DE1814599C3 - Verfahren zur Extraktion und Isomerisierung von m-Xylol aus einem Xylolgemisch - Google Patents

Verfahren zur Extraktion und Isomerisierung von m-Xylol aus einem Xylolgemisch

Info

Publication number
DE1814599C3
DE1814599C3 DE1814599A DE1814599A DE1814599C3 DE 1814599 C3 DE1814599 C3 DE 1814599C3 DE 1814599 A DE1814599 A DE 1814599A DE 1814599 A DE1814599 A DE 1814599A DE 1814599 C3 DE1814599 C3 DE 1814599C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylene
isomerization
hydrogen fluoride
boron trifluoride
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1814599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814599B2 (de
DE1814599A1 (de
Inventor
Yoshiro Ito
Takashi Nakano
Kazuo Okamoto
Tamotsu Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE1814599A1 publication Critical patent/DE1814599A1/de
Publication of DE1814599B2 publication Critical patent/DE1814599B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814599C3 publication Critical patent/DE1814599C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/02Monocyclic hydrocarbons
    • C07C15/067C8H10 hydrocarbons
    • C07C15/08Xylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/271Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C5/2718Acids of halogen; Salts thereof; complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2729Changing the branching point of an open chain or the point of substitution on a ring
    • C07C5/2732Catalytic processes
    • C07C5/274Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C5/2748Acids of halogen; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/152Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by forming adducts or complexes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/901Catalyst and recycle considerations with recycle, rehabilitation, or preservation of solvent, diluent, or mass action agent
    • Y10S585/902Recycle of solvent and catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Extraktion und Isomerisierung von m-Xylol durch Extraktion des m-Xylols mit Fluorwasserstoff und Bortrifluorid aus einem Xylolgemisch als m-Xylol-BFs-HF-Komplex, Zersetzung und Isomerisierung der Extraktphase und Rückführung von Fluorwasserstoff und Bortrifluorid aus der Zersetzung in die Extraktionszone.
Der hier verwendete Begriff »Xylolisomere« umfaßt o-Xylol, p-Xylol sowie Äthylbenzol. Unter »Xylolgemisch« ist ein diese Isomere enthaltendes Gemisch zu verstehen, wie es z. B. bei der Gewinnung von Xylolen als Fraktion der Ce-Aromaten anfällt. Von den Xylolisomeren wird o-Xylol als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid, p-Xylol als Ausgangsmaterial für Terephthalsäure und Äthylbenzol als Rohmaterial für Styrol gebraucht. Während diese somit in der Industrie weitgehende Anwendungen finden, ist die technische Bedeutung des m-Xylols, das zwar als Rohmaterial für gewisse Harze verwendet wird, wesentlich geringer. Das relative Vorkommen der einzelnen Xylolisomere in einem gewonnenen Gemisch ist jedoch derart, daß das weniger gebrauchte m-Xylol in besonders starkem Maße auftritt. Deshalb wird das bei der Isolierung der Xylolisomere anfallende m-Xylol gewöhnlich durch Isomerisierung in andere Xylole umgewandelt.
Es ist bekannt, daß beim Behandeln eines p-Xylol, o-Xylol, m-Xylol, Äthylbenzol usw. enthaltenden Xylolgemisches mit einem Extraktionsmittel aus Fluorwasserstoff und Bortrifluorid nur m-Xylol, das eine hohe Basizität hat, einen Komplex aus Fluorwasserstoff und Bortrifluorid bildet und sich in der Fluorwasserstoffphase löst, während die anderen Xylolisomere als Kohlenwasserstoffphase zurückbleiben. Da sich die beiden Phasen nicht ineinander lösen, können sie aufgrund ihrer verschiedenen spezifischen Gewichte getrennt werden. Dies ern.öglicht die selektive Isolierung von m-Xylol.
Die Isomerisierungsumwandlung von m-Xylol wird durch Erhitzen ausgeführt, wobei Fluorwasserstoff und Bortrifluorid als Katalysator verwendet werden können. Deshalb kann der Extrakt, der aus einer Fluorwasserstofflösung eines Komplexes aus m-Xylol, Fluorwasserstoff und Bortrifluorid besteht, als solcher isomerisiert werden. Ein derartiges Verfahren ist in der FR-PS 14 81 770 beschrieben. Hier wird das Isomerisierungs-
25
ad
45 produkt jedoch weiter erhitzt, um es in Fluorwasserstoff, Bortrifluorid und Xylole zu zersetzen. Fluorwasserstoff und Bortrifluorid, in gasförmiger Form isoliert, werden als Extraktionsmittel in die Extraktionszone zurückgeführt. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß eine beträchtliche Wärmemenge zur Zersetzung des isomerisierten Produkts erforderlich ist.
Aufgabe der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung ist es demgemäß, das bekannte Verfahren derart auszugestalten, daß sich eine Verringerung der zuzuführenden Wärmemenge ergibt.
Es wurde gefunden, daß die durch Zersetzung des Komplexes zu erzeugende, am Kopf des Xylolextraktors einzuleitende Fluorwasserstoff- und Bortrifluoridmenge in überraschender und vorteilhafter Weise verringert werden kann, wenn das Isomerisierungsprodukt direkt ohne weitere Wärmezufuhr und Zersetzung in die Extraktionszone rückgeführt wird.
Es ist allerdings nicht möglich, die gesamte Fluorwasserstoff- und Bortrifluoridmenge, die in die Extraktionszone eingeleitet werden muß, durch das Isomerisierungsprodukt zu ersetzen, so daß es erforderlich ist, einen Teil der Extraktphase zur Zersetzung des darin enthaltenden Komplexes in einen Zersetzer zu geben und den Fluorwasserstoff und das Bortrifluorid in freier Form in die Extraktionszone rückzuführen. Andererseits kann auch die gesamte Extraktphase isomerisiert und ein Tei! des erhaltenen Produkts in den Zersetzer gegeben werden, um den Komplex zu zersetzen, so daß der anfallende Fluorwasserstoff und das anfallende Bortrifluorid in die Extraktionszone rückgeführt werden können.
Die Menge an Fluorwasserstoff und Bortrifluorid, die in die Extraktionszone in Form des Isomerisierungsproduktes gegeben wird, beträgt vorzugsweise 20 bis 70% der Fluorwasserstoff- und Bortrifluoridmenge, die in der aus der Extraktionszone abgezogenen Extraktphase vorhanden ist. Werden nur 20% oder weniger zugegeben, so verringert sich die für die Zersetzung erforderliche Wärme nur wenig. Andererseits beeinträchtigen 70% oder mehr des Komplexes die Extraktionswirksamkeit. Werden Fluorwasserstoff und Bortrifluorid nicht eigens von außen zugeführt, so ist es unmöglich, eine Komplexlösung mit sehr reinem m-Xylol aus einem Raffinat zu isolieren, in dem m-Xylol in weniger als beträchtlicher Menge enthalten ist Dies stellt jedoch keinen Nachteil dar, wenn das m-Xylol nicht als Zielprodukt im reinen Zustand gewonnen, sondern einer Isomerisierung zugeführt werden soll.
Die Isomerisierung findet bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 20O0C, vorzugsweise von 60 bis 1500C, und unter einem Druck von 5 bis 100 atm, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50 atm, statt.
Als Katalysator für die Isomerisierung wird die Extraktphase aus der Extraktionszone verwendet. Die benötigte Katalysatormenge beträgt 0,15 bis 1,5MoI, vorzugsweise 0,15 bis 0,8 Mol, Bortrifluorid pro Mol Xylol. Die Extraktphase kann deshalb unmittelbar der Isomerisierung unterworfen werden.
Um Nebenreaktionen, z. B. Disproportionierungen, zu vermeiden, können aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Aromaten mit 6 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Methylbenzole, z. B. Trimethylbenzol, als Verdünnungsmittel bei der Isomeriesierung zugegeben werden.
Hierbei beträgt die Verdünnungsmittelmenge 0,3 bis 3 Mol pro Mol Xylol. Das Molverhältnis von m-Xylol zu
allen Xylolisomeren im aus der Isomerisierungszone abgezogenen Reaktionsprodukt beträgt 65 bis 95 Mol-o/o, vorzugsweise 65 bis 85 Mol-%. Der Rest ist hauptsächlich p-Xylol und o-Xylol. Die Äthylbenzolmenge beträgt nicht mehr als 1%. Als Isorierisierungsvorrichtungen können Türme mit perforierten Böden, Pulsationstürme mit perforierten Böden, Kolonnen mit Füllkörpern oder Reaktionstürme, die mit Rührern ausgerüstet sind, verwendet werden.
Die Zersetzung wird bei Temperaturen (am Beden des Zersetzors) von 60 bis 250° C, vorzugsweise von 80 bis 2000C, und unter einem Druck von 0,5 bis 30 atm, vorzugsweise von 1 bis 20 atm, durchgeführt Um Nebenreaktionen zu vermeiden, ist es günstig, daß ein Verdünnungsmittel mit niedrigerem Siedepunkt als derjenige der Xylole, z. B. Tetrachlorkohlenstoff oder gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, im Zersetzer unter Rückfluß siedet
Als Zersetzer können Türme mit Böden, z. B. Türme mit Fraktionierbodenglocke, Türme mit perforierten Böden, geeignete Dünnschichtverdampfer oder Schnellverdampfer, die mit einem Hochfrequenzinduktionsheizer ausgerüstet sind, verwendet werden.
Der Extraktor wird im Temperaturbereich von — 20 bis +300C und mit einem Innendruck von 1 bis 20 atm betrieben. Die zugeführte Fluorwasserstoffmenge beträgt 1,8 bis 25 Mol pro Mol des rohen XyIoIs und die Bortrifluoridmenge beträgt 0,7 bis 2,5 Mol pro Mol m-Xylol im Rohmaterial. Es ist vorteilhaft, das Molverhältnis von Bortrifluorid zu Fluorwasserstoff, die als Extraktionsmittel eingesetzt werden, so zu wählen, daß es 0,02 bis 0,20, vorzugsweise 0,05 bis 0,14, beträgt. Zur Verbesserung der Selektivität der Extraktion ist es günstig, gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen als Verdünnungsmittel zuzugeben. Stabile Substanzen, die sich praktisch nicht im Extraktionsmittel lösen, sondern eine einheitliche Phase mit den Xylolen, d. h. der Raffinatphase bilden, können als Verdünnungsmittel verwendet werden. Geeignet sind z. B. gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, η-Butan, i-Butan, n-Pentan und n-Hexan; gesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffe, z. B. Cyclopentan und Cyclohexan, oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Tetrachlorkohlenstoff. Wird Tetrachlorkohlenstoff verwendet, so kehren sich normalerweise die Kopf- und Bodenlagen des Raffinats und des Extrakts um. An Verdünnungsmittel werden vorzugsweise 0,5 bis 10 Mol, vorzugsweise 1 bis 5 Mol, bezogen auf 1 Mol des aus der Extraktionszone abgezogenen m-Xylols, verwendet. Gegebenenfalls kann m-Xylol in den Abzugsbereich der Extraktionszone als Rückflußmittel zugegeben werden, was jedoch nicht unbedingt nötig ist. Als Extraktoren können Türme mit Füllkörpern, Pulsationstürme mit perforierten Böden, Extraktions\ürme mit Rührer und Mischapparate mit Absetzbehältern verwendet werden.
Anhand der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Fließschemen wird das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulicht.
F i g. 1 zeigt einen Extraktor 1, einen Zersetzer 2 und eine Isomerisierungsvorrichtung3. Durch eine Leitung 4 wird das Rohmaterial, ein Gemisch aus Xylolen, und durch eine Leitung 5 ein Verdünnungsmittel zugegeben. In manchen Fällen wird gleichzeitig m-Xylol im Kreislauf durch die Leitung 5 eingeleitet Fluorwasserstoff und Bortrifluorid werden durch eine Leitung 6 eingespeist während das Raffinat, das praktisch kein m-Xylol enthält durch eine Leitung 7 abgezogen wird. Die Extraktphase, die den Komplex aus sehr reinem m-Xylol, Fluorwasserstoff und Bortrifluorid enthält, wird über eine Leitung 8 abgezogen. Durch eine Leitung
ίο 9 fließen 20 bis 70% dieser Extraktphase in die Isomerisierungsvorrichtung 3 zusammen mit einem Verdünnungsmittel für die Isomerisierung aus einer Leitung 14. Der Rest der Extraktphase fließt durch eine Leitung 10 in den Zersetzer 2 ein. Das durch die Zersetzung erhaltene m-Xylol wird entweder durch eine Leitung 11 zur Isomerisierungsvorrichtung 3 geführt oder durch eine Leitung 12 als Endprodukt abgezogen. Fluorwasserstoff und Bortrifluorid werden durch die Leitung 6 dem Extraktor 1 zugeführt Das aus der Isomerisierungsvorrichtung 3 abgezogene Reaktionsprodukt wird in den mittleren Teil des Extraktors 1 eingespeist Fast im gleichen Bereich wird auch das Rohmaterial, d. h. das Xylolgemisch, durch eine Leitung 13 eingeführt
Die Fig.2 zeigt wieder einen Extraktor 1, einen Zersetzer 2 und eine Isomerisierungsvorrichtung 3. Durch eine Leitung 4 wird das Xylolgemisch als Rohmaterial und durch eine Leitung 5 ein Verdünnungsmittel zugeführt, während das m-Xylol mit Fluorwasserstoff und Bortrifluorid aus einer Leitung 6 extrahiert wird und das Raffinat und die Extraktphase durch Leitungen 7 bzw. 8 abgezogen werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die gesamte Extraktphase in die Isomerisierungsvorrichtung 3 eingeleitet, zusammen
j5 mit dem Verdünnungsmittel für die Isomerisierung aus einer Leitung 14. 20 bis 70% des Reaktionsproduktes werden durch eine Leitung 13 in die Extraktionsvorrichtung 1 eingeleitet. Der Rest fließt durch eine Leitung 10 in den Zersetzer 2.
Das im Zersetzer 2 entstehende Xylol wird über eine Leitung 11 mit dem Rohmaterial vereinigt, während der Fluorwasserstoff und das Bortrifluorid durch die Leitung 6 in die Extraktionsvorrichtung 1 fließen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es nicht möglich, das m-Xylol als Endprodukt abzuziehen. Es ist jedoch von Vorteil, daß die beträchtliche, im Isomerisierungsprodukt enthaltende Wärme im Zersetzer verwendet werden kann.
In Fig.3 haben die Bezugszeichen die gleiche ϊο Bedeutung wie in den F i g. 1 und 2. Die Isomerisierungsvorrichtung 3 und der Zersetzer 2 sind direkt miteinander verbunden.
Beispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde in Übereinstimmung mit dem Fließschema der F i g. 1 durchgeführt, wobei eine Hälfte der Extraktphase in den Zersetzer 2 geleitet wurde, während der Rest direkt in die Isomerisierungsvorrichtung 3 geführt wurde. Die
bo Stoffdurchsätze in den verschiedenen Leitungen des Systems sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.
Leitungen 4 14
m-Xylol (Mol/Std.)
Andere Xylole (Moi/Std.)
41,4 57,8 0,1
79,1
19,6
Fort set/iini2
Leitungen
4 5
Fluorwasserstoff (Mol/Std.)
Bortrifluorid (Mol/Std.)
Hexan (Mol/Std.)
Die Temperatur im Extraktor 1 betrug 00C, der Druck 3 atm, die Temperatur und der Druck im Zersetzer 2 betrugen 190° C bzw. 4,5 atm und die Temperatur und der Druck in der Isomerisierungsvorrichtung 3 HO0C bzw. 32 atm. Im Zersetzer 2 siedele
852
76
220
14
50,4
Hexan getrennt unter Rückfluß, so daß es vollkommen im Zersetzer verblieb und keinen Beitrag zu den Stoffdurchsatzmengen leistete. Die durch die Leitung 8 abgezogene Extraktphase enthielt m-Xylol von 99,2%iger Reinheit.
Vergleichsbeispiel
Die Extraktion fand unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel beschrieben statt Jedoch wurde die gesamte Extraktphase zersetzt und das hierbei entstehende m-Xylol in die Isomerisierungsvorrichtung 3 eingeleitet. In diese Vorrichtung wurde auch eine Komplexlösung aus m-Xylol, Fluorwasserstoff und
Bortrifluorid getrennt eingeführt. Das Isomerisierungs- 2r> Tabelle wiedergegeben.
produkt wurde in eine Fluorwasserstoff- und eine Kohlenwasserstoffphase getrennt. Die als Isomerisierungskatalysator dienende Fluorwasserstoffphase siedete unter Rückfluß. Die Kohlenwasserstoffphase (Xylolgemisch) wurde in die Extraktionsvorrichtung eingeleitet. Die Stoffdurchsätze sind in nachfolgender
Leitungen 100 6 7 0,1
4 5 79,1
m-Xylol (Mol/Std.) 41,4
Andere Xylole (Mol/Std.) 57,8 1075
Fluorwasserstoff (Mol/Std.) 96,8 158
Bortrifluorid (Mol/Std.)
Hexan (Mol/Std.)
14
19,6
Beim Vergleich dieser Ergebnisse mit denen des Beispiels wird verständlich, daß sich im Vergleich zum bekannten Verfahren beim erfindungsgemäßen Verfahren die Menge an zugeführtem Fluorwasserstoff und 58
Bortrifluorid beträchtlich verringert, so daß eine entsprechende Einsparung der zu deren Erzeugung au; dem Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-m-Xylo!-Komple> erforderlichen Energie erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Extraktion und Isomerisierung von m-Xylol durch Extraktion des m-Xylols mit Fluorwasserstoff und Bortrifluorid aus einem Xylol- -, gemisch als m-Xylol-BF3-HF-Komplex, Zersetzung und Isomerisierung der Extraktphase und Rückführung von Fluorwasserstoff und Bortrifluorid aus der Zersetzung in die Extraktionszone, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil des in der Extraktionszone erforderlichen Fluorwasserstoffs und Bortrifluorids in Form der Isomerisierungsprodukte einleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorwasserstoff- und Bortrifluoridmer.ge, die man in Form der Isomerisierungsprodukte in die Extraktionszone einleitet, 20 bis 70% der in der Extraktphase vorhandenen Fluorwasserstoff- und Bortrifluoridmenge beträgt.
20
DE1814599A 1967-12-15 1968-12-13 Verfahren zur Extraktion und Isomerisierung von m-Xylol aus einem Xylolgemisch Expired DE1814599C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8041067 1967-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814599A1 DE1814599A1 (de) 1969-07-24
DE1814599B2 DE1814599B2 (de) 1978-04-06
DE1814599C3 true DE1814599C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=13717505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814599A Expired DE1814599C3 (de) 1967-12-15 1968-12-13 Verfahren zur Extraktion und Isomerisierung von m-Xylol aus einem Xylolgemisch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3562347A (de)
BE (1) BE725384A (de)
DE (1) DE1814599C3 (de)
GB (1) GB1193910A (de)
NL (1) NL155809B (de)
SU (1) SU421176A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624172A (en) * 1970-08-03 1971-11-30 Universal Oil Prod Co Process for the production of para-xylene
KR102048250B1 (ko) * 2012-06-29 2019-11-25 미쯔비시 가스 케미칼 컴파니, 인코포레이티드 알킬 방향족 탄화수소의 분리방법 및 분리장치
EP3382248B1 (de) * 2017-03-30 2020-04-29 Hamilton Sundstrand Corporation Drehbetätigungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
NL6817887A (de) 1969-06-17
DE1814599B2 (de) 1978-04-06
NL155809B (nl) 1978-02-15
US3562347A (en) 1971-02-09
GB1193910A (en) 1970-06-03
SU421176A3 (de) 1974-03-25
BE725384A (de) 1969-05-16
DE1814599A1 (de) 1969-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706853A1 (de) Verbundverfahren zur xylolabtrennung und toluoltransalkylierung
EP0073945B1 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Aromaten
DE1176114B (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Butanol aus iso-Buten
DE1643120B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylaromatischen kohlenwasserstoffen durch katalytische dehydrierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen
DE1814599C3 (de) Verfahren zur Extraktion und Isomerisierung von m-Xylol aus einem Xylolgemisch
DE1618298C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylaluminiumverbindungen
DE2525310A1 (de) Verfahren zur herstellung von monoalkenylbenzolen
DE2150076A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolproduktes mit einem betraechtlich herabgesetzten Acetonphenongehalt aus einem Phenol-Acetophenon-Azeotrop
DE2345395A1 (de) Verfahren zum disproportionieren von toluol
DE2065779C3 (de) Verfahren zur Extraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe aus einem Kohlenwasserstoffgemisch in einem Mehrstufensystem
DE2940553A1 (de) Verfahren zur herstellung von monoalkyl-aromaten
DE1468566C3 (de) Verfahren zur Isolierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die Alkene und stärker ungesättigte Verbindungen enthalten
DE2261191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdölkohlenwasserstoffharzen
DE1963329C3 (de) Verfahren zur thermischen Zersetzung eines Fluorwasserstoff-Bortrifluorid-Xylol-Komplexes
DE1923564C3 (de)
DE1468315A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinaromaten aus aromatenhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen
DE1810029A1 (de) Verfahren zur Extraktionstrennung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1668258C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von m-XyIoI mit Hilfe von Fluorwasserstoff und Borfluorid als Lösungsmittel aus einem Xylolgemisch
AT203609B (de) Verfahren zur katalytischen Reformierung von Erdölen
DE69907132T2 (de) Verfahren zur herstellung von fraktionen mit niedriger bromzahl
DE2352178C3 (de) Verfahren zur Trennung der Bestandteile des vom Katalysator abgetrennten Kohlenwasserstoffausflusses einer Alkylierungsreaktionszone
DE1082260B (de) Verfahren zur Hydrierung von Benzol zu Cyclohexan
DE2003560B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Äthylbenzol aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE1593486C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Benzol von Nitnerquahtat aus einem benzol haltigen Gemisch flussiger Kohlenwasser stoffe durch Gegenstrom Extraktion
DE1518466A1 (de) Verfahren zur Aufspaltung von Amoniumcarbamat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee