DE2501833A1 - 4'-chlor-4-aethinylbiphenyl, verfahren zur herstellung dieser verbindung und diese verbindung enthaltende mittel - Google Patents

4'-chlor-4-aethinylbiphenyl, verfahren zur herstellung dieser verbindung und diese verbindung enthaltende mittel

Info

Publication number
DE2501833A1
DE2501833A1 DE19752501833 DE2501833A DE2501833A1 DE 2501833 A1 DE2501833 A1 DE 2501833A1 DE 19752501833 DE19752501833 DE 19752501833 DE 2501833 A DE2501833 A DE 2501833A DE 2501833 A1 DE2501833 A1 DE 2501833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
compound
ethinylbiphenyl
acetophenone
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752501833
Other languages
English (en)
Inventor
Barry John Price
Colin Frederick Webb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allen and Hanburys Ltd
Original Assignee
Allen and Hanburys Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allen and Hanburys Ltd filed Critical Allen and Hanburys Ltd
Publication of DE2501833A1 publication Critical patent/DE2501833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/24Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/02Halogenated hydrocarbons
    • A61K31/035Halogenated hydrocarbons having aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/07Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
    • C07C17/087Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/361Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving a decrease in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER . DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNS CHEMIE D-8 MÜNCHEN 19 · FLÜGSENSTRASSE 17 · TELEFON O89/177O61
1076 - WK/Jο
Allen & Hanburys Limited, London / England
4'-Chlor-4-äthinylbiphenyl, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und diese Verbindung enthaltende Mittel
Die Erfindung betrifft ein neues Biphenylderivat sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel, welche diese Verbindung enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist die Verbindung äthinylbiphenyl der Formel:
(I)
-2-
509832/1027
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Verbindung eine einsetzbare entzündungshemmende Aktivität besitzt. So hat sich z.B. gezeigt, daß diese Verbindung die Entzündung vermindert, die durch eine Injektion von Carageenin in die Hinterpfoten der Ratte hervorgerufen wird (CA. Winter, E.A. Risley und G.W. Nuss "Proc. Soc. Exper. Biol. Med."t 111, 544, 1962). Die Verbindung vermindert weiterhin die Entzündung, die bei der Ratte -durch Injektion des Freund'sehen Hilfsstoffs hervorgerufen wird (B.B. Newbold »Brit. J. Pharmacol.», 21, 127 bis 136, 1963). Schließlich inhibiert die erfindungsgemäße Verbindung die Verkrümmungen, die bei der Maus durch intraperitonea-Ie Injektion von Phenylchinon hervorgerufen werden (L.C. Hendershot und J. Forsaith "J. Pharm. Exp. Ther.", 125, 237 bis 240, 1959).
„Die Dosis des Wirkstoffes kann 25 mg bis 1000 mg pro Tag, ^e nach dem Alter, Gewicht und Zustand des Patienten, betragen.
Die Verbindung kann zur Verwendung in der Human- und in der Veterinärmedizin für therapeutische Zwecke formuliert werden. Die Erfindung stellt daher auch pharmazeutische Mittel zur Verfügung, die als Wirkstoff 41-Chlor-4-äthinylbiphenyl zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthalten. Solche Mittel können zur herkömmlichen Verwendung unter Zuhilfenahme von Trägern, Streckmitteln und erforderlichenfalls Formulierungsmitteln mit oder ohne Zusatz von ergänzenden Arzneimitteln hergestellt werden. Die verwendeten Träger können fest oder flüssig sein. Im ersteren Fall kann das erfindungsgemäße Mittel z.B. in der Form von Kapseln, Suppositorien oder Tabletten vorliegen, die Bindemittel und
-3-
509832/1027
Schmiermittel enthalten können und die beschichtet sein können. Wenn der Träger oder das Verdünnungsmittel eine Flüssigkeit ist, dann kann das Mittel in Form von Emulsionen oder Suspensionen vorliegen. Vorteilhafterweise kann das Arzneimittel in diesen Zubereitungsformen als mikrofeiner Feststoff verwendet werden. Die Mittel können in Dosiseinheitsform vorliegen, wobei jede Dosiseinheit die ganze obengenannte Tagesdosis oder einen Teil davon enthalten kann. Geeignete Dosiseinheitszubereitungen sind insbesondere Tabletten und Kapseln.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann auf eine Anzahl von herkömmlichen Wegen hergestellt werden, die nachstehend beschrieben werden.
Bei einem Verfahren kann die Verbindung der Formel I aus 4-(4'-Chlorphenyl)acetophenon (II) auf folgende Weise hergestellt werden:
(II)
COCH
(in)
C=CHr
(IV)
X = Halogen, vorzugsweise Chlor.
-4-
5 0983 2/1027
Dieses Verfahren kann durch mehrere Reagentien bewirkt werden, die verschiedene Zwischenprodukte ergeben können.
Die Umsetzung von 4-(4'-Chlorphenyl)acetophenon (II) mit einem Phosphorhalogenid, z.B. PCIc, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol, und bei erhöhter Temperatur, z.B. bei etwa 500C, liefert ein ώ-Chlorvinylbiphenyl (III) sowie eine geringe Menge eines &,φ -Dichloräthylbiphenyls (IV). Alternativ kann ein Gemisch aus einem 06-Chlorvinylbiphenyl (Hl) und einem cL ,oO -Dichloräthylbiphenyl (IV) erhalten werden, indem man die en Lsprechende Verbindung der Formel II mit einem Gemisch aus einem Phosphorhalogenid, z.B. PCIc, und einem Phosphoroxyhalogenid, z.B. POCl*, behandelt. Diese Reaktion wird vorzugsweise unter Erhitzen durchgeführt. Die Behandlung des cb -Chlorvinylbiphenyl s (III) und/oder des oO ,oO-Dichioräthylbiphenyls (IV) mit einer starken Base liefert dns entsprechende Äthinylbiphenylderivat (I). Geeignete Basen sind z.B. Natriumamid, Alkalimetallhydroxide, wie Kalium- oder Natriumhydroxid, oder Alkalimetallalkoxide, wie Kaliumäthoxid oder Kalium-t-butoxid. Wenn das Acetophenon (II) mit einem geeigneten Vilsmeier-Reagens, z.B. mVt einem solchen behandelt wird, das von einem Phosphoroxyhalogenid, z.B. POCl3, und Dimethylformamid herrührt und wenn das resultierende Gemisch zu Wasser gegeben wird, dann wird ß,4'-Dichlor-4-biphenylacrolein (V; X = Cl) gebildet. Dieses Acrolein kann sodann durch Behandlung mit einer Base, z.B. einer starken Base, wie einem Erdalkali- oder Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid, vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Dioxan, bei erhöhten Temperaturen (50 bis 1000C) in die erfindungsgemäße Verbindung umgewandelt werden.
-5-
509832/1027
Ein geeignetes Vilsmeier-Reagens ist ein solches, das eine Formylgruppe einführt.
CHO
(VI)
Bei einem weiteren Verfahren kann der Biphenylaldehyd
(VI) mit Malonsäure in einem Gemisch aus Pyridin und Piperidin erhitzt werden, wodurch die Biphenylacrylsäure
(VII) erhalten wird. Die Zugabe von Brom liefert die Dibrombiphenylylpropionsäure (VIII), welche bei der Behandlung mit einer starken Base 4'-Chlor-4-äthinylbiphenyl (I) ergibt:
CH=CH-CO2H
(VII)
CH-CHCO2H
(VIII)
509832/1027
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Beispiel 1
4'-Chlor-4-äthinylbiphenyl:
Methode 1:
4'(4-Chlorphenyl)acetophenon (4,61 g), Phosphorylchlorid (15 ml) und Phosphorpentachlorid (5,0 g) wurden 3std bei 80°C gerührt. Überschüssiges Phosphorylchlorid wurde abdestilliert und der Rückstand wurde mit Äthanol versetzt, wodurch ein fahlbrauner Feststoff (3,5 g) erhalten wurde. Dieser Feststoff und Kaliumhydroxid (9g) in Äthanol (18 ml) wurden gerührt und 3 std in einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluß erhitzt.. Die Lösung wurde mit Wasser (25 ml) verdünnt und mit Äthylacetat (50 ml) extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewa-... sehen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wodurch ein brauner Feststoff (2,5 g) zurückblieb. Dieser^ sublimierte bei 1200C und 0,07 Torr, wodurch ein weißer Feststoff, (2,1 g) mit einem Fp. von 114 bis 118°C erhalten wurde.
Methode 2:
4'-(4-Chlorphenyl)acetophenon (24,8 g), Phosphorylchlorid (80,7 ml) und Phosphorpentachlorid (26,9 g) wurden 3 std bei 80°C gerührt. Überschüssiges Phosphorylchlorid wurde abdestilliert und der Rückstand wurde mit Äthanol behandelt. Der fahlbraune Feststoff (16,5 g) und Kaliumtert.-butoxid (69,7 g) in tert.-Butanol (210 ml) wurden gerührt und in einer Stickstoffatmosphäre 3 std am Rück-
-7-
509832/1027
fluß erhitzt. Die abgekühlte Lösung wurde mit Wasser (300 ml) verdünnt und mit Äther (3 x 350 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der Rückstand sublimierte bei 100 bis 1100C und 0,1 Torr, wodurch ein weißer Peststoff mit einem Fp. von 117 bis 121°C erhalten wurde (6,6 g). Dieser kristallisierte aus Methanol, wodurch eine Substanz mit einem Fp. von 122 bis 123°C erhalten wurde.
Methode 3:
ß, 4' -Dichlor-4-biphenylacrolein
Phosphorylchlorid (44,5 g) wurde tropfenweise unter Rühren zu wasserfreiem Dimethylformamid (130 ml) von 0 C gegeben. Eine Lösung von 4'-(4-Chlorphenyl)acetophenon (22,5 g) in Dimethylformamid (100 ml) wurde zugegeben, wobei die Temperatur unterhalb 10°C gehalten wurde. Die Lösung wurde 15 min bei 0°C und 18 std bei Raumtemperatur gehalten und sodann auf Eis gegossen. Der Feststoff wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Cyclohexan kristallisiert. Als Produkt wurde ein gelber Feststoff mit einem Fp. von 115 bis 118°C (15,7 g) erhalten.
4'-Chlor-4-äthinylbiphenyl
Natriumhydroxid (n) (100 ml) wurde rasch zu einer Lösung von ß,4'-Dichlor-4-biphenylacrolein (12,2 g) in Dioxan (160 ml) gegeben, die bei 60°C in einer Stickstoffatmosphäre gerührt wurde. Nach 1 std wurde das Gemisch zu Wasser (450 ml) gegeben und der Niederschlag wurde
-8-
509832/1 027
gesammelt und in Äthylacetat aufgelöst. Die Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde bei 1200C und 1 Torr sublimiert, wodurch ein weißer Feststoff mit einem Fp. von 120 bis 1230C erhalten wurde.
Beispiel 2
Tabletten:
Herstellung von 10000 Tabletten mit jeweils einem Wirkstoff gehalt von 250 mg.
2,5 kg gepulvertes ^'-Chlor-^äthinylbiphenyl, 250 g mikrokristalline Cellulose B.P.C. und 0,5 kg Encompress (Warenzeichen für ein sprühgetrocknetes jSalciumphosphatdihydrat) werden mit 30 g Magnesiumstearat vermischt. Das gemischte Pulver wird auf einer gee4 *neten Tablettiermaschine zu Tabletten mit einem Gewicht von jeweils 330 mg und einem Durchmesser von 10 mm --erpreßt.
Beispiel 3
Kapseln:
Herstellung von Hartgelatinekapseln mit einem Wirkstoffgehalt von jeweils 100 mg.
Die erforderliche Menge von 4·-Chlor-4-äthinylbiphenyl wird mit genügend mikrokristalliner Cellulose vermischt, daß in einer Hartgelatinekapsel Nr. 1 eine angemessene Füllung erhalten werden kann. Es können Kapseln bis zu 250 mg hergestellt werden.
-9-
50983 2/1027
Beispiel 4
Suspensionen für die perorale Verabreichung:
Es wird ein 1?6iges Gel von Carbopol 934 (Warenzeichen für ein Carboxyvinylpolymeres) hergestellt, indem die erforderliche Menge von Carbopol 934 in Wasser dispergiert wird und indem der pH-Wert mit verdünnter Natriumhydroxidlösung auf 7 eingestellt wird. In diesem Gel wird sorgfältig genügend feingepulverter Wirkstoff dispergiert, daß in jeweils 5 ml 250 mg 4'-Chlor-4-äthinylbiphenyl enthalten sind. Das Gel wird mit geeigneten Aromatisierungs- und Süßungsmittel aromatisiert und es enthält ein Gemisch von Alkylparahydroxybenzoaten als Konservierungsmittel.
Beispiel 5
Suppositorien: ■
Suppasitorien können hergestellt werden, indsm man mikrofeines 4'-Chlor-4-äthinylbiphenyl in einer geeigneten Suppositoriengrundlage, wie Witepsol H15, di^pergiert, in geeignete Formen gießt und abkühlt. Jedes Suppositorium enthält 200 mg Wirkstoff.
-10-
509832/1 027

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    4' -Chlor-4-äthinylbiphenyl.
  2. 2. Verfahren zur Herstelllang von 4'-Chlor^-äthinylbiphenyl, dadurch gekennzeichnet , daß man
    (a) φ -Chlorvinylbiphenyl, gegebenenfalls im Gemisch mit ob tcu -Dichloräthylbiphenyl, mit einer starken Base behandelt, oder daß man
    ^b) ß,4*-Dichlor-4-biphenylacrolein mit einer Base behandelt, oder daß man
    (c) die. entsprechende Dibrombiphenylpropionsäure mit einer starken Base behandelt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Alternative (a) ein gegebenenfalls im Gemisch mit oO , oO-Dichloräthylbiphenyl vorliegendes· pC -Chlorvinylbiphenyl verwendet, das durch Behandlung von 4'-(4-Chlorphenyl)acetophenon mit einem Phosphorhalogenid oder mit einem Gemisch aus einem Phosphorhalogenid und einem Phosphoroxyhalogenid hergestellt worden ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Alternative (b) ein ß,4'-Dichlor-4-biphenylacrolein verwendet, das durch Behandlung von 4'-(4-Chlorphenyl)acetophenon mit einem geeigneten Vilsmeier-Reagens hergestellt worden ist.
    -11-
    509832/1027
  5. 5. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet) daß es zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel 4'-Chlor-4-äthinylbiphenyl enthält.
  6. 6. Arzneimittel nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß es in einer für die perorale Verabreichung geeigneten Form vorliegt.
  7. 7. Arzneimittel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß es in Dosierungseinheitsform vorliegt.
  8. 8. Arzneimittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet", daß es in Form von Tabletten, Kapseln oder ähnlichen peroralen Dosierungseinheitsformen vorliegt, wobei jede Dosierungseinheit die ganze Tagesdosis von 25 bis 1000 mg des Wirkstoffs oder einen Teil davon enthält.
    509832/ 1027
DE19752501833 1974-01-31 1975-01-17 4'-chlor-4-aethinylbiphenyl, verfahren zur herstellung dieser verbindung und diese verbindung enthaltende mittel Withdrawn DE2501833A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4531/74A GB1499655A (en) 1974-01-31 1974-01-31 Biphenyl derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501833A1 true DE2501833A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=9778952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501833 Withdrawn DE2501833A1 (de) 1974-01-31 1975-01-17 4'-chlor-4-aethinylbiphenyl, verfahren zur herstellung dieser verbindung und diese verbindung enthaltende mittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3979468A (de)
JP (1) JPS50112342A (de)
BE (1) BE824593A (de)
CA (1) CA1037498A (de)
CH (1) CH612901A5 (de)
DE (1) DE2501833A1 (de)
DK (1) DK141748C (de)
FR (1) FR2259593B1 (de)
GB (1) GB1499655A (de)
IE (1) IE40359B1 (de)
NL (1) NL7500742A (de)
SE (1) SE7500740L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2073177A (en) * 1980-04-03 1981-10-14 Ici Ltd Benzaldehyde derivative
PT72801B (en) * 1980-04-14 1983-01-10 Merck & Co Inc Process for synthesis of substituted biphenyl-2-carboxaldehydes
JPWO2004113257A1 (ja) * 2003-06-17 2006-08-31 イハラケミカル工業株式会社 エチニルベンゼン誘導体の製造方法
US7470818B2 (en) * 2006-11-13 2008-12-30 E.I. Du Pont De Nemours & Company Fluoroalkyl phosphate compositions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852364A (en) * 1972-07-03 1974-12-03 Rorer Inc William H Ethynylbenzene compounds derivatives therefor

Also Published As

Publication number Publication date
IE40359B1 (en) 1979-05-09
SE7500740L (de) 1975-08-01
BE824593A (fr) 1975-07-22
DK141748C (da) 1980-11-03
US3979468A (en) 1976-09-07
CH612901A5 (de) 1979-08-31
DK19775A (de) 1975-10-06
JPS50112342A (de) 1975-09-03
CA1037498A (en) 1978-08-29
DK141748B (da) 1980-06-09
FR2259593B1 (de) 1978-06-30
AU7757475A (en) 1976-07-29
GB1499655A (en) 1978-02-01
FR2259593A1 (de) 1975-08-29
IE40359L (en) 1975-07-31
NL7500742A (nl) 1975-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047142A1 (de) Basische 1,7,7-trimethylbicyclo(2,2,1)heptylaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE2722162A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonigen saeuren
EP0038343B1 (de) Substituierte oxocarbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
EP0046961B1 (de) Epoxi-cycloalkylalkancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE3232462A1 (de) 2-nitro-1,1-ethendiamine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0006114B1 (de) 7-Methoxy-5-oxo-5H-thiazolo(2,3-b)chinazolin-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch verwendbare Salze. Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2931418A1 (de) Neue imidazochinoxaline und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE3105285A1 (de) 2-amino-3-(hydroxy(phenyl)methyl)-phenylessigsaeure und ihre derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und therapeutische zubereitungen, welche diese verbindungen enthalten
DE1940566C3 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2658558A1 (de) Diazabicyclo(3,3,1)nonane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2501833A1 (de) 4'-chlor-4-aethinylbiphenyl, verfahren zur herstellung dieser verbindung und diese verbindung enthaltende mittel
DE2514914A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
EP0027268A2 (de) Chinazolin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend solche Chinazolin-Derivate und deren pharmazeutische Verwendung
DE2749584A1 (de) Ueberbrueckte geminale diphenylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2355262C3 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2166359A1 (de) Bis- eckige klammer auf (4-acylamidophenoxy)-alkyl eckige klammer zu -aether und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2364685A1 (de) Phenoxyalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1921049A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0206155B1 (de) Neue aromatische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0065692A1 (de) Erythro-1,2,3-Triphenyl-1-pentanon-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2831671A1 (de) Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2140865A1 (de) 1-imidazolyl-methanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2609574A1 (de) Monosubstituiertes piperazinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE2123319A1 (de) S-Sulfonamido^-hydroxyphenyl^piperidylcarbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzeneipräparate

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination