DE1813238U - Verschluss fuer flaschen oder andere gefaesse, insbesondere fuer medizinische verwendung. - Google Patents

Verschluss fuer flaschen oder andere gefaesse, insbesondere fuer medizinische verwendung.

Info

Publication number
DE1813238U
DE1813238U DEC4991U DEC0004991U DE1813238U DE 1813238 U DE1813238 U DE 1813238U DE C4991 U DEC4991 U DE C4991U DE C0004991 U DEC0004991 U DE C0004991U DE 1813238 U DE1813238 U DE 1813238U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
bottle
valve
vessel
contents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4991U
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Eric Chapman
James Bennet Mortimore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1813238U publication Critical patent/DE1813238U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1418Threaded type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1443Containers with means for dispensing liquid medicaments in a filtered or sterile way, e.g. with bacterial filters
    • A61J1/145Containers with means for dispensing liquid medicaments in a filtered or sterile way, e.g. with bacterial filters using air filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

County of Queens / Sew Tork 70 / USA* 1ftk loat 78 - 24
Terschluee für flaschen oder andere Gefäsee, insbesondere für medizinische Verwendung
Die lieuerang feeiieht »ich auf einen Terschluss für Jflasehen öder andere (Jefäeee, insbesondere für medizinische Verwendung. Dieser Verschluss hat einen durch ein Ventil gesteuerten Mftdurehlass für dem iufteintritt in da« Sefäss mit i» üuftdurchlas» fcefindliehea Luftsterilieier- ©der -filteraaterial und einen die Entnahme des Gefäseinhaltee sulassendeit feil»
Beispielsweise ist ea feel Il»seli«a für Staam-Iajektionsmittel erwünscht, aass sieht aar die la die Flasche eintretende Luft a%eolat frei tos Bakterien let, sondern dass ameh Sie ladel einer Injektione-Spritse, ein« Kanüle oaer ein anderes ähnliche» Inetruaent, das m&r Entnahme de· flascheninhaltes benutst wird, asselm* frei τοη Keiaen odar rerunreinigenden Seilohen ist, eo weit als dieser feil in die !Flasche eintritt. Auch allgemein für flaschen oder Sefässe» wie Behälter für Weine, 8pirituoe#a und ?ruohteäfte, kann ee erwünacht sei», dass nur steril· Luft in das Gefäse eintreten kann, wenn «int feil des Inhaltes ausgeschüttet «der entnoieaen wird.
Zweck der ffeme?%&g ist, einen Yerechl-aes ara. schaffen, der die geschilderten Forderungen la wirksamer Weise erfüllt. AuBserdea soll «ims Ausführungeform die SuHiEikappen für Impf stoff-flaschen ersetsen, die sitr Seit allgemein in Gehrauch sind. Bei dem allgemein gebräuchlichen Flaschen alt Guausikappen ist es nicht möglieh» des Xiiitalt mittels einer Injektieas-Sprlt*· τ©11-ständig au entnehmen Infolge der Depreaeion eier de» "Vakuums, die %2W. das naeh der Entnahm* eines feile« des Inhaltes entsteht· Aus diese« Grande wird la ä9T Praxis ein atiaosphärischer Ausgleich rorgesehen, β» dass der restliche Inhalt entnoaasen werden kann, sohald nioht-sterile %mft im die flasche eingetreten ist.
Es sind auch bereits andere Yerschlüsse für flaschen im Gebrauch, dl« einen ein Luf tfllteraittel enthaltenden Luft durchlass und
lataabaeteil aufweisen. Eine Auefüiiruiigafona &at ale Aas luftfiltermittel enthaltenden Luftdurchlass «in beaonderββ Glasröhrciies, das In «ine dafür vorgesehene öffnung im Stopfen eiasonlebbar ist. Zum Sinlassen ron laift muss «in« Hohlnadel eingesetzt werden» die jedoch, eise Steuerung der üaftmesge nicht zulässt. line andere luefüliruagefora eiekt »Im eelisetechliesaeßdes lufteteuerrentil ror, jedoch dt ladet dabei keine Abdichtung der Entaahaeöffnung bei uaeaeiigeaäeeer Handhabung statt» Auch eia ron einer Injektionasnadel durehdringbarer Stopfern ergibt Iceinen geregeltes Iiufteintritt im das Innere des Gefässes, na eine einfache Entnahme des Gefäesinhaltes zu ermöglichen.
Meee bekannten TerschlÜeee rermögen die gestelltem Forderungen ebenfalls nicht sm erfüllest« die aber bei Anwendung des Verschlusses gemäsB !feuerung eingehalten «erden»
Sie feuerung bestellt darin» dass der die Entnahme des Gefäeeinhalt es smlaseemde fell innerhalb eimer aentralen Kasmer angeordnet ist und eine selbsttätig dichtende Ausbildung aufweist, welche die Entnahme des Gefäeeinhaltes ermöglicht, aber automatisch dem Eintritt tob !«ft rerhindert, wobei die sentrale Kaaaer τοη einer ringförmigen Kammer umgeben iet, die durch eine »it öffnungen -rereehene Trennwand In zwei Mtelnaader in Terbindung stehende Abteile unterteilt ist, tos denes das eine das luftsterilisier- oder »filtermaterial umd das andere das Yentil aufnimmt*
Durch diese Ausbildung mat das Entnahaeteil keim- und pilstöten-
de Eigenschaften und let mittels der lade! einer Injektionsspritze, einer Kanüle oder anderen Vorrichtungen zvm Entnenaien dee Inhaltes der flasche oder des Gefässes durchdringbar. ferner ist der Luftdurchgang in die flasche öder das Gefäße tob, dem Lmftdurehlase aus steuerbar· Äasserde» ist die Bedienung des Tentila einfach durch Drehen der Kappe oder des Deckels ®5glieh.
Der Gegenstand der Heuerung wird anhand der Zeichnung in eine» Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
fig. t stellt im vergröeaerten Maßstab einen senkrechten Schnitt durch de» oberen feil einer flasche für Staim-Injektionsmittel alt einem Terschluss gemäss
Heuerung dar.
fig. 2 ist eine Seitenansicht des Oberteils einer flasche mit einem Terachlues geaäas feuerung, der τοη einer Dioh-
tongakappe überdeckt ist.
fig· 5 ist eine gleiche Seitenansicht wie fig· 2 ohne
Mchtmngskappe»
fig* 4 ist eine Draufsicht auf einen Terschluss gemäss
Feuerung, die die drehbare Innenkappe zeigt, fig. 5 ist eise Sramfsieht aaf einea Terschluss gemäss
!feuerung, die die Tentilbetätigung zeigt. fig. 6 stellt einen Querschnitt nach der £inie TI-TI der fig. 1 dar.
Pig. ? let «is I£ng»»6hnitt naea ά&τ Mai« TII-TII der
fig· 6.
Fig. 8 1st ein Längsschnitt im vergröeeertem Maßstab durch
den «entralen Stopfen alt daran angebrachten Soiieiben PIg. 9 ist «la Längsschnitt Ib vergrÖBsertesi Maistab durcli das ringförmige Abteil für Luft-Steriliaations-
Material.
fig*10 stellt einen Längsschnitt durch einem Yerechluss geaäs« !feuerung in einer anderen Äueführungsfor«
Fig.1t ist ein Querschnitt nach der Linie II - Xl der
flg. 10.
fig,12 ist eine Draufeicht auf einen TerSchluss &&x anderen
?ig.13 iet ein Qaereeanitt aaeh der iimi« XIII-XIIX der , 10 in rergrössertea Maßstab.
Mach Fig. 1 bis 9 der Zeichnung ist der Verschluss gemäes Feuerung am der öffnung einer Pias ehe 1 für StaBjm-In^ektionsmittel angebracht. Ser Versciiluee weist einen zentralen Stopfen 2, der keia- und piletätende Eigensohaften hat» und ein äueseree ringföraigee Abteil 3 {si#ne j^g. t nnd δ) auf» da« sub feil Mt einem antiseptischen Luftfilter- und Luftsterilisier-liaterial 4 geföllt ist. Dieete ringförmige Abteil 3 ist* wie dargestellt» durch einen Bodenbehälter 5 tob ringartiger Binnenform gebildet, In den ein Deekel 6 Tem einer umgekehrt ringartigen Hinnenfora dicht eingeeetet 1st. Sowohl der Bodenbehälter 5 als auch der
Deekel 6 sind zweekmässigerweise aus Metallblech gepresst, s.l. aus Aluminium. Der rianenartige Bodenbehälter 5 1st mit einem damit zusammenhängenden nach aussen gerichteten flansch 5a versehen* der sich dicht auf den oberen Hand der Plaachenöffnttng auflegt. Der umgekehrt rinnenartige Deekel 6 ist alt einer öffnung 8 rersehen, durch die Aussenluft in das Abteil 3 eintreten käs». Xm Beden dee gegenüber befindlichen rinnenartigeii Seilee 5 iet an der anderen Seite ä&r flaeehenöffnung eine weitere öffnung Torgesehen, durch die ein kurzer rohrföraiger Anschluss 9 eines Drehventil» 10 reicht, das aus plastlficheffl oder andere» geeigneten Material hergestellt 1st wää einen axialem Durchläse 1t hat, der am oberen Snde Zweig-Durchlässe 12 hat und am Grund in das Innere der flasche 1 mündet,
las Tentil 10 let in einem feststehenden G-ehäuse 13 aus plastischem oder anderem Material drehbar angebracht und befindet sich in der einen Hälfte dee ringförmigen £uft-Abteils 5» wie in Fig. gezeigt ist. Das Abteil 3 ist durch senkrechte Seheidewände 14 in zwei Hilften geteilt, wobei die eine Hälfte das Luft-filteraaterial 4 enthält· Die Scheidewände 14 haben Durchbrechungen 15* damit die gefilterte Luft Zugang su den Zwischenräumen 16 erhält. Das Ventilgehäuse 13 ist mit einem Paar Durchlässen 17 rersehen» die bei Drehung des Tentils 10 in eine bestimmte Stellung mit den Zweigdurchlässen 12 de« Tentils übereinstimmen, so dass durch die öffnung β in das ringförmige Abteil 3 eintretende I*ift nach Durchgang durch da«
leitermaterial 4 in die Zwischenräume 16 eintreten und durch die Durchlässe 1? und 12 durch das Ventil hindurch abwarte In das Inner« der Flasche flieesen kann»
Das Drehrentil 10 läuft an seinem oberen Ende in einen Torstehenden Zapfen 18 aus» der ^uadratisehen Querschnitt hat "and der in eine entsprechend quadratische Bohrung einer Bedienungsplatte 19 fest eingreift» die aus Kunststoff hergestellt »eis kann. Biese Ventil-Bedienungsplatte 19 ist, wie in fig. 5 dargestellt, so geformt» dase ihr inneres Teil gross genug ist, in einer bestimmten Stellung den zentralen Baum vollständig absudecken, der den Stopfen 2 enthält* Bas kürzere äussere Ende der Platte 19 ist mit einem Stift 20 rersehen. Über üttn ganzen Terschluss hinweg ist eine Kappe oder ein Deckel 21 angebracht, der «. 3. aus Metall besteht. Der Deckel 21 hat einen mit ihm susammenhängende» ringförmigen flansch 22» &&τ in eine ringförmige Hut 7 feet eingepresst ist, die um den Hals der Flasche 1 herum gebildet ist» so dass der Deekel 21 frei ma ά&η Hals herum gedreht werden, jedoch nicht ohne ihn zu zerstören abgekommen werden kann. Die drehbare Kappe oder der Deckel 21 ist mit einem Schiit« 23 Tersehen (siehe Pig. 4)# in den der Stift 20 äer Tentil-Bedienungeplatte 19 eingreift» Ferner ist der Deckel 21 mit einer grossen zentralen» kreisförmigen öffnung 24 rersehen, die den gleichen Durchmesser wie der sentrale Raum *ur Aufnahme des Stopfens 2 hat. Ausserdem hat die Kappe oder Her Deckel 21 einen bogenförmig abgesetzten Teil 25 mit einer öffnung 26 an einem Ende desselben. Wenn der Deckel
—· 8 «·
etwas gedreht wird» !»tätigt er das Ventil 10 durch die Bediesaageplatte 19 und wenn der Deckel 21 entgegen dem Uhrzeigersinn so weit als es möglich ist gedreht wird» wird da» Ventil 10 in «sine Offenetellung und gleichzeitig die Öffnung 26 in Übereinstimmung mit der Lufteinlassöffnung δ gebracht. Auch wird bei Schwenkung der Ventil-Bedlexiungsplatte 19 gleichzeitig die aentrale öffnung im Deckel 21 freigegeben, da diese Platte um das Ventil schwenkt* Diese Bewegung 1st notwendig, damit die Flasche mit flüssigkeit mittels einer geeigneten Hohlnadel oder Kanüle gefüllt oder entleert werden kann, die dur©h den durehdringbaren Stopfe» eingeführt wird. Luft kann dabei durch die öffnung 8 eintrete», durch das Filtermaterial 4 hindurchgehen und in das Innere δ,ητ Flasche durch die Durchlässe 17 und 12 eintreten· Durch Drehes des Deckels 21 in der entgegengesetzten Sichtung in die in fig. 4 gezeigte Mitteleteilung wird das Ventil 10 wieder in Schliesa-Stellung gebracht, gleichzeitig die Lufteinlaseöffnung S geschlossen und dl· öffnung über dem Stopfen 2 bedeckt» Diese geschlossene Stellung ist auch in flg. 1 dargestellt· Die Flasche ist dann hermetisch abgedichtet· Wenn der Deckel im ührsselgersiitn so weit als möglich gedreht wird, in Richtung des Pfeiles gemäss Flg. 4, sind die Luftdurehlässe geschloss·»» aber der durchdringbare Stopfern ist unbedeckt» Das ermöglicht die Entnahme einer geringen Mtsnge Flüssigkeit mittels einer Injektionsspritze* wenn die Flasche sieh in einer umgekehrten Lag· befindet, ohne dass das Ventil 10 leckt·
Das Luftsterilisier- und Filtermaterial 4 in dem ringförmigen Abteil 3 des Verschlusses kann aus einer geeigneten keimtötenden
Substanz bestehen» oder aus einem Material» das mit einer keimtötenden Substanz oder flüssigkeit behandelt 1st· Entweder hat ee oder ist es mit einer Vielzahl von ununterbrochenen und ror~ zugsweise gewundenen Durchgängen rersehen» durch die Luft In Bichtung zum und rom. Inneren der Flasche hindurchgehen kann» Der Luftfilter kann beispielsweise aus einem netzartig schwammigen Silikonelastomer bestehen» das hitzebeständig und unter dem eingetragenen Warenzeichen "Silaatomer" bekannt 1st. Das Filtermaterial kann auch aus einer Menge grosser feilchen einer Substanz bestehen» die unter dem Warenzeichen "KeI-?" (0οϊ,01) bekannt ist» oder natürlich aueh aus Sinterglas» oder aus einer faserigen Masse aus "Bylon" oder "ferylene*, wobei das feenutzte Material erforderlichenfalls mit einem geeigneten keimtötenden Mittel behandelt wird.
Der zentrale Stopfen kann aus einem leicht durchdringbaren Material oder einer Substanz bestehen» daa oder die keim- und pilztötende Eigenschaften und ausserdem reinigende und andrückende Wirkung auf die äussere Oberfläche einer hindurchgehenden In^ektions-Nadel hat» ©der eine andere pilztötende forriehtung aufweisen» die die Oberfläche genügend frei von ansteckenden Helmen oder feilchen hält· Der Stopfen kann beispielsweise aus einer gallertartigen keimtötenden Masse oder aus einem netsartig schwaamähnlichen Körper bestehen» wie z.B. schwammige« "Silastotaler", das mit einem antiseptischen Gel gefüllt 1st. Der dargestellte Stopfen besteht aus einem hitzebeständigen zellartigen oder βchwammfthnlichen Körper, der mit einem antiseptischen Gel gefüllt 1st. Ir hat obere und untere Schichten 2a, 2h eines
_ to ~
durehdringbaren Materials (das "Silastoaer* sein kann ) mit grÖBserer Sichte. Ferner ist der Stopfen an seinen oberen und unteren Enden mit scheibenförmigen Ansätzen 2? bzw« 28 versehen, die einen gröeseren Durchmesser haben als der Durchmesser des zentralen Stopfen» beträgt und ringförmige Flanschen an der Oberseite und am Boden aufweisen» wie in Pig. I und 8 gezeigt ist* Das obere Soheibenteil 27 besteht aus zwei Lagen eines elastischen« durchdringebaren Materials« z.B. aus dem unter dem Warenzeichen 11KeI-?" bekannten Material» zwischen denen eine Lage 27a aus Aluminiumfolie eingelegt ist. Die untere Scheibe 28 kann aus zwei Lagen eines ähnlichen Materials bestehen, wo» bei die Molekül· oder Fasern der zwei lagern derart orientiert sind, dass die der einen Lage rechtwinklig au denen der anderen Lage gerichtet sind. Die untere Scheibe 28 sollte in Jedem Fall aus einem chemisch inerten Material bestehen oder an ihrer Unterseite mit einem solchen Material bedeckt sein, so dass sie keine chemische Wirkung auf den Inhalt der flasche ausübt. Wie aus 3?ig. 1 ersichtlich, bedeckt die untere Scheibe die Unterseite des Verschlusses vollständig, wdei diese durch einen ringförmigen Torsprung 29 rund um die Innenseite des Flaschenhalses abgestützt ist. Die untere Scheibe kann an ihrem umfangerand nach der Unterseite «u verstärkt seinf wie es dargestellt ist, um eine vollständig dichtende Berührung mit dem Vorsprung 29 %u ergeben. Die obere Scheibe 27 ist mit einer Öffnung versehen, die mit der Lufteinlassöffnung 8 übereinstimmt. Die Unterseite des Deckels 21 und die Bedienungsplatte 19 können derart behandelt sein» dass sie auf lebensfähige Verunreinigungen abtötend wirken.
~ 11
Über den ganzes flaschenkopf usd über äen Verschluss ist ein» äussere Schraubkappe 50 aufgebracht. Diese kann gegen unbefugt*« Entfernen durch eine Schnttr oder ein Band 31 gesichert werden, die um die ringförmige Hut herumreicht» wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Enden der Schnur oder des Bandes werden durch in der Kappe angebrachte Bohrungen 32 nach aussen gebracht und durch eine Plombe 33 oder» falle gewünscht, durch eine andere Ver~ schlussTorrichtung gesichert.
Wenn die Flasche nicht in Gebrauch ist, ist der Inhalt durch Ver~ Schluss des Ventils 10 und der Lufteinlassöffnung 8 und durch Äi* äussere Kappe 30 abgedichtet. Wenn der Inhalt verwendet wer£*a soll, wird die äussere Kappe 30 entfernt, so daß 4i· Sffamng 8 .- und «las Tentil 10 freiliegen, so dass die Hadel der Ia;J«kti©as~ Spritze durch dem «entralen Stopfen 2 eingeführt werden kann. Sewie etwas rom Inhalt der flasche entnommen wird, tritt Luft a&arefe den Luftfilter hindurch in die Flasche ein, wodurch das Eztetehea eines Vakuums verhindert wird·
Anstelle des rund um den Flaschenhals oder den Hand eingepresstem Deckels 21, wie dargestellt, kann dieser auch mittels einer Terschraubung auf der Flasche angeordnet werden.
Der Verschluss gemäss !Teuerung erlaubt nicht nur die Entnaha« des Inhalte der Flasche oder des {Jefässes ohne die Gefahr 4#s Biatritts vcn unreiner oder keimhaltiger Luft in die flasche oder das Gefäss, sondern hat viele andere Vorteile. Bs wird dadurek
eraögliciit, leer« flasehen oder öefässe, die alt einem Yersenluss gemäsB !feuerung versehen sind, in einem Äufoklaren wo. sterilisieren und «war durch 5aSda*pf, durch trockene Hitze oder durch andere Mittel» da der luftfilter und der Stopfern rorzugsweise äue eisern Materiell bestehen, das hohen Temperaturen bis si* beispielsweise 200 C widerstehen lemon. Bq können auch rersehlossene flaschen Mit hitsefeeständigea flüssigkeiteinhalt durch laßdaapf sterilisiert werden.
Leere sterile Haschen, die mit dem Tersehlues ausgerüstet sind» können aseptisch »it sterilem Flüssigkeiten gefüllt werden, entweder direkt vom eimern Bakterienprüfunge-filterByeteia sas oder aus einer sterilen Masse aittels einer Hohlhadel oder Kanüle, die dureh den Stopfen geschehen ist. Der Tersohluss ermöglicht, die Plaeohen hermetisch aheudiohten und den Inhalt «u lagern, falls gewünsoht, im Gegenwart steriler Luft oder unter einea inerten G-ae, das anstelle rom Luft in die flasche eingefüllt werden kann. Die flasche kann auch, falls gewünscht, »it Puder anstelle einer flüssigkeit gefüllt werden, indem ter Puder dmroh Druck eines sterilen 3-ases durch ein !Öhrehen im Stopfen gedrückt wirä.
Anstatt dtm Inhalt 4er flasehe dmreh eine Insektiens-Spritsie abzuziehen, kann er ausgehebert werden» entweder in eines einsigen Arbeitsgang oder in einer folge rom Arbeitsgängem durch ein löhrchen oder eine Kanüle, das baw. die durch den Stopfen aindurohgefünrt ist· Diese Methode kann beispielsweise rerwendet werden, wenn die mit dem TerSchluss gemäas Neuerung ausge-
« 13 rüstete flasche lit TerfelK&cuig ait Blttfcraiiafuaioaea gebraucht wird.
Der Verschluss geaäe» feuerung ist aum Gebrauch, in feuchtem, tropische* Oiaa genau eo gut geeignet wie la geaässigtem 111ml·
litte weiter« Aueführttngsforai geaäss Heuerung wird anhand der ?ig. 10 bie 13 beschrieben» Biese betrifft eine Flasche oder ein tefäsa» Sie bzw. da« insbesondere Uta lagern tos Flüssigkeiten geeignet ist» wie s» 2· Mil eh tuad Fruchtsäfte. Der durchdriagbare sent rale Stopfe» der Yorsergehenden Äusführaagafora ist durch ein nohles pfropfenartige» feil ereetst, das ein Siiiweg-Tentil aufweist, da« den Inhalt der flasche oder See G-efäeses auszuachüttea eraöglieht» wobei Luft nmr nach Durchgang durch eis luftfilter eintreten ka&m. lach ?ig. 10 bis 13 ist die Flasche oder das Sefas« 1a »it einem Tersehlusa ausgerüstet, der aue einem ringförmigen Abteil besteht, das durch einem unteren ringförmigen Xanalteil 54 und eimern oberen feil 35 gebildet wird, wobei las letztere einen zentralen, xnsaasienhängenden röhrenförmigen feil trägt, der an seines unteren Mn&« abgeschlossen ist· Der ringförmige lanal ist Suren sit Öffnungen rersehene Scheidewände 57 (fig. 11) im swei Hälften tinterteilt, ron denen die eint ein
XttfftkeimtStenclee filtermaterial 38 enthält, das aus einer der Subetanaen bestehen kann, wie sie für da« luftfilter 4 der gehenden Aueführmngeform benutet wird* Bie andere Hälfte des ring·* föraigen Kanal», Sie mit Luftrauaen 39 rereehen ist» enthält ein Ventilgehäuse 4Ö »it «inest Isfteiml&seTentil 41» damit sterile Luft im die I1Iasche euer dme Gefäsa eintreten kann. Dieses EinlassTentil 41* da« aus Gummi hergestellt sein kann, ist eine elastisch
röhrenförs&ge Konstruktion sit eine» offenen oberem Ende und eine» konischen Mittelteil, ims la ein abgeflachtes, zweilagiges klappenartiges unteres feil 41a ausläuft. Die zwei Lagen oder Seiten des klappenartigen feiles 41a können sich öffnen und sehlieseea, und während das Tentil 41 4ea Luftdurchgang in das Inner» des SefBssss erlaubt, rerhindert es einen solchen in ent* gegengeseteter Eichtung. Ms Ventil 41 1st la Gehäuse 40 duuren Schraubgewinde oder andere MIttel befestigt und am Kopf des Ventils sind L«ft#lalass8ffiranges 42 -vorgesehen, welche mit Lmftöffnungen 43 1» Ventilgehäuse übereinstimmen, wodurch die Lufträume 39 alt dem Inneren des Ventils 41 la Verbindung gebracht werdsa. In dea abwärts gerichteten rohrförmigen feil 36 des Ver~ Bchlusses ist ein hohler Stopfen 44 drehbar untergebracht, der am seinen oberen Ende einen flachen waagerechten Bedienungsara 45 alt eise» aufwärts gerichteten Stift 46 hat, mit dessen Hilf« der hohl· Stopfen gedreht werden kann* In deai hohles Stopfen 44 ist ein öummiTentil 47 befestigt, das «twa dem Ventil 41 ähnlich, aber mn diese» umgekehrt ist» alt einer «weilagigen Klappe 47a SJi Kopf und eine» unteren rohrartigen fell. Der letztere dreht sich im Drekstopfen 44 und hat seitliche Öffnungen 48, die alt ähnlichen Öffnungen 49 la Stopf·» 44 (siehe flg. %3) übereinst isaaen, während das abwärts gerichtete Stopfangehäuee 56 seitliche öffnungen 50 aufweist» ils nach dea Inneren der Flasche offen sind. In der in I1Ig* 10 gerne igten Stellung liegen dies« öffnnögea 50 in «iner Sbene reohtwiaklig *u Üer der übereinstia- »ende» öffnungen 48*49« Di* letzteren können In eine den öffnungen 50 gegenüber befindliche Stellung gebracht werden, wenn der Stopfen 44 ma eine» Winkel töä 90ö gedreht wird·
Bas obere Bnde des hohlen Stopfens 44 ist normalerweise durch eine Deckplatte 51 (Hg. 12) verschlossen, die an ihrer Unterseite an einer Seite ein kopfartiges Teil 52 hat, das in einer kreisförmigen Vertiefung ein Lager bildet» so dass die Platte um die Achse des Kopfes 52 gedreht werden kann. Mit dem letzteren zusammenhängend ist ein segmentartiges Teil 53 (Fig· 12), das eine gesackte ümfangafläche hat, die mit der gezackten Umfangaflache dee Bedienungsarmes 45 zusammenwirkt« so dass bei Drehen des letzterem auch der Deckel 51 gedreht und Ton dem oder über das offene obere Ende des hohlen Stopfens 44 wegbe— wegt wird« Im oberen Seil 35 dee ringförmigen Kanals 1st über des Luftfilter 38 eine Lüfteinlaesöffnung 54 vorgesehen, die durefa den Bedienungeara 45 geöffnet oder geschlossen wird. Die ganae Anordnung ist durch eine Kappe 55 überdeckt, die in eine Tertiefung 56 rund um den Hals des Gefässes eingepresst 1st. Diese Kappe 55 1st alt eine» ringförmigen Kanal 5? versehen» von de» ein feil weggeschnitten ist, wet einen bogenförmigen Schilt« 58 (Pig, 12} au belassen» durch welchen &er Stift 46 auf dem Iedienungsarm hervorsteht, so dass im Schiita der Arm 45 durch den Stift um einen Winkel τοη 9GÖ bewegt werden kann und auf diese Weise die öffnungen 4S9 49 in oder ausser Übereinstimmung alt den Durchlässen 50 gebracht werden können und dass gleichzeitig das obere Sude des hohlen Stopfens 44 und die Lufteinlaasöffnung 54 geöffnet ®äex geschlossen werden können. Die Kappe 55 hat eine zentrale Öffnung 59» die sich unmittelbar über dea hohlen Stopfen befindet* Das filtermaterial 53 kann einen senkrechten Durchlass 60 haben, der darin eingelassen ist, wie in ?ig. 10 dargestellt, um einen grossen Baum aai erhalten, der der Luft ausgesetzt ist, wenn die öffnung 54 unbedeckt ist.
Wenn es gewünscht wird, einen fell dee Inhalts der flasche oder des Sefässe* χα entnehmen, wird der Bedienungsarm 45 la ein« Stellung gebracht» la άβτ die 2&fteinlase8ffnung 54 und ebenfall* durch die Platte 51 das obere Ende des hohlen Stopfens 44 un~ bedeckt 1st, wobei der letztere gleichseitig durch den Angedreht wird» mm die öffnungen 48 gegenüber die Durchlässe 50 eu bringen. Die Flasche oder das Gefäss ist Jetzt ungekehrt und der Inhalt kann durch das «entrale Yentil 4? ausgeschüttet werde», wobei das Klappenteil des letzteren automatisch geöffnet wird» Gleichzeitig bewirkt das la Gefäss entsprechend der Entnahme amT Flüssigkeit entstehende Yakumm oder teilweise ¥aku«m aem. Luftein- * tritt in die flasche durch das filter 38 und durch das Tentil 4t» das automatisch für den Luftdurchgang geöffnet wird· Auf diese Welse kann nur sterile Luft in das Gefäss eintreten und der sterile Inhalt des letzteren kann ausgeschüttet werden» ohne dass der Rest der flüssigkeit durch hand» oder luftberührte Teile rer-
; unreinigt wird. Wenn die flasche oder das Gefäas in die normale aufrechte Stellung zurückgebracht wird, eehliessen die Ventile 41 und 47 unmittelbar und es kann welter keine luft in das Gefäss eintreten. Auch der zentrale Stopfen 44 und der lufteinlass 54 können dann durch Zurückdrehen des Armes 45 in selge frühere Stellung wieder abgedeckt werden.
Hehr als ein lufteinlass kamt vorgesehen werden, um einen zureichenden Luftsufluss durch das filter zu gewährleisten und das Lufteinlaeaventilgehäuse, das eine geeignete Konstruktion aufweisen kann* kann mit einem nicht giftigen fungicid beschickt sein» se B. B* mit einem Hydroxy-Eater der Salizylsäure» Auch
einer anderen geeigneten Bauart können rerwenclet werden, felle des Verschlusses können au» Kunststoff Gestehen und die Unterseite und «ädere Oberflächen dee Verschlusses können mit einen chemisch inerten Material behandelt sein·
Wie bei dem erstem Ausführungsbeispiel bereits beschrieben, kann der Behälter sterilisiert werden» wenn er mit flüssigkeit gefüllt sder eatleert ist. Die Flüssigkeiten kSaaea vollständig frei ψφ& irgendwelchen eohützenden Mittels, gelagert werden genaia so gut wie unter hermetischem Verschluss waA unter einem gewünschten Gas* flüssigkeiten, wie XlIeIi, natürliche Fruchtsäfte e.dgl. können bei niedrigen femperaturen in diesem Behältern für längere Zeiträume ohne Verlust ihres natürlichen Charakters tos Aroma, Gesehaaok oder uft aufbewahrt werden.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch.
    TeraohluBe für flasche» cder andere Gefässe, inatesondere für medizinische Zwecke, der einen durch ein Tentil gesteuerten Iiuftdurefclass für dea infteintrltt in da» ©efäss mit im Durchlass befindliehe« Ijuf tsterilisier- oder -filtermaterial und einen die Entnahme des Gefäeeinhalte« srolaseenden fell hat, dadurch gekennzeichnet, das« ämr die Entnahme des öefässinhaltes zulassende fell (2, 4?) Innerhalb einer eentralen Sassier angeordnet 1st und •ine selbsttätig dichtende Ausbildimg aufweist, welche die Entnahme des GefäesInhaltes ermöglicht, aber automatisch den Eintritt το» luft verhindert, wobei die zentrale Kammer Ton einer ringförmigen Kaatmer (5, 34} umgeben ist, die durch eine mit Öffnungea rerssheiie frennwand (14» 31) in awei jaiteinaader ia Terbindmng stehende Abteile unterteilt 1st, τοη denen das eine das luftsterilisier- oder -filteraaterial (4, 58) und das andere das Yeatil (10, 41)
DEC4991U 1956-10-02 1957-08-10 Verschluss fuer flaschen oder andere gefaesse, insbesondere fuer medizinische verwendung. Expired DE1813238U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2993856A GB797812A (en) 1956-10-02 1956-10-02 Improved closure means for parenteral injection bottles, and other bottles or vessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813238U true DE1813238U (de) 1960-06-15

Family

ID=10299655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4991U Expired DE1813238U (de) 1956-10-02 1957-08-10 Verschluss fuer flaschen oder andere gefaesse, insbesondere fuer medizinische verwendung.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE560517A (de)
CH (1) CH339701A (de)
DE (1) DE1813238U (de)
ES (1) ES237379A1 (de)
FR (1) FR1187815A (de)
GB (1) GB797812A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260082B (de) * 1961-05-15 1968-02-01 Robert & Carriere Lab Verschlussstueck mit Filter fuer gefuellte, zu sterilisierende Kunststoffbehaelter
US4259184A (en) * 1976-08-30 1981-03-31 Arnal Hubert A D Sealed container adapted for medical usage and method of sealing
EP0027283B1 (de) * 1979-10-12 1984-06-27 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Erhöhung der gleichmässigen Ausflussgeschwindigkeit einer Flüssigkeit aus einem Behälter
FR2614607B1 (fr) * 1987-04-30 1989-07-13 Air Liquide Dispositif d'obturation pour recipient cryogenique
EP1990287A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-12 Baggio Consulting S.A.S. Di Baggio Giorgio & C. Stopfen insbesondere für Weinflaschen
US20150320638A1 (en) * 2012-12-21 2015-11-12 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Milk bottle adapter

Also Published As

Publication number Publication date
FR1187815A (fr) 1959-09-16
ES237379A1 (es) 1958-02-16
BE560517A (de) 1957-09-30
GB797812A (en) 1958-07-09
CH339701A (fr) 1959-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498600C2 (de) Selbstabdichtender, durchstechbarer Stöpsel aus elastomerem Material
DE60107013T2 (de) Diskusförmiges und elastisches Ventil zum Erzeugen eines hermetischen Verschlusses innerhalb von vorgefüllten Spritzen
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
DE3628930A1 (de) Kontaminationssicherer verschluss, insbesondere schraubverschluss fuer zellkulturflaschen
DE1153132B (de) Verschluss, insbesondere fuer pharmazeutische Behaelter
DE1959902A1 (de) Kulturgefaess
DE1813238U (de) Verschluss fuer flaschen oder andere gefaesse, insbesondere fuer medizinische verwendung.
DE2027604C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Grades der biologischen Wirksamkeit eines Desinfektionsmittels oder -Verfahrens
DE19925621A1 (de) Injektionsspritze
DE1541237A1 (de) Trokar
AT153934B (de) Luftfilterverschluß für Heilmittel- und Nahrungsmittelbehälter od. dgl.
DE1149136B (de) Verschluss, insbesondere fuer pharmazeutische Behaelter
EP0857663A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung einer Flüssigkeit oder eines in einer Flüssigkeit eingelegten biologischen Präparates
DE258994C (de)
DE585930C (de) Luftspund
DE712114C (de) Vorrichtung zum aerztlichen Injizieren und Absaugen von Fluessigkeiten
DE492205C (de) Behaelter zur Aufbewahrung fluessiger, pulverfoermiger oder koerniger, zur Gasentwicklung neigender Stoffe
DE2740663A1 (de) Drainage- und affanggeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke
CH409244A (de) Behälter zum Aufbewahren von Komponenten von Substanzen
DE1432993B2 (de) Spund fuer faesser oder behaelter
DE812622C (de) Konservengefaessdeckel
DE741973C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Punktionen, Injektionen und insbesondere von Bluttransfusionen
DE2401892A1 (de) Testvorrichtung fuer eine fluessigkeit
DE1432993C3 (de) Spund für Fässer oder Behälter
DE2658386C2 (de) Steriler Verschluß für Arzneimittelbehälter