DE181451C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE181451C DE181451C DENDAT181451D DE181451DC DE181451C DE 181451 C DE181451 C DE 181451C DE NDAT181451 D DENDAT181451 D DE NDAT181451D DE 181451D C DE181451D C DE 181451DC DE 181451 C DE181451 C DE 181451C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- vibrations
- collector
- jet
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R21/00—Variable-resistance transducers
- H04R21/02—Microphones
- H04R21/028—Microphones with a fluid as resistance material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
Description
KAISERLICHES
ENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 a.z GRUPPE
QUIRINO MAJORANA in ROM.
Elektro-hydr ο-dynamisches Mikrophon.
Die bisher bekannt gewordenen elektrischen Mikrophone beruhen sämtlich auf den Widerstandsänderungen
loser Kontakte, welche durch Druckänderungen entstehen. Dieses zuerst von Hughes in einer sehr primitiven Form
angewendete Prinzip ist seitdem zu einer vollkommeneren Form entwickelt worden, indem
mani z. Z. bei fast sämtlichen in der Praxis gebrauchten Mikrophonen sich berührende
ίο Körner aus Kohle oder pulverförmiger Kohle
anwendet. Zum Beginn der Entwicklung der elektrischen Telephone wurde auch versucht,,
ein Mikrophon dadurch zustande zu bringen, daß die Widerstandsänderungen durch die
Variationen des Abstandes zweier in einer leitenden Flüssigkeit eingetauchten Elektroden
hervorgerufen werden. Dieser Gedanke gelangte jedoch nicht zu einer ernsthaften Anwendung
und geriet auch bald in Vergessen-
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung benutzt zum ersten Male die kapillaren Eigenschaften
eines Flüssigkeitsstrahles.
Es ist bekannt, daß ein Flüssigkeitsstrahl, welcher aus einer entsprechend konstruierten Öffnung kommt, auf einer der Größe der Öffnung sowie dem jeweiligen Druck entsprechenden Strecke kontinuierlich ausfließt. Alsdann beginnt er sich in einzelne Tropfen zu zerteilen, welche konstant und bisweilen mit sehr hoher Frequenz einander folgen. Hierdurch entsteht unter bestimmten Bedingungen eine Schwingungsperiode des Strahles, deren Vorhandensein man akustisch dadurch beobachten kann, daß man den Strahl an derjenigen Stelle, an welcher er sich zu zerteilen beginnt, auf eine elastische Membran fallen läßt, welche hierdurch Töne erzeugt, deren Schwingungszahl genau mit jener Periode übereinstimmt.. Hierbei ist selbstverständlich, daß man den Strahl auch zwingen kann, in. verschiedenen Perioden zu schwingen.
Es ist bekannt, daß ein Flüssigkeitsstrahl, welcher aus einer entsprechend konstruierten Öffnung kommt, auf einer der Größe der Öffnung sowie dem jeweiligen Druck entsprechenden Strecke kontinuierlich ausfließt. Alsdann beginnt er sich in einzelne Tropfen zu zerteilen, welche konstant und bisweilen mit sehr hoher Frequenz einander folgen. Hierdurch entsteht unter bestimmten Bedingungen eine Schwingungsperiode des Strahles, deren Vorhandensein man akustisch dadurch beobachten kann, daß man den Strahl an derjenigen Stelle, an welcher er sich zu zerteilen beginnt, auf eine elastische Membran fallen läßt, welche hierdurch Töne erzeugt, deren Schwingungszahl genau mit jener Periode übereinstimmt.. Hierbei ist selbstverständlich, daß man den Strahl auch zwingen kann, in. verschiedenen Perioden zu schwingen.
Treffen nun äußere mechanische Schwingungen, und zwar auch solche, welche durch das
Gehör nicht wahrgenommen werden können, den Flüssigkeitsstrahl, so treten in dem Strahl
periodische Querschnittsveränderungen auf, durch welche die Stelle des Strahles, an welcher
die Auflösung in einzelne Tropfen beginnt, der Ausflußöffnung näher gerückt wird.
Diese Querschnittsveränderungen entsprechen genau den von außen erzeugten Schwingungen,,
und zwar derart, daß der Flüssigkeitsstrahl die unter ihm befindliche Membran zu Tönen
zwingt, welche mit den oben genannten Periöden korrespondieren. Hierbei wird bemerkt,
daß die Übereinstimmung um so genauer wird, wenn man die Membran der Ausflußöffnung
nähert. In diesem Falle sind aber die erzeugten Töne schwächer.
Fällt nun der Strahl auf eine annähernd senkrecht zu ihm stehende glatte Fläche, die
aus Leitungskörpern unter Zwischenlage von Isoliermaterial gebildet ist, so entsteht auf derselben
eine die Leitungskörper verbindende Flüssigkeitshaut,, deren Stärke und elektrischer
Widerstand sich den Schwingungen des Strahles entsprechend ändern. Hierdurch
werden in dem mit den Leitungskörpern verbundenen Stromkreise die mikrophonischen
Stromänderungen erzeugt.
Der Erfindungsgegenstand wird auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, und zwar
zeigt:
Fig. ι im Querschnitt eine Gesamtlage des neuen Mikrophons; Fig. 2 zeigt eine Draufsicht
des den Strahl auffangenden Körpers; Fig. 3 stellt eine Ausführungsform des Mikrophons
dar, bei welcher das Ausflußröhrchen hinter dem Schalltrichter angeordnet ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, werden durch den Schalltrichter B die von außen kommenden
akustischen Schwingungen auf der horizontalen, elastischen Membran A vereinigt. Letztere
wird in der Mitte von einem Röhrchen C durchbrochen, an das oben ein Schlauch angeschlossen
ist, der bei R mit einem Behälter in Verbindung steht. Das 'Röhrchen gestattet
auf diese Weise die Schwingungen der Membran A, welche somit auf · die in dem Röhrchen
C enthaltene Flüssigkeit übertragen werden. Die Flüssigkeit besteht entweder aus
Quecksilber oder besser aus Wasser, das durch Beifügung einer Säure oder eines Salzes gut
leitend gemacht worden ist. Der Behälter für diese Flüssigkeit ist bei R in einer gewissen
Höhe über dem Apparat so angeordnet, daß der Abstand zwischen Behälter und Mikrophon
behufs Druckregelung nach Wunsch geändert werden kann.
Der ausfließende Strähl ist, wie bereits in der Einleitung gesagt worden Avar,. anfangs
kontinuierlich und teilt sich sodann in einzelne Tropfen mit einer Schwingungsperiode, welche
von den verschiedenen Elementen, aus denen . der Apparat zusammengesetzt ist, abhängig ist.
Da nun die Tropfenbildung für den vorliegenden Zweck schädlich wirken würde, muß .der
Strahl bereits vor dem Eintreten dieser Erscheinung unterbrochen werden. Dies geschieht
durch Anordnung eines Kollektors D, welcher das Schließen - der veränderlichen
elektrischen Stromkreise bewirken soll. Die Veränderlichkeit der elektrischen Ströme entspricht
den mehr oder weniger starken Querschnittsveränderungen des Flüssigkeitsstrahles,
welche durch die die Membran A in Schwingung versetzenden Töne hervorgebracht werden.
Der Kollektor ist aus mindestens zwei zylindrischen und konzentrisch angeordneten
Leitungskörpern G und H zusammengesetzt, für deren Herstellung man, da sie von dem
angesäuerten Wasser in keiner Weise angegriffen werden dürfen, am. zweckmäßigsten
Platin wählt. Die beiden Leitungskörper G und H sind voneinander durch Isoliermaterial
I, welches aus Glas, Porzellan, Emaille, Hartgummi usw. bestehen kann, getrennt, so
zwar, daß die obere Fläche des Kollektors vollkommen eben ist. Der Kollektor selbst
ist in ein Gefäß E eingelassen, welches eine Ausflußöffnung -F besitzt, aus welcher das
verbrauchte Wasser in einen unterhalb des Apparates angeordneten größeren Behälter abfließt.
Der genau auf den Mittelpunkt der Oberfläche des Kollektors auftreffende Flüssigkeitsstrahl
breitet sich in einer dünnen Schicht aus, welche die Körper H und G in beständige elektrische
Verbindung bringt. Der Stromkreis, in welchen das Telephon M sowie die Batterie
L eingefügt ist, ist hierbei mit den Leitungskörpern H und G in entsprechender
Weise in. Verbindung gebracht.
Wird nun vor dem Schalltrichter B kein Ton erzeugt, so ist der Strom, da der Flüssigkeitsstrahl
keine Querschnittsveränderung erfährt, vollkommen gleichmäßig. Bei Verwendung
von Wasser zeigt sich hierbei gewöhnlich eine schwache, elektrolytische Zersetzung
der Flüssigkeit. auf der oberen Fläche des Kollektors, wodurch im Telephon ein feines,
jedoch in keiner'Weise störendes Zischen erzeugt
wird. Diese Erscheinung kann, wie nebenbei bemerkt sein mag, dadurch nahezu
beseitigt werden, daß man die Flächen der leitenden Teile des Kollektors möglichst groß
wählt. Auf diese Weise werden elektrische Ströme von großer Intensität erhalten, ohne
daß die durch die Elektrolyse hervorgebrachten Nebenerscheinungen das Mikrophon schädlich
beeinflussen.
Treffen nun von außen her Töne auf die Membran A, so wird die Ausflußöffnung des
Röhrchens in Schwingungen versetzt und hierdurch der Querschnitt des Flüssigkeitsstrahles periodisch verkleinert und vergrößert.
Die Folge hiervon ist, daß die sich auf dem Kollektor bildende Flüssigkeitshaut ihre
Stärke andauernd ändert, wodurch der elektrische Leitungswiderstand zwischen den leitenden
Teilen des Kollektors und damit auch die Stromstärke sich ändert. Ist aber die Intensität des elektrischen Stromes veränderlich,
so ist einleuchtend, daß man mit dem beschriebenen Apparat auch die Wiedergabe von
Tönen, Worten usw., welche vor der Mündung B erzeugt werden, erhält. Das TeIephon
M kann, anstatt in den Stromkreis der Batterie L eingeführt zu werden, in den Sekundärkreis
eimer Induktionsspule eingeschaltet werden, deren Primärkreis die gegenwärtige
Stelle des Telephons einnimmt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann die Verbindung des unteren Teiles des Röhrchens
D mit der Membran A auch so hergestellt werden, daß die Membran vertikal gerichtet
ist. Im übrigen sind alle weiteren Einzelheiten genau dieselben wie bei der Ausführungsform in Fig. i.
Das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung ist die Hervorbringung kräftiger, mechanischerErschütterungen
des Flüssigkeitsstrahles, welcher aus dem Röhrchen C austritt. Diese Erschütterungen zwingen den
Strahl, in Übereinstimmung und mit proportionaler Amplitude mit den zu übertragenden
Tönen und Worten zu vibrieren. Die elastische Eigenschaft des die Flüssigkeit leitenden
Röhrchens gibt den wiedererzeugenden Tönen eine hohe Klarheit.
Damit nun der Flüssigkeitsstrahl auf eine gewisse Strecke hin kontinuierlich ausfließt,
ist es erforderlich, daß die Austrittsöffnung einen wesentlich kleineren Durchmesser besitze
als das Leitungsrohr. Wäre nun das Rohr in der Nähe der Austrittsöffnung nicht anderen
Zufälligkeiten ausgesetzt, so würde es genügen, wenn dasselbe einen inneren Durchmesser
ao hätte, der etwa ein- bis fünfmal so groß ist als der Durchmesser der Öffnung. Da jedoch
das harte Metall des Rohres in der Nähe dieser Öffnung durchbrochen oder durchbohrt werden
muß, muß der Durchmesser des Rohres notwendigerweise erweitert werden.
Die Veränderungen, welche die Dicke der Flüssigkeitshaut beim Aufschlagen des
Strahles auf den Mittelpunkt des Kollektors durchmacht, entsprechen stets genau den zu
übertragenden Schwingungen, so zwar, daß die Intensität des elektrischen Stromes mit
dem Durchmesser der Ringe des Kollektors wächst. Störende Schwingungen sind, vorausgesetzt,
daß der Kollektor nicht allzuweit von der Ausflußöffnung entfernt ist, nicht beobachtet
worden.
Obwohl die vertikale Richtung des aus dem Röhrchen austretenden Flüssigkeitsstrahles die
zweckmäßigste ist, da'sich auf diese Weise die Flüssigkeitshaut am leichtesten gleichmäßig
und nach allen Richtungen symmetrisch auf den Kollektor ausbreiten läßt, kann in besonderen
Fällen die Richtung des Flüssigkeitsstrahles auch geneigt oder sogar horizontal gewährt werden. Die akustischen Schwingungen
werden direkt durch die Luft und die vibrierende Membran auf den Flüssigkeitsstrahl
übertragen, wobei bemerkt sein mag, daß die Verbindung der Membran A mit dem
Röhrchen- C auf verschiedene Weise ausgeführt werden kann, jedoch stets so, daß man
bequem in die Mündung des Schalltrichters hineinsprechen kann.
Die Membran kann ferner auch, wie dies beispielsweise bei den Empfängern der gewohnlichen
Telephone der Fall ist, unter Zuhilfenahme eines Elektromagneten vibrieren. ■
Man erhält dadurch eine weitere Verstärkung des elektrischen Stromes.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elektro-hydro-dynamisches Mikrophon, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen einer Schallplatte auf einen Flüssigkeitstrahl, welcher aus einer Röhre ■ auf die Oberfläche einer aus voneinander isolierten Leitungskörpern bestehenden Vorrichtung (Kollektor) niederfällt, übertragen werden, so daß den Zustandsänderun'gen des Strahles zufolge die über die Oberfläche der genannten Vorrichtung sich ausbreitende und die isolierten Leitungskörper elektrisch leitend miteinander verbindende Flüssigkeitshaut entsprechend den Schwingungen der Schallplatte in ihrer Dicke verändert wird und in dem mit den Leitungskörpern verbundenen elektrischen Stromkreise entsprechende Widerstands- bezw. Stromänderungen erzeugt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE181451T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE181451C true DE181451C (de) |
Family
ID=5716149
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT181451D Active DE181451C (de) | |||
DENDAT181520D Active DE181520C (de) |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT181520D Active DE181520C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE181520C (de) |
FR (1) | FR352133A (de) |
-
0
- DE DENDAT181451D patent/DE181451C/de active Active
- DE DENDAT181520D patent/DE181520C/de active Active
-
1905
- 1905-03-06 FR FR352133A patent/FR352133A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE181520C (de) | |
FR352133A (fr) | 1905-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2139824C2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Spannungszuführungsleiters durch den Deckel eines Elektroabscheiders | |
DE181451C (de) | ||
DE2226501C3 (de) | Verfahren zur Metallbeschichtung von Teilchen in einem Fluidatbett, Anwendung des Verfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1030876B (de) | Glockenfoermiger, aus Metallguss bestehender Lautsprecher-Schalltrichter | |
DE2522022C3 (de) | Verfahren zum Anbringen einer Drahtverbindung zwischen einer Kontaktstelle auf einer Halbleiteranordnung und einem Zuführungsleiter | |
DE268018C (de) | ||
AT38870B (de) | Mikrophon für große Stromstärken. | |
DE430169C (de) | Vorrichtung, um elektrische Schwingungen in Schallschwingungen oder umgekehrt zu uebertragen | |
DE1112763B (de) | Sendeanlage | |
DE551611C (de) | Glimmlichtverstaerkerroehre | |
AT82358B (de) | Flüssigkeitsmikrophon bzw. elektrisches Relais. | |
DE34180C (de) | Neuerung an Mikrophonen | |
DE3037434C2 (de) | An einer Fläche offenes Großflächenzählrohr | |
DE497613C (de) | Gesteuerte Vakuumelektronenroehre | |
DE320431C (de) | Mikrophon mit einem von den Schallschwingungen beeinflussten Fluessigkeitsstrom im Mikrophonstromkreis | |
DE837126C (de) | Schaltung fuer Fernsprechsysteme zum Empfang von Signalen | |
DE10326351B4 (de) | Vorrichtung mit Elektroden für die Bildung einer Kugel am Ende eines Drahts | |
AT140521B (de) | Braun-sche Röhre mit niedervoltigen, gaskonzentrierten Strahlen zum Oszillographieren hochfrequenter Schwingungen. | |
DE270766C (de) | ||
DE2801654A1 (de) | Sprechkapsel fuer einen telefonhandapparat | |
DE18476C (de) | Elektrophon mit mehrfachen vibrirenden Platten | |
AT113814B (de) | Elektrische Schallwiedergabe durch Grammophon- und ähnliche Platten. | |
DE217073C (de) | ||
AT148303B (de) | Elektronenstrahlröhre. | |
DE345276C (de) | Gas- oder Dampfentladungsroehre mit negativer Charakteristik |