DE1815230A1 - Eingefasster Teppich als Bodenbelag in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Eingefasster Teppich als Bodenbelag in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1815230A1
DE1815230A1 DE19681815230 DE1815230A DE1815230A1 DE 1815230 A1 DE1815230 A1 DE 1815230A1 DE 19681815230 DE19681815230 DE 19681815230 DE 1815230 A DE1815230 A DE 1815230A DE 1815230 A1 DE1815230 A1 DE 1815230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpet
mold
form according
plates
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681815230
Other languages
English (en)
Inventor
Breitling Dipl-Ing Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19681815230 priority Critical patent/DE1815230A1/de
Priority to FR6943458A priority patent/FR2026339A1/fr
Publication of DE1815230A1 publication Critical patent/DE1815230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/048Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by their structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14934Preventing penetration of injected material between insert and adjacent mould wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7368Heating or cooling of the mould combining a heating or cooling fluid and non-fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2713/00Use of textile products or fabrics for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Daimler-jonz .n.vitxenjesellsohait ^DaJm 7997/4 " Stut-b.-'>rt - Unter tür kh ei;: 12.12.. 1963
!l -iix^ifc-b&ter Teppich als 3odenbela0 in Kraftfahrzeugen !1
Die Erfindung betrifft einen als Bodenbelag in j?ahrzeuga> insbesondere Eio-ftf^hr.zeugen, dienenden Teppich, dessen Ränder ein^cifaßt sind. Sie bezieht sich weiter noch auf eine Poitü zum Einfassen ein&s '^eichen Teppichs„. '
,^Is Bodenbelag in Kraftfal?rzeugen werden in neuerer Zeit in zunehriiündem Maße Teppiche "verwendet. Diese vurden bisher am Hand nit einem Band eingefaßt«, Dieses bekannte einfassen mit angenähtem Band ist aufwendig und zeitraubend. Außerdem besteht die G-exahr, d&ä sich das Band löst, wenn die Naht aufgeht oder das Garn durchgescheuert wird oder reißt, unci daß dann der Teppich ausfranst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten !•Fachteile zu vermeiden·. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Teppich an seinen Rändern mit einer umlaufenden Einfassung aus einem härtbaren und/oder thermoplastischen Kunststoff
umgössen oder umeriritzt ist. ' ™
Die Einfassung soll ete'i ^Ie Hcichgiebigkeit der Beschichtung auf,der Bodenseite des Teppichs aufweisen. Als Material hierfür" kommt ein Kunststoff entweder aus der Klasse der Thermoplaste - und" zwar als Schmelzen, Lösungen oder Dispersionen oder eines der bekannten Zweikomponentenprodukte, etwa einer der Polyurethanelastomere, oder dor Polysulfide bzw. der Silikone usw. infra^e. Die erstgenannten. Thermoplaste müäsen zu ihrer "Aushärtung11, wenn sie als Schmelzen in die Porm eingefallt sind, abgekühlt v/erden, wofür geeignete Kühleinriohtungen an der Form vorgesehen sein müssen.
009826/1132 bad omG.NAU
-2- ' ijcti-fl 7997/4
Di3 anderen Kunststoffe werden meist durcli Y/äriaeaufuhr ausgehärtet. Die "ürvrärmung kann in Öfen, durch Anordnung elektri scher Heizschlangen oder mittels Durchlauf von Heißöl, also durch Konvektion erfolgen. Y/eiterhin kann die Form induktiv erwärmt v/erden. Schließlich kann die λushärtung durch kapazitives Erhitzen des Kunststoffes erreicht werden. In diesem muß die Form aus wärmebeständigem, HP-neutralem Kunststoff ausgebildet sein.
Lit der Erfindung wird .weiterhin noch eine Form vorgeschlagen, mit der sich eine Teppicheinfassung der gewünschten .Art erzielen läßt. Dabei liegen die erfindungsgemäßen lierkmale darin, daß die auf der Bodenseite des Teppichs liegende erste Formplatte im wesentlichen eben ist, während die auf der Oberseite des Teppichs liegende zweite Formplatte im Bereich des ■Teppichrandes eine umlaufende Hut aufweist, die nach der Teppichmitte hin durch einen Steg abgeschlossen ist, der tief in die Oberseite, z.B. den Flor des Teppichs eindringt.
Diese Formgestaltung ergibt eine kräftige Einfassung, die sehr widerstandsfähig ist. Sie ist mit dem Teppich so eng verbunden, daß ein lösen nicht möglich ist. Durch den Steg der Form soll bei der Herstellung des Einfaßrandes ein unerwünschtes Eindringen von flüssigem Kunststoff in den eigentlichen Teppichstoff verhindert werden; die beim Eindrücken zur Seite gedrängten Teppichstoffasern richten sich nach dem Entfernen der Formteile von selbst wieder auf, -sodaß-die durch den Steg eingedrückte Quetschkante nachher nicht mehr sichtbar ist.
Weiterhin wird mit der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die Oberfläche (Mittelbereich 3a) der zweiten Formplatte in dem vom Steg umrahmten Mittelbereich einen geringen Abstand von der Teppichoberfläche aufweist. Bevorzugt wird
009826/1132
-3- · Daira 7997/4
ferner eine lösung, wonach die "Tut in ihrer Breite den Teppiciiraiid nach außen etwas überragt. Hierbei kann erfiiidun^sgeaäß die Sut tiefer sein als es der Höhe des Teppiciaes (Plorhöhe.) entspricht» Doh. im Grund wird c«ie xlut also etwa im ^uerscLiiitt so tief wie breit sein0
Ljin weiteres Mer;.cics.l eier Erfindung wird darin gesehen, daß in einer der beiden Forrnplatten mindestens, ein zu der Hut führender ]siii,.;ußtrichter angeordnet ist0 Für die erwähnte lürwärmung wird bevorzugt, daß in mindestens einer Formplatte unmittelbar an der !Tut Elektroden angeordnet sindο Λ
Schl'iei-lich. wird die Ausbildung so getroffen, daß beide Formplatten aus einem Kunststoff mit hohem üJrweichurigspuiakt bestellen und in die zweite Formplatte ein Raiiaenteil eingesetzt ist, welches die Hut enthält. Der Ualnnenteil uuS dann :naterialmäßig die erwrähnten Eigenschaften haben. Dabei v^ird noch vorgeschlagen, daß die Llelctroden und der llaiiziea'cell mit. Bohrungen od.dergl. zuri Durohleiten eines ICühlraittels verseilen sind, "und schließlich erhält die Form ihre Steifigkeit dadurch, daß erfinlitr-^sgemäß die beid.en I?ormplatten außen mit s'jarkem Holzbelag verseilen sind, die von den Elektroden und/oder den Kühlrattelleitun-
gen durchsetzt werden. ™
Einzelheiten der Erfindung sc-igt das in der Zeichnung öargestellt-e ^usführungsbeispiel einer Form, aus der Zeichnung geht auch die G-estaltung der Teppicheinfassung hervor.
llach der Zeichnung ist ein Seppich 1 mit seiner iodenseite nach oben zwischen zwei Fornplatten 2 and 3 eingespannt. Die oben liegende erste Formplatte 2 ist auf ihrer anzen Aufladefläche eben ausgebildet, während die untere zweite Formp-latte 3 in ihrem llittelbereich 3a etwas vertieft ist.
009826/1132 BAD
-4-
-4- . . Palm 7997/4
Beide Platten 2 und 3 sind aus einem Kunststoff, mit hohem Erweichungspunkt und mit einer hohen Dielektrizitätskonstante, etwa einem Polyolefin, gebildet. Auf der freien Seite jeder Formplatte 2 und 3 ist ein starker Holzbelag 4 von jeweils gleicher Stärke gelegt, der jeweils auf der freien Außenseite von einer starken Leicht- metallplatte 5 und 5a überdeckt; ist.
"Jtwa an jedem seitlichen Ende 1b des Teppichs 1 durchsetzt je eine von der oberen Leichtmetallplatte 5 nach unten ausgehende Elektrode 6 die erste Formplatte 2 fast bis zu deren Auflageseite auf dem Teppich 1, die gleichzeitig die Auflageebene 7 der beiden Platten 2 und 3 bildet. r.Iit einem dünnen Aluminiunplättchen 8 liegt jede Elektrode auf dem Teppich 1 auf.
Von der unteren Leichtmetallplatte 3 führt an derselben Stelle je eine Gegenelektrode 9 zu einem Rahmenteil 10, der unten eine Ausnehmung 10a zur Aufnahme dieser Gegenelektrode 9 aufweist. Der Rahmenteil 10 ist in die zweite Formplatte 3 am Rand der mittleren Vertiefung 3a eingelegt, und zwar in ihrer ganzen Stärke. Er entspricht etwa dem Rand des Teppichs 1.
Der Rahmenteil 10 besteht aus einem elektrisch nicht leitenden Kunststoff mit hoher Wärmefestigkeit, z.B. aus einem fluoriertem Polymerisationsprodukt« Er nimmt die eigent-r liehe Form- für die Einfassung des Teppichrandes auf. In seine mit der Auflageebene 7 fluchtende Oberseite ist eine Hut Tl eingeschnitten, deren Außenwand etwas außerhalb des Teppichrandes liegt. Sie stimmt etwa mit der äußeren Mantelfläche 6a der Elektrode 6 überein.
Der Teppich 1 zwischen den Formplatten 2 und 3 ragt mit seinem seitlichen Ende 1b jeweils über die Mitte der Nut etwas nach außen vor. Der innere Rand 11a der Nut 11 ist
00 9 826/1132
-5-
BAD ORIGINAL
—5- ■ Daim 7997/4
nicht "bis zur Auflageebene 7 der beiden Formplatten 2 und 3 hochgeführt; er bildet einen Steg 12, der tief in die Oberseite ~ den Flor - des Teppiehs 1 eindringt, und zwar bis etwa zur Teppichbeschichtung 1a am Boden. Dadurch werden die am seitlichen Teppichende 1b vorstehenden Teppichfasern auf die Beschichtung ta gepreßt. Der Steg 12 verhindert so einen Übertritt bzw. ein Einfließen von in die Hut eingegossenem oder eingespritztem Kunststoff in den übrigen Teppichflor. Die Nut 11 ist mit mehreren über den. Teppichumfang verteilten Eingußtrichtern versehen, die in der ersten und/oder zweiten Formplatte angeordnet sein können. In inniger Vermischung mit dem bis über die Mitte der Nut 11 ragenden Teppichrand 1b bzw. mit dessen vorstehenden Teppichfasern bildet der in der Nut 11 erhärtete Kunststoff den Einfaßrand 14o Im Beispiel ist die Nut etwa ebenso tief wie breit, sodaß sich eine im Querschnitt etwa quadratische Einfassung ergibt, die etwas höher ist als der Teppich selbst.
Der eingespritzte Kunststoff - in diesem Fall ein weichgemachtes Vinylchlorid-Polymerisat — wird mittels kapazitiver Erwärmung durch Anlegen eines hochfrequenten Stromes 15 an die obere Leichtmetallplatte 5 ausgehärtet. Die untere Platte 5a hat dabei Erdanschluß 16. Zur Abkühlung des Formrahmens bzw. der Einfassung 14 nach dem Aushärten sind die Elektroden 6 und 9 hohl ausgebildet und werden durch eine Zuführleitung 17 von flüssigem Kühlmittel (Wasser) durchströmt. Rücklauf, etwaige Zwischenverbindungen sowie Zuführleitungen zu anderen Elektroden 6 bzw. 9 sind der Einfachheit halber nicht eingetragen. Das Rohrleitungssystem 17 kann auch - bei Speisung mit Heißwasser oder heißem Öl od.dergl. - zum Erwärmen des Rahmenteils 10 bzw. des in die Hut 11 eingefüllten Kunststoffes dienen.
BAD OWGtNA 00 9826/1132 ~b~

Claims (10)

-6- Daia 7997/4
1. λΙο Bodenbelag in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, dienender Teppich, dessen Ränder eingefaßt sind, dad/urch gekennzeichnet, daß der Teppich (1) an seinen Rändern mit einer umlaufenden Einfassung (14) aus einem härtbaren und/oder thermoplastischem Kunststoff umgössen oder umspritzt ist.
2. Form zum Einfassen eines Teppichs nach Anspruch 1, bestehend aus zwei Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Bodenseite des Teppichs (1) liegende erste Formplatte (2) im wesentlichen eben ist, während die auf der Oberseite des Teppichs liegende z¥/eite Formplatte (3) im Bereich des Teppichrandes eine umlaufende Nut (11) aufweist, die nach der Teppichmitte hin durch einen Steg (12) abgeschlossen ist, der tief in die Oberseite, z.B. den Flor des Teppichs (1) eindringt.
ο Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (Mittelbereich Ja) der zweiten Formplatte (3) in dem vom Steg (12) umrahmten Mittelbereich einen geringen Abstand von der Teppichoberfläche aufweist.
4. Form nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hut (11) in ihrer Breite den Teppichrand nach außen etwas überragt.
5. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die .Mut (11) tiefer ist als es der Hohe des Teppichs (1) (Florhöhe) entspricht, etwa so tief wie breit.
6. Form nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß in einer der beiden Formplatten (2,3) mindestens ein zu der jtfut (11) führender Eingußtrichter (13) angeordnet ist. ,
0 0 9 8 2 6/1132 ÖAD original
Palm 7997/4
7· Form nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Formplatte (2,3) unmittelbar an der lut (11) Elektroden (6,9) angeordnet sind.
8. Form nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Formplatten (2,3) aus einem Kunststoff mit hohem Erweichungspunkt bestehen und in die zweite Formplatte (3) ein Rahmenteil (10) eingesetzt ist, welches die Wut (11) enthält.
9. Form nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (6,9) und der Rahmenteil (10) mit Bohrungen od.dergl. zum Durchleiten eines Kühlmittels versehen sind.
10. Form nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Formplatten (2,3) außen mit starkem HolzTbelag (4) versehen sind, die von den Elektroden (6,9) und/oder den Kühlmittelleitungen (17) durchsetzt werden.
009826/1132 ΒΛ0
Leerseite
DE19681815230 1968-12-17 1968-12-17 Eingefasster Teppich als Bodenbelag in Kraftfahrzeugen Pending DE1815230A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815230 DE1815230A1 (de) 1968-12-17 1968-12-17 Eingefasster Teppich als Bodenbelag in Kraftfahrzeugen
FR6943458A FR2026339A1 (en) 1968-12-17 1969-12-16 Carpet for motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815230 DE1815230A1 (de) 1968-12-17 1968-12-17 Eingefasster Teppich als Bodenbelag in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815230A1 true DE1815230A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=5716494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815230 Pending DE1815230A1 (de) 1968-12-17 1968-12-17 Eingefasster Teppich als Bodenbelag in Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1815230A1 (de)
FR (1) FR2026339A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247677A2 (de) * 1986-05-22 1987-12-02 Livio Capaccioni Matte mit angeformten Schutzrand
DE3712882A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Schaeffler Teppichboden Gmbh Auskleidungsformteil und verfahren zu dessen herstellung
DE10059300A1 (de) * 1999-12-07 2001-08-30 Petr Spacil Bodenmatte für Fahrzeuge
EP1614584A2 (de) * 2004-07-09 2006-01-11 Stankiewicz GmbH Einlegematte, insbesondere für Fahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59157374A (ja) * 1982-12-30 1984-09-06 オ−リユウス・リミテツド 布様材料の処理方法
FR2620966B1 (fr) * 1987-09-24 1990-03-02 Duret Fils Ets M Procede de moulage d'un cadre sur une garniture de siege en vue de la realisation d'un element de siege
IT250622Y1 (it) * 1999-04-02 2003-09-24 Nuova Robert Rosa Srl Zerbino di materiale tessile rinforzato,,

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247677A2 (de) * 1986-05-22 1987-12-02 Livio Capaccioni Matte mit angeformten Schutzrand
EP0247677A3 (de) * 1986-05-22 1989-07-26 Livio Capaccioni Matte mit angeformten Schutzrand
DE3712882A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Schaeffler Teppichboden Gmbh Auskleidungsformteil und verfahren zu dessen herstellung
DE10059300A1 (de) * 1999-12-07 2001-08-30 Petr Spacil Bodenmatte für Fahrzeuge
EP1614584A2 (de) * 2004-07-09 2006-01-11 Stankiewicz GmbH Einlegematte, insbesondere für Fahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102004033323A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-09 Stankiewicz Gmbh Einlegematte für insbesondere Fahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP1614584A3 (de) * 2004-07-09 2010-02-10 International Automotive Components Group GmbH Einlegematte, insbesondere für Fahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2026339A1 (en) 1970-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1358855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten durch Freiform-Lasersintern
DE3030459C2 (de)
DE2522447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koaxialkabels und durch dieses verfahren hergestelltes koaxialkabel
DE1815230A1 (de) Eingefasster Teppich als Bodenbelag in Kraftfahrzeugen
DE1203450B (de) Verschweissbare Gegenstaende bzw. Formteile aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zum Verschweissen dieser Teile
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie
DE3207492C2 (de) Pfahl für einen Elektrozaun und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2822843A1 (de) Verfahren zum biegen einer glasplatte
DE3724905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regulierung der erwaermung einer in einem thermoformungsofen eingesetzten thermoplastbahn
EP2777906A1 (de) Spritzgussform für einen Fahrradgriff, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradgriffs sowie Fahrradgriff
DE3315887A1 (de) Kombinationsteil aus einem kunststoffrahmen und einer perforieten metallfolie
DE1910352B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen eines blockkastens mit dem deckel eines akkumulators
DE2144379A1 (de) Verfahren zur herstellung einer heizmatte
EP0294507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppenplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Noppenplatte und deren Verwendung
DE102016102415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Kunststoff
DE3346881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden fuellen von nuten in profilschienen mit einem waermeisolierenden material
DE3919666C1 (en) Prodn. of plastic coated cannula for local electrical anaesthesia - has bare cannula point, obtd. by electrostatically coating thermoplastic and heating in vertical, point up position
DE3413264C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bitumenbahn mit mehreren Bitumenschichten
DE2858337C2 (de)
DE3326621C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Oberbodens eines Hohlraumbodens und Meßvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1928288C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators
DE2435594A1 (de) Beheizbarer fahrbahnbelag fuer landebahnen, strassen, bruecken u.dgl.
DE4017673C2 (de) Isolierstoffplatte für elektrische Schalter
AT401427B (de) Kessel mit anschlussstutzen und verfahren zu seiner herstellung
CH680299A5 (de)