DE1813443A1 - Lichtempfindliches Kopiermaterial und Verfahren zum Herstellen einer Druckform - Google Patents

Lichtempfindliches Kopiermaterial und Verfahren zum Herstellen einer Druckform

Info

Publication number
DE1813443A1
DE1813443A1 DE19681813443 DE1813443A DE1813443A1 DE 1813443 A1 DE1813443 A1 DE 1813443A1 DE 19681813443 DE19681813443 DE 19681813443 DE 1813443 A DE1813443 A DE 1813443A DE 1813443 A1 DE1813443 A1 DE 1813443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photosensitive
diazo compounds
copying
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681813443
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813443C3 (de
DE1813443B2 (de
Inventor
Dipl-Phys Dr Roland Moraw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority claimed from DE19681813443 external-priority patent/DE1813443C3/de
Priority to DE19681813443 priority Critical patent/DE1813443C3/de
Priority to AT1011869A priority patent/AT296345B/de
Priority to SE14714/69A priority patent/SE358974B/xx
Priority to CH1640969A priority patent/CH512083A/de
Priority to ES373165A priority patent/ES373165A1/es
Priority to GB55105/69A priority patent/GB1293396A/en
Priority to NL6916962A priority patent/NL6916962A/xx
Priority to IL33344A priority patent/IL33344A/en
Priority to BE741653D priority patent/BE741653A/xx
Priority to FR6939126A priority patent/FR2025641A1/fr
Priority to BR214892/69A priority patent/BR6914892D0/pt
Publication of DE1813443A1 publication Critical patent/DE1813443A1/de
Publication of DE1813443B2 publication Critical patent/DE1813443B2/de
Publication of DE1813443C3 publication Critical patent/DE1813443C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/016Diazonium salts or compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/115Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having supports or layers with means for obtaining a screen effect or for obtaining better contact in vacuum printing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
K 1869
Unsere Zeldian Tag Matt
PP-Dr.P.-is 25. November I968
Beschreibung zur Anmeldung von
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf
Lichtempfindliches Kopiermaterial und Verfahren zum Herstellen einer Druckform
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Kopiermaterial zum Herstellen einer Druckform, bei welchem sich eine lichtempfindliche Kopierschicht ?uf einer Oberfläche eines Schichtträgers befindet, und ein Verfahren zum Herstellen einer Druckform aue dem Kopiermaterial.
Es ist seit einiger Zeit bekannt, daß man Kopiermaterial,
bei welchem sich auf der aufgerauhten Oberfläche eines metallischen Kopierschichtträgers eine positiv arbeitende lichtempfindliche Kopierschicht befindet, unter anderem auch aum Herstellen einer Halbtöne druckenden Druckform
009826/0905
BAD ORiOiNAL
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unser· Zeldian Tag :
K 1869 PP-Dr.P.-is 25.11.1968
verwenden kann, ohne daß man beim Belichten der Kopierschicht das Licht außer durch die positive Kopiervorlage auch durch einen Raster gehen zu lassen braucht.
Das bekannte Material hat nicht nur einen beschränkten Anwendungsbereich sondern gibt Halbtöne auch in verhältnismäßig nur geringer Abstufung wieder.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein lichtempfindliches Kopiermaterial und ein Verfahren au-3 Verfügung zu stellen, die für das Herstellen rasterlos Halbtöne druckender Druckformen besser geeignet sind, indem sie einen erweiterten Anwendungsbereich haben oder die daraus bzw. danach hergestellte Druckform die Halbtöne besser wiedergibt oder beide Vorteile gemeinsam vorhanden sind.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe, ein besseres Kopiermaterial zur Verfügung zu stellen, wird von bekanntem lichtempfindlichem Kopiermaterial zum Herstellen einer Druckform ausgegangen, welches aus einem Kopierechichtträger und einer darauf befindlichen Kopierschicht besteht, die mindestens zwei artverwandte lichtempfindliche
00982670905
BAD ORIGINAL
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1813443 Unier· Zeichen Tag
K 1869 FP-Dr.P.-is 25.II.I968 -
Diazoverbindungen enthält, und die Lösung der Aufgabe dadurch zuwege gebracht, daß die in der Kopierschicht enthaltenen lichtempfindlichen Diazoverbindungen von derart unterschiedlicher Lichtempfindlichkeit sind, daß mindestens eine von ihnen, gegenüber einer ausgewählten Lichtquelle, die ein eine photochemische Zersetzung aller in der Kopierschicht vorhandenen lichtempfindlichen Diazoverbindungen bewirkendem Licht abgibt, mindestens eineinhalbmal so lichtempfindlich ist wie die restlichen Diazoverbindungen.
Die Kopierechicht des Kopiermaterials enthält beispielsweise zwei artverwandte lichtempfindliche Diazoverbindungen, von denen eine mindestens eineinhalbmal so lichtempfindlich ist wie die andere. Als artverwandt werden im Vorliegenden solche Diazoverbindungen angesehen, die zu ein und derselben Gruppe von chemischen Substanzen gehören, zum Beispiel zur Gruppe der 1,2-Naphthochinondiazide, zur Gruppe der !,^-Naphthochinondiazide oder zur Gruppe der Diphenylamine -Diazoniumsalze. Die Artverwandtschaft von Diazoverbindungen ist unter anderem auch daran zu erkennen, daß die beim
009826/0905
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unsere Zeichen Tag ΜΠΓ
K 1869 FP-Dr.P.-is 25.11.1968 -
Belichten mit aktinischem Licht eintretende photochemische Zersetzung der Diazoverbindungen die gleiche Wirkung auslöst, zum Beispiel in alkalischen Lösungen unlösliche Diazoverbindungen in in alkalischen Lösungen lösliche, oder in Wasser lösliche Diazoverbindungen in in Wasser nicht lösliche umwandelt. Das Verhältnis der Lichtempfindlichkeit zweier Diazoverbindungen zueinander wird im Vorliegenden auf die Dauer der Zeit bezogen, die man zum Belichten von Kopierschichten, die man unter vergleichbaren Verhältnissen mit den Diazoverbindungen hergestellt hat, benötigt, um eine gleich große photochemische Zersetzung der Diazoverbindungen zu erreichen.
Die Diazoverbindungen von mindestens um das Eineinhalbfache voneinander verschiedenen Lichtempfindlichkeiten sind in der Kopierschicht vorzugsweise in etwa gleich großen molaren Mengen vorhanden. Vorzugsweise soll von der Diazoverbindung, beziehungsweise von der Gruppe von Diazoverbindungen, mit der höheren Lichtempfindlichkeit nicht weniger als 40 und nicht mehr als 60 MoI-Jf in der Kopierschicht anwesend sein. Handelt es eich um eine Diazoverbindung, die zwei oder mehr lichtempfindliche Diazogruppen enthält, dann ist die molare Menge
0098 26/09 05
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1813443 Unsere Zeichen Tag J
K 1869 PP-Dr.P.-is 25.11.1968 - JeT-
der lichtempfindlichen Diazoverbindung so zu berechnen, als ob letztere aus zwei beziehungsweise mehr Molekülen zusammengesetzt ist.
Für Kopiermaterial mit positiv arbeitender, das heißt nach Belichten durch ein Positiv und Entwickeln eine ein positives Bild druckende Druckform liefernder Kopierschicht verwendet man beispielsweise Ester oder Amide von l,2-Naphthochinon-2-diazidsulf©säuren. Diese Chinondiazide absorbieren, wenn ihre Sulfosäuregruppe sich in der 5-Stellung befindet, maximal bei etwa 1IOO nm (Nanometer), wenn sich ihre Sulfosäuregruppe in der ή-Stellung befindet, absorbieren sie jedoch maximal bei etwa 380 nm. Wenn man Schichten aus in dieser Weise verschiedenen o-Chinondiaziden mit dem Licht einer modernen Xenonlampe bestrahlt, so sind die im Bereich der längeren Wellen absorbierenden, in 5-Stellung substituierten o-Chinondiazide schneller ausbelichtet als die in 4-Stellung substituierten, weil bei Xenonlampen die Strahlungsintensität vom ultravioletten Spektralbereich zum sichtbaren Spektralbereich hin kräftig zunimmt. Eine ähnliche Intensitätszunahme der Strahlung gegen längere Wellenlängen hin zeigen undotierte oder
D09826/0905
KALLE AKTlENGtStLLSCHAFT 1813/t/+3 Unser· Zaldian Tag BWlT K I869 PP-Dr.P.-is 25.II.I968 --β
schwach für eine Emission im nahen ultravioletten Spektralbereich dotierte Kohlenbogenlampen. Bei der Belichtung mit einer Xenonlampe wie auch bei der Belichtung mit einer schwach dotierten Kohlenbogenlampe werden in 5-Stellung substituierte o-Chinondiazide etwa doppelt so schnell ausbelichtet wie die in 1I-Stellung substituierten o-Chinondiazide. Sie zeigen daher definitionsgemäß die doppelte Lichtempfindlichkeit.
Pur Kopiermaterial mit negativ arbeitender Kopier^ehicht können als lichtempfindliche Diazoverbindungen beispielsweise p-Chinondiazide, p-Irainochinondiazide oder aus unsubstituiertem oder kernsubstituiertem Diphenylarain-4-diazonium und Formaldehyd gebildete Kondensationsprodukte dienen. Die Verbesserung der Halbtonwiedergabe wird auch hier durch Verwendung zweier Diazoverbindungen von verschiedener Lichtempfindlichkeit ermöglicht. Beispielsweise müssen Kondensationsprodukte des 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniums mit verschiedenen Lichtquellen, zum Beispiel mit einer für die Emission im nahen ultravioletten Spektralbereich dotierten Kohlenbogenlampe, deutlich länger belichtet werden als Kondensationsprodukte des Diphenylamin-<t-diazoniums. Eine Schicht aus beiden Kondensationsprodukten ermöglicht
009826/0 9 05
KAUE
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
K 1869
Un»»r» Ζ·Ι*·η Tag |
FP-Dr.P.-is 25.II.1968 -
daher eine bessere Halbtonwiedergabe als Schichten aus nur einem, ρ-Chinondiazide und p-Iminochinondiazide unterscheiden sich bei der Verwendung von Lichtquellen wie Xenonlampen gleichfalle in der Lichtempfindlichkeit um etwa das Doppelte. Die p-Chinondiazide absorbieren maximal um etwa 352 nm, die p-Iminochinondiazide um etwa 382 nm und werden daher schneller ausbelichtet. Mischungen dieser Diazoverbindungen können daher erfindungsgemäß verwendet werden.
In der Kopierschicht des Kopiermaterials gemäß der Erfindung ist vorzugsweise Harz enthalten, beispielsweise Novolak, durch Kondensation mit Chloressigsäure modifizierter Novolak, Resol, Polyurethanharz, Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Alkydharz, Maleinatharz, Epoxiharz, Mischpolymerisat aus Styrol und ungesättigter Carbonsäure oder Polyacrylharz. Zweckmäßig beträgt seine Menge beL Kopiermaterial mit positiv arbeitender Kopierschicht nicht mehr als 300 Gew.-ί, vorzugsweise 50 bis 25O Gew.-X, bezogen auf das Gewicht der lichtempfindlichen Diazoverbindungen. Bei Kopiermaterial mit negativ arbeitender Kopierschicht wendet man zweckmäßigerweise nicht mehr als 50, vorzugsweise nicht mehr als 25 Gew.-J! Harz an.
009826/0905
CAtti] KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1813443 Unsere Ztldien Tag , B
K 1869 FP-Dr.P.-is 25.11.1968 -*
Man kann beispielsweise auf Andrucken, die man mit einer Druckform gedruckt hat, deren Druckbild aus einer Kopierschicht mit einer o-Chinondiazid-4-sulfosäure-Verbindung unter Belichten durch einen Stufenkeil mit einem Dichteinkrement von 0,15 je Stufe und Entwicklung der belichteten Kopierschicht hergestellt und mit schwarzer Farbe eingefärbt ist, 7 bis 8 Keilstufen erkennen. Etwa die gleiche Anzahl von Keilstufen kann man auf Andrucken sehen, die mit einer Druckform gedruckt werden, die unter Verwendung einer o-Naphthochinondiazid-5-sulfosäure-Verbindung in entsprechender Weise hergestellt worden ist. Verwendet man zur Herstellung der Druckform etwa gleiche molare Mengen beider Verbindungen, dann kann man auf den Drucken, die man mit der Druckform gedruckt hat, 9 bis 10 Keilstufen sehen. Die erzielbaren Druckauflagen sind bei Verwendung harzfreier Kopierschichten in allen Fällen gering, sie betragen nur 2000 bis 3000 Drucke. Wenn man 2 Gew.-Teile Harz je Gew.-Teil Diazoverbindung zusetzt, geben Kopierschichten mit nur einer o-Chinondiazid-Verbindung Druckformen, die nur etwa 5 bis 6 Keilstufen drucken, Kopierschichten aus einer Mischung etwa gleicher Teile von o-Chinondiaziden
009826/0905
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1813//3 Unsere Zeichen Tag 8IMn
K 1869 PP-Dr.P.-is 25.11.1968 - -9-
unterschiedlicher Lichtempfindlichkeiten geben dagegen Druckformen, die 7 bis 8 Keilstufen drucken. Die Druckauflage wird bei geeigneten Harzen beträchtlich erhöht, zum Beispiel bis zu 40 000 Drucken. Durch Erhitzen von entwickelten Druckformen, die Harze im Druckbild enthalten, kann die Auflage nochmals um etwa 20 % gesteigert werden. Sieben Keilstufen entsprechen einem Dichtebereich von etwa 1, was eine recht befriedigende Halbtonwiedergabe gestattet.
Auch bei höherem Harzgehalt als 200 Gew.-ί sind Kopierschlchten aus Mischungen verschieden lichtempfindlicher o-Chinondiazide stets besser für eine Halbtonwiedergabe geeignet als Kopierschichten mit nur einer o-Chinondia^id-Verbindung. Die Druckauflage wird durch die Erhöhung des Harzanteils meist noch etwas gesteigert. Die Halbtonwiedergabe wird, absolut gesehen, durch mehr als 300 Qew.-i Harzgehalt um so viel schlechter, daß man von einem so hohen Harzgehalt in der Praxis kaum Gebrauch machen wird.
Die mit der Kopierschicht versehene Oberfläche des Kopierschicht trägers des Kopiermaterials ist vorzugs-
009826/0905
8AO ORIGINAL
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unsere Zeichen Tag BIW
K I869 PP-Dr.P.-is 29.11.1968 - TS
weise rauh, wie beispielsweise die Oberflächen von Aluminiumfolien, die durch Sandstrahlen oder durch Bürsten mit rotierenden Stahldrahtbürsten oberflächlich aufgerauht sind, so daß ein Oberflächenprofil mit Höhenunterschieden von 0,002 bis 0,005 mm vorliegt. Weitere Methoden zur Herstellung aufgerauhter Oberflächen sind allgemein bekannt. Erwähnt seien noch durch elektrochemische Verfahren aufgerauhte Oberflächen und Materialien, bei denen die Oberfläche durch Pigmente aufgerauht ist wie beim Barytpapier. Statt die Oberfläche des Kopierschichtträgers aufzurauhen, kann die Kopierschicht in einem Muster von entsprechender Feinheit ungleichmäßig dick sein, sei es, daß die Kopierschicht durch Prägung oder auf andere Weise eine unebene Oberfläche erhalten hat, oder sei es, daß die Kopierschicht feste Partikel, zum Beispiel Pigmente, von nicht mehr als 0,030 mm enthält.
Um eine gute Halbtonwiedergabe zu erzielen, soll die Dicke der Kopiersehicht auf die Rauhigkeit des Kopierschichtträgers so abgestimmt sein, daß die höchsten Erhebungen an der Oberfläche des Kopierschichtträgers von der Kopiersehicht gerade bedeckt sind.
0 09826/0905
E KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
K 1869
Un»»r» Zaidiwi Tag
FP-Dr.P.-is 25.H.1968
Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren sum Herstellen einer rasterlos Halbtöne druckenden Druckform. Es ergibt sich aus der sinngemäßen Verwendung von Kopiermaterial gemäß der Erfindung. Demnach wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung von dem bekannten Verfahren ausgegangen, bei dem das Herstellen einer Flachdruckform durch rasterfreies Belichten einer mindestens zwei artverwandte lichtempfindliche Diazoverbindungen enthaltenden Kopierschicht eines fUr das Herstellen einer Druckform bestimmten Kopiermaterials und Entwickeln der belichteten Kopierschicht zum Druckbild der Druckform erfolgt, wobei jedoch erfindungsgemäß so verfahren wird, daß man ein lichtempfindliches Kopiermaterial verwendet, in dessen Kopierschicht lichtempfindliche Diazoverbindungen von derart unterschiedlicher Lichtempfindlichkeit vorhanden sind, daß mindestens eine von ihnen gegenüber einer ausgewählten Lichtquelle, die ein eine photochemische Zersetzung aller in der Kopierschicht vorhandenen lichtempfindlichen Diazoverbindungen bewirkendes Licht abgibt, mindestens eineinhalbmal so lichtempfindlich ist wie die restlichen Diazoverbindungen und daß man das rasterlose Belichten mit der ausgewählten Lichtquelle durchführt.
009S2S/0905
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Unsere Zeichen Tag BiWt
K I869 FP-Dr.P.-is 25.11.1968-1^-
Mit Hilfe der Erfindung wird eine Verbesserung der Halbtonwiedergabe bei der Herstellung von rasterlos Halbtöne druckenden Druckformen erreicht. Die Verbesserung macht sich in einer besseren Unterscheidung der Halbtöne bemerkbar. Bei Kopiermaterial mit Harz enthaltender Kopierschicht kann die Verschlechterung der Halbtonwiedergabe, die durch die Verwendung des Harzes verursacht wird, mit Hilfe der Erfindung ganz oder zum Teil ausgeglichen werden.
In den nachstehenden Beispielen erfolgt die Belichtung der Kopierschichten stets durch einen Stufenkeil mit einem Dichteinkrement von 0,15 je Stufe.
Beispiel 1
100 ml Methylglykol,
0,6 g l^-Naphthochinon-a-diazid-M-sulfosäureester des 4-Cumylphenols (bekannt aus der französischen Patentschrift 1 533 55*0»
0,6 g l,2-Naphthochinon-2-diazid-5-sulfosäure-
ester des in ^-Stellung veresterten 2,3,1i-Trihydroxybenzopnenons (bekannt
aus der deutschen Patentschrift'938 233), werden mittels einer Plattenschleuder auf eine durch Bürsten aufgerauhte Oberfläche einer Aluminiumplatte aufgetragen und der Auftrag getrocknet.
009826/0 905
&Πε!
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
1813^43
K 1869
Unsere Zeichen Tag BIM
PP-Dr.P.-is 25.11.1968 - T*|
Die Kopierschicht des erhaltenen Kopiermaterials wird durch einen Stufenkeil unter einer Bogenlampe 70 Sek. lang belichtet, die für eine Emission im dem sichtbaren Violett benachbarten Ultraviolett schwach dotiert ist. Nach der Belichtung wird die Kopierschicht wässrig-alkalisch entwickelt. Die Belichtungszeit ist so gewählt, daß von den durch die Keilstufen belichteten Stellen der Kopierschicht nur die durch die Keilstufe mit der geringsten Lichtabsorption belichtete Stelle bei der Entwicklung vollständig entfernt wird. Die so erhaltene Plachdruckform wird mit schwarzer Druckfarbe eingefärbt. Ein mit ihr gedrucktes Bild läßt 9 bis 10 Keilstufen in abgetönter Schwärzung erkennen.
In einer Offsetdruckmaschine verwendet, zeigt die Druckform nach dem Drucken von 2 700 Drucken das erste Anzeichen einer Abnutzung.
Verfährt man in gleicher Weise mit dem Unterschied, daß man anstelle von je 0,6 g der beiden Naphthochinondiazidverbindungen 1,2 g des an erster Stelle genannten Cumylphenolesters verwendet, wobei man, um zu vergleichbaren Ergebnissen zu kommen, 90 Min. belichten muß,
009826/0905
BAD ORIGINAL
iültll
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
κ 1869
Unsere Zeldien Tag
PP-Dr.P.-is 25.II.I968 - ί
dann erhält man eine Druckform, die ein Bild druckt, in dem 8 Keilstufen in unterschiedlicher Schwärzung wiedergegeben sind.
Verwendet man entsprechend 1,2 g des an zweiter Stelle genannten Trihydroxybenzophenonesters, wobei man 40 Sek. belichten muß, dann erhält man eine Druckform, die 7 Keilstufen in unterschiedlicher Schwärzung druckt.
Beispiel 2
Man verfährt wie im obigen Beispiel 1, doch besteht die verwendete Lösung aus
100 ml Methylglykol,
°>75 g des Cumylphenolesters,
Q»75 g des Trihydroxybenzophenonesters,
3 g Phenolharz.
Die Belichtungszeit beträgt 80 Sek.
Die erhaltene Druckform druckt 7 bis 8 Keilstufen in unterscheidbarer Schwärzung. Erst nach dem Drucken von 38 000 Drucken zeigt sich das erste Anzeichen einer Abnutzung.
Verwendet man anstelle von je 0,75 g der beiden Ester 1,5 g des Curay!phenolesters, wobei man 110 Sek. belichten
0 09826/0905
BAD OBiGiNAL
CÄtti] KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1813443
** f Unter· Zaldian Tag BlMf
K 1869 FP-Dr.P.-is 25.II.I968 - iS
muß, druckt die erhaltene Druckform etwa 6 Keilstufen in unterscheidbarer Schwärzung.
Verwendet man entsprechend 1,5 g des Trihydroxybenzophenonesters, wobei man 60 Sek. belichten muß, druckt die erhaltene Druckform 5 Keilstufen in unterscheidbarer Schwärzung.
Verwendet man in den beiden obigen Beispielen zum Belichten eine Xenonlampe, dann sind die erhaltenen Druckformen in Bezug auf die Wiedergabe der Halbtöne mindestens ebenso leistungsfähig.
In den beiden obigen Beispielen werden etwa ähnliche Ergebnisse erhalten, wenn man als l,2-Naphthochinon-2-diazid-4-sulfosäureester den Ester des l-Methyl-2-(2'-hydroxyphenyl)-benzimidazole oder den Ester des i-Methyl-2(3'-Methoxy-^1-hydroxy-phenyl)-benzimidazole oder als l,2-Naphthochinon-2-diazid-5-sulfosäureester den Ester des 7-Hydroxy-l,2-naphth-(N-propyl-C-äthyl)-imidazols oder den in 3- und M-Stellung veresterten Bisester des 2,3,4-Trihydroxybenzophenons verwendet. Die beiden genannten Naphthochinondiazid-ii-sulfosäureester sind aus der deutschen Auslegeschrift 1 047 622 bekannt,
009826/0905
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1813443
™ Unsere Zeichen Jag
K 1869 FP-Dr.P.-is 25.11.1968 -
die beiden Naphthochinondiazid-S-sulfosäureester aus der deutschen Patentschrift 928 621 bzw. aus der österreichischen Patentschrift 220 640.
Anstelle des Phenolharzes wird in beiden obigen Beispielen mit ähnlichem Erfolg Polyvinylchlorid, Alkydharz, Maleinatharz oder Epoxidharz verwendet.
Beispiel 3
Eine Lösung aus
100 g Wasser,
0,75 g des Kondensationsproduktes aus Diphenylamine -diazoniumsulf at und Formaldehyd,
0,75 g des Kondensationsproduktes aus 3-Methoxydiphenylamin-4-di azoniumchlorid und Formaldehyd
wird mittels einer Plattenschleuder auf eine gebürstete Oberfläche einer Aluminiumplatte aufgebracht und getrocknet .
Die Kopierschicht des erhaltenen Kopiermaterials wird durch einen Stufenkeil wie im obigen Beispiel 1 25 Sek. belichtet, mit Wasser entwickelt und mit schwarzer Druckfarbe eingefärbt. Man kann im Druckbild 3 Keilstufen als negatives Bild erkennen.
0 0 9826/0905
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 40/,ο
"I ι™1 Unsere Zeichen Fag
K I869 FP-Dr.P.-Ls 25.II.I968 -
Verfährt man in gleicher Weise mit dem Unterschied, daß man anstelle von je 0,75 g der beiden oben angegebenen Kondensationsprodukte 1,5 g des oben an erster Stelle genannten Kondensationsproduktes verwendet, wobei man, um zu vergleichbaren Ergebnissen zu kommen, 20 Sek. belichten muß, dann erhält man eine Druckform, deren Druckbild 2 Keilstufen als negatives Bild erkennen läßt.
Verwendet man entsprechend 1,5 g des oben an zweiter Stelle genannten Kondensationsproduktes, wobei man 30 Sek. belichten muß, dann läßt die erhaltene Druckform in ihrem Druckbild ebenfalls nur 2 Keilstufen als negatives Bild erkennen.
Die in diesem Beispiel verwendeten lichtempfindlichen Kondensationsprodukte sind aus der deutschen Patentschrift 596 731 bzw. aus der deutschen Patentschrift 1 214 086 bekannt.
009826/0905

Claims (6)

(Alt=] KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1813A43 . Unsere Zeichen Tag K I869 PP-Dr.P.-is 25.II.I968 Patentansprüche
1. Lichtempfindliches Kopiermaterial zum Herstellen einer Druckform, welches aus einem Kopierschichtträger und einer darauf befindlichen Kopierschicht besteht, die mindestens zwei artverwandte lichtempfindliche Diazoverbindungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Kopierschicht enthaltenen lichtempfindlichen Diazoverbindungen von derart unterschiedlicher Lichtempfindlichkeit sind, daß mindestens eine von ihnen, gegenüber einer ausgewählten Lichtquelle, die 6i.i eine photochemische Zersetzung aller in der Kopierschicht vorhandenen lichtempfindlichen Diazoverbindungen bewirkendes Licht abgibt, mindestens eineinhalbmal so lichtempfindlich ist wi® die restlichen Diazoverbindungen.
2. Lichtempfindliches Kopiermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 40 bis 60 MoI-SJ der lichtempfindlichen Diazoverbindungen die höhere Lichtempfindlichkeit hat.
009826/0905
BAD OflJGlNAL
CÄRe] KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
K 1869 ' FI
25.Tft.l968 ■
3. Lichtempfindliches Kopiermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kopierschicht ein oder mehrere l,2-Naphthochinon-2-diazid-4-sulfosäureester und ein oder mehrere 1,2-Naphthochinon-2-diazid-5-sulfosäureester im Mol-Verhältnis von MO : 60 bis 60 : 40 und 50 bis 250 %t bezogen auf das Gewicht der Diazoverbindungen, Harz enthalten ist.
Ί. Lichtempfindliches Kopiermaterial nach Anspruch bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Kopierschichtträger eine aufgerauhte Oberfläche mit einer Rauhtiefe von 0,002 bis 0,006 mm aufweist und die Kopierschicht die infolge ihrer Rauhigkeit auf der Oberfläche vorhandenen Erhebungen gerade völlig bedeckt.
5. Verfahren zum Herstellen einer Flachdruckform durch rasterfreies Belichten einer mindestens zwei artverwandte lichtempfindliche Diazoverbindungen enthaltenden Kopierschicht eines für das Herstellen einer Druckform bestimmten lichtempfindlichen Kopiermaterials und Entwickeln der belichteten Kopierschicht zum Druckbild der Druckform, dadurch gekennzeichnet, daß man
009826/0905
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
Unsere Zeichen Tag
K 1869 FP-Dr.P.-is 25.11.1968
ein lichtempfindliches Kopiermaterial verwendet, in dessen Kopierschicht lichtempfindliche Diazoverbindungen von derart unterschiedlicher Lichtempfindlichkeit vorhanden sind, daß mindestens eine von ihnen gegenüber einer ausgewählten Lichtquelle, die ein eine photochemische Zersetzung aller in der Kopierschicht vorhandenen lichtempfindlichen Diazoverbindungen bewirkendes Licht abgibt, mindestens eineinhalbmal so lichtempfindlich ist wie die restlichen Diazoverbindungen und daß man das rasterlose Belichten mit der ausgewählten Lichtquelle durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß man ein lichtempfindliches Kopiermaterial verwendet, in dessen Kopierschicht ein oder mehrere 1,2-Naphthochinon-2-diazid-4-sulfosäureester und ein oder mehrere l,2-Naphthochinon-2-diazid-5-sulfosäureester im Mol-Verhältnis von HO : 60 bis 60 : 40 und 50 bis 250 %t bezogen auf das Gewicht der Diazoverbindung, Harz enthalten ist.
00 9826/0905
DE19681813443 1968-12-09 1968-12-09 Lichtdruckplatte mit einer Diazokopierschicht Expired DE1813443C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813443 DE1813443C3 (de) 1968-12-09 Lichtdruckplatte mit einer Diazokopierschicht
AT1011869A AT296345B (de) 1968-12-09 1969-10-27 Lichtempfindliches Kopiermaterial zum Herstellen einer Druckform
SE14714/69A SE358974B (de) 1968-12-09 1969-10-28
CH1640969A CH512083A (de) 1968-12-09 1969-11-04 Lichtempfindliches Kopiermaterial zum Herstellen einer Druckform
ES373165A ES373165A1 (es) 1968-12-09 1969-11-04 Un procedimiento para confeccionar un cliche de impresion plana.
NL6916962A NL6916962A (de) 1968-12-09 1969-11-11
GB55105/69A GB1293396A (en) 1968-12-09 1969-11-11 Light-sensitive reproduction material and process for the preparation of a printing forme
IL33344A IL33344A (en) 1968-12-09 1969-11-11 Light-sensitive reproduction material and process for the preparation of a printing form
BE741653D BE741653A (de) 1968-12-09 1969-11-13
FR6939126A FR2025641A1 (de) 1968-12-09 1969-11-14
BR214892/69A BR6914892D0 (pt) 1968-12-09 1969-12-09 Material copiador fotossensivel e um processo para a preparacao de um molde de impressao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813443 DE1813443C3 (de) 1968-12-09 Lichtdruckplatte mit einer Diazokopierschicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813443A1 true DE1813443A1 (de) 1970-06-25
DE1813443B2 DE1813443B2 (de) 1976-07-22
DE1813443C3 DE1813443C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581996A (en) * 1982-03-15 1986-04-15 American Hoechst Corporation Aluminum support useful for lithography

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581996A (en) * 1982-03-15 1986-04-15 American Hoechst Corporation Aluminum support useful for lithography

Also Published As

Publication number Publication date
NL6916962A (de) 1970-06-11
SE358974B (de) 1973-08-13
GB1293396A (en) 1972-10-18
FR2025641A1 (de) 1970-09-11
IL33344A0 (en) 1970-01-29
IL33344A (en) 1973-07-30
AT296345B (de) 1972-02-10
BR6914892D0 (pt) 1973-01-11
CH512083A (de) 1971-08-31
ES373165A1 (es) 1971-12-16
BE741653A (de) 1970-05-13
DE1813443B2 (de) 1976-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229365C2 (de) Lichtempfindliches, positiv arbeitendes Gemisch zur Herstellung von Druckformen nach photomechanischen Verfahren, seine Herstellung und Verwendung
DE2657922C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2512933C2 (de) Lichtempfindliche Flachdruckplatte
DE2426159A1 (de) Lichtempfindliches kopiermaterial
DE2944237A1 (de) Lichtempfindliche masse und sie enthaltendes lichtempfindliches material
DE3022362A1 (de) Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2917486C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE1254466B (de) Kopiermaterial fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen und Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE2832530C2 (de) Lichtempfindliches Material für die Gerbentwicklung
EP0174588A2 (de) Strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2926236A1 (de) Lichtempfindliches, positiv arbeitendes kopiermaterial mit rauher oberflaeche
DE2637768C2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von farbigen Reliefbildern
DE1572207B1 (de) Photographisches vor der Entwicklung Kontrollbilder lieferndes Aufzeichnungsmaterial
DE3201151A1 (de) Positive lichtempfindliche masse und diese enthaltendes positives lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3307613C2 (de)
DE2932035A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterial
DE1224147B (de) Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazo-verbindungen enthaltenden Kopierschichten
DE3240935A1 (de) Positiv abbildende, strahlungsempfindliche masse, positiv abbildendes, strahlungsempfindliches element und positiv abbildende, lithografische platte
DE1286898B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE2249060C2 (de) Kopien hoher optischer Dichte
DE2725308A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von bildern mit laserstrahlung
DE1670652A1 (de) Azoniadiazoketone sowie Verwendung derselben zur Herstellung lichtempfindlicher,photographischer Materialien
DE1671617A1 (de) Lichtempfindliche Platte fuer Kopierverfahren
DE1813443A1 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial und Verfahren zum Herstellen einer Druckform
DE1813443C3 (de) Lichtdruckplatte mit einer Diazokopierschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee