DE1519678B2 - Destillationsvorrichtung - Google Patents
DestillationsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1519678B2 DE1519678B2 DE1965P0038262 DEP0038262A DE1519678B2 DE 1519678 B2 DE1519678 B2 DE 1519678B2 DE 1965P0038262 DE1965P0038262 DE 1965P0038262 DE P0038262 A DEP0038262 A DE P0038262A DE 1519678 B2 DE1519678 B2 DE 1519678B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- channels
- distillation device
- liquid
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004821 distillation Methods 0.000 title claims description 42
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 62
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 54
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 29
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 claims description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 50
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000008232 de-aerated water Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000012229 microporous material Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
- C02F1/04—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
- C02F1/16—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using waste heat from other processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/06—Evaporators with vertical tubes
- B01D1/10—Evaporators with vertical tubes with long tubes, e.g. Kestner evaporators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/26—Multiple-effect evaporating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/36—Pervaporation; Membrane distillation; Liquid permeation
- B01D61/364—Membrane distillation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/08—Flat membrane modules
- B01D63/082—Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
- C02F1/04—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
- C02F1/14—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/208—Off-grid powered water treatment
- Y02A20/212—Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
4yCOS θ
haben, wobei γ die Oberflächenspannung der verdampfbaren Salzlösung, θ die Berührungsfläche
an der Trennfläche zwischen Salzlösung bzw. Gas und Kanalwand und zip unter den Betriebsbedingungen
der maximale Druckunterschied zwischen dem absoluten hydrostatischen Druck der Mengen an
Salzlösung und dem absoluten Druck des Dampfes und eines etwa vorhandenen anderen Gases
innerhalb der Kanäle ist.
7. Destillationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Wärmetauscher (46) vorgesehen ist, der vom Speisewasser einerseits und vom Destillat andererseits
durchströmt wird.
Die Erfindung betrifft eine Destillationsvorrichtung zur Gewinnung einer reinen Flüssigkeit, insbesondere
zur Gewinnung reinen Wassers aus einer wäßrigen Salzlösung, mit einer die wäßrige Salzlösung vom
Destillat trennenden Sperre, die den direkten Übertritt von Wasser einerseits und Destillat andererseits
verhindert, das Wasser in Dampfform jedoch hindurchtreten läßt. Dabei ist über der Sperre ein in Richtung auf
das Destillat sinkendes Temperaturgefälle aufgebaut.
Eine solche Destillationsvorrichtung ist aus der US-PS 31 29 145 bekannt. Hierbei sind zur Trennung
des Destillats von der wäßrigen Salzlösung poröse Platten vorgesehen, die durch eine undurchlässige
ίο Salzbarriere in Gestalt eines Lackfilms voneinander
getrennt sind, welch letzterer auf einer Seite der porösen Platten untergebracht ist. Die Destillation
erfolgt hierbei dadurch, daß Dampf von der Lösung nach dem Destillat über einen Hochdruck-Luftspalt
gelangt. Dabei muß das Druckdifferential über dem Luftspalt größer sein als der Druck der in den Poren der
Platten befindlichen Flüssigkeit. Die Platten werden erhitzt, um die Wärme auf die Flüssigkeit zu übertragen,
die innerhalb der Platten befindlich ist, und es wird umgekehrt die Wärme aus der Flüssigkeit abgezogen.
Die im bekannten Falle vorgesehenen Platten erlauben nicht den Durchtritt von Dampf und
verhindern nicht den Durchtritt von Flüssigkeit, sondern
sie werden benetzt, und zwar bis zur Sättigung durch die Lösung benetzt, und diese Benetzung findet auch auf der
Destillatseite statt. Die Sperre wird demgemäß von zwei Platten und einem dazwischen befindlichen
Luftspalt gebildet, und der Dampfübergang erfolgt lediglich über den Luftspalt unter der Wirkung des
Druckdifferentials, während die Platten einerseits nur der Erwärmung, d. h. der Vorbereitung der Verdampfung
dienen, und andererseits die Kondensation auf der Destillatseite bewirken. Beide Platten sind daher über
ihren Querschnitt im wesentlichen mit Flüssigkeit gesättigt, und der Dampf tritt nur an der dem Luftspalt
anliegenden Seite auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Destillationsvorrichtung der eingangs genannten Bauart
zu vereinfachen und hinsichtlich ihres Wirkungsgrades dadurch zu verbessern, daß der Heizleistungsaufwand
vermindert und das erforderliche Druckgefälle verringert werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sperre als mikroporöse Membran
ausgebildet ist, deren mikroporöse Poren wasserdampfdurchlässig, an ihren Wänden jedoch durch das Wasser
nicht benetzbar sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Membranen verfügbar sind, welche in ihrem mikroporösen
Aufbau so beschaffen sind, daß sie bereits bei einem relativ niedrigen hydrostatischen Druck einen Übergang
in der Dampfphase zulassen, jedoch eine sichere Rückhaltung des gelösten Salzes gewährleisten.
Durch die Erfindung wird demgemäß eine Destillationsvorrichtung geschaffen, die ohne die Notwendigkeit eines Hochdruckluftspaltes einen Übertritt des Lösungsmittels in Dampfform zuläßt, wenn ein Temperaturgradient über der Membran aufgebaut wird. Die erfindungsgemäß benutzte hydrophobe Membran stellt einen schlechten Wärmeleiter in direkter Berührung mit den Flüssigkeiten dar, so daß der eingestellte Temperaturgradient erhalten bleibt. Dadurch, daß keine Benetzung stattfindet, kann bei kleinsten Abmessungen der Poren ein ausreichender Dampfdurchtritt gewährleistet werden.
Durch die Erfindung wird demgemäß eine Destillationsvorrichtung geschaffen, die ohne die Notwendigkeit eines Hochdruckluftspaltes einen Übertritt des Lösungsmittels in Dampfform zuläßt, wenn ein Temperaturgradient über der Membran aufgebaut wird. Die erfindungsgemäß benutzte hydrophobe Membran stellt einen schlechten Wärmeleiter in direkter Berührung mit den Flüssigkeiten dar, so daß der eingestellte Temperaturgradient erhalten bleibt. Dadurch, daß keine Benetzung stattfindet, kann bei kleinsten Abmessungen der Poren ein ausreichender Dampfdurchtritt gewährleistet werden.
Es ist zwar durch die US-PS 24 45 350 bereits bekannt, eine Sperrschicht zwischen Destillat und
Salzlösung vorzusehen, jedoch besteht im bekannten
Fall diese Sperrschicht aus Cellophan und einem Abstandshalter, die zwischen zwei Dochten angeordnet
sind. Gegenüber dieser bekannten Anordnung besitzt die Erfindung den Vorteil eines wesentlich geringeren
Durchlaßwiderstandes für die Dampfströmung, und außerdem ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen
Aufbau eine wesentlich geringere Dickenabmessung als im bekannten Falle.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung und konstruktive Ausbildungen zur Verwirklichung des im
Anspruch 1 geschützten Prinzips ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der Anspruch 11 liefert eine Lehre
für eine zweckmäßige Querschnittsbemessung der Poren der Membran.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der
Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Destillationsvorrichtung mit
spiralförmig aufgewickelten Lagen,
F i g. 2 eine axiale Schnittansicht einer der Einheiten, aus der die Destillationsvorrichtung nach F i g. 1
zusammengesetzt ist,
Fig.3 eine perspektivische, aufgebrochene Darstellung
mehrerer Schichtenkörper,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 gemäß F i g. 2,
F i g. 5 eine aufgebrochene, perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 6 eine Grundrißansicht der in F i g. 5 dargestellten
Vorrichtung,
Fig.7 in größerem Maßstab einen Teilschnitt nach
der Linie 7-7 gemäß F i g. 5,
F i g. 8 eine der F i g. 7 entsprechende Teilschnittansicht
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die in Fig.2 bis 4 mit 10 bezeichnete mikroporöse
Membran ist mit zahlreichen mikroskopischen Poren versehen, die den größten Teil, z. B. 80% bis 85%, des
gesamten Volumens ausmachen.
Die Wände der Poren sollen durch die betreffende Flüssigkeit, für welche die Vorrichtung konstruiert ist,
nicht benetzt werden können, und die Querschnittsflächen der Poren oder durchgehenden Kanäle sind
vorzugsweise kreisrund, doch können sie auch länglich und/oder unregelmäßig sein. Um die optimalen
Abmessungen festzustellen, werden die Poren jedoch so betrachtet, als ob sie eine im wesentlichen kreisrunde
Querschnittsform mit einem effektiven Durchmesser hätten, wobei dieser effektive Durchmesser für jede
öffnung als Durchmesser eines kreisrunden Lochs definiert ist, das in der gleichen Weise zur Wirkung
kommt. Der maximale effektive Durchmesser jeder Pore richtet sich nach Faktoren, nämlich der Oberflächenspannung
γ der zu verdampfenden Flüssigkeit, dem Berührungswinkel θ an der Trennfläche zwischen
Flüssigkeit und Gas sowie nach dem Unterschied zwischen dem absoluten hydrostatischen Druck der
verdampfenden Flüssigkeit und dem absoluten Druck des Gases in den Poren (Δρ). Unter den Betriebsbedingungen
soll jede Pore den größten möglichen effektiven Durchmesser haben, der nicht einen Wert überschreitet,
welcher durch den Ausdruck
gegeben ist.
Bei Wasser beträgt z. B. der hiernach berechnete maximale Porendurchmesser etwa 0,00075 mm, wobei
ein Berührungswinkel von 105° und ein maximaler Durckunterschied von einer Atmosphäre angenommen
sind.
Zu den Materialien, die zur Herstellung der Membran geeignet sind, gehören in erster Linie die organischen
Stoffe, die in der betreffenden verdampfbaren Flüssigkeit, z. B. Wasser, welche mit Hilfe der Destillationsvorrichtung
gereinigt werden soll, nicht löslich sind und den auftretenden Betriebstemperaturen standhalten. Bei
Destillationsvorrichtungen, die zur Entsalzung von Wasser dienen, kann man für die Membran z. B.
Polyvinylchlorid, Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellulosetriacetat,
Äthylcellulosenylon, Polytetrafluorethylen und Polykarbonat verwenden. Die poröse Membran aus
Kunststoff kann von Natur aus für die Flüssigkeit unbenetzbar sein, oder man kann sie so behandeln, daß
kleine Oberflächen einschließlich der Poren unbenetzbar werden. Man kann z. B. eine poröse Membran aus
Celluloseacetat zur Verwendung bei der Destillation von Wasser mit einem Silikon-Wasserabstoßmittel
überziehen; bei diesem Material ergibt sich ein Berührungswinkel von etwa 105°. Die Dicke der
Membran liegt zwischen etwa 0,05 und etwa 0,15 mm. Beispiele für mikroporöse Membranen haben eine
Porengröße von etwa 0,00045 mm und eine Dicke von etwa 0,125 mm; es handelt sich um folgende Materialien:
GM-6 (Celluloseacetat)
GA-6 (Cellulosetriacetat)
VM-6 (Polyvinylchlorid)
GA-6 (Cellulosetriacetat)
VM-6 (Polyvinylchlorid)
VN W-450 (Polyvinylchlorid auf Nylonunterlage)
Alpha-6 (regenerierte Cellulose).
Alpha-6 (regenerierte Cellulose).
Ähnliche mikroporöse Materialien haben eine Dicke von etwa 0,15 mm und Poren mit einem effektiven
Durchmesser von 0,00045 mm. Diese Materialien erweisen sich als besonders zweckmäßig, da sie sehr
gleichmäßige Poren haben, da die Poren den größten Teil des gesamten Volumens einnehmen und da diese
Materialien eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit haben.
Die mikroporöse Membran 10 wird mit einem für Flüssigkeit und Dampf undurchlässigen Sperrfilm 12 so
vereinigt, daß ein Schichtenkörper gebildet wird. Der Sperrfilm 12 dient dazu, die verdampfende und die
kondensierende Flüssigkeitsschicht zu erzeugen, aufrechtzuerhalten und voneinander zu trennen. Er besteht
aus einem Wärme gut leitenden Material, da Wärme über den Sperrfilm zu der verdampfenden Schicht und
von der kondensierenden Schicht weg übertragen wird. Zu den geeigneten Materialien für den Sperrfilm 12
gehören Metalle wie Kupfer und Aluminium, die gute Wärmeleitfähigkeitseigenschaften haben und in Form
dünner Folien erhältlich sind, sowie organische Kunststoffe, die mit den Flüssigkeiten verträglich sind und bei
den auftretenden Temperaturen und Drücken die erforderliche Festigkeit zeigen. Bei Destillationsvorrichtungen
zur Entsalzung von Salzwasser sind für den Sperrfilm 12 unter anderem Aluminium (mit einem
Schutzüberzug), vorzugsweise über Kupfer, wegen der geringeren Kosten sowie Kunststoffe geeignet, z. B. die
Polycarbonate, Polyester, Polyäthylen, Polypropylen und halogenierte Polyäthylene, insbesondere die Fluorcarbone.
Fluorkarbone, wie Polyvinylidenfluorid, erweisen sich als besonders gut geeignet, da sie bei einer Feuchtigkeit
von 100%, den hohen Temperaturen und dem vorhandenen Salzgehalt eine hervorragende Maßstabi-
lität besitzen und da sie dem Wachstum von Mikroorganismen einen Widerstand entgegensetzen.
Der Sperrfilm 12 kann eine Dicke der Größenordnung von etwa 0,006 bis etwa 0,075 mm haben.
Gemäß F i g. 1 bis 4 weist die Vorrichtung eine allgemein spiralförmige bzw. zylindrische Form auf,
wobei eine der Flüssigkeitsschichten längs einer spiralförmigen Bahn strömt Statt dessen können die
Schichten eine allgemein ebene Form haben, wobei die Flüssigkeit in ebenen Bahnen strömt, wie es in F i g. 5 bis 1 ο
7 gezeigt ist. Der Sperrfilm 12 kann auf einer Seite oder auf beiden Seiten mit Abstandsorganen versehen sein,
so daß enge Kanäle zwischen dem Sperrfilm und der benachbarten Schicht und den Abstandsorganen gebildet
werden. Die Abstandsorgane sind gemäß F i g. 2 bis 4 in Form langgestreckter paralleler Rippen 14 und 16
ausgebildet. Eine typische Schichtdicke und damit eine typische Höhe der Rippen 14 und 16 beträgt etwa
0,05 mm, wobei die Abstände zwischen den Rippen z. B. etwa 0,25 mm oder mehr betragen. Bei Ausbildungsformen,
bei denen die Flüssigkeit in einer Ebene strömt, sind gegebenenfalls Abstandsorgane nicht erforderlich,
da der Druck der Flüssigkeiten bestrebt ist, die Filme in einem Abstand voneinander zu halten.
Bei mehrstufigen Destillationsvorrichtungen der in F i g. 1 bis 4 gezeigten Art haben Membran 10 und
Sperrfilm 12 eine allgemein rechteckige Form, und sie sind aneinander längs einer Stirnkante und zweier
Längskanten mit abdichtender Wirkung befestigt. Der Sperrfilm 12 ist an der porösen Membran 10 so
befestigt, daß die Rippen 16 der Membran zugewandt sind und daß ein Kanal 18 abgegrenzt wird, der durch
Rippen 16 unterteilt wird, welche sich bei dem die beiden Schichten umfassenden Verband vom einen
Ende zum anderen erstrecken.
Dieser aus den beiden Schichten aufgebaute Verband ist um ein zylindrisches Rohr 20 gewickelt Auf diese
Weise ist die insgesamt mit 22 bezeichnete Destillationseinheit aufgebaut, die mehrere Windungen des
zwei Schichten enthaltenden Verbandes umfaßt. Die Rippen 14 jeder Windung des Sperrfilms 12 liegen an
der Oberfläche der vorangehenden Windung der Membran 10 an, so daß Kanäle 24 gebildet werden, die
an den Längskanten der Filme münden. Die innerste Windung des Sperrfilms 12 ist nicht mit Rippen 16
versehen, so daß der Sperrfilm flach im wesentlichen an der ganzen LJmfangsfläche des Rohrs 20 anliegt. Bei
einer anderen Ausbildungsform können die Räume zwischen den Rippen 16, der ersten Windung des Films
12 und dem Rohr 20 mit einem Wärme gut leitenden Material gefüllt werden. Bei der hier gezeigten
Anordnung endet der Sperrfilm 12 um eine Windung vor dem Ende der porösen Membran 10, so daß die
äußerste Windung durch die poröse Membran gebildet wird und der Kanal 18 an der Stirnkante des Sperrfilms
endet. Die so aufgebaute Destillationsvorrichtung umfaßt eine äußere Dochtschicht 26 aus saugfähigem
Material.
Die Destillationseinheit 22 wird mit senkrecht stehenden Rohren 20 betrieben, so daß die Kanäle 18
längs einer allgemein waagerechten Bahn durchströmt werden, während die Flüssigkeit die Kanäle 24
allgemein senkrecht durchströmt wobei diese Bewegung durch die Schwerkraft unterstützt wird. Die
Wärme für den Betrieb des Destillationsaggregats wird dem System dadurch zugeführt, daß ein erhitztes
Strömungsmittel, z. B. Dampf, durch das Rohr 20 geleitet wird, das zu diesem Zweck aus einem Wärme
gut leitenden Material, ζ. B. Kupfer, besteht. Die verdampfende Flüssigkeit wird nach unten durch die
Kanäle 24 geleitet, und die kondensierende Flüssigkeit aus dem Dampf, der von den Kanälen 24 aus nach außen
durch den Sperrfilm 12 dringt und in den Kanälen 18 kondensiert wird, strömt nach außen zum Ende des
Kanals 18, wo sie durch die äußere Schicht 26 aufgesaugt wird. Beim Betrieb der mit einer Mehrfachwirkung
arbeitenden Destillationsvorrichtung wird somit Wärme von dem Rohr 20 aus durch die erste
Windung der Sperrschicht 12 zu der Flüssigkeit an den am weitesten innen liegenden Kanälen 24 übertragen;
hierbei wird die Flüssigkeit verdampft so daß der entstandene Dampf durch die poröse Membran 10
hindurch zur innersten Windung des Kanals 18 diffundiert, wo der Dampf Wärme über die zweite
Windung des Sperrfilms 12 an die verdampfende Flüssigkeit in den Kanälen 24 abgibt um kondensiert zu
werden und die kondensierende Flüssigkeit in dem Kanal 18 zu bilden, usw. Dieser Vorgang setzt sich in
den aufeinanderfolgenden Stufen fort, bis die verdampfende Flüssigkeit in den äußersten Kanälen 24 als
Dampf durch die äußersten Windungen der porösen Membran 10 hindurch diffundiert, wo der Dampf in dem (*
Docht 26 kondensiert wird.
In F i g. 1 sind mehrere Destillationseinheiten 22 zu einer schematisch dargestellten erfindungsgemäßen
Destillationsvorrichtung vereinigt Die Vorrichtung dient zum Entsalzen von Wasser. Eine Dampfkammer
28 ist mit den oberen Enden der Rohre 20 verbunden. Eine Kondensatkammer 30 ist an die unteren Enden der
Rohre 20 angeschlossen. Eine Speisewasserkammer 32 wird von einer Stirnplatte 34 begrenzt die am oberen
Teil jeder Destillationseinheit 22 angreift und mit Salzwasser oder einer anderen zu destillierenden
Flüssigkeit gefüllt die nach unten durch die Kanäle 24
geleitet wird. Eine Abwasserkammer 36 wird von einer Stirnwand 38 begrenzt welche an den unteren Enden
der Destillationseinheiten 22 befestigt ist. In der Kammer 36 sammelt sich das aus den unteren Enden der
Kanäle 24 abströmende Wasser, das nicht durch die Membran gewandelt ist Ein Sammelboden 40 nimmt
das aus der Dochtschicht 26 ablaufende Destillat auf. Ein Gebläse 42 läßt Luft über die mit dem Destillat
getränkte Dochtschicht strömen, um einen kleinen ('..
Prozentsatz der Flüssigkeit zum Verdampfen zu bringen und so Wärme aus der äußersten kondensierenden
Schicht jeder Destillationseinheit abzuführen. Weiterhin kann ein Mantel, durch den ein Kühlmittel geleitet wird,
vorgesehen sein, um Wärme aus den einzelnen Destillationseinheiten abzuführen.
Die Hilfseinrichtungen der Destillationsvorrichtung sind von relativ einfacher Konstruktion. Sie umfassen
neben den erforderlichen Leitungen eine Umwälzpumpe 44 für das Speisewasser, einen Wärmeaustauscher 46,
durch den das abgeschiedene Wasser und das Destillat und die wäßrige Salzlösung geleitet werden, um eine
Vorwärmung zu bewirken.
Jede Destillationseinheit umfaßt im zusammengebauten Zustand eine poröse Membran 10, deren Poren mit
Luft gefüllt sind, und mit Luft gefüllte Kanäle 18 und 24. Um die Einheit in Betrieb zu setzen, wird die zu
verdampfende Lösung über die Speisewasserkammer 32 nach unten durch die Kanäle 24 geleitet während
Dampf durch das Rohr 20 geleitet wird, um das Speisewasser in den innersten Kanälen 24 nahe dem
Rohr 20 zu erwärmen und es zu verdampfen. Das Speisewasser soll dann, wenn es die Kanäle 24
anfänglich füllt, entgast, d. h. entlüftet werden, so daß mindestens ein Teil der in den Poren der Membran 10
vorhandenen Luft aus den Poren entfernt und in dem Speisewasser gelöst wird, während der Dampf des
Speisewassers durch die Poren diffundiert und auf dem Sperrfilm auf der anderen Seite des Films kondensiert,
um ein Destillat aus entlüftetem Wasser zu bilden, um die poröse Membran 10 gegen die Luft abzuschirmen.
Die vorher in den Poren enthaltene Luft wird dann von dem entlüfteten Wasser absorbiert, das in Berührung
mit beiden Flächen der Membran steht, und Wasserdampf tritt an die Stelle der Luft.
Statt dessen können die Kanäle 18 für die kondensierenden Schichten mit reinem Wasser gefüllt
werden, das vorzugsweise vorher entlüftet worden ist. In beiden Fällen kann der Docht 26 mit reinem Wasser
getränkt werden, um das Eindringen trockener oder relativ trockener Luft in die Poren über den Kanal 18 zu
verhindern. Wenn das Speisewasser in der innersten Windung des Kanals 24 erhitzt wird, diffundiert der
entstehende Dampf durch die innerste Windung der porösen Membran 10 zu der innersten Windung des
Kanals 18, wo der Dampf Wärme an die nächste Windung des Sperrfilms 12 abgibt und kondensiert wird,
so daß allmählich die innerste Windung des Kanals 18 gefüllt wird, wobei die gesamte dort vorhandene Luft
verdrängt oder absorbiert wird. Das Speisewasser in den Kanälen 24 nahe dieser nächsten Windung des
Sperrfilms 12 nimmt Wärme aus dem Sperrfilm auf, und der Vorgang der Überführung von Flüssigkeit und
Wärme wird wiederholt, bis der durch die äußerste Windung der porösen Membran 10 diffundierende
Dampf innerhalb der Dochtschicht 26 kondensiert wird, aus der Wärme dadurch abgeführt wird, daß Wasser aus
der Dochtschicht verdampft wird.
Wenn die zugeführte Flüssigkeit (Wasser) nicht vor dem Einführen in eine Destillationseinheit entgast wird,
bewirkt natürlich die Erwämrung der Flüssigkeit in den Verdampfungskanälen, daß ein Teil des Gases aus der
Lösung verdrängt wird und daß eine gewisse Gasmenge zusammen mit dem Dampf durch die Poren diffundiert,
so daß kleine Blasen innerhalb einer oder beider Schichten, d.h. der verdampfenden Schicht bzw. der
kondensierenden Schicht, entstehen. Das in den Poren vorhandene Gas wird natürlich einen kleinen Prozentsatz
des Gases enthalten, das in der verdampfenden Flüssigkeit enthalten ist, wodurch der absolute Druck
innerhalb der Poren geändert wird und wodurch eine sehr geringfügige Erhöhung des Diffusionswiderstandes
gegen Wasserdampf durch den porösen Film herbeigeführt wird.
Es kann sehr zweckmäßig sein, mehrstufige Vorrichtungen zu bauen, bei denen die Materialien und der
Aufbau der verschiedenen Stufen entsprechend den Unterschieden der Betriebstemperatur variieren. Es
können z. B. die gelösten Gase in den auf hoher Temperatur befindichen Stufen unberücksichtigt bleiben,
die Flüssigkeit (Wasser) kann nur in den auf einer niedrigeren Temperatur befindlichen Stufen entgast
werden. Beispielsweise kann in den wärmeren Stufen der Berührungswinkel erheblich kleiner sein als in den
kühleren Stufen, da der Druckunterschied infolge des höheren Dampfdrucks der Flüssigkeit kleiner ist Zwar
ist es möglich, daß eine Verkleinerung des Berührungswinkels nicht zu einer bemerkbaren Änderung des
Wirkungsgrades der Vorrichtung führt, doch kann eine erhebliche Herabsetzung der Kosten der porösen
Menbran die Folge sein. Da der Druckunterschied in den wärmeren Stufen geringer ist, kann es alternativ
zweckmäßig sein, eine poröse Membran zu verwenden, die größere Poren enthält, als es bei den kühleren Stufen
erforderlich ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich durch diese Maßnahme die Kosten der porösen
Membran verringern.
Die Rippen 14 verlaufen in senkrechter Richtung und dienen dazu, mehrere einander benachbarte senkrechte
Kanäle abzugrenzen, in denen das Speisewasser in nur
ίο einer Richtung nach unten strömt. Bei einer abgeänderten
Ausbildungsform kann man jeden zweiten der durch die Rippen 14 abgegrenzten Kanäle am oberen Ende
und die benachbarten Kanäle am unteren Ende verschließen, so daß das Speisewasser gezwungen wird,
aus einem am oberen Ende offenen und am unteren Ende geschlossenen Kanal 24 auszutreten und sich in
waagerechter Richtung zwischen einer Rippe 14 und der porösen Membran 10 zu einem benachbarten Kanal
zu bewegen, der am unteren Ende offen und am oberen Ende geschlossen ist. Hierbei entsteht ein dünner
Wasserfilm zwischen jeder Rippe 14 und der porösen Membran 10, so daß innerhalb dieser Flächen eine
Überführung von Dampf durch den porösen Film stattfindet und der Wärmeübergang durch den Sperrfilm
verbessert wird.
In Fig.5 bis 7 ist eine weitere grundsätzliche Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Destillationsvorrichtung
dargestellt, bei der die poröse Membran 10, der Sperrfilm 12 und die Schichten, die durch
die verdampfende und die kondensierende Flüssigkeit gebildet werden, eine ebene Form haben, wobei sich die
Strömung in den Schichten vorzugsweise in waagerechter Richtung bewegt. Die Destillationseinheit 46'
besteht aus mehreren porösen Membranen 10 und Sperrfilmen 12, die zu einem Stapel vereinigt zwischen
einer oberen Stirnplatte 48 und einer unteren Stirnplatte 50. angeordnet sind; hierbei wird der
Destillationseinheit Wärme über die obere Stirnplatte 48 zugeführt, während die untere Stirnplatte 50 dazu
dient, Wärme abzuführen. Die porösen Membranen und die Sperrfilme haben gemäß F i g. 5 bis 7 eine kreisrunde
Form, und die Vorrichtung setzt sich nacheinander aus einem Sperrfilm 12, anliegend an der Stirnplatte 48,
einer porösen Membran 10 usw. zusammen, und die unterste Schicht wird durch eine porösen Membran 10
nahe der unteren Stirnplatte 50 gebildet. Der erste Sperrfilm, der am weitesten oben angeordnet ist, steht in
direkter Berührung mit der Stirnplatte 48, und die Stirnplatte 50 ist mit Aussparungen 52 versehen, die
Kanäle bilden, in welchen der durch die unterste poröse Membran 10 hindurch diffundierte Dampf zur Kondensation
gebracht wird. Die Stirnplatte 48 umfaßt die untere Wand einer Kammer 54, durch die ein erhitztes
Medium geleitet wird, um der Destillationsvorrichtung Wärme zuzuführen. Die untere Stirnplatte 50 wird
durch die obere Wand einer Kühlkammer 56 gebildet, durch die ein Kühlmittel geleitet wird, um Wärme aus
der kondensierenden Flüssigkeit abzuführen. Bei dieser Anordnung kann das durch die Kühlkammer 56
zirkulierende Kühlmittel durch die zu verdampfende bzw. zuzuführende Flüssigkeit (Wasser) gebildet werden;
bei einer abgeänderten Anordnung kann man statt dessen Kühlmittel verwenden, das in dem Kreislauf
einer Wärmepumpe bekannter Art enthalten ist, durch die Wärme aus der kondensierenden Flüssigkeit
abgeführt wird, um der zu verdampfenden Flüssigkeit zugeführt zu werden.
Sämtliche Membranen 10 und Sperrfilme 12 mit
Sämtliche Membranen 10 und Sperrfilme 12 mit
709 533/318
Ausnahme der untersten Membran 10 sind mit gleichachsigen öffnungen 58 versehen, und jeder
Sperrfilm 12 ist an seiner Oberseite an der nächstbenachbarten Fläche innerhalb einer Ringfläche 60 in der
Umgebung der öffnung 58 befestigt.
Sämtliche Membranen und sämtliche Sperrfilme sind mit mehreren gleichachsigen öffnungen 62 versehen,
die nahe dem äußeren Rand in Umfangsabständen verteilt sind und Kanäle bilden, mittels deren die
zurückgehaltene verdampfende Flüssigkeit (Wasser) von den verdampfenden Schichten innerhalb der
Destillationsvorrichtung abgeführt wird. Die Oberseite jedes Sperrfilms 12 ist flüssigkeitsdicht an der
nächstbenachbarten Fläche innerhalb der in F i g. 6 mit 64 bezeichneten Flächen in der Umgebung der
öffnungen 62 befestigt, und die unterste poröse Membran 10 ist auf ähnliche Weise mit der unteren
Stirnplatte 50 verbunden, so daß das Destillat nicht in die Öffnungen 62 eintreten kann. Das Speisewasser
strömt bei dem Destillationsaggregat 46' nach innen bzw. nach unten durch den Kanal, der durch die
öffnungen 58 gebildet wird, woraufhin das Wasser in radialer Richtung nach außen in Form einer dünnen
Schicht zwischen jeder porösen Membran 10 und dem unmittelbar darüberliegenden Sperrfilm 12 strömt, um
schließlich über die durch die öffnungen 62 gebildeten Kanäle auszutreten.
Die Oberseite jeder porösen Membran 10 ist an einer Randfläche 66, die sich über den ganzen Umfang des
porösen Films erstreckt, flüssigkeitsdicht mit dem unmittelbar darüberliegenden Sperrfilm 12 verbunden,
so daß das Speisewasser nicht zwischen den Rändern einer porösen Membran und des zugehörigen Sperrfilms
nach außen abströmen kann. Die Oberseite jedes Sperrfilms 12 ist nahe seinem Rand an der nächstbenachbarten
porösen Membran 10 nur innerhalb der in Abständen verteilten Flächen 64 befestigt, so daß das
Destillat aus dem Raum zwischen jeder Membran und dem zugehörigen Sperrfilm an den Rändern entweichen
kann, wobei die kondensierende Flüssigkeit in Form von Schichten radial nach außen in der gleichen Richtung
strömt wie die die verdampfenden Schichten bildende Flüssigkeit.
Eine weitere Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Destillationsvorrichtung ist in Fig.8 dargestellt.
Die Konstruktion dieser Anordnung ähnelt der an Hand von Fig.5 bis 7 beschriebenen Anordnung; der
Hauptunterschied besteht darin, daß das Speisewasser von der Außenseite der Vorrichtung her nach innen zur
Mittelachse geleitet wird, d. h. entgegen der Strömungsrichtung des Destillats. Dieses System kann bevorzugt
werden, da es dazu neigt, eine in stärkerem Maße konstante Strömungsgeschwindigkeit in den verdampfenden
Schichten aufrechtzuerhalten; dies trägt zur Verhinderung der Bildung von Kesselstein oder anderen
Ablagerungen bei; ferner wird der Druckabfall in dem Speisewassersystem auf ein Minimum verringert,
während eine gleichmäßigere Druckverteilung und Ausnutzung der zugeführten mechanischen Energie
gewährleistet wird; außerdem verbessert sich der Wärmeaustausch, wenn sich die verdampfenden und die
kondensierenden Schichten im Gegenstrom bewegen.
Die insgesamt mit 68 bezeichnete Destillationsvorrichtung nach Fig.8 umfaßt mehrere Membranen 10
und Sperrfilme 12, die zu einem Stapel vereinigt zwischen einer oberen Stirnplatte 70, mittels dessen der
Destillationsvorrichtung Wärme entnommen wird, und einer unteren Stirnplatte 72 zum Zuführen von Wärme
angeordnet sind. Die Membranen und die Sperrfilme ähneln den vorstehend beschriebenen, d. h., sie haben
eine allgemein kreisrunde Form, und die Vorrichtung setzt sich von unten nach oben jeweils aus einem
Sperrfilm 12, der in Berührung mit der Stirnplatte 72 angeordnet ist, einer Membran 10, einem weiteren
Sperrfilm 12 usw. zusammen, und sie wird am oberen Ende durch eine der oberen Stirnplatte 70 benachbarte
poröse Membran 10 abgeschlossen. Die obere Stirnplatte 70 bildet die untere Wand einer Kammer 74, durch die
ein Kühlmittel geleitet wird, um Wärme aus einer kondensierenden Flüssigkeitsschicht abzuziehen, die
zwischen der Membran 10 und der Stirnplatte 70 liegt. Die untere Stirnplatte 72 bildet die obere Wand einer
Kammer 76, durch die ein erhitztes Medium, z. B. Dampf, geleitet wird, um der Destillationsvorrichtung
die zu ihrem Betrieb benötigte Wärme zuzuführen. Bei dieser Ausbildungsform kann ähnlich wie bei der
Anordnung nach Fig.5 das durch die Kühlkammer 74
geleitete Kühlmittel durch die verdampfende Flüssigkeit bzw. das Speisewasser gebildet werden. Sämtliche
Membranen 10 und Filme 12 mit Ausnahme des untersten Sperrfilms 12 weisen gleichachsige öffnungen
78 auf, die in der Mitte der Filme angeordnet sind. Jeder ' Sperrfilm 12 ist an seiner Unterseite an der nächstbenachbarten
Fläche innerhalb einer die öffnung 78 umgebenden Ringfläche befestigt, während die oberste
Membran 10 innerhalb einer die öffnung 78 der Membran 10 umgebenden Fläche an der oberen
Stirnplatte 70 befestigt ist. Die obere Stirnplatte 70 weist eine öffnung bzw. einen Rohrstutzen 80 in
Fluchtung mit den öffnungen 78 auf, der dazu dient, das zurückgehaltene Wasser aus den Räumen zwischen den
porösen Membranen 10 und den Sperrfilmen 12, die unmittelbar darunter angeordnet sind, abzuführen.
Sämtliche porösen Membranen und Sperrfilme mit Ausnahme der obersten Membran sind mit mehreren
gleichachsigen öffnungen 82 versehen, die nahe dem Rand in Umfangsabständen verteilt sind, und die untere
Stirnplatte 72 weist öffnungen und Kanäle 84 auf, die
mit den öffnungen 82 fluchten und dazu dienen, das Speisewasser den Räumen zwischen jeder Membran 10
und dem unmittelbar darunterliegenden Sperrfilm 12 zuzuführen, so daß das Wasser die verdampfenden
Schichten bildet. (
Der Anordnung nach F i g. 6 wird das Speisewasser nahe dem Umfang über die Kanäle 84 zugeführt, und es
strömt nach innen zur Mitte, wo es über den Kanal 80 abgezogen wird. Gleichmäßige Drücke und Strömungsgeschwindigkeiten
in den verdampfenden Schichten werden dadurch aufrechterhalten, daß die Flüssigkeit in
dieser Weise zirkuliert, denn die Menge der verdampfenden Flüssigkeit wird verringert, da der für die
Flüssigkeit verfügbare Raum zur Mitte der Vorrichtung kleiner wird. Das gereinigte Wasser kann von der Mitte
des Aggregats aus nach außen zum Umfang abströmen, so daß die Unterschiede zwischen den Temperaturen
benachbarter Teile benachbarter verdampfender bzw. kondensierender Schichten geringer sind; hierdurch
wird der Wirkungsgrad des Wärmeaustausches verbessert Bei der Anordnung nach Fig.8 kann man
verschiedene Abänderungen vorsehen; man kann z. B. die zur Beheizung bzw. zur Abkühlung dienenden
Stirnplatten miteinander vertauschen, so daß der Wärmeübergang in Richtung nach unten stattfindet, und
man kann die Zufuhr des Speisewassers und die Abfuhr des gereinigten Wassers mit Hilfe von Kanälen
bewirken, die sich durch die zur Kühlung dienende
Stirnplatte 70 erstrecken. Im Gegensatz zur Zeichnung kann es zweckmäßig sein, Abstandsorgane zwischen
den Membranen 10 und Filmen 12 an deren Öffnungen vorzusehen, damit die Flüssigkeit mit Sicherheit von den
Kanälen aus zwischen den Filmen hindurchströmen kann.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Destillationsvorrichtung zur Gewinnung reinen Wassers aus einer wäßrigen Salzlösung, mit einer die
wäßrige Salzlösung vom Destillat trennenden Sperre, die den direkten Übertritt von Wasser
einerseits und Destillat andererseits verhindert, das Wasser in Dampfform jedoch hindurchtreten läßt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre als mikroporöse Membran (10) ausgebildet ist, deren
mikroporöse Poren wasserdampfdurchlässig, an ihren Wänden jedoch durch das Wasser nicht
benetzbar sind.
2. Destillationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Form eines Schichtenkörpers
die mikroporösen Membranen (10) mit Sperrfilmen (12) abwechseln, zwischen denen Kanäle
(24) für die wäßrige Salzlösung und Kanäle (18) für das Destillat gebildet sind.
3. Destillationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die porösen Membranen
(10) von den Sperrfilmen (12) durch Rippen (14, 16) im Abstand gehalten werden, die rechtwinklig
zueinander verlaufen und die Kanäle (18,24) bilden, die entsprechend senkrecht zueinander verlauf en.
4. Destillationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht des
aus den porösen Membranen (10) und den Sperrfilmen (12) aufgebauten und um ein Rohr (20)
gewickelten Schichtenkörpers von einer saugfähigen Dochtschicht (26) gebildet ist.
5. Destillationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel
zur Entlüftung der wäßrigen Salzlösung vorgesehen sind.
6. Destillationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden
Poren der porösen Membran (10) unter der Annahme einer kreisrunden Querschnittsfläche
einen maximal wirksamen Durchmesser entsprechend dem Ausdruck
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41703964A | 1964-12-09 | 1964-12-09 | |
US45604065A | 1965-05-07 | 1965-05-07 | |
US51001465 US3406096A (en) | 1965-11-26 | 1965-11-26 | Distillation under hydrostatic pressure with vapor permeable membrane |
US53146366A | 1966-03-03 | 1966-03-03 | |
US55319066A | 1966-05-26 | 1966-05-26 | |
US75607068A | 1968-08-28 | 1968-08-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1519678A1 DE1519678A1 (de) | 1970-02-26 |
DE1519678B2 true DE1519678B2 (de) | 1977-08-18 |
DE1519678C3 DE1519678C3 (de) | 1978-04-13 |
Family
ID=33102615
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1519678A Expired DE1519678C3 (de) | 1964-12-09 | 1965-12-02 | Destillationsvorrichtung |
DE19671619730 Pending DE1619730A1 (de) | 1964-12-09 | 1967-03-01 | Destillierverfahren und Destilliervorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671619730 Pending DE1619730A1 (de) | 1964-12-09 | 1967-03-01 | Destillierverfahren und Destilliervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1519678C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3312359A1 (de) * | 1982-05-14 | 1983-11-24 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren und vorrichtung zur transmembrandestillation |
JPS60125203A (ja) * | 1983-12-13 | 1985-07-04 | Nitto Electric Ind Co Ltd | サ−モパ−ペ−パレ−シヨン装置 |
DE3824839C1 (de) * | 1988-07-21 | 1989-10-05 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch, De | |
WO2020099955A1 (en) * | 2018-11-15 | 2020-05-22 | King Abdullah University Of Science And Technology | Method and solar-based system for simultaneous electricity and fresh water generation by membrane distillation |
-
1965
- 1965-12-02 DE DE1519678A patent/DE1519678C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-03-01 DE DE19671619730 patent/DE1619730A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1619730A1 (de) | 1970-08-27 |
DE1519678A1 (de) | 1970-02-26 |
DE1519678C3 (de) | 1978-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2053544C3 (de) | Rohrbündel für Fallfilmverdampfer zum Destillieren von Flüssigkeiten | |
DE10011785A1 (de) | Membranmodul und Verfahren zur Mischgasseparation | |
DE1517379B2 (de) | Mehrstufiger entspannungsverdampfer | |
DE2109578A1 (de) | Verdampfer | |
DE1519681A1 (de) | Destilliervorrichtung | |
EP0441194A2 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung einer aufbereiteten Flüssigkeit in Form eines Kondensats aus einer aufzubereitenden Flüssigkeit | |
DE1806472A1 (de) | Vorrichtung zur Erhoehung der Konzentration eines weniger fluechtigen Fluessigkeitsanteils in einer Fluessigkeitsmischung | |
DE1767470B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten | |
DE1519678C3 (de) | Destillationsvorrichtung | |
DE3824839C1 (de) | ||
DE2143330A1 (de) | Mehrstufenverdampfer zur fluessigkeitsdestillation aus loesungen, die nichtfluechtige bestandteile enthalten, insbesondere von wasser aus seewasser od. dgl | |
DE19929212C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung | |
DE1808667A1 (de) | Kondensator | |
DE2524080C3 (de) | Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert | |
DE2043459A1 (en) | Heat transfer tube - for steam condensation | |
DE3023094C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf | |
DE1800435B2 (de) | Vorrichtung zum kondensieren von dampf | |
DE1909214A1 (de) | Vorrichtung zur fraktionierten Destillation einer Fluessigkeit,insbesondere von Meerwasser | |
DE2248566A1 (de) | Destilliergeraet | |
DE2103289C3 (de) | Mehrkörper-Fallfilmverdampfer | |
DE2837892C2 (de) | Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf | |
DE2507886A1 (de) | Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen | |
DE1642442C3 (de) | Entspannungsverdampfer | |
EP1165212B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von flüssigen und/oder dampfförmigen stoffgemischen durch pervaporation und/oder dampfpermeation | |
DE1517379C3 (de) | Mehrstufiger Entspannungsverdampfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |