DE1815289A1 - Verzahntes Werkzeug und Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Zahnraedern - Google Patents

Verzahntes Werkzeug und Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Zahnraedern

Info

Publication number
DE1815289A1
DE1815289A1 DE19681815289 DE1815289A DE1815289A1 DE 1815289 A1 DE1815289 A1 DE 1815289A1 DE 19681815289 DE19681815289 DE 19681815289 DE 1815289 A DE1815289 A DE 1815289A DE 1815289 A1 DE1815289 A1 DE 1815289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
toothed
workpiece
teeth
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681815289
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kretzschmar
Herbert Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co filed Critical Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority to DE19681815289 priority Critical patent/DE1815289A1/de
Priority to GB55087/69A priority patent/GB1245715A/en
Priority to FR6942168A priority patent/FR2026403A1/fr
Priority to US884870A priority patent/US3654791A/en
Publication of DE1815289A1 publication Critical patent/DE1815289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/022Finishing gear teeth with cylindrical outline, e.g. burnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/027Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls by rolling using reciprocating flat dies, e.g. racks

Description

Carl Hurth München, den 10.Dez. I968
Maschinen- und Zahnradfabrik 2503 Lich/Wo
8 München 5, Holzstr. 1?-27 PL 22*l· 1815289
Verzahntes Werkzeug und Vorrichtung zum
spanlosen Bearbeiten von Zahnrädern
Zusatz zu Patent.... (Pat.Anm. P 18 02 228.1)
Die Erfindung bezieht sich auf ein verzahntes Werkzeug und eine Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Zahnrädern, dessen Zahnflanken mit einer Anzahl von vom Zahnkopf zum Zahnfuß verlaufenden Nuten versehen sind, denen die Zahnflanken bildenden Stege benachbart sind nach Patent..!.. (Patentanmeldung P 18 02 228.1)
Die Erfindung nach dem Hauptpatent richtet sich in erster Linie auf ein zahnradartiges Werkzeug zum spanlosen Bearbeiten, dessen Zähne mit einer Anzahl Nuten versehen sind. Hierdurch konzentriert sich die Anpreßkraft nur auf Teile der Zahnflanken, wodurch bei gegebener Anpreßkraft ein größerer Anpreßdruck ausgeübt werden kannj oder umgekehrt, ein erforderlicher Anpreßdruck kann mit einer kleineren Kraft ausgeübt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich zu vergrößern. '
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
das Werkzeug die Form einer Zahnstange hat. ^
Die Erfindung richtet sich auf jede denkbare Anordnung der Nuten, wesentlich an der Erfindung ist lediglich, daß bei gegebener Anpreßkraft der Druck erhöht wird und alle Flankenteile des Werkstücks bearbeitet werden.
Eine Vorrichtung nach der Erfindung ist so gestaltet, daß zwei Zahnetangen vorgesehen sind, zwischen denen das Werkstück zum Zwecke der spanlosen Bearbeitung angeordnet 1st« Mit einer solchen Vorrichtung
009835/0068
"-"""" inspected
können Zahnräder sowohl aus dem Vollen gewalzt als auch in einer Endoperation fertigbearbeitet werden, wobei die Anpreßkraft wesentlich geringer sein kann als bei den bekannten vergleichbaren Vorrichtungen.
Damit sich auf dem Werkstück keine Markierungen ergeben, wir die Erfindung dahingehend weitergebildet, daß die Stege der beiden Werkzeuge' verschiedene Flankenteile der Werkstückzähne formen.
Die Erfindung ist anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert.
Fig. 1 zeigt von der Seite schematisch ein zahnstangenartiges Werkzeug nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Werkzeug nach der Erfindung. Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung.
Mit Fig. 1 ist ein zahnstangenartiges Werkzeug gezeigt, dessen Zähne 10/1 bis 10/8 mit einer Anzahl vom Kopf zum Fuß verlaufenden Nuten 11 versehen sind. Die Zähne der Zahnstange können alle gleich hoch sein} es können auch die die Bearbeitung beginnenden Zähne kleiner sein, so daß die Bearbeitung mit dem niedrigsten„Zahn 10/1 anfängt. Der zweite Zahn 10/2 ist etwas höher und so fort bis die volle Zahntiefe bei Zahn 10/4 erreicht ist. Fig. 1 zeigt nur ein vereinfachtes Schema. Die Zähne für den Beginn des Wälzvorgangs können auch anders angeordnet sein« Z.B. kann zunächst mit Zähnen der Höhe 10/1 der halbe oder ganze Umfang des Werkstücks bearbeitet werden. Sodann kann während der nächsten halben oder ganzen Umdrehung das Werkstück mit einer Gruppe von Zähnen bearbeitet werden, die die Höhe 10/2 aufweiaen und eo fort bis schließlich die Endbearbeitung mit den Zähnen ΊΌ/k bis 10/8 u.s.w. erfolgt.
-3-009835/0068
Alle oder im wesentlichen alle diese Zähne sind mit den besagten Nuten 11 versehen, denen Stege 12, \J> benachbart sind. Dadurch konzentriert sich die zur Formung erforderliche Anpreßkraft auf bestimmte Flankenteile, wodurch bei gegebener Kraft der Druck erhöht wird. Die Stege sind auf den nebeneinander liegenden Zähnen so anzuordnen, daß alle Flankenteile des Werkstücks 14 durch Walzen spanlos bearbeitet werden.
Fig. 3 "zeigt das Schema einer Vorrichtung nach der Erfindung. Das Werkstück 14 wird zwischen zwei Zahnstangen 15» 16 gewalzt. Die Zähne der Zahnstangen sind mit Nuten versehen, wie oben beschrieben wurde. Die Zahnstangen haben entweder gleich hohe Zähne wie mit 10/4 bis 10/8 dargestellt ist oder es ist noch ein Teil 18 mit niedrigeren Zähnen (z.B. 10/1 bis 10/3) vorhanden, mit dem sich das Werkzeug jeweils in das volle Material des Werkstücks hineinarbeitet.
Die Einrichtungen zum Einspannen von Werkstück und Werkzeug, zum Antrieb der Wälzbewegung und zum Vorschub in die verschiedenen erforderlichen Richtungen sind bekannt und daher nicht gezeichnet und beschrieben.
Die Erfindung gestattet es, mit einer im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen geringen^ Kraft hohe Verformungsdrücke auszuüben, so daß die Maschinen, hierfür leichter und billiger sein können als bisher. Auch wird durch das konzentrieren der Anpreßkraft auf bestimmte Flankenteile des Werkstücks die Qualität der Werkstücke verbessert.
00983 5/0068

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    M)JVerzahntes Werkzeug zum spanlosen Bearbeiten von Zahnrädern, dessen Zahnflanken mit einer Anzahl von vom Zahnkopf zum Zahnfuß verlaufenden Nuten versehen sind, denen die Zahnflanken bildenden Stege benach· bart sind nach Patent... (Patentanmeldung P 18 02 228.1), dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug die Form einer Zahnstange hat. ·
  2. 2) Vorrichtung zur Verwendung von Werkzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zahnstangen ( iS , ii ) vorgesehen sind, zwischen denen das Werkstück (/P) zum Zwecke der spanlosen Bearbei tung angeordnet ist.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der beiden Werkzeuge verschiedene Flankenteile der Werkstückzähne formen.
    009835/00 6 8
    ORfGfNAL INSPSCTEO
DE19681815289 1968-04-08 1968-12-18 Verzahntes Werkzeug und Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Zahnraedern Pending DE1815289A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815289 DE1815289A1 (de) 1968-04-08 1968-12-18 Verzahntes Werkzeug und Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Zahnraedern
GB55087/69A GB1245715A (en) 1968-12-18 1969-11-11 Toothed tool for non-cutting forming of gear wheels
FR6942168A FR2026403A1 (de) 1968-12-18 1969-12-05
US884870A US3654791A (en) 1968-12-18 1969-12-15 Toothed tool and device for chipless generation of gears

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR147292 1968-04-08
DE19681815289 DE1815289A1 (de) 1968-04-08 1968-12-18 Verzahntes Werkzeug und Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Zahnraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815289A1 true DE1815289A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=39739312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815289 Pending DE1815289A1 (de) 1968-04-08 1968-12-18 Verzahntes Werkzeug und Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Zahnraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506702A1 (de) * 1974-02-19 1975-08-21 Ex Cell O Corp Werkzeug zur herstellung von zahnungen und verfahren zur herstellung dieses werkzeugs
DE3941659A1 (de) * 1988-12-20 1990-07-05 Beghelli G P B Srl Zeichenschild fuer die auskragende befestigung an vertikalen waenden und horizontalen traegern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506702A1 (de) * 1974-02-19 1975-08-21 Ex Cell O Corp Werkzeug zur herstellung von zahnungen und verfahren zur herstellung dieses werkzeugs
DE3941659A1 (de) * 1988-12-20 1990-07-05 Beghelli G P B Srl Zeichenschild fuer die auskragende befestigung an vertikalen waenden und horizontalen traegern
DE3941659C2 (de) * 1988-12-20 1998-08-20 Beghelli G P B Srl Zeichenschild für die auskragende Befestigung an vertikalen Wänden und horizontalen Trägern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036624A2 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Flanken im wesentlichen zylindrischer, aber breitenballig modifizierter Verzahnungen im kontinuierlichen Diagonal-Wälzverfahren
DE1117529B (de) Zahnradartiges Werkzeug zur Erzeugung von Zaehnen am Umfang zylindrischer Werkstuecke durch Walzen
DE1960284A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Walzen von Zahnraedern
DE1815289A1 (de) Verzahntes Werkzeug und Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Zahnraedern
DE1790186A1 (de) Maschine zur elektroerosiven Bearbeitung von OEffnungen in Werkstuecken aus stromfuehrenden Werkstoffen
DE1179177B (de) Walzeinrichtung zum Verzahnen von zylindrischen Werkstuecken
DE6811895U (de) Vorrichtung aus zahnstangenartigen werkzeugen zum spanlosen bearbeiten von zahnraedern.
DE1653018A1 (de) Anlage zur Stirnholzverleimung mittels Keilzinken
DE1500357C3 (de) Hydrostatische Schmiervorrichtung fur ein Schneckenzahnstangengetriebe
DE6949273U (de) Werkzeug in form einer zahnstange zum spanlosen bearbeiten von zahnraedern
DE750958C (de) Revolverdrehbank
CH341088A (de) Verfahren zum Formen einer einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisenden Arbeitsfläche einer Schleifscheibe, die zur Bearbeitung von Zahnrädern und dergleichen nach dem Abwälzprinzip dient, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2231518C3 (de) Zahnradförmiges Werkzeug zum Feinbearbeiten oder Glätten von Zahnflanken
DE3140097A1 (de) Werkzeugsatz zum druckformen von zaehnen
DE338693C (de) Umlaufendes Werkzeug zur Herstellung von Zahnraedern nach dem Abwaelzverfahren
DE738563C (de) Einrichtung zur Erzielung einer von der genauen Evolvente abweichenden Zahnflankenform beim Abwaelzschleifen von Zahnraedern
AT40689B (de) Fransendrehmaschine.
DE464894C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten mit sechseckigen Maschen
DE888796C (de) Werkzeugschlittenantrieb fuer Drehbaenke oder aehnliche Maschinen
DE7002784U (de) Werkzeug fuer eine vorrichtung zum spanlosen bearbeiten von zahnraedern.
DE635476C (de) Verfahren zur Herstellung von Keilwellenverzahnungen an den Vorderenden von Kupplungswellen
DE1156296B (de) Verfahren zur Herstellung echter Pfeilverzahnungen
DE19541955B4 (de) Walzmaschine
DE2408525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von laengsgekerbten werkstuecken, insbesondere kerbstiften
DE2119054C3 (de) Zahnradformiges Werkzeug mit ge nuteten Zahnflanken zum Feinbearbeiten oder Glatten der Zahnflanken eines Zahn rads, bei dem die Nuten aufeinanderfol gender Zahne gegeneinander versetzt sind