DE1812960C3 - Vorrichtung zur destillativen Gewinnung von Süßwasser aus Seewasser - Google Patents

Vorrichtung zur destillativen Gewinnung von Süßwasser aus Seewasser

Info

Publication number
DE1812960C3
DE1812960C3 DE1812960A DE1812960A DE1812960C3 DE 1812960 C3 DE1812960 C3 DE 1812960C3 DE 1812960 A DE1812960 A DE 1812960A DE 1812960 A DE1812960 A DE 1812960A DE 1812960 C3 DE1812960 C3 DE 1812960C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
stage
pressure
nozzles
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1812960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812960A1 (de
DE1812960B2 (de
Inventor
Joseph Bayside N.Y. Lichtenstein (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saline Water Conversion Corp USA
Original Assignee
Saline Water Conversion Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saline Water Conversion Corp USA filed Critical Saline Water Conversion Corp USA
Publication of DE1812960A1 publication Critical patent/DE1812960A1/de
Publication of DE1812960B2 publication Critical patent/DE1812960B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812960C3 publication Critical patent/DE1812960C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/06Flash evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

auftritt. Dabei entspannt sich der Dampf und ,; eine kinetische Energie, welche der Druckdiffef entspricht. Der in der zweiten Zelle anfallende : tritt durch den zugehörigen Verbmdungskanal m die erste Düse verlassenden Dampf in Beruh-, Die beiden Dampfströme vermiscnen sich infolge ajtenausgleiohs und nehmen eine gemeinsame, t geringere Geschwindigkeit an, als die Austrirsvindigkeit aus der ersten Düse. Die so erhaltene tang exps ediert sodann durch die zweite Düse erfährt eine Zunahme an kinetischer Energie, fhe dem Druckunterschied zwischen der zweiten ; der dritten Zeil« entspricht Dies wiederholt sich letzten Düse, deren Austrittsdampf durch den ärigen Verbmdungskanal mit der letzten Zelle in bindung tritt. Der in dieser Zelle erzeugte Dampf " iit sich mit dem die letzte Düse verlassenden Die gesamte Dampfmenge beste an dieser eine maximale Geschwindigkeit. In diesem Zustand tritt sie in den Diffusor ein. In dem Diffusor wird die kinetische Energie der gesamten Dampfmenge in Druckenergie umgesetzt, so daß der Dampf bei seinem Austritt den max malen Druck aufweist und infolgedessen bei seiner maximalen Temperatur kondensiert werden kann.
Die bei verschiedenen Drücken und Temperaturen in den emelnen Stufen anfallenden Dampfmengen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung in einem gemeinsamen Kondensator niedergeschlagen. Dazu ist ein Ausgleich der thermodynamischen Energie oder Enthalpie der einzelnen Dampfmengen aus den einzelnen Stufen notwendig, damit die einzelnen Dampfmengen zusammentreffen können, ohne daß ungestüme Reaktionen zu befürchten sind. Der Enthalpie-Ausgleich der verschiedenen Dampfmengen wird dabei unter minimalem Energieverlust erreicht, indem die mit hoher Enthalpie anfallenden Dämpfe durch Düsen hindurchgetrieben werden, die einen Teil der diesen Dämpfen innewohnenden thermodynamischen Energie oder Enthalpie in kinetische Strömungsenergie umwandeln. Die resultierende Strömung wird so gelei' . daß sie an den Dämpfen aus den nächstniedrigt.jn Stufen cntlangstreicht. Auf diese Weise vereinigen sich die einzelnen Dämpfe zu einem gemeinsamen Dampfstrotn, so daß sie zusammen eine weitere Enthalpie-Verminderung bei Zunahme ihrer Strömungsenergie auf dem Weg zur nächst niedrigeren Stufe erfahren können. Schließlich nehmen alle Dämpfe eine gemeinsame Geschwindigkeit, eine gemeinsame Temperatur und einen gemeinsamen Druck an. Ihre kinetische Energie wird daraufhin zur wirtschaftlicheren Kondensation in einem Diffusor in eine erhöhte Temperatur und einen erhöhten Druck umgesetzt, was gleichbedeutend mit einer Erhöhung der thermodynamischen Energie oder Enthalpie ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich an Hand der Unteransprüche 2 bis 7.
Der nachfolgenden Beschreibung wurde ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zugrunde gelegt, das auch in den Zeichnungen dargestellt ist. In diesen ist
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie TI-II von F i g. 1 und
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Wie aus den F i g. 1 und 2 zu ersehen, ist die erfin
65 dungsgemäße Vorrichtung von einem äu/Jeren Mantel 10 umgeben, der stufenartig aufrechtstehende Seitenwände 12 und 14, eine vertikale Rückwand 16 und eine nicht dargestellte Vorderwand besitzt. Eine horizontale Deckplatte 18 erstreckt sich über den mittleren Teil des Mantelinneren in der Nähe dessen oberen Endes. Diese Deckplatte 18 besitzt zwei nach unten ragende Seitenansätze 20, die gemeinsam mit den entsprechenden Seitenwänden 12 und 14 des Mantels 10 zwei innerhalb der ersten Stufe vorgesehene Flüssigkeitsbehälter 22a bilden. Die Böden dieser Flüssigkeitsbehälter 22a werden durch zwei zur ersten Stufe gehörende Lochplatten 24a gebildet, welche horizontal zwischen den Seitenansätzen 20 der Deckplatte 18 und den vntsprechenden Seitenwänden 12 und 14 des Mantels 10 verlaufen. Ferner sind zwei Zuführungsrohre 26 vorgesehen, durch welche erhitztes Salzwasser aus einem nicht gezeigten äußeren Vorratsbel älter den Flüssigkeitsbehältern 22a zugeführt wird.
Die zur ersten Stufe gehörenden Lochplatten 24a sind mit Öffnungen 28 versehen, durch welche das Salzwasser hindurchzufließen vermag. Unmittelbar unter jeder dieser Lochplatten 24a ist eire aus einem porösen Material bestehende Füllung 30 vorgesehen, welche durch ein Drahtgitter 32 an ihrem Platz gehalten wird. Diese Füllung 30 erlaubt ein Hindurchströmen der Flüssigkeit und der Dämpfe, verhindert jedoch ein ungestümes Aufschäumen. Unmittelbar unterhalb der beiden Füllungen 30 sind zwei zur ersten Stufe gehörende Fntspannungsverdamtrferkammern 34α vorgesehen, unter welchen die beiden Flüssigkeitsbehälter 226 der zweiten Stufe liegen. Die beiden Flüssigkeitsbehälter 22fr werden seitlich durch die Seilenwände !2 und 14 des äußeren Mantels 10 und die Seitenwände 36a einer zur ersten Stufe gehörenden Platte 38fl begrenzt. Die Platte 38a besitzt irn wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Deckplatte 18, außer daß sie eine längs ihrer Mitte verlaufende, zur ersten Stufe gehörende Düse 40a besitzt. Sie liegt teilweise innerhalb der Deckplatte 18, mit der zusammen sie zwei Dampfableiter 42a bildet, die von den beiden Entspannungsverdam-tferkammern 34a zu der in der Mitte angeordneten D'jse 40a der ersten Stufe führen.
Zwei Lochplatten 24/> der zweiten Stufe, welche im wesentlichen denen der ersten Stufe gleichen, verlaufen zwischen den Wänden 12 bzw. 14 des äußeren Mantels 10 und den Seitenwänden 36a der Platte 38a der ersten Stufe. Diese Lochplatten 246 der zweiten Stufe, durch welche der Boden der Flüssigkeitsbehälter 226 der zweiten Stufe gebildet wird, besitzen ebenfalls öffnungen 28, durch welche das Salzwasser hindurchfließt. Auch ist wiederum eine Füllung 30 unter jeder der Lochplatten 24b vorgesehen. Unterhalb der Füllung 30 jeder der Lochplatten 246 der zweiten Stufe befinden sich zwei zur zweiten Stufe gehörende Entspannungsverdampferkammern 346 und unter diesen zwei der dritten Stufe angehörende Flüssigkeitsbehälter 22r
Unter der ersten Stufe und teilweise in Oberdeckung m;t. der Platte 38a ist eine Platte 386 der zweiten Stufe angeordnet, die eine zentrale Düse 406 sowie Seitenansätze 366 besitzt. Die S;itenansätze 366 dieser Platte 386 wirken mit den Seitenwänden 36a der Platte 38a der ersten Stufe in der Weise zusammen, daß sie zwei Dampfabieiter 426 der zweiten Stufe bilden, die sich von den beiden Entspannungsverdampferkammern346 der zweiten Stufe in Richtung der zentralen Düse 406 erstrecken.
In gleicher Weise sind Flüssigkeitsbehälter 22c bis
22c, Lochplatten 24c bis 24c, Entspannungsver- die entsprechenden Dampfabieiter 42α bis 42c. Diese dampferkammern 34c bis 34c, Platten 38c bis 38c und Dampfabieiter 42a bis 42e sind im Vergleich zu den Dampfabieiter 42c bis 42« der dritten, vierten und zugehörigen Entspannungsverdampferkammern 34a fünften Stufe vorgesehen. Die Platten 38c und 3Sd der bis 34e groß. Daher ist die Durchtrittsgeschwindigkeit dritten bzw. vierten Stufe sind mit zentralen Düsen 40c 5 der Dämpfe durch die Dampfabieiter 42a bis 42e rela- bzw. 40t/ versehen. Die Düse 4Oe der fünften Stufe tiv niedrig. Dies erlaubt es den in den Dämpfen mitgebildet gleichzeitig die Diffusoröffnung 50 eines nach fübiten Flüssigkeitstropfen, in die Flüssigkeitsbehälter unten sich erstreckenden, sich erweiternden Diffusors 22a bis 22 e zurückzusinken. Auf diese Weise werden S2. Unterhalb der beiden intspannungsverdampfer- die Dämpfe sehr weitgehend von der zur Verdampfung kammern 34«? der fünften Stufe sind Auffangbehälter io kommenden Flüssigkeit getrennt, bis sie die Düsen 54 und 56 vorgesehen, in denen das nicht verdampfte 40a bis 40c erreichen.
Salzwasser aus der fünften Stufe aufgefangen wird. Diese Düsen 40a bis 40c stellen eine Verbindung Von den Auffangbehältern 54 gelangt dieses Salzwasser zwischen den Dampfableitern 42a bis 42c mit nach zu den Auffangbehältern 56, welche es ihrerseits einer und nach abnehmendem Druck her. Demgemäß treten nachfolgenden Verdampfungsstufe oder — im Falle 15 die Dämpfe durch .die Düsen 40a bis 40e in der Richdes Fehlens einer solchen — einer nicht dargestellten tung des abnehmenden Druckes hindurch. Die Düsen Austrittsleitung zuführen. Der durch die zentrale Diffu- 40a bis 40c sind so dimensioniert, daß die thermosoröffnungSO nach unten strömende Dampf erfähtt dynamische Energie der Dämpfe einer höheren Stufe durch den Diffusor 52 eine Energieumsetzung, wobei in kinetische Energie in Form von hoher Geschwindigseine hohe kinetische Strömungsenergie in thermo- 20 keit einer niedrigeren Stufe umgewandelt wird. So verd /namische Energie in Gestalt von Druck und Tempe- mögen also die Dämpfe während ihres Durchtritts ratur umgesetzt wird. durch die Düsen 40a bis 40c zu expandieren, wobei Die verschiedenen Lochplatten 24 und Entspan- diese Expansion durch die Düsen 40a bis 4Oe so beeinnungsvcrdampferkammern 34a bis 34c bilden eine flußi wird, daß eine nach unten gerichtete Strömung Serie von Verdampfungszellen, die einen ersten Strö- 35 mit hoher Geschwindigkeit entsteht. Die rasche Abmungsweg festlegen, in welchem das Salzwasser nach strömung der Dämpfe nach unten zwischen den einunten strömen kann. In gleicher "Weise bilden die zelnen Dampfableitern 42a bis 42c führt zu einem Ab-Platten 38 eine Serie von Dampfableitern 42 a bis 42 c. saugeffekt, durch den die langsam st rc mend :n Dämpfe welche durch die Düsen 40a bis 40c miteinander ver- mit den rasch strömenden Dämpfen durch die nachbunden sind, um einen Strömungsweg für die Dämpfe 30 folgende Düse mitgerissen werden, festzulegen. Auf diese Weise strömt von Stufe zu Stufe mehr Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vor- Dampf nach unten und erreicht dat ei eine ständig zurichtung ist wie folgt: nehmende Geschwindigkeit. In jeder Stufe find:t eine Während des Betriebs wird Salzwasset, welches auf Mischung der Dämpfe gemäß dem Prinzip der Erhalseine Sättigungstemperatur erhitzt worden ist, über 35 tung der Momente statt, so daß nach dem unter gedie Zuführungsleitungen 26 den beiden Flüssigkeits- ringstmöglichem Energieverlust erfolgenden Mischbehältern 22a der ersten Stuie zugeführt. Darauf tritt Vorgang Druck und Temperatur homogen sind, das erhitzte Salzwasser durch die Öffnungen 28 der Selbstverständlich ist der Mischvorgang mit einem der ersten Stufe angehörenden Lochplatten 24a hin- gewissen Energieverlust verbunden. Die Theoie zeigt durch und strömt durch die beiden Füllungen 30 und 40 jedoch, daß dieser Verlust ein Minimum erreicht, wenn die zur ersten Stufe gehörenden Entspannungsver- die Mischung unter Erhaltung der Momente vor sich di mpferkammern 34a nach unten in die Flüssigkeits- geht. Auch wird der Verlust kleiner, wenn die Masse behälter 226 der zweiten Stufe. des mitgeführten Strömungsanteils k'ein gegenüber Der Druck innerhalb der Entspannungsverdampfer- derjenigen der aufnehmenden Strömung i ;t und wenn kammern 34fl der ersten Stufe wird um einen geringen 45 die Eintrittsgeschwindigkeit der letzteren groß ist. Das Betrag unterhalb desjenigen in den Flüssigkeitsbehäl- größte Verhältnis dieser Dampfmengen tritt am Austern 22a der ersten Stufe gehalten, so daß ein Teil des tritt der ersten Düse 40a auf. Dort sind die beiden zudurch die Öffnungen 28 hindurchtretenden Salz- sammenkommenden Dampfmengen einander gleich. wassers verdatapft. Die für diese Verdampfung erfor- Im weiteren Verlauf nimmt das Verhältnis bis hin zui dertiche Wärme wird dem nicht verdampften Teil des 5« letzten Düse 40c ab. Da diese Verluste den Gesamt' Salzwassers entzogen Info'gxlessen sinkt dessen Tem- wirkungsgrad beeinträchtigen, kann es im HinWicl prritur, während es in die Flüssigkeitsbehälter 226 auf einen möglichst hohen Wirkungsgrad erwünsch 4er zweiten Stafe tropft. Dis in den Flüssigkeits- sein, die Dampfgeschwindigkeiten beim Eintritt in dk behältern 22fr befindliche Salzwasser strömt nach betreffenden Düsen 40a bis 40c größer ah in det eaten durch die öffnungen 28 der zur zweiten Stufe 55 Dampfableitern 42a bis 42c zu machen. Dies erforder gehörenden Lochplatten 246 und tritt durch dk dortige eine Expansion des Dampfes zwischen den Dampf Füllung 30 and die Entspannungsverdampferkammern ableitern 42a bis 42c und den D Ssen 4Oe bis 40c. Ein 34fr der zweiten Stafe hindurch in die Flüssigkeits- solche Expansion kann nur auf Kosten des Drucke bester 22c der dritten Stufe. Der Druck innerhalb — d. h. unter Verminderung der Daaintmperature) de- Entspanntingsverdampfc kammern 34f> der zweiten 60 innerhalb der Düsen 40e bis 4Oe — erfolgen. Stufe ist wiederum bsi ein Geringes niedriger ab der- Von der Diffusoröffnung SO gelangen die Dämpfe ii f nige in den Flussigfceitsbehartern 226 dieser Stufe. den Diffusor 52, in welchem ihre Geschwindigkeit^ fnfolgeJessen kommt es zu einer weiteren Verdamp- infolge des beständig zunehmenden Durchflußquei fang und Teererniedrigung. Dieser Verdamp- Schnitts sich vermindern und ihre kinetische Energie i fungsprozee setzt sich in jeder der nachfolgenden 6$ Druckenergie und in entsprechend erhöhte Temperatu Stufen der Vorrichtung fort. umgewandelt werden. Demgemäß lassen sich di Die in «*cn Entspannungsverdampferkammern 34a Dämpfe leichter mittels eines gewöhnlichen Konder bis Γ 4* an!a !enden Dämpfe strömen nach oben durch sators fester Größe kondensier . dem eine bestimmt
Menge Kühlwasser bei bestimmter Temperatur zugeführt wird.
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher die vielstufige Vorrichtung nach den F i g. 1 und 2 unterteilt ist. Bei dieser Ausführungsform sind mehrere Verdampfer 60, 62, 64 und 66 vorgesehen. Die Verdampfer 60 und 64 sind untereinander und parallel zu den Verdampfern 62 und 66 angeordnet, die ebenso übereinanderliegen. Die oberen Verdampfer 60 und 62 sind von den unteren, 64 und 66, durch gemeinsame Kondensatorabschnitte 70 gelrennt, in denen Lugen von Kondensatorrohren 72 angeordnet sind. Die Dämpfe strömen durch die Diffusoren 52 nach unten und erhalten dabei höhere Drücke und Temperaturen, bis sie unter geringer Geschwindigkeit in die Kondensatorabschnitte 70 eintreten. Diese Dämpfe treten sodann mit den Kondensatorrohren 72 in Berührung und werden dabei niedergeschlagen. Das resultierende Kondensat tropft in einen Frischwasserbehälter 74, worauf es durch verschiedenartige, nicht gezeigte Leitungen aufgefangen wird. Die unverdampfte Flüssigkeit aus den oberen Verdampfern 60 und 62 tritt unmittelbar aus deren Auffangbehältern 54 und 56 in die Zuführungsleitungen 26 auf der Oberseite der unteren Verdampfer 64 und 66 ein. Darauf wiederholt sich der Verdampfungsvorgang unter geringerem Druck und geringerer Temperatur.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Gedanke, die nach unten fließenden Ströme aufzuteilen, zu einer sehr großen Flexibilität der Konstruktion führt. So können die Düsen derart bemessen werden, daß der Mischvorgang optimal verläuft, ohne daß der Verdampfungsprozeß beeinträchtigt wird. Weiterhin kann der Temperaturgradient zwischen den aufeinanderfolgenden Verdampfungszellen so festgelegt werden, daß man einen maximalen Wirkungsgrad ohne Beeinträchtigung der Düsenfunktion erhält.
Falls erwünscht, kann die Zahl der Stufen noch erhöht werden. Die hier dargestellte vielstufige Vorrichtung erlaubt jedoch bei einer gegebenen Gesamttemperaturdifferenz auch die Verwendung einer geringeren Stufenzahl, weil bei ihr jede einzelne Stufe eine Dampfabgabe über einen größeren Temperaturbereich zuläßt, ohne Turbulenzprobleme in Kauf nehmen zu müssen. In Anlehnung an die Zeichnungen ist eine Versuchsanordnung geschaffen und betrieben worden, um die Brauchbarkeit der Erfindung unter Beweis zu stellen. Diese Anordnung vermochte 22,7 Liter Salzwasser pro
ao Minute zu verarbeiten, wobei die Verdampfung im Bereich zwischen 40,6 und 32,2° C in fünf Stufen erfolgte. Mittels der Diffusoranordnung erhchte sich die Dampftemperatur vor dem Eintritt in den Kondensator auf 34,4°C.
Die untersuchte Einheit hatte eine Gesamthöhe von 43,2 cm, eine Breite von ungefähr 26,7 cm und eine Tiefe von etwa 10,2 cm. Die verschiedenen weiteren Abmessungen und Betriebsdaten der einzelnen Stufen gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Stufe Druck Temperatur Dampf
durchsatz
Dampf
geschwindigkeit
Abmessung
A
Abmessung
B
Abmessung
C
Abmessung
D
{atm) (0C) (kg/sec ■ 10-Ί (m/sec) (cm) (cm) (cm) (cm)
1 0,0730 39,4 0,740 7,62 0,137 1,27 1,27 1,27
2 0,0667 37,8 1,017 11,50 0,323 3,18 1,90 1,27
3 0,0610 36,0 1,171 14,48 0,523 3,18 1,90 1,27
4 0,0548 34,2 1,194 16,53 0,635 3,18 1,90 1,27
5 0,0491 32,2 1,225 18,44 1,270 2,06 0,94 1,27
Die Abmessungen »F« und »G« betrugen 25,4 cm bzw. 6,35 cm. Selbstverständlich können die Dimensionen in Obereinstimmung mit der Strömungsgeschwindigkeit, dem Temperaturbereich für den Dampfausbruch und dei verwendeten Stufenzahl festgelegt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
509638/1

Claims (7)

  1. !8 12960 ι 2
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vor-
    Patenlansprüche: richtung zur destaiativen Gewinnung von Süßwassei
    aus Seewasser mit mehrstufig hintereinander geschalte-
    I. Vorrichtung zur destillativen Gewinnung von ten, unter fortlaufend geringerem Druck stehenden Süßwasser aus Seewasser mit mehrctufig hmtetein- 5 Entspannungsverdampferkammern, weiche über l»d«ar geschalteten, unter fortlaufend geringerem Dawpfableiter mit wenigstens einem Kondensator Druck stehenden Entsppjinungsverdampierkam- verbunden sind.
    «em, welche über Dampfabieiter mit wenigstens Von den hierfür zur Verfügung stehenden Verfahren einem Kondensator verbunden sind, dadurch findet dasjenige, welches mit »Dampfausbruch« arbei-SCkennzeichnet, daß die DampfableUer io tet, heutzutage am meisten Verwendung. Ein solcher la bis 42e) jeder Stufe in jeweils einer Dampf- »Dampfausbruch« erfolgt, wenn das Seewasser nahe münden, daß die Dampfmisch- seines Sättigungspunktes einem verminderten Druck
    imiw.hlcnmffiFs münden, daß die Dampfmisch seines ttggp
    kammern untereinander durch Düsen (40a bis 4Od) ausgesetzt wird. Dies führt zur Verdampfung eines MBter Ausbildung eines Strömungskanals verbun- Teiles des Wassers, wobei jedoch das Entscheidende den sind, der zu einem gemeinsamen Kondensator 15 ist, daß die Verdampfungswärme, welche unmittelbar (70) führt, und daß die Düsen (40a bis 4Od) so be- dsr zurückbleibenden, nicht verdampften Flüssigkeit messen sind, daß die Dämpfe der verschiedenen entnommen wird, JÜcht durch Kesselwände dem Stufen gleiche Temperatur und gleiche Drücke an- Wärmeübergang zugeführt werden braucht In diesem nehmen und mit homogener Strömungsgeschwin- Zusammenhang sei beispielsweise auf die US-PS digkeit dem gemeinsamen Kondensator (70) zu- *o 3 312 601 und die DT-AS 1 127 286 verwiesen,
    strömen. Es zeigt sich jedoch, daß die bisher bekannten Vor-
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- richtungen trotz relativ komplizierten Aufbaus noch kennzeichnet, daß zur Erhöhung des Druckes dieser relativ weit entfernt von einem idealen umkehrbaren Dämpfe zwischen dem durch die Düsen (40a bis Prozeß arbeiten, so daß der Energiebedarf und damit 4Of) gebildeten Strömungskanal und dem Konden- 45 die Betriebskosten zum Betrieb einer derartigen Vorsator (70) ein Diffusor (52) angeordnet ist. richtung relativ hoch sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Demzufolge ist es Teil der vorliegenden Erfindung, kennzeichnet, daß im unteren Bereich der einzelnen eine Vorrichtung zur destillativen Gewinnung von Entspannungsverdampferkammern (34a bis 34c) Süßwasser aus Salzwasser zu schaffen, welche bei Verjeweils Flüssigkeitsbehälter (22a bis 22e) vorge- 30 meidung der Nachteile der bisher bekannten Vorrichsehen sind, unter dessen in Form von Lochplatten tungen bei äußerst einfachem Aufbau sich sehr stark (24a bis 24«·) ausgebildeten Böden aus einem po- dem idealen umkehrbaren Prozeß annähert, so daß rösen Material bestehende Füllungen (30) ange- der Energiebedarf und damit die anfallenden Betriebsordnet sind, durch welche die Flüssigkeit in eine kosten für die Süßwassergewinnung sehr stark gesenkt jeweils darunterliegende Entspannungsverdampfer- 35 werden können.
    kammer (34a bis 34c) der nächsten Stufe gelangt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- die Dampfabieiter jeder Stufe in jeweils eine Dampfkennzeichnet, daß im Bereich jeder Stufe jeweils mischkammer münden, daß die Dampfmischkammern paarweise in einem gewissen Abstand angeordnete untereinander durch Düsen unter Ausbildung eines Entspannungsverdampferkammern (34a bis 34c) 40 Strömungskanals verbunden sind, der zu einem gemit den dazugehörigen Flüssigkeitsbehältern (22a meinsamen Kondensator führt, und daß die Düsen so bis 22e) vorgesehen sind, von welchen nach oben bemessen sind, daß die Dämpfe der verschiedenen und gegen die Mitte hin gezogene Platten (38a bis Stufen gleiche Temperatur und gleiche Drücke an-38c) führen, durch die die Dampfabieiter (42a bis nehmen und mit homogener Strömungsgeschwindig-42e) und die Dampfmischkammern gebildet sind, 45 keit dem gemeinsamen Kondensator zuströmen.
    und daß die Platten (38a bis 38c) im mittleren Be- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die
    reich Schlitze aufweisen, durch welche die Düsen unbegrenzte Zahl von Temperaturabstufungen, welche (40a bis 4Od) gebildet sind. für den idealen Prozeß erforderlich ist, durch eine
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- endliche Zahl ersetzt. Die gesamte Temperaturdifferenz kennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand zwi- 50 wird also in eine relativ geringe Zahl von Temperaturschen den paarweise angeordneten Entspannungs- stufen unterteilt. Das Salzwasser wird mit geringer Geverdampferkammern (34a bis 34e) und den Flüssig- schwindigkeit durch eine Anzahl von Zellen geleitet, keitsbehältern (22a bis 22e) nach unten hin ab- deren Zahl den einzelnen Temperaturstufen entspricht, nimmt. Die Zellen sind voneinander durch Widerstandsele-
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen 55 mente getrennt, die geeignete Druckunterschiede zwi-Ausprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sehen den aufeinanderfolgenden Zellen hervorrufen unterhalb der Entspannungsverdampferkammer und in jeder Zelle den für die Verdampfung unter der (34e) der letzten Stufe Auffangbehälter (54, 56) zur gewünschten Temperatur erforderlichen Druck her-Ableitung des eine erhöhte Salzkonzentration auf- stellen. Zunächst wird das eintretende Salzwasser durch weisenden Salzwassers angeordnet sind. 60 das erste Widerstandselement hindurchgedrückt und
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- tritt in die erste Zelle mit einem Druck ein, der um den kennzeichnet, daß Rohre (26) angeordnet sind, um entsprechenden Bruchteil geringer als der Sättigungsdie in den Auffangbehältern (54, 56) aufgefangene druck ist. Auf diese Weise wird in der ersten Zelle eine Flüssigkeit einer weiteren entsprechend ausgebilde- bestimmte Dampfmenge erzeugt. Diese fließt durch ten Vorrichtung zuzuführen (F i g. 3). 65 den zugehörigen Verbindungskanal zu einer ersten
    Düse, welche die erste von der zweiten Zelle trennt.
    Beim Durchtritt durch die Düse unterliegt die Dampf«
    menge der Druckdifferenz, die zwischen diesen beiden
DE1812960A 1967-12-11 1968-12-05 Vorrichtung zur destillativen Gewinnung von Süßwasser aus Seewasser Expired DE1812960C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68965567A 1967-12-11 1967-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812960A1 DE1812960A1 (de) 1970-11-19
DE1812960B2 DE1812960B2 (de) 1975-01-23
DE1812960C3 true DE1812960C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=24769382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1812960A Expired DE1812960C3 (de) 1967-12-11 1968-12-05 Vorrichtung zur destillativen Gewinnung von Süßwasser aus Seewasser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3551298A (de)
DE (1) DE1812960C3 (de)
ES (1) ES361190A1 (de)
FR (1) FR1595026A (de)
GB (1) GB1254455A (de)
IL (1) IL31108A (de)
NL (1) NL6817600A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779871A (en) * 1969-03-07 1973-12-18 Aluminum Co Of America Method of multiple effect evaporation
IT1006137B (it) * 1973-12-28 1976-09-30 Sir Soc Italiana Resine Spa Evaporatore istantaneo a piu stadi per la dissalazione dell acqua di mare e delle acque salmastre
AT377959B (de) * 1982-06-04 1985-05-28 Ebel Horst Dipl Ing Dr Techn Einrichtung zum destillativen reinigen von meer- bzw. brackwasser
US4819615A (en) * 1987-05-29 1989-04-11 Richardson Gordon L Piggy back evaporator for maple syrup evaporator apparatus or the like
US5094721A (en) * 1990-04-23 1992-03-10 Petrek John P Multiple-effect evaporation system and process
DE102013106483A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Böwe Systec Gmbh Aufnahmevorrichtung für flache Güter, insbesondere zur Verwendung in einem Beilagenanleger
WO2019028478A2 (en) * 2017-08-04 2019-02-07 Ecovap, Inc. EVAPORATION PANEL SYSTEMS AND METHODS
US20200317548A1 (en) * 2019-04-04 2020-10-08 Derma Shower, LLC. System for the delivery of transdermal nutrients and gasses

Also Published As

Publication number Publication date
DE1812960A1 (de) 1970-11-19
GB1254455A (en) 1971-11-24
US3551298A (en) 1970-12-29
ES361190A1 (es) 1970-11-01
IL31108A (en) 1972-12-29
IL31108A0 (en) 1969-01-29
FR1595026A (de) 1970-06-08
DE1812960B2 (de) 1975-01-23
NL6817600A (de) 1969-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
DE2556522A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten
DE1812960C3 (de) Vorrichtung zur destillativen Gewinnung von Süßwasser aus Seewasser
CH431457A (de) Einrichtung zum Inberührungbringen von Flüssigkeiten und Gasen
DE2217575B1 (de) Dampferzeuger
DE2248565A1 (de) Destillierverfahren und -vorrichtung
DE1668856C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer kleiner als 1,O Gewichtsprozent Wasser enthaltenden Harnstoffschmelze
DE1667242C3 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren eines Gases mit einer Flüssigkeit
DE2228342C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten wäßrigen Ammoniumnitratlösung
DE1299565B (de) Mehrstufenverdampfer zur Gewinnung von Suesswasser
DE1800435C3 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
DE2248566A1 (de) Destilliergeraet
EP0141029A2 (de) Phasenverteilerbehälter
DD156818A5 (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung aetherischen oeles
EP0867214A2 (de) Apparat zum Aufwärmen und Entgasen von Wasser
DE2837892C2 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
AT243230B (de) Vorrichtung zur Destillation oder Gasabsorption
DE2839896C2 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus einer wässrigen Lösung
DE1519678B2 (de) Destillationsvorrichtung
DE2339028A1 (de) Destillationsapparat mit mehreren stufen
DE140824C (de)
DE1914265C3 (de) Verfahren zum Entfernen von gasförmigen Komponenten bei der Reinigung von Wasser
DE178801C (de)
DE1090640B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen und Fluessigkeiten
DE2811911A1 (de) Verfahren zur abwasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee