DE1814428A1 - Ladefoerderer mit einem in einer Foerderrinne umlaufenden endlosen Kratzerband - Google Patents

Ladefoerderer mit einem in einer Foerderrinne umlaufenden endlosen Kratzerband

Info

Publication number
DE1814428A1
DE1814428A1 DE19681814428 DE1814428A DE1814428A1 DE 1814428 A1 DE1814428 A1 DE 1814428A1 DE 19681814428 DE19681814428 DE 19681814428 DE 1814428 A DE1814428 A DE 1814428A DE 1814428 A1 DE1814428 A1 DE 1814428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
groove
conveyor
loading
loading conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681814428
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Niggeling
Juergen Ruhoff
Helmut Temme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19681814428 priority Critical patent/DE1814428A1/de
Publication of DE1814428A1 publication Critical patent/DE1814428A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/10Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a pair of belts, ropes or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G41/00Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames
    • B65G41/001Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames with the conveyor adjustably mounted on the supporting frame or base
    • B65G41/002Pivotably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G41/00Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames
    • B65G41/007Means for moving conveyor frames and control arrangements therefor
    • B65G41/008Means for moving conveyor frames and control arrangements therefor frames mounted on wheels or caterpillar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Ladeförderer mit einem in einer Förderrinne umlaufenden endlosen Kratzerband Die Erfindung betrifft einen Ladeförderer mit einem in einer Förderrinne umlaufenden, mit Kratzern versehenen endlosen Kettenband und mit einer am freien Kopfende angeordneten Umkehre für die Umlenkung des Kettenbandes.
  • Solche Ladeförderer werden vor allem dazu verwendet, Um ein Haufwerk maschinell zu verladen und in dem Förderer zu einem nachgeschalteten Fördermittel abzufördern. Damit der Ladeförderer das Haufwerk aufnehmen kann, wird er mit seinem freien Kopfende so an den Schüttguthaufen herangeSEhrt, daß die Kratzer bzw. die Mitnehmer beim Umlauf um die Umkehre das vor ihnen liegende Haufwerk erfassen und in die Förderrinne mitnehmen können.
  • Bei Ladeförderern bzw. bei Kettenkratzförderern ist es allgemein üblich, an der Antriebs- und Umkehrstelle Kettensterne bzw. mit Kettensternen versehene Trommeln anzuordnen, über die die Ketten beim Umlauf geführt und angetrieben werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Verwendung von Umkehren mit Eettensternen u.dgl. bei Ladeförderern nachteilig ist und zu erheblichen Schwierigkeiten fuhren kann. Insbesondere besteht die Gefahr, daß die Kettensterne bei zähem und zum Kleben neigendem Gut am freien Kopfende des Förderers so stark verschmutzen, daß die ordnungsgemäße Eettenführung in Frage gestellt wird. Die Kettensterne unterliegen ueberdies einem starken Verschleiß, da das Kopfende des Ladeförderers mit erheblicher Vorschubkraft in den Schüttguthaufen hineingedrückt wird. Schließlich ist auch ein ordnungsgemäßes Laden und Eintragen des Haufwerks in die Förderrinne bei den bekannten Umkehren nicht immer sichergestellt.
  • Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile mit einfachsten Mitteln zu beheben.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Umkehre an ihrer zylindrischen Mantelfläche eine Nut, Rille od.dgl. erhält, in der das Kettenband gefuhrt ist.
  • Wird fUr das Kettenband in üblicher Weise eine Rundgliederkette verwendet, eo erhält die Umfangsut zweckmäßig eine Breite, die etwa gleich der Stärke dea Kettengliedsteges ist. Die Tiefe der Nut bzw. Rille wird vorteilhafterweise so bemessen, daß sie höchstens etwa gleich der Stärke eines Kettenglied-Steges ist.
  • Es empfiehlt sich, die Nut bzw. Rille in ihrer Querschnittsform der Form des Kettenbandes anzupassen. Bei einer Rundgliederkette erhält daher die Nut bzw. Rille zweckmäßig eine etwa halbkreisförmige Querschnittsform.
  • Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß mit diesen baulich äußerst einfachen Maßnahmen die bei Verwendung von Kettensteraen auftretenden Schwierigkeiten wirksam behoben werden.
  • Die Anordnung der Nut bzw. Rille od.dgl. am zylindrischen Mantel der Umkehrtrommel ermöglicht eine sichere Fuhrung des Kettenbandes ohne die Gefahr eines 13lockierens oder Verschmutzens der Kettenfuhrung. Dabei genügt es vollkommen, wenn nur die vertikalen Kettenglieder der Rundgliederkette mit den der Umkehrtrommel zugewandten Stegteilen in der verhältnismäßig flachen Umfangsnut der Trommel gefuhrt werden. Gegebenenfalls kann die Nut od.dgl. aber auch so tief ausgeführt werden, daß sich die horizontalen Kettenglieder seitlich neben der Nut auf der zylindrischen Mantelfläche der Uikehrtrommel führen. Die Nut- bzw. Rillenführung verbessert überdies auch in vielen Fällen den Ladevorgang, da die Kratzer beim Umlauf um die Umkehrtrommel dicht über deren Mantelfläche hinweglaufen und somit das von ihnen erfaßte Haufwerk sicher in die Förderrinne mitführen. Der Fortfall des Kettensterns stellt eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung der Umkehre dar. Der erfindungegemäße Ladeförderer weist zweckmäßig nur eine Mittelkette auf, obwohl er auch nach Art eines Zweikettenkratzförderers mit zwei parallelen Kettenbändern ausgebildet sein kann.
  • In der Zeichnung sind Ausfahrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 in Seitenansicht schematisch ein Ladegerät mit einem Ladeförderer gemäß der Erfindung; Fig. 2 das freie Kopfende des Ladeförderers gemäß Fig. 1 in Draufsicht und in größerem Maßstab; Fig. 3 eine geänderte Ausführungsform der am freien Kopfende des Ladeförderers angeordneten Umkehre im Schnitt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ladegerät ist mit einem Raupenfahrwerk 1 versehen, auf dessen oberer Plattform 2 eine Konsole 3 um eine lotrechte Achse drehbar gelagert ist. An der Konsole 3 ist ein Ausleger 4 um eine horizontale Schwenkachse 5 heb- und senkbar gelagert. Das Heben und Senken des Auslegers erfolgt mittels Hubzylinder 6, die an der Konsole 3 bei 7 angelenkt sind und deren Kolbenstangen an dem Ausleger angreifen. Am Ende des Auslegers 4 ist eine Schaufel 8 angeordnet, die um eine horizontale Achse schwenkbar an dem Auslegerende gelagert ist.
  • Der Ausleger 4 ist außerdem teleskopartig ein- und aussohiebbar. Es ist daher möglich, das vor dem Ladegerät auf einem Schüttguthaufen 9 liegende Haufwerk mittels der Schaufel 8 aufzunehmen, wobei der Ausleger 4 teleskopartig ausgeschoben wird.
  • Aus der in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Hubstellung kann dann das Haufwerk unter Einschieben des Auslegers und Verschwenken der Schaufel einem Ladeförderer 10 übergeben werden, der das Haufwerk nach hinten abfördert und es einem nachgeschalteten Fördermittel 11 zufuhrt.
  • Der Ladeförderer 10 ist unter einer gewissen Schräglage an dem Ladegerät so angeordnet, daß sein freies Kopfende am Fuß des Schüttguthaufens 9 liegt, während sein hinteres Auslegerende sich im Niveau oberhalb des Förderbandes 11 befindet.
  • Der Ladeförderer ist nach Art eines Kettenkratzförderers mit Mittelkette ausgebildet. Sein Antrieb 12 ist am hinteren Austragsende am Maschinenrahmen 13 angeflanscht. Im Maschinenrahmen ist in bekannter Weise eine Trommel mit einem Kettenstern drehbar gelagert, über den die endlose Mittelkette angetrieben wird.
  • Die Förderrinne des Ladeförderers ist mit 14 bezeichnet. Sie besteht in bekannter Weise aus zwei spiegelbildlich angeordneten U-förmigen bzw. sigmaförmigen Seitenprofilen 15, zwischen denen ein Förderboden 16 eingeschweißt ist.
  • Am freien Kopfende weist der Ladeförderer einen Rahmen 17 auf, in dem eine Umicehrtrommel 18 drehbar gelagert ist. Wie Fig. 2 erkennen läßt, ist die Umkehrtrommel in der Mitte eine Umfangnw bzw. eine Bzw19 a die entsprechend dor Form der Kettenglieder der endlosen Rundgliederkette etwa halbkreisförmig ausgebildet ist. Die Breite und Tiefe der Nut entspricht daher etwa der halben Stärke des Stegteils eines Kettengliedes 20.
  • Es ist ersichtlich, daß beim Umlauf der endlosen Rundgliederkette um die zylindrische Umkehrtrornuiel die vertikalen Kettenglieder in der Rille bzw. Nut gefuhrt werden. Die vom Untertrum in das Obertrum laufenden, an der Kette in Abständen angeordneten Kratzer bewegen sich daher dicht über die Mantelfläche der Umkehrtrommel hinweg, wobei sie das Haufwerk am Boden aufnehmen und es in das Obertrum des Ladeförderers befördern.
  • Wie Fig. 3 zeigt, besteht auch die Möglichkeit, die Rille bzw.
  • Nut 19 etwas tiefer, d.h. etwa gleich dem Durchmesser der Stegteile der Kettenglieder auszufuhren. In diesem Fall legen sich die horizontalen Kettenglieder beim Umlauf um die Umkehrtrommel seitlich neben der Nut gegen die glatte zylindrische Mantelfläche der Trommel.

Claims (4)

A n s p r ü c h e
1. Ladeförderer mit einem in einer Förderrinne umlaufenden, mit Kratzern versehenen endlosen Kettenband und einer am freien Kopfende angeordneten Umkehre fur die Umlenkung des Kettenbandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehre (18) an ihrer zylindrischen tante1f1äche eine Nut, Rille od.dgl.
(19, 19') aufweist, in der das Kettenband gefuhrt ist.
2. Ladeförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß die Kette, wie bekannt, eine Rundgliederkette ist und die Nut, Rille od.dgl. eine Breite hat, die etwa gleich der Stärke des Stegteils der Kettengliedes (20) ist.
3. Ladeförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut bzw. Rille (19) eine Tiefe hat, die höchstens etwa gleich der Stärke eines Kettengliedsteges ist.
4. Ladeförderer nach Aspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut bzw Rille od.dgl. im Querschnitt etwa halbkreisformig ausgebildet ist.
L e e r s e i t e
DE19681814428 1968-12-13 1968-12-13 Ladefoerderer mit einem in einer Foerderrinne umlaufenden endlosen Kratzerband Pending DE1814428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814428 DE1814428A1 (de) 1968-12-13 1968-12-13 Ladefoerderer mit einem in einer Foerderrinne umlaufenden endlosen Kratzerband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814428 DE1814428A1 (de) 1968-12-13 1968-12-13 Ladefoerderer mit einem in einer Foerderrinne umlaufenden endlosen Kratzerband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814428A1 true DE1814428A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=5716106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814428 Pending DE1814428A1 (de) 1968-12-13 1968-12-13 Ladefoerderer mit einem in einer Foerderrinne umlaufenden endlosen Kratzerband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814428A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301110A1 (de) Aus einer zinkentrommel bestehende aufnahmevorrichtung an feldfruchterntemaschinen
DE592754C (de) Einrichtung zum Abbauen und Fortschaffen der Kohle
DE2737120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von zuckerrueben o.dgl. wurzelfruechten
DE1814428A1 (de) Ladefoerderer mit einem in einer Foerderrinne umlaufenden endlosen Kratzerband
EP0005144A2 (de) Putzmaschine für Gussstücke und andere Werkstücke
DE2015894A1 (de) Unterwasserschurfgerat
DE2420715C2 (de) Entspeicherungsgerät für Schüttgut
DE3024430C2 (de) Flügelförderer, insbesondere zur Verwendung als Ladeförderer
DE199750C (de)
DE2005147B2 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE377290C (de) Zubringer fuer Rohtorf
DE1919239C3 (de) Schneidkopfsaugbagger
DE232630C (de)
DE942680C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen des Versatzgutes aus einem als Strebfördermittel dienenden Förderband
AT232888B (de) Maschine zum Putzen der Oberfläche von Werkstücken
DE613018C (de) Waschmaschine fuer Iandwirtschaftliche Erzeugnisse mit einer um eine waagerechte Achse umlaufenden gelochten Trommel
AT332670B (de) Verfahren zum aufbringen von erntegut auf ein trocknungsgerust und vorrichtung zur durchfuhrung dieses verfahrens
DE955912C (de) Maschine zur Grabenreinigung
DE911835C (de) Foerder- und Aufbereitungseinrichtung, insbesondere zum Entladen von Ackerwagen
DE2321506C3 (de) Rübenerntemaschine
DE1929868A1 (de) Entspeicherungskratzer
DE1482868A1 (de) Hebe- bzw./und Foerdereinrichtung
DE7822033U1 (de) Haldenraeumgeraet
DE1092836B (de) Aufnahme- und UEbergabevorrichtung fuer das sich insbesondere durch die Wendelung des Banduntertrums unter der Foerderbandanlage ansammelnde Gut
DE2115538A1 (de) Gewinnungs- und Ladevorrichtung