DE1814511U - Drehstuhl. - Google Patents

Drehstuhl.

Info

Publication number
DE1814511U
DE1814511U DEST12296U DEST012296U DE1814511U DE 1814511 U DE1814511 U DE 1814511U DE ST12296 U DEST12296 U DE ST12296U DE ST012296 U DEST012296 U DE ST012296U DE 1814511 U DE1814511 U DE 1814511U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel chair
spring
support plate
seat
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST12296U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christof Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
Christof Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christof Stoll GmbH and Co KG filed Critical Christof Stoll GmbH and Co KG
Priority to DEST12296U priority Critical patent/DE1814511U/de
Publication of DE1814511U publication Critical patent/DE1814511U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

RA.238 631*1U.6O
DR.-ING. . DR-ING. DIPL.-ING. M.SC. HÖGER - EUG. MAIER - STELLRECHT
A JO 508 !PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
6. 4, I960
Christof Stoll KG.« Waldshut (Baden)
Drehstuhl
Die Erfindung betrifft einen Drehstuhl mit einem an einem zentralen fragschaft gelagerten Sitz, der sich nach allen Seiten federnd schräg stellen kann und sich auf einer am Xragschaft mittels einer Hülse geführten Stützplatte abstützt, die auf einer den Xragschaft umgebenden Feder gelagert ist, die mit regelbarer Vorspannung zwischen einer feststehenden Änlagefläche und einem mit der Stützplatte für den Sitz verbundenen, dieser gegenüber in Längsrichtung des Tragschaftes verstellbaren Spannstück angeordnet ist ο Bei den bekannten Drehstuhl en der vorgenannten Art kann die Vorspannung der Feder nur auf ver-
A 30 308 i
6ο 4ο I960
hältnismässig umständlichem Wege geregelt werden«. Außerdem hat die auf dem Stuhl sitzende Person beim Verlegen des Körpergewichts aus der normalen Sitae;ellung in eine schräge Sitzstellung in der Hegel ein Gefühl, als ob sie schwimmen würdeo Ziel der Erfindung int es, diese Nachteile ssu vermeiden«
Gemäss der Erfindung besteht das verstellbare Spannstück aus einer mit Innengewinde versehenen? auf der mit der Stützplatte verbundenen Hülse auf- und niederschraubbaren Scheibe, deren dem Sitz abgewandte Seite als Anlageflache für die Feder dient und die mit einem nach aussen vorstehenden, zur Betätigung dienenden Spannhebel verbunden ist. Durch die Anwendung eines mit dem Spannstück verbundenen Spannhebels wird das Einstellen der Federvorspannung leichter und bequemer, wobei es teilweise sogar im Sitzen ausgeführt werden kann«. Die zur Lagerung der Stützplatte dienende Feder kann Z6B* eis kegelige Druckfeder ausgebildet sein, womit der Vorteil verbunden ist, dass der Obergang aus der normalen SitzsteXIung in eine geneigte Sitzstellung unter Benutzung des sogenannten Seigungsreglers allmählich vor sich geht jnd kaum noch oder überhaupt nicht mehr verspürt wird«, Bei der netten Anordnung besitzt die Feder darüberhinaus einen größeres Federweg, so de.ß sie nicht mehr soweit zusammengedrückt
A 30 308 i - 3 -
6. 4o I960
werden kann, daß sie einen kompakten Block bildet und sozusagen ein starres Kupplungselement zwischen dem Sitz und dem (ffragschaft darstellte
Xn der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt» Es zeigen:
Figo 1 einen Drehstuhl gemäß der Erfindung in Teildarstellung in einer Seitenansicht teilweise im Schnitt,
Figo 2 das Spannstück des Drehstuhls nach Figo 1 in einer Draufsicht und
Figo 3 die Stützplatte des Drehstuhls nach Fig. 1 ebenfalls in einer Draufsichto
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Drehstuhl einen Sits, der an einem zentralen (Sragschaft 1 gelagert ist uid sieb, nach allen Seiten federnd schräg stellen kann0 B->r Sits stützt sich auf einer am Tragschaft 1 mittels einsr Hülse 2 geführten Stützplatte 3 ab, die mittelbar auf e:lner den Oiragsdaaft umgebenden Feder 4 gelagert ist« Dies© Feder ist mit regel barer Vorspannung zwischen einer feststehenden AnlagefIac:
A 30 508 i
60 4* I960
5 und einem mit der Stützplatte 3 für den Sitz verbundenen, dieser gegenüber in Längsrichtung des Tragschaftes verstellbaren Spannstück 6 angeordnet»
Wie aus Fig. 1 und Figo 2 zu erkennen ist besteht das verstellbare Spannstück aus einer mit Innengewinde 7 versehenen, auf der mit der Stützplatte 3 verbundenen Hülse 2 auf- und niederschraubbaren Scheibe 8, deren dem Sitz abgewandte Seite 9 als Anlagefläche für die Feder 4 dient und die mit einem nach außen vorstehenden, zur Betätigung dienenden Spannhebel 10 verbunden ist«, Bas Ende des Spannhebels sitzt im Ansatz 11 der Scheibe 8? Der Spannhebel besitzt ein kugeliges Griffstück 120 Die Scheibe 8 des Spannstücks weist an der dem Sitz abgewandten Seite einen zentralen erhabenen feil IJ auf«, Wie insbesondere aus Figo 1 zu erkennen ist, besitzt se hierbei in einiger Entfernung von ihrem Rand rundumlaufend einen Absatz, dessen Umfang zur Zentrierung der Feder 4 dient« Bas Muttergewinde 7 geht durch die gesamte Scheibe also auch durch den erhabenen zentralen Teil durch«, Bas Muttergewinde ist somit sozusagen verlängerto
Die Feder 4 ist als kegelige Druckfeder ausgebildet und ist stärker als die bisher bei den hier im Frage stehenden Drehstühlen üblichen Federno
Δ 30 308 i - 5 6· 4ρ I960
Die Stützplatte 3 ist - wie insbesondere aus Figo 3 zu erkennen ist - als Scheibe ausgebildet, die an der der Rückenlehne zugewandten Seite entlang einer Sehne bei 14 gerade abgeschnitten ist und an der diametral gegenüberliegenden Seite bei 15 hochgekröpft ist« Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die Neigung nach hinten leichter als nach vorn geht ο

Claims (4)

  1. RA.238 63MU.60
  2. Δ 50 308 i - 6 -
  3. 6.
  4. 4, I960
    Ansprüche
    Io Drehstuhl mit einem an einem zentralen Tragschaft gelagerten Sitz, der sich nach allen Seiten federnd schräg stellen kann und sich auf einer am Tragschaft mittels einer Hülse geführten Stützplatte abstützt, die auf einer den iPragschaft umgebenden Feder gelagert ist, die mit regelbarer Vorspannung zwischen einer feststehenden Anlagefläche und einem mit der Stützplatte für den Sits verbundenen, dieser gegenüber in Längsrichtung des Tragschaftes verstellbaren Spannstück angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Spannstück aus einer mit Innengewinde (7) versehenen, auf der mit der Stützplatte (3) verbundenen Hülse (2) auf- und niederschraubbaren Scheibe (8) besteht, deren dem Sitz abgewandte Seite (9) als Anlagefläche für die Feder (4) dient und die mit einem nach außen vorstehenden, zur Betätigung dienenden Spannhebel (10) verbunden isto
    2ο Drehstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (8) des Spannstüeks an der dem Sitz abgewandten Seite einen zentralen erhabenen Teil (13) besitztο
    - 7
    A 50 308 i - 7 -
    6β 4ο I960
    5 ο Drehstuhl nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (8) des Spannetücke in einiger Entfernung von ihrem Hand rundumlaufend einen Absatz (2.3) aufweist, dessen Umfang zur Zentrierung der Feder (14) diento
    4 ο Drehstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (4) als kegelige Druckfeder ausgebildet ist«
    Drehstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (3) als Scheibe ausgebildet ist, die an der der Bückenlehne zugewandten Seite entlang einer Sehne (bei 14) gerade abgeschnitten und.an der diametral gegenüberliegenden Seite (bei Iß) hochgekröpft ist ο
DEST12296U 1960-04-14 1960-04-14 Drehstuhl. Expired DE1814511U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12296U DE1814511U (de) 1960-04-14 1960-04-14 Drehstuhl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12296U DE1814511U (de) 1960-04-14 1960-04-14 Drehstuhl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814511U true DE1814511U (de) 1960-07-07

Family

ID=32943056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12296U Expired DE1814511U (de) 1960-04-14 1960-04-14 Drehstuhl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814511U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586675B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
DE4210099C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP1701640B1 (de) Dynamische sitzvorrichtung
CH275739A (de) Stuhl mit einem bei Belastung federnd nachgebenden Teil, der gegenüber dem Teil, an welchem er befestigt ist, verdrehbar ist.
CH390484A (de) Drehstuhl
CH300436A (de) Badeeinrichtung für körperlich Behinderte.
DE2256336A1 (de) Fahrbarer arbeitsstuhl, insbesondere fuer zahnaerzte
DE1814511U (de) Drehstuhl.
DE1190740B (de) Die Belastung von Schraubenbolzen anzeigende Unterlegplatte
DE1149147B (de) Anlehnstuetze fuer stehend Arbeitende
DE3039324A1 (de) Fussteil fuer sicherheitsgeh- bzw. krueckstock
DE2953082C2 (de) Einrichtung zur elastischen Schienenbefestigung
DE1814145A1 (de) Befestigung fuer Laeuferringe von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE879156C (de) Federndes Polster oder federnder Sitz
DE568815C (de) Gestell, insbesondere fuer doppelt wirkende Kolbenmaschinen
AT226409B (de) Drehstuhl
DE342106C (de) Stock fuer Beinbeschaedigte
DE1134803B (de) Anordnung zur Neigungsbegrenzung fuer einen auf einem mittleren Tragschaft allseitiggegen Federkraft schwenkbar getragenen Sitz
DE1897509U (de) Kunstfuss.
DE740768C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE501751C (de) An Moebelfuessen anzubringende Fussbodenschutzvorrichtung
DE2912565A1 (de) Hoehenverstellbares sitzmoebel
DE891132C (de) Kunstfuss fuer Ober- und Unterschenkel-Amputierte
DE2820533C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere drehbarer Arbeitsstuhl
DE966601C (de) Drehstuhl mit stufenlos hoehenverstellbarer Sitztragsaeule