiurahydrid in 50 ml trockenem Äther wird tropfenweise eine lösung aus 5,0 g (0,022 Mol) 3"~(2-0hlorbenssylthio)-pra~ pionaäure hinzugegeben. Die Reaktionsmisehung wird nach Beendigung der Zugabe weitere 30 Hinuten gerührt. Das Überschlissige Hydrid wird dann durch vorsichtiges Zugaben von Waaser zersetzt, 30 ml 10 #ige HgSO^ werden zugegeben und. die erhaltene Mischung wird gut mit Äther extrahiert. Sie vereinten Ätherextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und im Ya-* kuum konzentriert. Der Rückstand» der einen Tail der Ausgangssäure, gelöst in Methylenchlorid, enthält, wird mit 10 #iger NaOH und mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Esim Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum und Chromatographie r en des Rückstandes über Kieselgel (110 g - Eluieren mit 70 Beneol/Petroläther) erhält »an 1,0 g 5-(2-Chlorbenaylthio)-p"ropanol, Kp. 133-4° C/0,5 mm.
Verwendet man anstelle von 5-(2-Chlorbenaylthio)-propionsäure ^-{Sie-DichlorbenzylthioJ-propionsäure und 3-(2*-iyridylmethylthi0)-propionsäure, so erhält man 3-(2,6-Dichlorbenaylthio)-propanol und 3*-(2e-Pyridylmethylthio)-propanol.
Xn gleicher Welse können die Säuren in diesen Beispielen in die entsprechenden Propanole überführt werden.
- 57 9'0 9 8 30/1S
BeIa ρ i el 27
3- (4-*Pluorbenz.Ylthi ojl »pr opt one äuremethyles ter
Zu einer Ätherlösung (75 ml) von 3-(4~Pluorbeneylthio)-propionsäurθ (4,4 g; 0,02 Mol) wird eine Ätherlösung (ca. 150 ml) Diazomethan (ca. 0.02 Hol) gegeben. Man läset das Ganze 2 Stunden stehen und verdampft den Äther dann durch achwaches Erwärmen» wobei man 3-(4-Pluorbenzylthio)-propionaäuremetbyl-63ter erhält.
Verwendet man bei dem vorstehenden Beispiel anstelle von 3~(4-Pluorbenzylthio)~propionsäure 3-(4~Thiazolylmethylthio)«* propionsäure,- so erhält man 3-(4~TbiasBolylmethylthiö)~propionsäuremethylester.
In gleicher Weise können die Säuren aus diesen Beispielen in die entsprechenden Methylester überführt werden.
Beispiel 28
3-(4-Bydroxybenaylthio)-isobutyl-N-pipera«in-dihydrogen- chlorid ,
Zu einer gekühlten (Bisbad) Suspension aus Lithiumaluminiumhydrld (p,46 g, 0,012 Mol) in 15 ml trockenem Äther wird eine ätherische Lösung (100 ml) von 3-(4-Methoxybenzylthio)-iso~ butyl-N-piperaain (4,6 g„ 0,015 Mol) gegeben. Die Reaktionsmisohung wird 2 Stunden gerührt, das überschüssige Hydrid sorgfältig mit IL, 0 «era β fiat und dann durch eine Fackung "Pilter-Cel" filtriert. Das Ganze wird mit Äther gewaschen und die vereinten Ätherextrakte werden dreimal mit 20-ml-An-
- 58 90 9 8 30/1S30
s,
teil«» 10 ^iger HaOH und dann mit Wasser extrahiert. Der Äther wird dann über Natriumsulfat getrocknet und bis auf etwa 50 ml verdampft. Man lässt dann trockenen Chlorwasserstoff in die Lösung einperlen und sammelt das 3-(4-Hydroxybensylthio)-iaobutyl~N-piperazin-dihydrogenchlorid, das aus Xthanol umkristallisiert wird.
Verwendet man bei dem vorstehenden Beispiel anstelle von 3-(4-Methoxybenzylthio)-isobutyl-N-piperaain . 3-(2f-Thlenylmethylthio)-2»3~dimethylpropionamid, so erhält man 3-(2'-Thie* nylmethylthio)-2,3-dimethylpropylamin·
In gleicher Weise können die Amide aus Beispiel 25 in die ent· sprechenden Amine üterführt werden.
Beispiel 29
3-(4-Dimethylaminobenaylthiο)-propionaäureäthylester-hydro-
hpLid '
Eine lösung aus 1,25 g (0»0046 Mol) 3-1(4-Hitrobenzylthio)-propionsäureäthylester und 1,6 ml 37 #iger Formaldehyd in 50 ml Methanol wird über 0,5 g 5 ^igem Palladlum-auf-Kohle unter einem Wasaerstoffdruclr von 2,94 Atmosphären (42 lbs) hydriert, bis 5 Äqiuivalente Wasserstoff absorbiert sind. i)cr Katalysator wird abfiltrierf. und das Piltrat wird im Vakuum+ verdampft. Der ölige Rückstand wird in absolutem Alkohol gelöst, mit Chlorwasserstafi'gas behandelt und dann zur Trockne eingedampft, wobei er kristallisiert» Das 3-(4—Bimethylamino UeIiZyItWo)-PrOPiOnBaUrFJa-(ChVXeStOr^yUrOChIOrId wird aus Äthanol umkristallisier-::.
909830/1830
11 827 60
Vorwendet man bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren 3~Z?' -(5'-Nitrof urylmethylthi ojj-buttersäuremethylester anstellt von 3«.(4«Nitrobeneylthio)'-propioneMureäthyleflter, eo erhält man dae entsprechende 3-^M5*-DimethylarainofurylmethyIthi oJJ"* imtierstturemethy lester-hydrochlorid.
Bei a pie I 30
™ 3~{2 f-5yridyliaethylthio)--propion8äurebenByleeter-hydro» - chlorid , l n iiiiiMiiii m ■ , ,..„..,.,, .„..„....,^,,.,„., ,-„,,,„-,..-,^-
A. 3-(2♦-Syridylmethylthiο)-propionylchlorid.
Zu einer lösung aus 2,95 S (0,015 Mol) 3-(2'-£yridyl!aethylthio)-propionsäure in 25 ml wasserfreiem Ben«öl werden 2,15 g (0,018 Mol) Thionylchlorid gegeben. Sie Reaktionsmischung , wird 1 1/2 Stunden unter Rückfluss gehalten und das Lösungsmittel dann im Vakuum verdampft, wobei man 3-(2l~Pyridylmethylthio)-propionylchlorid-hydroohlorid erhält,
B. 3-(2 *-fyridylmethylthio)-propions&urebenssylester
Zn 20 ml Benzylalkohol wird das Propiouylchiorid aus Stufe A gegeben. Dae Ganze wird 3/4 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Bs wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das 3-(2'-^yridylmethylthioJ-propionsfturebenByleeter-hydrochlorid wird aus Äthanol umkristallisiert.
In gleicher Weise können die Säuren aus diesen Beispielen in die entsprechenden Ester überführt werden.
... 60 -909830/1S30
11 Sg?
B e i 8 xs i e 1 51
S^g'-^yrid^
Zu einer Suspension aua 0,02 MoI Natriumhydridi in 50 ecm trok~ kenem Dimethylformamid, gekühlt auf 0 bie 5° 0, niru untor
n®a unter Stickstoff tropfenweise 0,02 Mol ^-CS'-iyridylm^tfejlthiol-propauol In"§5 nem Bimethjlfo^iaamiä gegefeen» Man rtifert fli© 15 Minute?! nach der Beendigung der Zugafe®* Dann wir<J dr.0 Gansse tropfenweise au eiaer Lösung aus 0s02 Mol Methyl^bdid ia 20 ml trockenem DiaethylformaEiä·gegeben» Di© äeaktientmischung wird über lacht bei Raumtemperatur gerührt und dann iro Vakuum kon» zentriert. lter Riiekstand wird »wischen Chloroform und einer verdünnten Natriumhydroxid-IiUsung verteilt» Me Chloroformextrakt© werden über Hatriumeulfat getrocknet und konzentriert, wobei man Hetbyl-^-CB'-pyridyliaethylthioJ-propyläther erhält.
In gl@iüher Weise ketonen die Alkohole dieser Beispiele in die entsprechenden Äther überführt werden unter der Vörauaöetzting, dass nur eine aktive Wasserstoffgruppe in dem Auggangsalkohol vorhanden ist,
Be i β ν i.e -1 t ... t 32
Die folgende Sablettea-Kusaiamenaetzung ist ein Beispiel für die erfindungsgfamäsaan Suaammensetzungen: ■
10 000 Sablefcten für die. orale Anwendung, jede enthalten 25 mg 3-(2~Chlorbenzylthiö)-propionsäure, werden aua den im folgenden angegebenen Beatandteilen und deren Mengen hergestellt:
9D983O/U30
11 827
Bestandteils
3~ (2-0hlorbera8ylthi ο )-propi cweäure 250
Lactose U.S.P. 1225 Sucrose, gepulvert» U.S.P. 1225 Maisstärke U.S.F. 300
Die felnpulveriaierten Stoffe werden gut gemischt und die MiaChung wird mit 10 #iger Stärkepaate granuliert. Die feuchte Masse wird durch ein 8~Maschen~Sieb gedrückt, bei 43 t3° C (110°?) in einem Luftumwälzofen getrocknet und dann durch ein 12-Maschen-Sieb gegeben. Als Schmiermittel werden 30 g Hagheelumstearat vor dem Vorpressen zu Tabletten zugegeben.
In gleicher Weise können die beanspruchten Verbindungen aus den vorhergehenden Beispielen in Tabletten-Zusammensetzungen überführt werden.
- 62 -909830/1S30

Claims (1)

  1. 821? 63 18. Dezeraber I968
    Patent a-α sp rüche
    Ein Verfahren ssur Herstellung ®iner Verbindung der allge meinen Formel
    r v
    a»—£kxj- c-s-ö
    TOI» B
    worin bedeuten?
    Ar Ibenyl» Styryle Uapfethyl?
    E1 Wasserstoff, Alkyl9 Alkenyl, Gyolöalkyl, metbylt Alkaiaoyl9 Hydroxy, Alkoxy» Aryl» /tralkyl, Aryloxy, Aralkoxy, üereaptof Alkylthio» Trifl»o???k!-fcbyltfe.io3 Alkylsulfonyl, Sulfonamiö.ot Halogeör öiane ^ariiw·:;"^ Hitro» Amino, Mono- oder Dialkyla;min©g und R01^ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl und zueammen mit einem anderen Ua oder R0^ Teil einer Cyeloalkylgruppe;
    RH Wasserstoff, Alkylt Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl und A -ÖOY oder GH2Y, worin bedeuten: Ί -OH, -NH2, Alkylamino, Dialkylaminos Cycloalkylamino, N-Heterocycl.o, Alkoxy, Bensyloxy und OM8 worin M ein Alkali- oder Erdalkalimetall öder Aluminium darstellt,
    dadurch gekennueiahnetf dass man eine Verbindung der allgemeinen Poroel r»
    R1—fAr}—0-Z
    R"
    - 63 - .
    909 8 30/1 S30
    827 6τ
    in welcher Ar, R1 und B" die vorstehend genannte Bedeutung haben und Z Halogen bedeutet, mit einer substituier ten Mercapto-propionsäure der allgemeinen Formel
    HS — C—C COY
    RyS R0L
    worin ^x und R* die vorstehend genannte Bedeutung haben, umsetzt. '
    2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    R'—J-Het3—C-S-C-CtA I- J ι Ir ι
    ■a- R^r0,
    worin bedeuten$
    Het iyrrolyl, Ihienyl, Puryl, Thiaeolyl, Ohinolyl, Pyridyl, Phenottiiaey 1, Imiäaeolyl, R* Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Hydroxy,
    Alkoxy, Aryl, Aralkyl, Mercapto, Alkylthio, Halogen, Cyano, Carboxy, Nitro, Amino» Mono- und Dialkylamino; Ra und R ^ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, oder zusammen mit einem anderen JU oder R0^ !Ceil einer Cycloalkylgruppe;
    R" Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl und A -COY oder -CH2Yf worin bedeutet: Y -OH,-SHg, Alkylamino, Oialkylamirio, Cycloalkylamino, N-Heterocycle Alkoxy, Benzyloxy und QH, wobei H ein Alkali- oder
    - 64 -909830/1*30
    827 ' to
    Erdalkalimetall oder Aluminium darstellt, dadurch gekennzeichnet, dasa man eine Verbindung der all gemeinen Formel
    R"
    I*
    R»—JjjetJ—C-Z
    in welcher Het, H' und R" die vorher genannte Bedeutung haben und Z Halogen bedeutet, mit einer substituierten Mercaptopropionsäure der allgemeinen Formel
    HS—0 G COY
    t 5
    in welcher Rp und H0^ die vorstehend genannte Bedeutung haben» umsetzt.
    3» Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    ?■ fy>
    R ·—43lr3—C-S-C- 0—A
    R" R/3 Hol
    worin bedeuten:
    Ar Phenyl» Styryl» oder Naphtbylj
    R1 Waeseratoff, Alkyl,, Alkenyl, Oyoloalkyl, Tribalogenmethyl, Alkanoyl» Hydroxy, Alkoxy, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, Aralkosy, Alkylthio, Trifluormethyithio, Alkylaulfonyl, Sulfonamido,. Halogen, Cyano, Carboxy, Hitro, Amino, Mono- oder Dialkylamino;
    - 65 909830/1S30
    827 66
    R λ und R01 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder zusammen mit einem anderen Rd oder R0^ Teil einer Cycloalky!gruppe;
    R" Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl und A -COY oder -CH2Y, worin Y bedeutet -CH, -NH2, Alkylamino, Dialkylamino, Cycloalkylaraino, N-Heterocyelo, Alkoxy, Benayloxy und OM, worin M ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder Aluminium darstellt,
    dadurch gekennzeichnet, dasa man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R'—£ArJ—C-SH
    R"
    in welcher Ar, R* und R" die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit einer subaituierten Halogenpropionsäure der allgemeinen formel
    OC
    X —C —C —COY
    » J
    R/3 ROL
    worin R/J und R0^ die vorstehend genannte Bedeutung haben und X Halogen bedeutet, umsetzt.
    4» Verfahren 2ur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R» R;, R0,
    R«—fHe t-4—C-S-O—C—COY
    R"
    - 66 -90 9 830/1$30
    827 ΌΤ
    worin bedeutenι
    Bet Pyrrolyl, Tbienyl, Furyl, Tbiaeolyl, Chinolyl, Pyridyl , Phenothiaeyl, Xmidasolyl;
    R1 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl· Cycloalkyl, Xrihalogenmetbyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryl, Aralkyl, Alkylthio, Halogen, Cyano, Carboxy, Nitro, Amino oder Alkylaminoj und IU Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder zusammen mit einem anderen R0J. öder R* Tell a einer Cycloälky!gruppe;
    Rn Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl und A -0OT oder CH2Yi worin Y bedeutet «OH« -HHg1 Acylamino, Dialkylamino, Cyoloalkylamino, N-Heterooyolo, Alkoxy, Beneyloxy und OM, worin H ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder Aluminium bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung, der allgemeinen formel
    R"
    t
    Bi—|ae tg—C-SH R"
    in welcher Ret, R* und R" die vorher genannte Bedeutung haben, mit eitier substituierten Halogenpropioneäure der allgemeinen Formel
    χ C—C COY
    t t
    in welcher R^ und R/j die vorher genannte Bedeutung haben und X Halogen bedeutet, umaetet.
    - 67 -909830/1$30
    82? 6?
    5. Bin Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    RM '
    R5 R^
    R · —fArI- C-S-C —C —C OY u a » t »
    worin bedeutent
    Ar Phenyl, Styryl, Naphthyl;
    R1 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl» Cycloalkyl, Alkanoyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, Aralkoxy, Mercapto, Alkylthio, ftrifluormethylthio, Alkylsulfonyl, Sulfonamide, Halogen, Cyano, Carboxy, Nitro, Amino, Mono- oder Bialkylarainο;
    R0^ und R^ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, oder eusammen mit einem anderen R0^ oder R/j Teil einer Cyeloalkylgruppe; '
    R" Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl!
    Y -HH2, Alkylamino, Dialkylamino, Cycloalkylamino, N-Piperidino, N-Morpholino, N-Piperazino, N-Homopiperauino, N-fyrrolidino, Alkoxy, Benesyloxy und QH, worin M ein Alkali- pder Erdalkalimetall oder Aluminium bedeutet ,
    dadurch gekennzeichnet, dass man die folgenden Reaktionsstufen vornimmts
    (1) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R" RA Rn. R' —pArl—C-S-O—C -COOH
    U- J ι ic
    R"
    in welcher Ar, R·, R06, R/3 und R" die vorbergenannte
    - 68 -909830/1530
    827 O
    Bedeutung haben, mit einem reaktivem anorganischem Säur©halogenid unter Bildung einer Verbindung der all gemeinen Formel
    R" RÄ R0, - » »Γ ·
    X 4
    R ι—XAr 4—Q-S-O-C -COZ
    in welcher Ar, R1« Rot_, R/j und R" die vorhergenannte Bedeutung haben und Z Halogen darstellt und (2) Umsetzung der aο gebildeten Verbindung mit einer Verbindung der J?orsael HY unter Bildung des gevrünschten Produktes.
    Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R*—I-Hei4~ö-"S-C—C—COY
    1^ J 5 9 I
    bedeuten;:
    Pyrrolyl» Th.ianj'1,. Puryl, Thiajsolyl» Chinolyl, c.yl» BienofchiasyJ... Imidaaolyls
    V'a3ser3to:?f j, ,4.11^?:.^. Alkenyl, Cycloalkyl» Hy-drosyv AIk-T.iXji, Aryl, Arallgl, Mercapto, Alkylthio, Halogen, (Ή an o, Carboxy t Iiltro, Amino» Mono- oder Dialky !amino; i-e. Z^ ^Q.O3crBtwl:% Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl i.&QV 35usauaien mi·* einem anderen R0^ oder
    S" Vasfierstorf, Alltrü-j öyoloalkyl, Aryl oder Aralkylj 'κ --IiIH0, Α1!ζίΐ6.ΐΒ.1.ϊΐ(>, MaXljy!aminoCyoloalky!amino, H-
    , ϊί-Hoi ;^ao:iinos N«Piperazinot N-Homopipera-»
    9Ö9830/U30
    BA* ORHitNAL
    827 θ
    zino, !!-Pyrrolidino, Alkoxy, Beneyloxy und OM, worin M ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder Aluminium bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, dasa man es in einer Kombination von Verfahrensstufen durchführt, indem man
    (1) eine Verbindung der allgemeinen formel
    R"
    t
    et^f—C-S-C—0 ■—OOÖH
    in welcher Het, R', R^, R^ und Rn die vorstehend genannte Bedeutung haben„ mit/ einem reaktivem anorganischen Säurehalogettid unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R" RA Ew R t—Xnelif—C-S-C--C—COZ
    in welcher Het, R% R0^, und R" die vorher genann te Bedeutung haben und Z Halogen bedeutet, umsetzt und (2) anaehliessend mit einer Verbindung der Formel HY unter Bildung der gewünschten Verbindung umaetat.
    7* Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Fortael
    R ι—f Ar "4—0 -S-O 0
    worin bedeuten:
    - 70 - .
    909830/1S30
    827 ty
    Ar Phenyl, Styryl, Haphthylj
    E* Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl» Cycloalkyl, Trihaiogenme-
    thyl, Hydroxy, Alkoxyt Aryl» Aralkyl, Aryloxy» Aralk oxy, Mercapto, Alfcylthio, Trifluormethylthio, Halogen,
    Amino* Mono- oder Dialkylamino; R0^ und Ro Wasserstoff» Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder Susannen mit einem anderen R0^ oder R λ Veil einer
    Oyoloalkylgruppe}
    R" Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl$ T -OR, -8Hg, Alky!amino, Dialkylamino, Oycloalkylamino,
    H"-Fiperidino, H-Morpholino, N-Piperaeino, H-Hoeiopipera-
    Bine oder N-Syrrolidino,
    dadurch gekennseichnet, daee aan eine Verbindung der allge meinen Formel
    Β1—f Ar4—C-3-C—C —0OY
    in welcher Ar, R', R4^, R/3 , R" und Y die vorher gebannte Bedeutung haben, mit einem Alkali- oder Erdalkali-aluminiumhydrid unter Bildung des gewünschten Produktes umeetst«
    3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    R ·—pey—C-8-C —C—CH2Y
    worin bedeuten:
    Het Pyrrolyl, Thionyl, Puryl, !Thiaaolyl, Chinolyl, Pyri dyl, Phenothiazyl, Imidaeolylj
    - 71 -909830/1S30
    827 ^
    R1 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryl, Aralkyl, Mercapto, Alkylthiο, Halogen, Amino, Mono- oder Bialky!aminof
    R0^ und Ry] Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder zusammen mit einem anderen R0C oder Ελ Teil einer Cyöloalky!gruppej
    RH Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl} Y ~0ä, -SHgt Alkylamino, Cyeloalkylamino» H-Piperidino, N-Morpholine^ R-Piperaeino, N-Homopiperazino oder N-Pyrrolidino,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Rw R f
    · i
    R ·—feetl·-Q-S-C-C -COY R-R
    in welcher Het, R1, R0^, R/3 » R" und Y die vorher genannte Bedeutung haben, mit einem Alkali- oder Erdalkali-aluminium hydrid unter Bildung des gewünschten Produktes umsetzt.
    9. Verfahren «ur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen bei 125 bis 175° C in einer unverdünnten Atmosphäre umsetet.
    10. Verfahren eur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen bei 125 bis,175° C in einer unverdünnten Atmosphäre umsetet.
    11«. Verfahren «ur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekenmseichnet, dass man die Verbindungen bei 125 bis 175C C in unverdünnter Atmosphäre umsetzt.
    - 72 - ■
    909830/1Ö30
    11 827 &Λ
    12. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 4* dadurch gekennaeiebnet, dass man die Verbindungen bei 125 bis 175° C in unverdünnter Atmosphäre umseiet.
    13. Verfahren sur Herstellung dar Verbindungen nach Anspruch
    1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen in flüssigem Ammoniak bei Baumtemperatur umsetat.
    14. Verfahren ssur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch
    2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen in flüssigem Ammoniak bei Raumtemperatur umseiet.
    15. Verfahren sur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch
    3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen in flüssigem Ammoniak bei Raumtemperatur urasetst.
    c V@i'fahren zur Heratelluag der Verbindungen nach Anspruch 4» diadurch gekennseichnet, dass man die Verbindungen in flüssiges Ammoniak bei Raumtemperatur umaetzt.
    Bine Verbindung der allgemeinen Formel
    R5—-JpAr^--C-S-O-C—COY
    5 «
    worin bedeuten:
    Λ-:· Pfceiaj},, Styryl oder Naph
    '-{'' Wass-srrat■■>:££* (uiä""-«r der Vorauseeteungi, daaa R ri , ViZ" R" n'Uih*; aVXa gleichseitig Waoserstoff bedeuten* v.'Bi-E; Y-OH nnu /.:? Bh&nyl foedsutew.), Alkyl, Alkenyl,
    Alkanoyl,, Hydroxy $ AIk-
    909830/1S30
    BAt
    827 Ψ\
    oxy' (unter der Voraueeetzung, dass R0-, R- und EN nicht alle gleichseitig Wasserstoff bedeuten, wenn R* 4-Me th oxy» Y -CH und Ar Phenyl bedeuten), Aryl, Aral -kyl, Aryloxy, Aralkoxy, Mercapto, AlkyIthiο, Irifluormethylthio, Alfcylsulfony1, Sulfonamide, Halogen (unter der Voraussetzung, dass R^, R/j und Rw nicht alle gleichseitig Wasserstoff bedeuten» wenn R' 4-Chlor» Y -(H und Ar Phenyl bedeuten), Cyano, Carboxy» Nitro (mit der Voraussetzung» dass H^ * R^ und RM nicht alle gleichseitig Wasserstoff bedeuten, wenn R* 2- oder 4-Nitro, Y -QH und Ar Phenyl bedeuten), Amino, (ait der Voraussetzung, dass R0^, Rfi und S" nicht alle gleichseitig Waaeiratoff eind, wenn R' 2-Amino und Y -OH und Ar Phenyl bedeuten), Mono- oder Dialkylamino;
    und RyS Wasserstoff (mit der Voraussetzung, dass R', RM
    und die restlichen Rm- und R/3 -Gruppen nicht alle
    /
    gleichsseitig Wasserstoff bedeuten, wenn Y -CH und Ar Phenyl bedeuten), Alkyl (mit der Voraussetzung, dass R', RM und die restlichen Sat- und R/3 -Gruppen nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn R0^ und Ra eine Methyl- oder eine Äthyl-Gruppe, Y -OH und Ar Phenyl bedeuten), Cycloalkyl, Aryl (mit der Voraus setzung, dass R·, R" und die restlichen R0^- und E/j-Gruppen nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn R1x oder R * eine Phenyl-Gruppc» Y -CH mid Ar Phenyl hecieuten), Aralkyl oder zuaammen mit siwera anderen R0, oder R λ Teil eitler Cyeloalkylgruppe?
    R" Wfisseratof".? (mit der Voraussetssung, dass RcL.* ^/3 » ^f und die π nt lieber. Gruppon nicht alle gleichzeitig V/asserstoi Γ bedeui:öns wenn Y -OH und Ar Phenyl bedeu-
    «74 »
    909830/1S30
    BAi
    827 ^S
    ten); Alkyl (mit der Voraussetzung, dass R0^, R« und die restlichen RB~0ruppen nicht alle gleichseitig Wasserstoff bedeuten« wenn R* eine Methy!gruppe, Y «-OB und Ar Phenyl bedeutet), Cycloalkyl, Aryl (mit der Voraussetzung, dass R<x» R/3 » R* und die restlichen R"-Gruppen nicht alle gleichseitig Wasserstoff bedeuten« wenn R" eine Phenyl oder ewei Pheny!gruppen, 7 -OH und Ar Phenyl bedeuten) oder Aralkyl (mit der Voraussetzung* daasJiiRoi» R/5» K* und die restlichen RH-Qruppen nicht alle gleichseitig Wasserstoff bedeuten, wenn Rw eine Bensylgruppe» Y -OH und Ar Phenyl bedeuten);
    -QH, -3IH2* Alkylamino» Bialkylaaino, Cyoloalkylamlno, N-Piperidino» N-Horpholino» N-?iperaisino, H-Homopiperaeino» K-Pyrrolidino, Alkoxy, Bensylozy und OH1 worin H ein Alkali-, Erdalkalimetall oder Aluminium bedeutet.
    18. Eine Verbindung der allgemeinen formel
    R« R4 R1
    -s-c—o —coy
    R"
    worin bedeuten:
    Het Pyrrolyl, Thienyl, furyl, Shiasolyl, Ohinolyl, Pyridyl, Phenothiasyl, Imidasolylf
    R* Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryl, Aralkyl, Mercapto, Alkylthio, Halogen, Cyano, Carboxy, Hitrο, Amino oder Alkylamino; R0^ und Ri^ Waoserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder zusammen mit einem anderen R0^ oder R/j Teil einer Cyel<>alky!gruppe; '
    - 75 -, 909830/1 MO
    827 ^6
    R" Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl;
    Y -QH, -HH2, Alkylamitto, Dialkylamino, Cycloalkylamino, H-Piperidino, N-Morpholino, N~Piperaeino, N-Homopiperazino, N-Pyrrolidino, Alkoxy, Beneyloxy und OM, worin H ein Alkali-» Erdalkalimetall oder Aluminium dar stellt.
    19» Sine Verbindung der allgemeinen Formel
    worin bedeuten:
    Ar Phenyl, Styryl oder HaphthyIι
    R* Wasserstoff (mit der Voraussetzung, dass R^, R^ und R" nicht alle gleichseitig Wasserstoff bedeuten, wenn Y -OB und Ar Phenyl bedeuten), Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Trihalogenmethyl, Alkanoyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, Aralkoxy, Mercapto, Alkylthio, Irifluormetbylthio, Alkylsulfonyl, Sulfonamido, Halogen, Cyano, Carboxy, Hitro, Amino, Mono- oder Sialkylaminbj
    R0^ und B.β Wasserstoff (mit der Voraussetzung, dass RS R" una die restlichen R01 - und R^ -Gruppen nicht alle gleichseitig Wasserstoff bedeuten, wenn Y -OH und Ar Phenyl bedeuten), Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder zusammen mit einem anderen R0^ oder R/g Teil einer Cycloalky!gruppe} '
    R" Wasserstoff (mit der Voraussetzung, dass R0/, R* , R» und die restlichen RM-Gruppen nicht alle gleichzeitig
    -. 76 -909 830/1 SSO
    827
    Wasserstoff bedeuten, wenn Y -OH und Ar Phenyl bedeuten), Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl; Y -OH, -HH2, Alley !amino, Dialkylamino, Cycloalkylamino» N-Piperidino, N-Morpholino» N-Piperazino, H-Homopiperaaino, N-Pyrrolidino» Alkoxy» Bsnsyloxy und QM, worin M ein Alkali«* Erdalkalimetall oder Aluminium bedetatet.
    20. .Eine Verbindung der allgemeinen Formel H »—Ue tJU-C-S-C- C-CH0Y
    worin bedeuten:
    Het ·PyOToIyI8 Shienyl, Furyl, Thiazolyl, Chinolyl, Pyri dyl, Phenothiassyl, laaidasolylj
    R' Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Hydroxy, illkoxy$ Aryl* Aralkyl, Mercapto, Alkylthio, Halogen, Cyano j, Carboxy, B'iti-o, Amino, Alky !amino ι
    Hn- und ^'Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl ' oder 'susaramen rait einem anderen R0^ oöer R/j Seil eimer Cyeloalkylgrtsppe? '
    Hw Wasserstoff» Alkyl, CycloalkarX» Aryl oder Aralkyl;
    T -OHv -BHg». Alkylsmino» Cjcloalkylamino, N-Pipöridino, ii-'Mor-plioliBo* W-Fipsrassiiao, H-HoröopiperasinOj, N-Pyrro-J.iöiaoj Alkoxy, lenssyloxy unä OM, worin 14 ein Alkali-, 11 ;der Aluminium 'bedeutet.
    2',. Kins isTblnaung rtach Anspruch 1?» worin Ar. Phenyl, Styryl oe.©χ- N&phthyl' to säeui 111
    9Q9 8 30/1S30 BAB ORiGSNAL
    R1 Wasserstoff (mit der Voraussetzung, dass R0^, Ra und R" nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn Y -OH und Ar Phenyl bedeuten) oder Halogen (mit der Voraussetzung, dass R0^, R^ und R" nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn R1 4-Ohlor, Y -OH und Ar Phenyl bedeuten) bedeutet;
    R0^ und Rλ Wasserstoff (mit der Voraussetzung, dass R", R" und die restlichen R0^. und R/$ -Gruppen nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn Y -OH und Ar Phenyl bedeuten) oder Alkyl (mit der Voraussetzung, dass R', Rtt und die restlichen R0^.- und R rf-Gruppen nicht alle gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn R^ oder R* eine Methyl- oder eine Äthyl-Grupp©, Y -OH und Ar Phenyl bedeuten) bedeuten;
    R" Wasserstoff (mit der Voraussetzung, dass R ^ , R-j * R* und die restlichen Rw-Gruppen nicht alle gleichseitig Wasserstoff bedeuten, wenn Y -OH und Ar Phenyl bedeuten) bedeuten;
    Y -OH bedeutet«
    22» Eine Verbindung nach Anspruch 18- worin Het Thiazolyl oder Pyridyl,
    R" 'tfaaserstoff»
    R0^ und Rvy Wasserstoff,
    R" Wasserstoff und
    Y -OH bedeuten»
    23» Eina Verbindung nsiöb Anspruch 19» v;ü2»in Ar Phenyl; Ot:;.-·./■'. oder HaphthyX bedeutet,
    R1 VJaaserstoi'u1 {ai'i der Voraussetzung,. ik\&3 Rc:i , i·^ nnn. E" nicht f.lls g~ sichzsitig WaBseratoff bedeutas, --jr.r
    - 78 909830/1S30
    827 T1
    -CH und Ar Phenyl bedeutet) oder Halogen bedeutet; und Rg Wasserstoff (mit der Voraussetzung, dass R', R" und die restlichen R01- und R λ -Gruppen nioht alle gleichseitig Wasseretoff bedeuten, wenn Y -OB und Ar Phenyl bedeuten) oder Alkyl bedeuten;
    R11 Wasserstoff (mit der Voraussetzung, dass R0^ , R* R1 und die restlichen RM~Gruppen nicht alle gleichseitig Wasserstoff bedeuten, wenn Y -GQ und Ar Phenyl bedeuten) und
    Y -OH oder -NH2 bedeuten,
    24. Eine Verbindung nach Anspruch 20, worin Het Thiazolyl oder Pyridyl bedeuten,
    R' Wasserstoff;
    R01 und Ryj Wasserstoff;
    R" Wasserstoff und
    Y -OB oder -NH2 bedeuten.
    25. Eine Verbindung nach Anspruch 17, worin Ar Phenyl, R' 2-Chlor, R01, R^ und R" Wasserstoff und Y -GB bedeuten.
    26. Eine Verbindung nach Anspruch 17* worin Ar Phenyl, R1 2„6~Dichlor, R0^, R^ und Rn Wasserstoff und Y -OH bedeuten.
    27. Eine Verbindung nach Anspruch 17, worin Ar 1 ^-
    R°, R01 , R^ und RM Wasserstoff und Y-OH bedeuten.
    28. Eine Verbindung nach Anspruch 18, worin Het 2-Pyridyls R', R0,, R^ und R" Viasseretoff und Y -OH bedeuten.
    - 79 - . 909830/1030
    627
    29. Eine Verbindung nanh Anspruch 18, worin Het 4-Thiaaolyl, Rü, H04J R^ und R" Y/aeseretoff und Y -OH bedeutet«
    30. Eine Verbindung nach Anspruch 17, worin Ar Styryl, R1, Rot» Rys und K" Wasserstoff und Y -OH bedeutet.
    31· Eine Verbindung nach Anspruch 19» worin Ar Phenyl, R' 2-Ohlor, R0^ , R^ und Rw Wasserstoff und Y -CE bedeuten.
    32. Eine Verbindung nach Anspruch 19» worin Ar Phenyl, R* 2,6-Mchlor» R0^» R~ und R" Wasserstoff und Y -OH bedeuten. '
    33. Sine Verbindimg nach Anspruch 19, worin Ar Phenyl, R', R0^ und R" Waaeerstoff und Y -KH2 bedeuten.
    34. Eine Verbindung nach Anspruch 19, worin Ar Phenyl, R1 2-ChIor, R0^ t R^ und R" Wasserstoff und Y -IJH2 bedeuten.
    35. Eine Methode sur Behandlung von Entzündungen bei Patien- ^ ten, dacurch gekennafeiLehnet» dass man 0,5 bia 30 rag/kg pro
    Tag oim>r Verbindung: verabreicht, welche die allgemeine
    Rw R,» R/w
    H1—fAr4—C-S-C—C—A R« R3 R01.
    hat tmd worin bedetrieit:
    Ar Phenyl» St,rryl» Ife;?hthyl|
    R1 Wfi0B€iretofü, Alkjr*;,, Alkenyl, Cyoloalkyi, Trihalogeniaothrl» Ai::anoyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryl, Aralkyl, Aryl-
    .. 80 909830/1S^O
    11 827 *~
    oxy, Aralkoxy, Mercapto» Alkylthio, Trifluormethyltbio, Alkylsulfonyl, Sulfonamido, Halogen, Cyano, Carboxy, Hitro, Amino, Mono- oder Dialkylamino; R01 und Ηλ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, oder Zusammen mit einem anderen R0^ - oder Rg Teil einer Cyoloalkylgruppes
    Rir Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl und A -OCY oder -CHgY worin bedeuten Y -OH, -HH2, Alkylamino, Eialkylamino, Cycloalkylami.no, N-Piperidino, Sf-Morpholino, H-Piperazino, N-Homopiperazino, N-Pyrrolidino, Alkoxy, Benssyloxy und OM, worin M ein AlkaliiSrdalkalimetall oder Aluminium bedeutet.
    56. Eine Methode zur Behandlung von Entzündungen bei Patienten, dadurch gekennzeichnet» dass man 0,9 bis 30 mg/kg pro Tag einer Verbindung verabreicht, die die ellgemeine Formel
    R · —f Het4—C-S-C-C —A
    ^ worin bedeuten % Biet Pyrrolyl, Thienyl, Puryl,. Thiazolyl, Chinolyl, Pyri-
    3yl, Phenothiazyl, Imidazolyl; r:e sfaeaerstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Hydroxy,
    Alkoxy, Aryl, Aralkyl, Mercapto, Alkylthio, Halogen,
    Syaiio* Carboxy, jUitro, Amino, Mono- oder Dialkylaminoi H01 and Ηλ Wanaerstoff-· Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl ode:? zusammen mit einem anderen R. ,oder B^ Teil
    9in<ar Oycloalky!gruppe\ I." «raai!«vatc£f» Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl j und
    9Q983Q/1&30
    A -<;0Y oder -CH2Yr v/orin bedeuten Y «OH, -NH2* Alfcylat-iino, Bialkylaraino/ Cyeloallcylanino, N-Piperidino, R-Horpholino, H-Piperazino» Ιϊ-Homopiperazino, H-Pyrrolidino, Alkoxy4 Benzyloxy und OM, worin M ein■ Alteali-Erdalkalimetall oder Aluminium bedeutet.
    37. Behandlungsmethode gegen EntBÜndungen,bei welcher einem Patienten 0,5 bis 30 ng/kg pro Tag einer Verbindung gsniEös Anspruch 35 verabreicht vdrd, worin bedeuten:
    Ar Phery), Styryl, Faphthylj
    R' ■ V'asaerp-fcoff oöei- Kalogen;
    RÄ t.ntl Si Wasserstoff oder Kiedrigalkyl; R" V'a3eer3toff j
    Y -OH.
    38. Sine Methode sur Behandlung von Entzündungen, bei welcher einem Patienten 0,5 t:.a 30 mg/kg pro Tag einer Verbindung nach Anspruch ;56 verabreicht werden· worin bedeuten: Het ü'hiszolyl,
    R1 V'aaserstoffi
    H0^ ind R/g
    H" V as £■ erst off;
    Y -OH.
    39. 3ine Methode nur Behend?ung von Enteündungen, bei welcher ainec Petiento.i 0,5 l:.s 30 mg/lcg pro Tag einer Verbindung nach Anaj;ruc2 ;>5 verabreicht werden, worin bedeutest Ar Ibetyl, S";fryI1 f'^phthyl?
    H1 Vaaeerai;o:.'f öler Halogen}
    vnd Rm Wasserstoff oder Niedrigalkyli
    i -OH oder -JIEg.
    » 82 -.
    90 98 30/1S30
    '1 327 3
    40- Vorführen sur BehandXtmg von Entzündungen, bei weXcher eines- Patienten 0,5 bis 30 rag/kg pro Sag einer Verbindung noch Anspruch 36 verabreicht werden, worin bedeuten? net -?;hiaeolyX, Pyridyl;
    Rf Was i3erstof.fi
    und Ra V?as5seratoff j
    Wagserstoff;
    -CH oder
    41. Vorfahren zur Behandlung vors Entzündungen nach Anspruch 35» gekennzeichnet; durch die Verabreichung einer therapeutisch wirkenden Meng© 3-(Z-ChXerbenssylthi0)-propionoäure.
    A2. Verfahren zur Behandlung von Entzündungen nach Anspruch 35» gekennzeichnet durch ciie Verabreichung einer therapeutisch wirkenden Menge 3-(2$6~BichXorbens;r!thio)-pvQp1 onsäure.
    43· Verfahren zur Bekämpfwng von Entzündungen ntich i 35* gekennzeichnet durch öle Verabreichung einer terapcratisch wirksamen Menge 3~{1-Haphth5rl!asi'fchyltliio)-'i3r<Jpion-aäure«
    ο Verfahren ssur Bekämpfung von Entzündungen nach Anapruch 36» gekennzeichnet durch die Verabreichung einer terapeutisch v/irkenden Menge 3-(2-I'yridylmethyXthio)-Propionaäure.
    45- Ein Verfahren sur BekSrapfung vob Entzündungen nach Anspruch 36f gebannsseiefcnet durch die Verabreichung einer toraietitisch v/irksaeiew Menge 3-(4-iSiia2o3.y3.methyXthio}·- propionsäure.
    - 83 909830/1530
    827
    46· Verfahren zur Behandlung von Sntzündungen nach Anspruch 35t gekennzeichnet durch die Verabreichung einer terapeutisoh wirksamen Menge 3~(Cinnamylthiο)~propionsäure.
    47* Verfahren zur Behandlung von Entzündungen nach Anspruch 35» gekennzeichnet durch die Verabreichung einer terapeutisch wirksamen Menge 3-(Benssyltbio)->-propylamin..
    43. Verfahren zur Behandlung von Entzündungen nach Anspruch 35» gekennzeichnet durch die Verabreichung einer terapeutisch wirksamen Menge 3-(Benzylthiο)-buttersäure.
    49» Verfahren zur Behandlung von Entzündungen nach Anspruch 35t gekennzeichnet durch die Verabreichung einer terapeutisch wirksamen Menge 3~(2~lfitr0henzylthio)~>proplonstare»
    50. Verfahren zur Behandlung vom Entzündungen nach Anspruch 35» gekennseicb.net durch die Verabreichung einer terapeutisch wirksamen Menge 3~(4-Fluorbenzylthiο)-propionsäure .
    51» Verfahren zur Behandlung von Entzündungen nach Anspruch 35» gekennzeichnet durch die Verabreichung einer terapeutisch wirksamen Menge 3-(Benzylthio)~propanolv
    52. Bine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend als aktiven Bestandteil wenigstens eine Verbindung der allgemeinen formel
    R *—fArJ—C-S-O — C-A Rw
    - 84 -
    909830/iSi0
    11 827 ίΤ
    worin bedeuten
    Ar ihenyl, Styryl, Baphtbyls
    R1 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cyeloalkyl, Trihalogenmetbyl» Alkanoyl» Hydroxy, Alkoxy, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, Aralkoxy, Mercapto, Alkylthio, Trifluonaethylthio, Alkylaulfonyl, Sulfonamide, Halogen, Cyano, Carboxy, Nitro, Amino, Mono- oder Dialkylamino;
    E0^ und R^ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, cder zusammen mit einem anderen B0^ oder R^ Seil einer Cycloalkylgruppej
    RM Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl und
    A -COI oder CH^Y, worin Y -OH, -NH9, Alkylamino, Dislkylatdino, Cycloalkylataino, N-Heterocyclo, Alkoxy, Eensyloxy oder OM,bedeutet, worin M ein Alkali- oder Erdalkalimetall odor Aluminium darstellt,
    ssuaaiimen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger-
    taateiial.
    53' S:Lne pharmaaeuUsehe 2'uaammensetaung, enthaltend als aktiiestandteil wenigstens eine Verbindung der allgemeinen
    S:" RäRoc ·
    R'—=JHet4—C-S-O —C—A
    E" R^ R0^
    i/<>rit bedeuten ΐ
    •:l«t lyrrolylt !!ihieayl, Pviryl, Thiazolyl, Chinolyl, Jyridjrl, Phancbhiajsjrlj, Iniidaaolyl;
    H1 ^aaseratoif. Alkyl, Alkenyl, Cyeloalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Ai^l, Aralkyl, Mercapto, Alkylthio, Halogen, Cyano, Oaiboxy, Sitro, Amino, Mono- oder Dialkylamino;
    9'0 9 830/ 1&30
    827 W
    R0^ und ILg Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder suaatmaen wit einem anderen R0^ oder 8λ Teil einer Cyeloalkyl-Gruppej;
    E" Wasserstoff, Alk>l, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl;
    A -COT oder -CH9Y; worin Y 'bedeutet ~0H, -NH5,, Alkylamino, Dialkylataino, Cycloalkylamino, N-H'e-terocyclo, Alkoxy» Benaylosy oder CM, worin M ein Alkali- oder jjlrdalka,! !metall oder Aluminium darstellt, zusammen iait einem pharaaiseutiach verträglichen Trägermaterial.
    54» Bine pharmazeutisch© ZusaianaeEisetzung nach Anspruch 52, worin bedeuten:
    Ai* '.Phenyl, Styryl,· STapUtbyl;
    R' Wasseratoff oder Halogen?
    und tfesasraäoff oder liedrigalkyl; R" Wasserstoffι
    Y --0H.
    55· Bin© pharmazeutische Eusammenaetaung nach Anspruch 52„
    enthaltend als skti* en Bestandteil 3-^""- W prop!
    56· Eine pharmaaeutiach* SSusamiaensetäsung nach Anspruch 52, enthaltend als aktiven Bestandteil 3-^,6-Diöhlorbenayl ^^-propi ons&ure *
    57. Eine pharmazeutisch« 'ZuasmaBABetzutog nach Anspruch 52 enthaltend als akti."1 &n Bestandteil S-pionsjäure.
    - 86 -
    909830/1SJO
    BAB ORIQfNAL
DE19681815452 1967-12-20 1968-12-18 Aryl- und Heteroaryl-methylthiopropionsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1815452A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69192667A 1967-12-20 1967-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815452A1 true DE1815452A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=24778529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815452 Pending DE1815452A1 (de) 1967-12-20 1968-12-18 Aryl- und Heteroaryl-methylthiopropionsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3558640A (de)
BR (1) BR6804971D0 (de)
CH (1) CH515222A (de)
DE (1) DE1815452A1 (de)
FR (1) FR1604043A (de)
GB (1) GB1213049A (de)
NL (1) NL6817392A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001989A1 (de) * 1977-10-25 1979-05-30 Merck & Co. Inc. Mercapto-substituierte Carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Anwendung
DE3038593A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Pfizer Inc., New York, N.Y. Neue entzuendungshemmende und immunregulatorische pyridine und pyrimidine
EP0045430A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-10 Bayer Ag Verfahren zur alpha-Bromierung von gegebenenfalls substituierten Fluortoluolen und Gemische von in alpha-Stellung verschieden hoch bromierten, gegebenenfalls substituierten Fluortoluolen
JPS5759879A (en) * 1980-09-29 1982-04-10 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Alkanoic acid amide derivative
DE3149478A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Laboratorios Vita, S.A., San Juan Despi, Barcelona Imidazol-derivate
EP0145658A1 (de) * 1983-11-21 1985-06-19 Ciba-Geigy Ag Amide von Hydroxyphenylalkylthio-alkancarbonsäuren
US4783562A (en) * 1981-03-14 1988-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of trichloromethyl-substituted aromatic compounds, and trichloromethyl-substituted aromatic compounds obtained in this process

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758146A (fr) * 1969-10-29 1971-04-28 Smith Kline French Lab Derives de l'amidine
US3881016A (en) * 1969-10-29 1975-04-29 Smith Kline French Lab Pharmaceutical compositions and methods of inhibiting histamine activity with carboxamidine compounds
US3818097A (en) * 1969-10-29 1974-06-18 Smith Kline French Lab Method of inhibiting histamine activity with isothioureas
US3696122A (en) * 1970-04-13 1972-10-03 Riker Laboratories Inc Thiophene derivatives
US3908014A (en) * 1970-06-25 1975-09-23 Smith Kline French Lab Pharmaceutical compositions and methods of inhibiting histamine activity with thiourea derivatives
US3759944A (en) * 1970-10-14 1973-09-18 Smith Kline French Lab Isothioureas and their derivatives
US4064132A (en) * 1975-10-08 1977-12-20 Janssen Pharmaceutica N.V. Aroyl-substituted phenylacetamide derivatives
US4061634A (en) * 1976-11-01 1977-12-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Sulfur-containing antimicrobial ester-amides
DE2835695A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-15 Yamanouchi Pharma Co Ltd Neue heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese enthalten
US4216160A (en) * 1977-10-25 1980-08-05 Merck & Co., Inc. Substituted mercapto acid amides and their use
US4329363A (en) * 1978-09-08 1982-05-11 Merck & Co., Inc. Substituted mercapto acid amides and their use
US4371696A (en) * 1980-07-14 1983-02-01 Pfizer Inc. Certain pyridine methylthio acetaldehyde derivatives and non-cyclic and cyclic acetals thereof
US4500535A (en) * 1979-10-15 1985-02-19 Pfizer Inc. Method of regulating the immune response with pyridine derivatives
US4535084A (en) * 1979-10-15 1985-08-13 Pfizer Inc. Certain 4-(2-hydroxyethylthiomethyl)pyridines and derivatives thereof having immunoregulatory activity
DE3012000A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-15 Troponwerke GmbH & Co KG, 5000 Köln S-alkyl-3-alkylthiopropionthioate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
IT1197462B (it) * 1984-03-12 1988-11-30 Enichimica Secondaria Composizioni poliolefiniche stabilizzate e composti stabilizzanti adatti allo scopo
US5324707A (en) * 1992-03-30 1994-06-28 Tropicana Products, Inc. Method of in vitro application of bioregulator compounds
US5298483A (en) * 1992-03-30 1994-03-29 Tropicana Products, Inc. New matter of composition and method for using the same as plant bioregulators
US5571825A (en) * 1995-03-31 1996-11-05 Warner-Lambert Company Method of selectively inhibiting prostaglandin G/H synthase-2
DE19924668A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Bayer Ag Substituierte alpha-Phenyl-beta-Ketosulfone
CA2587566A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-26 The Institutes For Pharmaceutical Discovery, Llc Heterocyclylbiphenyl derivates as protein tyrosine phosphatase inhibitors

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001989A1 (de) * 1977-10-25 1979-05-30 Merck & Co. Inc. Mercapto-substituierte Carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Anwendung
DE3038593A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Pfizer Inc., New York, N.Y. Neue entzuendungshemmende und immunregulatorische pyridine und pyrimidine
EP0045430A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-10 Bayer Ag Verfahren zur alpha-Bromierung von gegebenenfalls substituierten Fluortoluolen und Gemische von in alpha-Stellung verschieden hoch bromierten, gegebenenfalls substituierten Fluortoluolen
JPS5759879A (en) * 1980-09-29 1982-04-10 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Alkanoic acid amide derivative
JPH024578B2 (de) * 1980-09-29 1990-01-29 Otsuka Pharma Co Ltd
US4783562A (en) * 1981-03-14 1988-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of trichloromethyl-substituted aromatic compounds, and trichloromethyl-substituted aromatic compounds obtained in this process
DE3149478A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Laboratorios Vita, S.A., San Juan Despi, Barcelona Imidazol-derivate
EP0145658A1 (de) * 1983-11-21 1985-06-19 Ciba-Geigy Ag Amide von Hydroxyphenylalkylthio-alkancarbonsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
BR6804971D0 (pt) 1973-02-08
GB1213049A (en) 1970-11-18
NL6817392A (de) 1969-06-24
CH515222A (de) 1971-11-15
FR1604043A (de) 1971-06-28
US3558640A (en) 1971-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815452A1 (de) Aryl- und Heteroaryl-methylthiopropionsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2642511C2 (de) Benzhydrylsulfinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
KR870000277B1 (ko) 피록시캄염의 제조방법
DE2039427A1 (de) Aliphatische Indenyl-3-amine
DE2522553A1 (de) Eckige klammer auf 1-hydroximino- 2,2-disubstituiert-5-indanyloxy(oder thio) eckige klammer zu alkansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2648826A1 (de) Triazolderivate
DE2122273C3 (de) Substituierte Phenylessigsäureverbindungen, sie enthaltende entzündungshemmende, antipyretische und analgetische Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0005559B1 (de) Phenylaminothiophenessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1795822C2 (de) Thiazolylalkancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und antiphlogistische Zubereitung
DE2416016A1 (de) Neue 1- eckige klammer auf beta-(aminocarbonylphenoxy)-aethylamino eckige klammer zu -3- (thiazol-2-oxy)-2-propanole und ihre derivate
DE3217583A1 (de) 2-aryl-tetraazaindene
EP0030343B1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2412388A1 (de) Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2202715A1 (de) Substituierte Indenylessigsaeuren
DE3142559A1 (de) &#34;pyrimidin-derivate&#34;
CH628622A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 4-stellung substituierten 3-sulfamoylbenzoesaeuren.
DE1593762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE1593091C3 (de)
DE3347657A1 (de) Neue 1,4-naphthochinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1692479C3 (de) Oral zu verabreichendes veterinärmedizinisches Wurmbekämpfungsmittel
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2039426B2 (de)
DE2501833A1 (de) 4&#39;-chlor-4-aethinylbiphenyl, verfahren zur herstellung dieser verbindung und diese verbindung enthaltende mittel
DE2116213A1 (de) Piperazinderivate