DE1149136B - Verschluss, insbesondere fuer pharmazeutische Behaelter - Google Patents

Verschluss, insbesondere fuer pharmazeutische Behaelter

Info

Publication number
DE1149136B
DE1149136B DEF26570A DEF0026570A DE1149136B DE 1149136 B DE1149136 B DE 1149136B DE F26570 A DEF26570 A DE F26570A DE F0026570 A DEF0026570 A DE F0026570A DE 1149136 B DE1149136 B DE 1149136B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouth
container
shoulder
closure according
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF26570A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Joseph Poitras
Dr Carl Waldemar Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fenwal Laboratories Inc
Original Assignee
Fenwal Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fenwal Laboratories Inc filed Critical Fenwal Laboratories Inc
Publication of DE1149136B publication Critical patent/DE1149136B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1661Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1425Snap-fit type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1462Containers with provisions for hanging, e.g. integral adaptations of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/003Suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/185Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/04Level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

INTERNAT. KL. A 61 j
DEUTSCHES
PATENTAMT
F26570IXd/30g
ANMELDETAG: 8. SEPTEMBER 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 22. MAI 1963
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für einen Behälter mit offener Mündung, wobei dieser Behälter zur Handhabung von Flüssigkeiten und insbesondere zum Bereiten, Sterilisieren, Aufbewahren und Abgeben von pharmazeutischen Flüssigkeiten für Laboratoriums-, Krankenhaus- und ähnliche Zwecke vorgesehen ist. Es wird ein einfaches, zweckmäßiges und wirtschaftliches. System geschaffen, welches wenige und hauptsächlich wiederbenutzbare Teile aufweist.
Es ist ein Gefäßverschluß mittels Kautschukkappe bekannt, bei welchem an dem Zusammenstoß der dickeren Kappenhälfte und der dünneren Kappenhälfte ein mit einem Schlitz versehener Zapfen zu dem Zweck angeordnet ist, daß man durch den Überdruck der äußeren Luft bei geeignetem Zapfen den Schlitz geschlossen erhält.
Ferner ist ein Flaschenverschluß für Sterilisierungszwecke bekannt, bei welchem der über der Kappe angeordnete, sich nach oben verbreiternde Ventilaufsatz, der mit seitlichen Ansätzen versehen oder länglich gestaltet ist, in der Weise angeordnet ist, daß die Ventilöffnung bei dem durch die Luftverdünnung veranlaßten Einziehen des Aufsatzes in den Flaschenhals zusammengedrückt, also geschlossen und gleichzeitig die Kappe dicht gegen die Flaschenmündung gepreßt wird.
Weiterhin ist bei der Benutzung eines elastischen Flaschenverschlusses für Sterilisierungszwecke die Anordnung einer in den Flaschenhals gelegten Kappe od. dgl. aus geeignetem Material bekannt, welche zwar das Entweichen der beim Sterilisieren gebildeten Dämpfe gestattet, aber beim Erkalten durch den elastischen Verschluß derart in den Flaschenhals hineingepreßt wird, daß sie den Verschluß von dem Flascheninhalt abschließt.
Es ist auch ein Flaschenverschluß für Sterilisierungszwecke bekannt, bei welchem eine elastische Haube mit einer sich über dieser erhebenden, mit Ventilschlitz versehenen Kugel und zwei diametral gegenüberstehenden Ansätzen vorgesehen ist; letztere drücken die bei eintretender Luftverdünnung in die Flaschenmündung eingezogene Kugel in Richtung quer zum Schlitz zusammen und verhindern ein gänzliches Eintreten und Hindurchziehen derselben.
Überdies ist ein Flaschenverschluß bekannt, bei welchem die Kappe in der Mitte einen Ausschnitt besitzt, in welchem der zweckmäßig nach Art der be>kannten Flaschenstöpsel geformte Verschlußkörper festgehalten wird.
Schließlich ist ein Ventilverschluß für Flaschen od. dgl. zum Sterilisieren von insbesondere Nahrangs-Verschluß, insbesondere für pharmazeutische Behälter
Anmelder:
Fenwal Laboratories, Inc., Framingham, Mass. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand, München 15, Nußbaumstr. 10, und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 7. November 1957 (Nr. 694 985)
Edward Joseph Poitras und Dr. Carl Waldemar Walter, Holliston, Mass.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
mitteln bekannt, der aus einer elastischen Kappe aus Gummi od. dgl. besteht, wobei eine als Hohlzylinder gestaltete elastische Kappe, die die zylindrische Mantelfläche von zweckentsprechender Höhe ihrer nach innen gewendeten Stirnwand großflächig aufliegend leicht umspannt, vor der Sterilisierungsbehandlung auf den Flaschenhalsrand gesetzt wird.
Gemäß der Erfindung wird ein Verschluß für einen eine off ene Mündung aufweisenden Behälter mit einer einstückigen elastischen Kappe mit einer Endwand, welche die Behältermündung überdeckt und gegen diese gedrückt ist, und einer Seitenwand, welche teleskopartig über und um die Mündung greift, insbesondere zum Sterilisieren, Aufbewahren und Abgeben von pharmazeutischen Flüssigkeiten für Laboratoriums-, Krankenhaus- und ähnliche Zwecke, geschaffen, bei welchem ein Seitenwanddurchgang vorgesehen ist, der beim Drücken der Endwand von der Mündung weg mit dem Behälter in Verbindung tritt.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind ein Behälter und ein ein Ganzes bildender Verschluß kombiniert. Der Behälter und der einstückige Verschluß sind selbstentlüftend bei der Sterilisierung und selbstabschließend bei der Lagerung oder Aufbewahrung.
309 597/7
3 4
Das System gewährleistet eine leichte Überwachung Seitenwand 22. Die Oberwand 21 trägt in ihrer Mitte
der fortdauernden Sterilität der Behälterflüssigkeit. einen Stopfen oder einen eingezogenen Mittelteil 23,
Die Teile arbeiten auch so zusammen, daß eine sterile der nach unten vorsteht und kleiner als die Mündung
Gießzone auf dem Behälter begrenzt wird, so daß der Flasche 10 ist. Der Stöpselmittelteil 23 und die
eine sichere Abgabe von Teilmengen aus dem Be- 5 naschenmündung 16 laufen entgegengesetzt konisch
hälter ermöglicht wird. zu, so daß sie in der anfänglichen Stellung der Teile
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen bei- zueinander (Fig. 3) einen Umf angsdurchgang begren-
spielsweis© näher erläutert. zen, der nach oben konvergiert und der durch die
Fig. 1 ist eine Unteransicht des Verschlusses ge- Aufwärtsverschiebung der Stöpseloberwand erweitert
maß der Erfindung; io und durch die Abwärtsverschiebung der Stöpselober-
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 von Fig. 1; wand geschlossen wird, wie dies nachstehend noch
Fig. 3 zeigt den Verschluß und Behälter gemäß der auseinandergesetzt wird.
Erfindung in dem anfänglichen zusammengesetzten Den Mittelteil 23 umgibt eine Stufe oder Schulter
Zustand, wobei der Verschluß und die Behältermün- 24, die an ihrem äußeren Umfang etwa bis zur
dung geschnitten sind; 15 Mitte des Flaschenrandes 17 vorsteht. Die Schulter
Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht des Verschlusses 24 ist ferner unterschnitten oder nach innen und
und derBehältermündungund zeigt die Verschiebung oben geneigt, so daß ihr Eingriff mit dem Rand
des Verschlusses zur Entlüftung oder Entgasung des zuerst an ihrem äußeren Umfang erfolgt und sie sich
Behälters bei der Sterilisation; unter Druck von ihrem Umfang aus nach innen aus-
Fig. 5 ist eine ähnliche Ansicht des Verschlusses 20 dehnt.
und des Behälters und zeigt die Verschiebung des Außerhalb der Schulter 24 ist die Oberwand 21
Verschlusses zum Abdichten des Behälters nach der durch eine endlose oder Umfangsnut25 ausgespart,
Sterilisation; die so angeordnet und bemessen ist, daß sie über der
Fig. 6 ist ein ähnlicher senkrechter Schnitt einer äußeren Hälfte des Randes 17 liegt und mit ihrer
anderen Ausführungsform des Verschlusses und Be- 25 Seitenwandung auf der äußeren Hälfte des Randes
hälters gemäß der Erfindung in dem anfänglichen 17 sitzt. Die Nut 25 hat eine Tiefe, welche die Dicke
zusammengesetzten Zustand. der Oberwand 21 so herabsetzt, daß ein biegsamer
Der Behälter gemäß der Erfindung (Fig. 3) um- Ring oder eine Membran 26 gebildet wird. Die
faßt eine Flasche 10, die einen Flaschenboden 11 Weichheit des Stöpsels 20 und die Dicke der Mem-
und einen bauchigen Flüssigkeitsaufnahmeteil 12 hat, 30 bran 26 sind derart, daß sie eine senkrechte Ver-
der verschiedene Abmessungen haben kann, z. B. Schiebung des Mittelteiles 23 und der Schulter 24
zum Aufbewahren von ausgewählten Flüssigkeiten. zwischen einer die Behältermündung freigebenden
Die Flasche ist in der Nähe des Bodens 11 mit einer Stellung und einer die Behältermündung schließenden
Nut versehen, um ein Band oder einen Reifen 13 Stellung entsprechend den Druckdifferenzen, die sich
aufzunehmen, an dem ein Bügel oder Aufhänger 14 35 bei der SteriÜsierung entwickeln, zulassen,
schwenkbar befestigt ist, mittels dessen die Flasche Die Stöpselseitenwand 22 weist einen konkaven
z. B. zum Verabreichen von Flüssigkeit an einen Teil 27 auf, der sich um die Lippe 18 krümmt und
Patienten umgekehrt aufgehängt werden kann. Der diese abdichtend umgreift. Der ausgesparte Teil 27
Bügel 14 ist selbsthaltend, d. h., er hat einen Teil, setzt sich in einer nach innen gerichteten Schulter
der mit dem Behälter 10 in Eingriff tritt, um sein 40 oder Rippe 28 fort, die sich in ähnlicher Weise um
Abfallen zu verhindern und ein Überdrücken oder die Flasche an der Unterseite der Lippe 18 und
Überschnappen über den Boden 11 vorzusehen. Auf unmittelbar unter der Lippe 18 zusammenzieht und
diese Weise kann der Behälter 10 mit einer Hand ge- die Flasche abdichtet. Die Gestalt und die Abmes-
tragen und auf Unterlagen oder Oberflächen abge- sung der Ausnehmung 27 und der Rippe 28 sind so
setzt werden, wobei der Bügel zweckmäßig in seiner 45 beschaffen, daß eine Anpassung an die Behälterrippe
nicht störenden Lagerstellung gemäß Fig. 3 gehal- 18 und den Hals 15 sowie eine Zusammenziehung
ten ist. um diese Teile vorhanden ist, so daß der Stöpsel die
Oberhalb des Flüssigkeitsaufnahmeteiles verengt Flasche umgreift und abdichtet.
sich die Flasche zu einem im allgemeinen geraden . Gemäß der Erfindung ist die Stärke oder Festig-HaIs 15, der in einer offenen Mündung 16 endigt, die 5° keit des Stöpseleingriffs derart, daß ein Abdrücken an ihrem Ende abgeflacht ist, so daß ein quer ver- oder Herausblasen des Stöpsels von der Flasche inlaufender seitlicher Rand 17 gebildet ist. Dieser Rand folge des Überdruckes, der in ihr bei der Sterilisation ist innen abgeschrägt, wie dies durch die Abfasung entwickelt wird, verhindert wird. Der Abstand der 17 α angedeutet ist. Die Behältermündung 16 ist an Rippe 28 von der Stufe 24 ist gewöhnlich auch geihrem Ende außen verdickt, um eine abgerundete 55 ringer als der dazwischenliegende Querschnitt oder Gießlippe 18 zu schaffen, die von dem flachen Rand Durchmesser der Lippe 18, so daß, wenn der Stöpsel 17 ausgeht. Der Hals 15 trägt auch einen abgerunde- auf die Flasche aufgebracht wird, die Stufe 24 durch ten vorstehenden Abschlußwulst 19, der im Abstand Druck auf den Rand 17 aufgesetzt wird. Der Eingriff unterhalb der Lippe 18 angeordnet ist und auch eine des Stöpsels um und über die Lippe 18 ist auch von etwas größere Abmessung und einen größeren Durch- 60 solcher Stärke, daß ein Entfernen von seinem Sitz messer als die Lippe 18 hat. und irgendein Lecken hinter der Stufe 24, wenn der Der Verschluß gemäß der Erfindung umfaßt einen Behälter 10 umgekehrt ist und der Stöpsel dem Deckel oder Stöpsel 20 aus Kautschuk oder anderem Druck der Behälterflüssigkeit unterworfen ist, verelastischem Material, der einen einstückigen Auf- hindert wird.
bau besitzt. Der Stöpsel 20 ist allgemein becherförmig 65 Der Stöpsel 20 gemäß der Erfindung umfaßt ferner
ausgebildet und besitzt insbesondere eine Oberwand einen Handhabungsflansch 29, der an dem verhältnis-
und eine einstückig damit zusammenhängende, mäßig steifen äußeren Umfang der Oberwand 21
sich allgemein senkrecht nach unten erstreckende und durch Unterschneiden der Seitenwandung 22
gegenüber der Ausnehmung 27 gebildet ist. Der Flansch 29 wird ergriffen, um den Stöpsel von der Flasche, wie nachstehend beschrieben, zu drücken.
Die inneren und äußeren Seiten der Stöpselseitenwandung 22 laufen von der Rippe 28 und der vorgenannten Unterschneidung nach unten zu einem dünnen Umfangsband 30 zusammen, das sich über den Abdichtungswulst 19 erstreckt. Ebenso wie die Seitenwandausnehmung 27 und die Rippe 28 ist das Band 30 so bemessen, daß es sich bei der Anbringung des Stöpsels ausdehnt, so daß es gewöhnlich den Wulst 19 umgreift und abdichtet.
Zwischen dem Wulst 19 und der Rippe 28 breitet sich die Stöpselseitenwandung von dem Flaschenhals nach außen aus, so daß ein geschlossener Raum oder eine abgeschlossene Zone 31 gelassen wird. Der Stöpseleingriff mit der Flasche stellt auf diese Weise ein getrenntes oder doppeltes Ventil oder eine Abdichtung der Lippe 18 und des Wulstes 19 dar.
Die Stöpselseitenwand 22 ist in ihrem Inneren auch mit einer Reihe von senkrechten Nuten oder Längsnuten 32 versehen, die sich durch die Rippe 28 erstrecken und auch die Ausnehmung 27 teilen, so daß eine Verbindung zwischen der Nut 25 und der Zone 31 geschaffen wird.
Im Gebrauch wird die Flasche 10 zuerst mit der gewünschten Menge der Flüssigkeit oder Lösung beschickt oder gefüllt. Danach wird der Stöpsel 20 auf die Behältermündung 16, wie in Fig. 3 gezeigt, herabgedrückt, wobei die Schulter 24 sich auf den Rand 17 aufsetzt, die Rippe 28 über die Lippe 18 schnappt und das Band 30 sich über den Wulst 19 ausdehnt. Die Anordnung wird dann sterilisiert, z. B. dadurch, daß sie Dampf in einem Autoklav ausgesetzt wird.
Die Dampfsterilisation erzeugt in der Flasche 10 einen Dampfdruck, der sich mit dem Gas- oder Luftpartialdruck vereinigt und einen Gesamtflaschendruck erzeugt, der größer als der Dampfdruck in dem Autoklav ist. Der Überdruck in der Flasche bewirkt ein Aufwärtsschieben des Stöpselmittelteiles 23, das ausreicht, um die Schulter 24 von ihrem Sitz auf den Rand 17 abzuheben. Dadurch öffnet sich der Behälter durch die Nuten 25, 32 gegenüber der Zone 31, von welcher der Drucküberschuß aufgehoben wird, indem das Band 30 von dem Abschlußwulst 19 gedrückt wird. Das Band 30 dehnt sich bei dieser Ventilwirkung an dem Wulst 19 genügend aus, um mit den Nuten 32 Mehrfachwege für das Entweichen des überschüssigen Druckes zu schaffen. Die Nachgiebigkeit des Stöpsels an dem Band 30 und der Membran 26 und die Größe der Entlüftungsdurchgänge 25, 32 werden so berechnet, daß sie eine ausreichende Entlüftung bzw. Entgasung gewährleisten, um ein Abblasen des Stöpsels unter irgendwelchen Gebrauchsbedingungen zu verhindern.
Die Flasche 10 wird nach der erforderlichen Sterilisationszeit für die Lösung aus dem Autoklaven herausgenommen. Nach dem sich ergebenden Ablassen des überschüssigen Flaschendruckes gehen die Schulter 24 und das Band 30 selbsttätig auf ihren Sitz auf dem Rand 17 bzw. dem Wulst 19 (Fig. 3) und stellen dadurch wieder einen doppelten Abschluß der Flasche her. Es ist ersichtlich, daß dieser Wiederverschluß der Flasche eintritt, bevor der Flaschendruck oder der Sterilisierdruck wieder ausgeglichen ist, und daß das Ablassen oder die Druckentlastung nur hinsichtlich des Druckes erfolgt, der größer ist, als der überschüssige Flaschendruck, den der Stöpsel durch seinen Eingriff und Abschluß rund um die Lippe 18 und über den Wulst 19 enthält.
Die weitere Abkühlung der Flasche ist von einer Dampfkondensation begleitet, die ein Vakuum erzeugt. Der negative Flaschendruck zieht den Mittelteil 23 weiter nach unten in die Mündung 16, wie dies in Fig. 5 gezeigt wird, und bringt die Stufe 24 in völlige Abschlußwirkung mit dem Rand 17 herunter, so daß ein Abwärtsbiegen über die Abfasungl7a (Fig. 5) erfolgt. Dieses Herabdrücken des Stöpseloberteiles schafft in brauchbarer Weise eine sichtbare Anzeige des Vorhandenseins von Vakuum in der Flasche. Auf diese Weise kann in zweckmäßiger Weise und mit einem Blick bestimmt werden, daß die Lösung steril ist.
Zur Entfernung des Stöpsels 20, z. B. zur Abgabe des Flascheninhaltes, wird die Flasche 10 in einer Hand gehalten, während die andere Hand mit den Fingern über die Oberwand 21 und dem Daumen unter die Schulter 29 gelegt wird. Der Stöpsel 20 wird dann von dem Behälter 10 abgedrückt oder freigerüttelt, indem man das Handgelenk und den Daumen nach oben dreht und mit dem Daumen einen Druck auf die Schulter 29 ausübt. Es ist ersichtlich, daß die Zone 31 bei diesem Arbeitsgang nicht berührt zu werden braucht und bei üblicher Sorgfalt auch bei Wiederaufsetzen des Stöpsels auf die Flasche steril gehalten werden kann. Auf diese Weise kann, wenn zunächst nur ein Teil der Lösung benutzt wird, der Rest ohne Wiedersterilisieren und ohne Verunreinigung aufbewahrt und später wieder verwendet werden.
Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Stöpsels, wie sie z. B. zur Verwendung bei einem Behälter 10 a geeignet ist, der keinen zweiten Abschlußwulst, wie den Wulst 19 bei den Fig. 3 bis 5 aufweist. Der Stöpsel 20 α gemäß der Fig. 6, der sonst in jeder Hinsicht im wesentlichen dem Stöpsel 20 nach den Fig. 1 bis 5 ähnlich ist, hat an dem unteren Ende seiner Seitenwandung 22 a eine nach innen gerichtete Lippe oder einen Flansch 33 von einer solchen Abmessung, daß dieser sich fest um den Behälterhals 15 a legt. Es ist ersichtlich, daß auch dieser Stöpsel mit dem Behälterhals einen doppelten Abschluß und eine sterile Zone gewährleistet, wie dies für die Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 zuvor beschrieben ist.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verschluß für einen eine offene Mündung aufweisenden Behälter mit einer einstückigen elastischen Kappe mit einer Endwand, welche die Behältermündung überdeckt und gegen diese gedrückt ist, und einer Seitenwand, welche teleskopartig über und um die Mündung greift, insbesondere zum Sterilisieren, Aufbewahren und Abgeben von pharmazeutischen Flüssigkeiten für Laboratoriums-, Krankenhaus- und ähnliche Zwecke, gekennzeichnet durch einen Seitenwanddurchgang, der beim Drücken der Endwand von der Mündung weg mit dem Behälter in Verbindung tritt.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang in einer Ausnehmung in einem Seitenwandteil (27) besteht, welcher um die Mündung greift.
3. Verschluß nach. Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (22) eine Rippe (28) hat, welche die Ausnehmung bildet und um die Mündung greift und diese abschließt.
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Mündung durch einen Querrand begrenzt ist, dadurch, gekennzeichnet, daß die Endwand eine Schulter (24) trägt, die ihren Sitz auf dem Rand hat.
5. Verschluß nach Anspruch 3 oder 4 für einen Behälter mit einer durch, den Querrand begrenzten, offenen Mündung und einer vorstehenden Lippe, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (24) eine sie umgebende Nut (25) aufweist, die durch den Rand geschlossen ist, und daß die Seitenwandrippe (28) die Lippe (18) umgreift und abschließt, wobei die Ausnehmung durch die Rippe mit der Nut in Verbindung steht.
6. Verschluß nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (24) unterschnitten ist, um mit dem Rand zuerst an seinem äußeren Umfang in Eingriff zu treten, wobei durch Drücken der Schulter von dem Rand die Ausnehmung gegenüber dem Behälter geöffnet wird.
7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwand einen Mittelteil (23) hat, der lose in der Mündung liegt.
8. Verschluß nach Anspruch 4 und 7, gekennzeichnet durch eine biegsame Membran (26) um die Schulter herum, welche eine Verschiebung der Schulter von dem Mundstück durch übermäßigen Behälterdruck und ein Herabdrücken des Mittelteils in die Mündung durch Behältervakuum gestattet.
9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für einen Behälter mit einem Hals, der in der offenen Mündung endet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seitenwandband (30) unterhalb der Mündung nachgiebig mit dem Hals im Eingriff steht und diesen abschließt, wobei der Durchgang den Behälter bei und mit dem Drükken der Endwand von der Mündung weg und des Bandes von dem Hals weg entlüftet.
10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe einen radialen Flansch hat, der zum Entfernen der Kappe von dem Behälter erfaßt werden kann.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 66 250, 77 460,
300, 104440, 155 711;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 698 954.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 597/7 5.63
DEF26570A 1957-11-07 1958-09-08 Verschluss, insbesondere fuer pharmazeutische Behaelter Pending DE1149136B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US854571XA 1957-11-07 1957-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149136B true DE1149136B (de) 1963-05-22

Family

ID=22191733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26570A Pending DE1149136B (de) 1957-11-07 1958-09-08 Verschluss, insbesondere fuer pharmazeutische Behaelter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1149136B (de)
FR (1) FR1203250A (de)
GB (1) GB854571A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2052710A (en) * 1979-06-22 1981-01-28 Morozov V Cryogenic Container
US4560077A (en) * 1984-09-25 1985-12-24 Sun Coast Plastics, Inc. Plastic closure cap
FR2985718B1 (fr) * 2012-01-13 2014-03-07 Tetra Laval Holdings & Finance Bouchon de fermeture du goulot d'un contenant, ainsi qu'ensemble de conditionnement comportant un tel bouchon
CN107472678A (zh) * 2017-09-18 2017-12-15 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 一种多口径盖子
NL2023843B1 (en) * 2019-09-18 2021-05-18 Airtender Works B V Vacuum stopper and assembly of stopper and container

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83300C (de) *
DE104440C (de) *
DE66250C (de) * C. OLLENDORFF in Bonn a. Rh Gefäfsverschlufs
DE77460C (de) * A. KLEYMANN, Braunschweig Vorrichtung zum Verschliefsen einer Thür zu beliebiger, vorherzubestimirender Zeit
DE155711C (de) * 1902-08-14 1904-11-07
DE1698954U (de) * 1955-03-15 1955-05-18 Elisabeth Moeller Ventilverschluss fuer flaschen u. dgl. zum sterilisieren von insbesondere nahrungsmitteln.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83300C (de) *
DE104440C (de) *
DE66250C (de) * C. OLLENDORFF in Bonn a. Rh Gefäfsverschlufs
DE77460C (de) * A. KLEYMANN, Braunschweig Vorrichtung zum Verschliefsen einer Thür zu beliebiger, vorherzubestimirender Zeit
DE155711C (de) * 1902-08-14 1904-11-07
DE1698954U (de) * 1955-03-15 1955-05-18 Elisabeth Moeller Ventilverschluss fuer flaschen u. dgl. zum sterilisieren von insbesondere nahrungsmitteln.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1203250A (fr) 1960-01-15
GB854571A (en) 1960-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153132B (de) Verschluss, insbesondere fuer pharmazeutische Behaelter
DE69733335T2 (de) Gefriertrocknungsverschlusssystem für einen pharmazeutischen Behälter zur Verwendung in einem Gefriertrocknungsverfahren
EP0364783B1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche und Verfahren zur Herstellung dieses Verschlusses
DE3336612C2 (de)
DE2308205A1 (de) Steriler verschluss, insbesondere fuer behaelter mit parenteralen loesungen
EP2651471A1 (de) Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
DE8717551U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von teilweise gefüllten Flaschen unter Evakuierung von Luft
DE3328953A1 (de) Behaelterverschluss zum be- oder entlueften eines behaelters
DE29515093U1 (de) Behälter
DE2358128C2 (de) Vorrichtung und Flaschenkopf zur sterilen Entnahme steriler Flascheninhalte
DE1149136B (de) Verschluss, insbesondere fuer pharmazeutische Behaelter
DE3337248C2 (de)
EP1543751A1 (de) Trinkhilfe
DE2705163B2 (de) Einwegbehälter für sterile Flüssigkeiten
DE2024385C3 (de) Sicherheitsverschluß für einen Behalter
DE7540657U (de) Steril verschliessbarer Behaelter
DE969306C (de) Blechverschlussdeckel fuer Marinaden-, Konservenglaeser od. dgl.
DE961240C (de) Flaschenverschluss
DE1023687B (de) Stoepsel aus elastischem Material
DE4120371A1 (de) Behaelterdeckel
AT204435B (de) Verschluß für Flaschen, Töpfe u. ähnl. Behälter
DE7202405U (de) Steril-Milchflasche aus Kunststoff
DE1228028B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen
DE819815C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
WO2024002780A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckausgleichs sowie zugehöriges set