DE1814685U - Ankerbefestigung und schmelzsicherung. - Google Patents

Ankerbefestigung und schmelzsicherung.

Info

Publication number
DE1814685U
DE1814685U DE1960K0034723 DEK0034723U DE1814685U DE 1814685 U DE1814685 U DE 1814685U DE 1960K0034723 DE1960K0034723 DE 1960K0034723 DE K0034723 U DEK0034723 U DE K0034723U DE 1814685 U DE1814685 U DE 1814685U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uad
anchor
leaf spring
der
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960K0034723
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Original Assignee
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Uhrenfabriken GmbH filed Critical Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority to DE1960K0034723 priority Critical patent/DE1814685U/de
Publication of DE1814685U publication Critical patent/DE1814685U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C1/00Winding mechanical clocks electrically
    • G04C1/02Winding mechanical clocks electrically by electromagnets
    • G04C1/022Winding mechanical clocks electrically by electromagnets with snap-acting armature

Description

P.A. 178 167*18. IBO
KIENZlE Uhrenfabriken -A (J.
Sehwenniiige» am Neokar
Gebrauchsmuster
Ankerbefeatlgung und Schmelzsicherung
Das Gebrauchsmuster besieht eich auf eine Vorrichtung zur Befestigung des Ankere In Verbindung mit einer Vorrichtung JBur Sicherung (Stromunterbreohung) bei unzulässig langen Stromsohluß bei elektromagnetischen AufzugsYorrlohtungest für Öhren und Laufwerke.
Die bekannten Ankerbefestigungen beanspruchen einen wesentlich über den Anker hinausragenden Raum - dies 1st 1st Sinne der Entwicklungstendenz nach kleineren Uhrwerken nicht erwünscht - oder der fertigungstechnische Aufwand ist bei den seither üblichen raumsparenden Ankerbefeatigungen nicht unerheblich*
Verwendung finden Scharniere an Anker und Magnettopf bzw. Gehäuse - zusätzlich 1st hierbei dann noch eine an Anker und Gehäuse befestigte, als Büeketellfeder &±9n.9n&9 Schraubenfeder notwendig - oder geknickte Blattfedern, die an Anker und Hagnettopf b«w. Gehäuee mittels Schrauben und (oder) nieten befestigt sind und eine elastische Verbindung zwischen Anker und Magnettopf bzw. Gehäuse bewirken.
Das Vorliegende Gebrauchsmuster sieht nun eine Konstruktion Tor» bei der die Befestigungsmittel für den Anker im Bahaen der duroh die Magnetspulenhalterung (Magnettopf) und den Anker gegebenen Konturen liegen· 2ur Befestigung des Ankere dient eine als Eüokstellfeder wirkende ebene Blattfeder, die
— 2 —
zusätzlich nooh, mit einer Lötverbindung» als Schmel«- sicherung bei unzulässiger Erwärmung der Magnetspule (z.B. bei Kurzschluß) verwendet
Zur %tlastung der Eüokstellfeder sind am Anker in der Höhe dee Magnetkerns löcher angebracht, die "beim Anziehen dee Ankers eine Saugnapfwirkung des Ankere mit dem Magneten Terhindern.
Befestigungsart des Ankere mittels einer al» Bttekstellf«der dienenden Blattfeder in Verbindung mit einer Sohmelesicherung zeichnet sich durch einfachste Konstruktion aus und ist in dieser Art als neu ssu betrachten«
Fig.1 zeigt die Anordnung in der Draufsicht, !'ig* 3 im Schnitt* Scr Klappanker 1 ist mittels Hietansatses 9 an der ebenen Blattfeder 3 befestigt. Zum Schutz dtr Blattfeder 3 beim Nieten dient die Zwischensoheibt 8 , Die Blattfeder 3 ist mittel© Sehraube 4 oder Sieb· 4*am %gnettopf 7 befestigt· Wtnn der Anker 1 durch den Magneten 2 angezogen wirdj erhält die ebene blattfeder 3 die Spannung für die ^üeketellkraft durch Abwinkelung am Ansat25 11 des %gnettopfee ?· Zur Verhinderung einer Saugnapfwirkung beim "^nsiehen des Ankers 1 sind an dleeem Bohrungen angebracht· Ale Schmelzsicherung dient dae Bot 6 zwischen Blattfeder 3 und Stromleiter 5ι der in der Isolierplatte 10 eingelassen iet. Die Huckstellkraft für die ebene Blattfeder 3 wird durch Abwinkelung gwieohen den Befestigungsmitteln 4 oder 4* und der Lötverbindung 6 erseugt, Suroh Eösnn der Verbindungsmittel 4 oder 4' und Abschmelzen des Lotes 6 ist der Anker 1 vom Magnettopf 7 zu lösen, di« Bohrungen 12 zur Verhinderung der Saugnapfwirkung sind in Höhe des Magnet»!2 angebracht.

Claims (1)

  1. 8 ο Ii «..tit a, m P r g o hi
    1* Ankerbefeatigun« und Seiueeleaiofaerun« £1* netleohe Auf «ueerorriohtung tos Skr·» und Laufwerk·», dadurch gekesnseia&aet, daS die Befestigungsmittel innerhalb d«r dureh dea Ask·? und den Magnettopf gebenen Sonturen It««·».
    uad 3oha«laeioh«rting a*oii An»pruoh dadurch gek^nneeioha·*, dafl der Anker «itteX« Ii«ten- «Its« «a Her «κ lUeaettopf fe«f«etigtea Rüokholf«der i»«fe*tl«t let.
    5. Azikerlxf eettgvua« uad Selmelseieherung aaoh Anepruch. 1 ttad 2, dadurch gekeiuuieiehaetr daß Al· Rüeketellkrmft iQar dea H«gpaet&&kar durch Albwlakel«»« der Ble,-It~ feder Kwieeh*a eine« Aneat* aa Magnettopf und den Befeetl«ttiig»eittela der ebenen Blattfeder «b Matnettopf erfolgt.
    4· JAkerbefeetiguag uad Soimeleeicherun« nach Anepruoh 1 m& 2» dAdttroh gekeajwielohnet, deüB 41* Hüoketellkraft der eHeaea Blattfeder für 41« 3oiaiel*elcheruae durch Abvlnkelutt« «wieehen den Befeetiguae«ad.ttelm der Blattfeder a» lagnettopf uad der LötTerbladun«
    Ankerbefeetigun« uad Sch»el*eioherung nach Aaepruoh 1» 2 uad 4* dadurch gekeiuuseiohitet, dAß das Lot bei Erwärmung der Spule »nt·? 100°C eoh»il«t.
    6. Aakerbefeetigua« und SaheeiMioherun^ naoh Anspruch 1 - 3f dadurch gekennseiohnet, daß aur Termladerua« der sotwendie«ja Rücketellkraf t und *ur Terhinderuag einer Saug&apfwlrkunc der Anker In Höhe dee Magneten «ine oder Mehrere Bohrungen auf welet.
DE1960K0034723 1960-03-18 1960-03-18 Ankerbefestigung und schmelzsicherung. Expired DE1814685U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0034723 DE1814685U (de) 1960-03-18 1960-03-18 Ankerbefestigung und schmelzsicherung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0034723 DE1814685U (de) 1960-03-18 1960-03-18 Ankerbefestigung und schmelzsicherung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814685U true DE1814685U (de) 1960-07-07

Family

ID=32938391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960K0034723 Expired DE1814685U (de) 1960-03-18 1960-03-18 Ankerbefestigung und schmelzsicherung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814685U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814685U (de) Ankerbefestigung und schmelzsicherung.
DE672800C (de) Fernsteuervorrichtung fuer einen Gleichstrommotor mit elektromagnetisch geluefteter Bremse mit zweiteiliger Wicklung
DE695016C (de) Elektromagnetischer Zitterregler fuer Stromerzeuger mit veraenderlicher Drehzahl, insbesondere auf Fahrzeugen
DE705873C (de) Elektromagnetische Kontakteinrichtung fuer Regler und Ladeschalter in elektrischen Anlagen auf Fahrzeugen
DE702199C (de) Hochempfindliche Relaiseinrichtung
DE729980C (de) Relais mit einem Arbeits- und einem Rueckzugsmagneten
AT79270B (de) Elektromagnetische Regelvorrichtung für selbständige Uhren.
CH354392A (de) Elektrische Uhr
CH214103A (de) Elektromagnetisches Schaltgerät in elektrischen Anlagen auf Fahrzeugen.
DE701640C (de) Uhr mit elektrischem Gangregler
CH371747A (de) Elektromagnetische Aufzugsvorrichtung für Uhren mit Magnetanker
DE417082C (de) Anlasselektromotor fuer Explosionsmotoren
DE519155C (de) Thermisches Relais
AT93011B (de) Überwachungseinrichtung für Anlagen zum Laden von Stromsammlern mit gleichgerichtetem Wechselstrom.
GB478110A (en) Improvements in or relating to electrical relays
CH336336A (de) Magnetankerbefestigung in elektromagnetisch aufgezogenen Uhr- und Laufwerken
AT102235B (de) Elektromagnetische Regelvorrichtung für selbständige Uhren.
AT244720B (de) Shweißerschutzchild
DE464885C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Batteriezuendanlagen
DE703968C (de) Regeleinrichtung fuer Lichtmaschinen auf Fahrzeugen, bei welcher ein selbsttaetiger Spannungsregler, ein selbsttaetiger Stromregler und ein selbsttaetiger Ladeschalter zusammengebaut sind
DE328086C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung fuer Uhren
AT106938B (de) Vereinigter Selbstschalter und Spannungsregler, insbesondere für Lichtmaschinen an Fahrzeugen.
DE354314C (de) Elektrische Uhr
DE580470C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE627682C (de) Selbsttaetige Anlasseinrichtung fuer Induktionsmotoren mit ueber Gleichrichter gespeisten Schuetzen