DE1519681A1 - Destilliervorrichtung - Google Patents

Destilliervorrichtung

Info

Publication number
DE1519681A1
DE1519681A1 DE19661519681 DE1519681A DE1519681A1 DE 1519681 A1 DE1519681 A1 DE 1519681A1 DE 19661519681 DE19661519681 DE 19661519681 DE 1519681 A DE1519681 A DE 1519681A DE 1519681 A1 DE1519681 A1 DE 1519681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
layers
porous
films
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661519681
Other languages
English (en)
Inventor
Rodgers Franklin Alanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pactide Corp
Original Assignee
Pactide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US51001465 external-priority patent/US3406096A/en
Application filed by Pactide Corp filed Critical Pactide Corp
Publication of DE1519681A1 publication Critical patent/DE1519681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/36Pervaporation; Membrane distillation; Liquid permeation
    • B01D61/362Pervaporation
    • B01D61/3621Pervaporation comprising multiple pervaporation steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/10Evaporators with vertical tubes with long tubes, e.g. Kestner evaporators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/02Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in boilers or stills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/16Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using waste heat from other processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/211Solar-powered water purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/27Micropores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/28Porous member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

151906t
Pat entanwälte
Dipl.-Ing. Curt Wallach 8 München 2, den 25.November 1966 Dipl.-Ing. Günther Koch Kaufingerstr. 8 Dr. Tino Haibach
IO369 - K/vM Case 3254
Pactide Corporation, Cambridge, liaes. USA, Destilliervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Destilliervorrichtung, mit welcher eine Flüssigkeit unmittelbar durch eine dampfdurchlässige Barriere hindurch destilliert werden kann.
In der deutschen Patentanmeldung P 38 262 der Anmelderin ist eine Destilliervorrichtung beschrieben, die insbesondere zur Entsalzung von Wasser bestimmt ist und als Grundelemente einen porösen PiIm besitzt, der als Flüssigkeitsbarriere wirkt, jedoch Dampf der Flüssigkeit leicht hindurchtreten läßt. Außerdem sind Mittel vorgesehen, um dünne Verdampferschichten bzw. Kondensatschichten zu schaffen, die mit gegenüberliegenden Seiten des porösen Films in Berührung stehen. Ferner sind Mittel vorgesehen, um die WSrme von der Kondensationsschicht nach der Verdampfungsschicht zu Überführen. Der poröse Film weist eine Vielzahl mikroskopisch kleiner gasgefüllter Durchlässe auf, deren VJände durch die Flüssigkeit, die hindurchtritt, nicht benetzbar sind, wobtl nur der Dampf der Flüssigkeit und darin gelöste Oase
009851/1568 bad original ./.
hindurchtreten können. Der poröse Film und die Mittel zur Bildung der Verdampfungsschichten bzw. der Kondensatschichten bilden vorzugsweise eine Flüssigkeitsübertragungsstufe einer aus mehreren Stufen bestehenden Anordnung, die aus benachbart zueinander liegenden Kondensat und Verdampferschichten benachbarter Stufen besteht, die durch flüssigkeitsundurchlässlge und auch dampfundurchlässige Schichten getrennt sind. Die Warme wird von der Kondensatschicht jeder Stufe nach der Verdampferschicht der nächstfolgenden Stufe übertragen*
Ziel der Erfindung 1st es, einen Mehrstufendeetlllatlonsapparat der beschriebenen Bauart zu schaffen, der eine verbesserte und weniger kostspielige Konstruktion hat, leichter herzustellen ist und einen höheren Wirkungsgrad besitzt.
Bei der Destillationsvorrichtung dieser Bauart werden die zugeführte Flüssigkeit (z.B. Salzwasser) und das Endprodukt (z.B. Trinkwasser) in dünnen Schichten in unmittelbarer Berührung alt einem porösen Film gebracht, der sie trennt. Bei Irgendeinen Fehler dieses Films, z.B. wenn er flUsßlgkeltsdurehllssig wird infolge eines Fehlers oder eines Ausreißen« oder wenn die Vasserdichtheit der mikroskopischen Offnungen nachläßt, führt dies zu einem Leckstrom der sugeführten Flüssigkeit (Salzwasser) von der Verdampfungsschicht über die poröse Barriere nach der
BAD ORIGINAL ·/·
009851/156«
Kondensatschicht der Produktseite des porösen PlΙα» und hler· duroh wird eine Verunreinigung des Endprodukts bewirkt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, den Destillationsappftrat so auszubilden, daß diese Leckströme von der Verdampferschioht auf der ZufUhrungsseite des porösen Films nach der Kondensat» schicht auf der Produktseite verhindert werden.
Ein Ausfttirungsbeiepiel der Erfindung wird nachstehend an Hand
der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigern
Pig. 1 eine teilweise im Schnitt gezeichnete perspektivische
Darstellung des erfindungsgeaäSen Destillationeapparatee, wobei die Dicke der einzelnen Teile zum Zwecke der Veranschaulichung übertrieben dargestellt 1st] Pig· 2 einen Längsschnitt des App~_ . es naoh Pig.Ij Pig. 3 eine perspektivische, teilweise geschnitten« An*
eicht eines anderen Bauteils der erflndungftgem&flen Vorrichtung.
BAD ORIGINAL
009851/1568
Die Erfindung bezieht sich auf eine preiswerte, jedoch hochwirksame» kompakte Destilliervorrichtung mit mehrfacher Wirkung, die dadurch möglichst groß gemacht ist, daß dünne poröse Filme vorgesehen werden, die für die Flüssigkeiten undurchlässig sind, die aber die FlUssigkeitsdämpfe leicht hindurchtreten lassen. Der Grundbauteil der Destilliervorrichtung weist mehrere derartige poröse Filme auf, die abwechselnd mit -.iampf-und flüssigkeitsundurchlässigen Filmen angeordnet sind, um die Kondensationsschicht (Flüssigkeit) Jeder Stufe von der Vordampfungsschicht der nächstfolgenden Stufe zu trennen. Sowohl die porösen als auch die undurchlässigen Filme sind ganz dünn, ebenso wie die FlUssigkeitsschichten, die zwischen ihnen eingeschlossen sind, so daß eine große Zahl von Destillationsstufen auf relativ kleinem Raum durchgeführt werden kann,und die Filme bestellen aus billigem und leicht herzustellendem Werkstoff, z.B. Folien aus organischem Plastikmaterial.
Wie erwähnt, stellt den Grundbauteil einer einzelnen Destillationsstufe ein poröser und ein undurchlässiger Film dar, wodurch die Flüssigkeitsdämpfe und die Kondensationsschichten zurückgehalten werden. Der poröse Film ist von jener Art, die in der Patent-
BAD ORIGINAL
009851/1568
«Meldung P 38 262 IVc/12a beschrieben ist. Der PiIn besteht au· dünnem FoIiensaterial, das mit einer Vielzahl mlkrosko p isoh kleiner Löcher ausgestattet ist, die im wesentlichen dl« -gleiche Größe haben und den Hauptteil z.B. 80 bis 85$ des Gesamtvolumens des Films einnehmen. Der poröse Film ermöglicht die Arbeitsweise der Destilliervorrichtung mit Verdampfungsschichten und Konden« sationsschichten, die in unmittelbarer Berührung mit den Oberflächen des porösen Films stehen,und mit den Flüssigkeiten bei hydrostatischen Drücken,die gleich oder größer sind als die Drücke in anderen Teilen des Systems,insbesondere des Qases innerhalb der Poren des Films. Um dieses Arbeitsverfahren möglich zu machen und den Diffusionswiderstand des Dampfes so gering als möglich su halten, weisen die Poren vorzugsweise eine maximale, aber eine solche Größe auf, daß Flüssigkeit nicht hindurchtreten kann« Das Gerät wird unter Bedingungen betrieben, die derart sind, daß die Poren nur den Flussigkeltsdarapf und Jedes Gas durchlassen, das darin unter dem Dampfdruok der Flüssigkeit gelöst 1st.
Die Wände der Löcher des porösen Films sind durch die speziell· Flüssigkeit, für die der Apparat bestimmt ist, nicht befeuchtend und der Querschnitt der Poren bzw. der Durchlasse ist vorzugsweise rund. Er kann aber auch abgeplattet und/oder lrregulMr »ein. Um Jedoch die optimale Größe der Poren bestimmen zu kön-
BAD ORfGINAL
009851/1568
« · ·
nen, wird angenommen, daß sie einen kreisförmigen Querschnitt mit «Inen wirksamen Durchmesser eines kreisförmigen Leone* ha» beet, das in der gleichen Welse wirksam wäre. Der maximal wirksame Durchmesser jeder Pore hängt von der Oberflächenspannung (V) der zu verdampfenden Flüssigkeit, dem BerUhrungswlnkel (O) an der FlUsslgkelts-Gaszwischenfläche und dem Differential zwischen den absoluten hydrostatischen Drücken der zu verdampfenden Flüssigkeit und dem Absolutdruck des Oases innerhalb der Foren (Λ P) ab. Unter den Betriebsbedingungen sollte jede Pore den größtmöglichen wirksamen Durchmesser haben, der nicht den Wert Überschreitet:
»/cos O
Λ ρ
Es ist wichtig, daß die Poren den größtmöglichen Anteil dee Filmes einnehmen« weil die Dampfübertragung durch die Poren und die thermische Leitfähigkeit des Films direkt bzw* umgekehrt proportional zu den festen Teilen des Films sind und die thermische Leitfähigkeit des porösen Filme sollte so gering als möglich sein, beil die Wärmeübertragung «wischen deft Flüssigkeiten auf gegenüberliegenden Selten des porösen Plla« durch den Dampf Innerhalb der Poren erfolg«! sollte» nicht aber durch die Wärmeleitfähigkeit des Files.
009851 / 1561
9AD
FUr einen solchen porösen Film geeignete Werkstoffe sind organische Plastikmaterialien, die unlöslich in bestimmten verdampfbaren Flüssigkeiten, die in dem Destillationsgefäß gereinigt werden sollen, zB. Wasser, sind und mit diesen Flüssigkeiten verträglich sind. Derartige organische Plastikmaterialien können auch den auftretenden Betriebstemperaturen widerstehen. Werkstoffe, die geelg iot zur Herstellung eines porösen Films sind, der in Deetillationsvorrichtungen zur ^at*ml.imii$ von Wasser geeignet ist, sind z.B. Polyvinylchlorid, Zellulosenitrat, Zelluloseazetat, Zellulosetriazetat, Nylon und Polytetrafluoräthylen. Der poröse Plastikfilm ist entweder auf Grund seiner Beschaffenheit nicht benetzbar durch die Flüssigkeit und/oder er kann so behandelt werden, daß die Oberflächen einschließlich der Poren nicht benetzbar werden. Z.B. k'nn ein Zellulosenitrat-Filter mit fcikroekopiachen Poren, wie dieser z*B. von der Fa. Mllllpore Filter Corporation unter der Warenbezeichnung "Standard MF* auf den Markt gebracht wird (er besitzt eine Dicke von ungefähr 0,006 Zoll und Poren mit einem wirksamen Durchmesser von 0,45 Mikron),mit einem Silikonwasserabweiser überzogen werden, wie dieser beispielsweise von der Fa. Oeneral Elect-·.·: 3 Company unter der Warenbezeichnung "Dri-Film" No.1040 oder Nr.1042 oder SS 4029 hergestellt wird, um einen nicht-benetzbaren porösen FlIn zu schaffen, der in einer •rfindungsgwdtäen Dtetlllationsvorrichtung Anwendung finden kann.
BAD ORIGINAL
0098 51/156 8
• ·■··
Bel einer mehrstufigen Destlllationsvorrlohtung weohseln i'ltiseigkeite- und dajnpfundurehlässlge Filme alt porösen Filmen ab,um Verdampfungssehichten und Kondeneatioasschichten voneinander zu trennen und um eine gute thermische Leitfähigkeit zu schaffen und die Wärmeübertragung von der Kondensatlonssohicht jeder Stufe nach der Verdarapfungssehlcht der nächstfolgenden Stufe zu übertragen. Die undurchlässigen Sperrschichtfilme bestehen aus Folien, die so dünn als möglich sind« um den Widerstand gegenüber der Wärmeübertragung ·βο gering als möglich zu halten, Insbesondere in jenen Stufen der Vorrichtung, in denen die Betriebstemperatur relativ niedrig ist und dl· thermische Leitfähigkeit einen größeren Faktor des Qesamtwlrkungsgradts bestimmen kann. Die Zusammensetzung der undurohläseigen Sperrschicht hingt in erster Linie vco der Natur der betreffende» Flüssigkeit ab und von der Verträglichkeit des Filmes mit der Flüssigkeit, von der Betriebstemperatur das Gerätes, von Kosten, von der Möglichkeit der Fabrikation und Zusammenstellung und von der thermischen Leitfähigkeit. Geeignete Werkstoffe für die Sperrschichten sind Kupfer und Aluminium, die eine gute thermische Leitfähigkeit haben und In Folienform zur Verfügung stehen, daneben auch billigere Werkstoffe, insbesondere organische Plastlkmaterlalien, die die ausreichende Festigkeit bei den auftretenden Temperaturen und Drücken haben· Folienwerkstoffe, die als Sperrachiohtfilme In Deetillationseinrichtungen dieser Art zur aSmbSsiäaSsa. von Wasser geeignet sind,
BAD ORIGINAL 009851/1568
sind z.B. Fluorkarbonate, z.B. Polyvinylidenfluorid. Diese Materialien sind insbesondere günstig wegen ihrer hervorragenden chemischen Stabilität und Fornhaltigkeit unter Bedingungen von 100£ Feuchtigkeit und hohen Temperaturen und außerdem weisen diese Werkstoffe einen hohen Widerstand gegenüber einer Beschädigung durch biologisches Wachstum auf.
Im folgenden wird Besug auf die Fig. 1 bis 3 genommen» in denen eine DestilÜervorrichtung mit mehrfacher Wirkung dargeetellt 1st. Zur deutlicheren Sarstellung wurden verschiedene Abmessungen der Einzelelemente, Insbesondere ihre Dloke, übertrieben oder in anderer Weise hinsichtlich der Proportion verzerrt daigestellt. BIe Deatillationsvorrichtung weist eine Vielzahl poröser Filme 10 und durchlässiger Sperrschicht-Filme 12 auf. Diese Filme sind abwechselnd aufeinanderfolgend zwischen zwei Grundplatten 14 und 16 eingespannt· Die porösen Film und die Sperrsohichtfilme sind vorzugsweise von rechteckiger Sestalt und von gleicher Fläch' ausdehnung und die Grundplatten sind auf gegenüberliegenden Seiten, d.h. über und unter den Pilsen angeordnet, sie sind ebenfalls rechteckig ausgebildet und «retrecken sich über die Ränder des FiImatap«le. Die Grundplatten 14 und 16 halten den Filuetapel als Baueinheit zusammen und sind mit Lbehern 18 in der Iahe der Längsriinder ausgestattet, -**« in die Bolzen 20 eingeführt sind, τη die Filastapel zwischen den Grundplatten an den Rändern zusammenzupressen. Gemäß einer anderen Aus-
BAD ORIGINAL
009861/1568
führungsform können die Grundplatten auob eo, z.B. in Gestalt von Rahmen,ausgebildet oein, daö die Filme nur an Stapelrand zusammengepreßt werden, so daß das Entweichen der Flüssigkeit am Rande des Films verhindert wird·
Gemäß dem dargestellten Ausfiihrungsbeispiel sind die Filme und die Grundplatten im wesentlichen eben ausgebildet und e&atliche Flatten und die Filme sind horizontal angeordnet, obgleich nöKirlich die Vorrichtung auch in jeder anderen Lage arbeitsfähig wäre. Die Vorrichtung weist in der Reihenfolge von oben nach unten eine obere Grundplatte 14, einen undurchlässigen Film 12, mehrere poröse Filme 10 abwechselnd mit undurchlässigen Pilsen 12 und ale Abeohluß wiederum einen undurchlässigen FiIu 12 und eine untere Grundplatte 16 auf. Sie pcröeen Filme und die Sperrschichtfilme bilden flache Kanäle, deren Tief· etwa der Dicke der porösen Filme entspricht. Durch diese flachen Kanäle zirkuliert die Flüssigkeit, und zwar die Verdampfungeschichten und die Kondensation«- schichten« Geuäfl dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel wird die Wärme auf die untere Grundplatte 1* Übertragen und von der oberen Grundplatte 14 abgeführt, so daß im Betrieb die rügeführte Flüssigkeit s.B. Salzwasser zwischen der Unterseite jedes porösen Films und der Oberseite der anliegenden Sperrsohlent eingeführt wird und daβ Endprodukt, z.B. trinkbar·· Wasser aus den Kanälen zwischen den oberen Oberflächen dor porösen Pllme und den benachbarten Sperrschichten abgezogen
009851/156Ö bad original
wird. Es können irgendwelche bekannten Mittel vorgeethen werden, um die Wärme auf die Grundplatten aufzubringen unä von diesen abzuführen, wobei z.B. Flüssigkeit entweder direkt oder über einen Wärmeaustauscher zugeführt werden knm, ua die obere Grundplatte zu kühlen und wobei z.B. Sonnenenergie entweder direkt oder über einen Wärmeaustauscher zur Erwärmung der gegenüberliegenden Seite des Stapels angewandt werden kann.
Die Sperrschicht-Filme 12 dienen sowohl zur Trennung der Verdampfungs- und Kondensationsschichten als auch zur räumlichen Trennung der porösen Filme 1O7Um Kanäle zu schaffen, die die Flüssigkeit und zwar sowohl die zu verdampfende Flüssigkeit als auch die kondensierte Flüssigkeit fuhren können.Die Sperraohicht-Filme 12 sind vorzugsweise sehr dünn (in der Größenordnung von 0,0010 Zoll) ur·* ^«toit benachbarte poröse Fllne la Abstand lueinander gehalten werden und um die erforderliohen Flüssigkeitskanal zu schaffen, 1st der Sperrschicht-File gewellt, und zwar mit einen la wesentlichen sinusförmigen Profil.
Bei der die Destillationseinriehtung bildenden Anordnung erstrecken eich die Wellungen und die hierdurch gebildeten Kanäle voa einen Ende nach dem anderen ia wesentlichen parallel zueinander, so daß die FlUssigkeltestruaung bestehend «us
BAD ORIGINAL 009851/156«
Kondensat ions- und Yerdaupfungssohichten In Längsrichtung erfolgt.
Die DeetlllationevoxTiehtung we let Mittel auf, un die 1Ί&·- eigkeit z.B. Salzwasser in geeigneten Kanälen zuzuf(ihren und un die Verdampfungaschlohten ssu bilden. Ferner weist die Einrichtung Mittel auf, un das Endprodukt z.B. Trinkwasser aus den die !Condensationsschichten enthaltend«! Kanälen abzuziehen und außerdem Mittel um das Restprodukt» z.B. konzentriertes Salzwasser, auB den die Verdampfungssohichten enthaltenden Kanälen abzuziehen. Außerdem ist 'eine Abdichtung vorgesehen, um »u verhindern, daß die Flüssigkeit heraustritt. Gemäß den 'dargestellten Aueführungebeispiel sind mehrere rechteckige Diohtungaringe 26 vorgesehen, die in Größe und Gestalt den porösen ?ilnen und den Sperreohlohtfilüen ent« BXjrecben. Jede Dichtung 26 1st in Gestalt eines Bahnen· gefertigt und besitzt relativ schmale seitliche Abschnitte 28 und relativ breite Endabschnitte 30. Sin Dichtungering 26 1st jeweils zwischen einen Sperrschloht-Flln und den benachbarten porösen PiIm angeordnet, eo daß die Folge von Filmen und Dichtungsringen in der Zusammenstellung wie folgt 1st: Sperr» eohicht-Filö 12, Dichtungsring 26, poröser Film 10, Dichtungsring 26 Und Sperrechicht-FilB 12. Die übereinandergefügten filme und Dichtungsringe werden zwischen den Grundplatten eingeklemmt, so daß die se laichen Abschnitte und die Bndabeohnitte des Dichtungsringes sowie die Stirnränder und die seitlichen Ränder de'r poröeen Filme und der Sperre chi oht-Yilme unter
009851/1568
BAD ORIGINAL
einem Druck stehen, der ausreicht, um ein Entweichen von Flüssigkeit »wischen den Pilsen und den Dichtungsringen an den Rändern zu vermelden« Sie Endabsohnitte der porösen Filme, der Sperrschicht-Filae und der Dichtungaringe lind alt Lächern 32 versehen, die auf die Löcher 18 der Grundplatten ausgerichtet sind und die Bolzen 20 aufnehmen.
Um die Flüsigkeit, die die Yerdampfungaschichten und die KondensatioTir-gschichten bilden,einzuführen und abzuziehen, aind die Bndabschnitte dar porösen Filae und der Sperrschicht-Filae und die Bndabschnitte 30 der Dichtungsringe 26 alt aufeinander ausgerichteten kreisföralgen Löchern 34 ausgestattet und die Deckplatte 14 ist alt gleichen Lochern 36 ausgestattet« die auf die Locher 34 ausgerichtet sind« Der auf den Endabschnitten der Filme und der Dichtungsringe lastende Koapreselvdruck 1st so groß, daS dia gewellten Sperrschicht-Filae flachgedrückt werden und ein Lecken in dl« Löcher 34 und 36 hinein und aus diesen heraus durch die verschiedenen
Filme hindurohwrfaL ndert wird· Hb die Flüssigkeit aus einer
gebildeten Leitung
durch Löcher 34 zwischen porösen und Sperrschichten/abzuziehen sind Schlitze oder Kanäle 38 In den Bndabschnitten 30 der Dichtungsringe vorgesellen, di· sich von den Löchern durch den inneren Rand des Endabechnittes der Dichtungaringe erstrecken. Die Wellungen der Sperrschichtfilae erstrecken sich In Kanäle 38 hinein, wo sie «wischen den Endabachnitten der Dichtungaringe und der Filae sa liegen koaaen, ohne «us
•A
BAD ORIGINAL
009851/1S6* . .
nengeprefit au werden und somit verbleiben sie in geatraokter Lage, innerhalb der die Kanäle «wischen benachbarten, porösen Filmen und Dichtungsringen, um die Kanäle in einer öffnungsstellung an entsprechenden Saiten des Sperrsehioht-Fllnes su halten. Ein geeignetes Klebemittel oder ein Dichtungsmittel kann zwischen den Filmen und den Dichtungsringen vorgesehen werden, um zu gewährleisten, daß die Filme als Einheit zusammengehalten werden und um ein Leoken zu verhindern und die Wellungen auf einer Seite jedes Sperrschiohtfilnes la jeden Kanal 58 werden ausgefüllt.
Die flüssigkeit wird in die Deetillationevorrichtung über geeignete Sammelleitungen 40 bsw. 42 su- bsw. abgeführt, die auf der Deckplatte 14 an den atirnaeitigen Enden angeordnet aind. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der in der Zeiohnung dargestellten Destillationsvorrichtung wird die Flüssigkeit an einen Ende eingeführt und der Rückstand wird am gegenüberliegenden Ende abgesogen, während das Endprodukt von des Destillat ionsgerät an gleichen Ende entnommen wird, an dea die Flüssigkeit eingeführt wird, so daß die Strömung der sugsfü&rten Flüssigkeit und der destillierten Flüssigkeit In entgegengesetzten Sichtungen verläuft. Demgemäß sind die Bndabschnitte der Dichtungsringe an jenen Ende der Torrlohtung an dan dia Flüssigkeit sugeführt und das Endprodukt abgeführt wird, nlt Schlitten oder Kanälen 58 ausgestattet, die eich von Innenranli des Endabschnittes su jade» anderen Loch 54 erstrecken und die Dichtungsrings sind so ausgebildet, daß die Sohlitie in jeden weiteren Dichtungsring darauf ausgerichtet sind, d.h.
009851/1568
BAD ORiGJNAL
-4
die Schlitze benachbarter Dichtungsringe wechseln ab. Die tu reinigende Flüssigkeit wird durch die Leitungen eingeführt· die durch jedes zweite Loch 34 gebildet werden» und das Endprodukt wird durch Leitungen abgezogen, die durch dazwischen liegende» Löcher 34 definiert sind.Auf diese Weise ist jeweils die eine Flüssigkeitsschicht auf der einen Seite des Sperrschichtfilmes eine Verdampfungsflüssigkeit und die Flüsaigkeitssohicht auf der anderen Seite dieses Sperrschlohtfilaes eine Kondensationsflüssigkeit. An gegenüberliegenden Ende des Gerätes/ an dem das Restprodukt abgezogen wird, sind Löcher 34 und 36 in geringerer Zahl-vorgesehen, da die Menge des Reetproduktes geringer ist als die Menge des zugeführten Wassers und nur jene Locher 34 in den Dich-'uii^oringen/die Schlitze 38 haben, durch weloheWasser eingeführt wird, sind mit Schlitzen 38 ( auf der anderen Seite) ▼ersehen, uo Kanäle zu bilden, ö*««h welohe das Restprodukt abgezogen werden kann.
Die zugeführte Flüssigkeit, z.B. Salzwasser, wird über den Mehrfachanschluß 40 zugeführt und das Endprodukt, z.B. Frischwasser, wird durch die gleiche Mehrfachleitung 40 abgezogen. Das Restprodukt, z.B. konzentriertes Salzwasser wird aus dem Ans chi α'" \2 abgezogen. Dieser Anschluß 42 let sehr einfach und besteht aus einem Block, der mit der Deckplatte 14 ▼erschraubt 1st und die Löcher 36 an einen Ende der Deckplatte abdeckt und einen Längskanal 44 aufweist, der sich nach der Deckplatte öffnet und alt den Löchern 36 in Verbindung steht. Der Leitungeanschluß 40 ist ein Doppelanschluß, insofern als er verschiedene Flüssigkeiten zu-bzw. abführen
0 0 9851/1S 68
BADORiGlNAL
f und ην ην ,low« Π η τ on ,lodoni 2w0ii.cn Loch % an cin«m Jfi«lfi dor I)ec]i]tla1tc 14« Diener Leliuiurrmnnaulufl 40 int 1n Yict, '5 dorßCHtolli und er lie ο lent irua «inmn Bloolf H11 i'.wei in Lünguricliiimg verlaufendon Kanülen 46 und 40, die durch außer« Seltcnvrtinde 50 und !HirnwUnda 52 definiert vordan und durch «in« Hittolwnnd Γ>4 voneinander getrenni oind. 1j5(' Mi i1<«lv/nnd <iri3i rcinlt 1 nicli \Uwr di<« V/niid 3d dca1 DookyOntin \md 1irt (,o/ic.jifilHn1 diciior fllißedioUtni und dici B^itoiivfün'ir und rl J r HJi.tipivimfl bcudirci! LJlohf.i 5ί» ι d1o mii dici :!ii5ohor Ύ.-. dm l!püuU-r ;mn(M!i'i{ hi '1I nind und (Mc !hilirauliliol ium :?Ü iiui»· t"fin, i;S<t ϋιηιϋΐο /;(. un(! 4fi fllohnn m11. Ofinuugun Jn den J'nd·· M-rii |i'5 1 Ti Vcj hlifd'iiHf, did i'tii /·'·(> l^n^i ·■·. Loi Ιππ/ίοπ ',π l'inidrn VAw]1 υ τη die nilK«ifO<«i"t nnuh drn ΐ:πη.?Ποη y.u fHidfU'i)
von dloiiOTi vc{is-.tf1 diioiu'iil« Mi 1 -If-IvUHd hA w«iiK muln nrd ;';1(! (ii' jMj-i, (Hn in;· ^n uin L(HiIi '*>(> der I)(^iUp]Uiin und nu1 fi rnlnifhifif-1 f-iiiuißon G'?, vwifan. jd-f dt uiud, ! ] c (i() üiiin?! ffioli in «ntgcf.rn^cfio Inten c, (.,U Vmdödn 4-ii bms 4ßf flo dnR ^ ml er KUfiiio ei η if Lcilunß τιπι don liönUlcn 4*> baw, 4 β nach den ' tii
SWr dia ?«u- hvv. AhiUhrungcn ToiJdoi,-Loi.1;unp,nfni»rhluß auf dor 3i««kpliii1-f? föaificlegt 1m1,
lflHclu?}i von ])eol;j»lat1-o und LoI-
iii L':»oKcfrs dor F3tlooig1uj1 i ssu vermeiden.
ävn .Do rap.Γ
BAD ORIGINAL
Auo verschiedenen Griindent a.B. Infolge außergewöhnlich großer Poren und anderon Fehlern dee poröoen Filmen und/ oder Fehlern im Hinblick auf die Wasserdichtigkeit kann eine kleine Zahl von Poren den Durchtritt von Flüssigkeit von einer Seite dea poröoen Films nach der anderen zulaasen. Wenn dienes Lecken von einer Verdampfungsachicht nach einer Kondenaatachicht erfolgt, dann wird daa Endprodukt ZoBo Trinkwasser durch don Zufluß von Salzwasser verunreinigt und es lot natürlich οehr wichtig, daß dies nicht passiert. Andererseits würde ein kleiner Leckstrom von der Produktaeite den porösen Films nach der Speiseseite zugelassen werden können, da dies nur au einer geringen Verminderung des Ausgange deo Enderzeugnisses führen würde. Um nun zu gewährleisten, daß jeder Leckstrom der über den porösen FiIa hindurchtreten
erfolgt
kann von der Kondensationaaeite nach der Verdampfungaaeite^ wird die daa Kondensat darstellende Schicht auf einen etwas höheren hydrostatlachen Druck gehalten als die Flsüsigkeit der Verdampferschichten. Diea wird z.B. dadurch bewerkstelligt, daß Standrohre odor äquivalente Einrichtungen mit wenigstens einer Kondenaataohicht verbunden Bind, Gemäß den dargestellten AusfUhrungabelspiel ist eine Leitung 60, die mit dem Kanal 48 des Anschlusses 40 verbunden ist, Ihrerseits Über Kanäle 62 mit den Löchern 36 in der Deckplatte 14 verbunden, durch die daa Endprodukt abgezogen wird und diese wiederum 1st mit einem Standrohr verbunden oder als β al cn·a ausgebildet, daa in vorbeetimmter Ifohe Über der Vorrichtung
v j BAD OR/GiNAi 009051/15*6
• · a
- 10 -
angeordnet ist und so den vorbestimmten höheren hydrostatischen Druck innerhalb der Schichten der Produktflüs-8igkelt bildet, so daß die Produktflüssigkeit unter eines höheren hydrostatischen Druok steht als die zugeführte FlUuöIgkeit. Eine mit dem Anschluß 52 gekuppelte Leitung 45 und eine Leitung 58 kann ebenso mit kürzeren Standrohren und/oder Pumpen verbunden sein, um eine genauere Steuerung des hydrostatischen Brucke3 von ZufUhrungsflÜBBigkelt und Produktflüssigkeit zu ermöglichen und uo ao die Differenzen der hydrostatischen Drücke von VerdampfungBschicht und Kondensatschicht genauer steuern zu können· Diese Differenz soll für eine möglichst wirksame Arbeitswelse der Destillier-Vorrichtung so gering als möglich gehalten werden und sie kann auch sehr gering sein, da jede Differenz,auch wenn sie nur gering let, gewährleistet, daß der Leckstrom in der gewünschten Richtung von der Kondensatschicht naoh der Verdampf ungs schicht verläuft.
009851 /15lk Patentanaprüohai
BAD ORlGINAf

Claims (1)

  1. ■ /3 ·
    PAT[NlAKWAITf
    I)IPL-ING. CURT WAI LACH
    niPI.-ING. GÜNIHTR KOCH
    DR. Ή NO HAIHACH 1 \y\ <J M 1
    8 MUNCH[N 2, ^ · November ]«
    iiNHR 7UCHtN: 3 0 ^Oy - K/vM (Cane ;;P54)
    ]' a 1- ( nt <ί ji π ρ r ü c h ο : 1. DCnUl]J(J1V(I]1J1JCi)IuIIr : ur uniiiittcM" hMj'r.n ίΠκ-rtrapun/'; von F.lü.'-ßigl<i it V(JU einem VWU rü/'.lu :1 tf-Lorper nach einem dndcivnj duroJi Oi]Jf (1; lsi] !'durch l;i; .'J i'c ,"c]ij c]ji, h mdurHi. \:<\u i f.im Verdrimpiunj'.iJiici) ifihi j liiieliuid au:; ('.ϊικί1 vt rdainpfUfrcn FI ii^ :-i/■■■■ keit, dir den rinmi Flü;-;:j./-,kciΛ :Λύ>ιι])(:ν Ii J<if: 1 . auJ' ( iijf y <"< ii.i. d( r danipfdiu'CM 1 Ur.· i j!,< u '('lijcjii un<i eine Kond( ii.':.':1 y: Mii < ü1 . i.»-- i5i(.:hend au;-; < i < ι voi'damj i'i.aj'i ji Fliir;.' 'i i'.lin Π auf fJoj] anu(5jr(']j ,'c.itc. der SchJcJjt r.u liegen lummum, DuchiUnn ein Üi-r-j'^ajin' durch d'h So]i:ioht Ii indui-fl) in Grr1a.lt von Dampf f^'f<>l <A i'.J . dadurch π e 1< <* n n ;· < -i ° ^ η (-. \ s
    daß die Kiindonf-atznchi oht aui' niunm hcilioieii liydro; tat.i .·.'.-lj(.-]i Drucii g.clia] t( ]j wjrd aJ.<: dir? Vtirdniiiiii'c'r.'.'clj icht, um ;:u v(-rJni:-ii rn, dal.i -iie FJiIr;.'; i pkelt von der Vc^j'dainpi'erno]] j ent nan]] der Kf.'jji'iht al:: Li.dk Bt]1OIi! iJieJit.
    2. Def.i ; Hi ei'vt:.]·? j i'.litun!1 nach An.'iprm-ij 1,
    dad υ pch β e J; e η η ζ <λ i <; Ji η <-. 1 ,
    daß Ue d;uii];i<i'ircli1 'ur-rA^e o-])ioh1 au?; einer- })orör;(-n MomiJ]'ari (K)) bf-.i iit, ·''·'■■ rnrcl) Jii:.· I.»e/.';1. .1 J 11 ο j ini 5,1 el nJc-'r.t lic^'cuHhtct v.'-.i'ien
    BAD
    j5. Destilliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Aufrechterhaltung des höheren hydrostatischen Druckes ein Standrohr mit der Kondensatschicht verbunden ist.
    4. Destilliervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet , daß die Verdampferschichten und die Kondensatxschichten zwischen der porösen Membran (10) und einer Flüssigkeitsundurchlässigen und dampfundurchlässigen Barriereschicht (12) liegen, die den Oberflächen der porösen Membran gegenüberliegt, wobei ein Hauptteil der Sperrschichten in einem vorbestimmten Abstand von den porösen Membranen liegt, um Kanäle für die Flüssigkeit zu bilden.
    BAD ORIGINAL
    009851/1568
    Leerseite
DE19661519681 1964-12-09 1966-11-25 Destilliervorrichtung Pending DE1519681A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41703964A 1964-12-09 1964-12-09
US45604065A 1965-05-07 1965-05-07
US51001465 US3406096A (en) 1965-11-26 1965-11-26 Distillation under hydrostatic pressure with vapor permeable membrane
US55319066A 1966-05-26 1966-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519681A1 true DE1519681A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=27503651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661519682 Pending DE1519682A1 (de) 1964-12-09 1966-11-25 Destilliervorrichtung
DE19661519681 Pending DE1519681A1 (de) 1964-12-09 1966-11-25 Destilliervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661519682 Pending DE1519682A1 (de) 1964-12-09 1966-11-25 Destilliervorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3497423A (de)
JP (2) JPS5620041B1 (de)
BR (3) BR6575383D0 (de)
DE (2) DE1519682A1 (de)
ES (1) ES333779A1 (de)
FR (1) FR1502290A (de)
GB (3) GB1096677A (de)
IL (1) IL26865A (de)
NL (5) NL139461B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925167A (en) * 1972-12-22 1975-12-09 Pactide Corp Multi-stage disposable still
FR2236538B1 (de) * 1973-07-11 1976-05-07 Rhone Poulenc Ind
US4118285A (en) * 1975-04-29 1978-10-03 Villanova University Separation of liquid mixtures
JPS5229192U (de) * 1975-08-22 1977-03-01
SE419699B (sv) * 1980-03-24 1981-08-24 Finn Torberger Anordning for att lata en forsta vetska passera nera men ej blandas med en andra vetska, t ex en anordning for avsaltning av havsvatten
EP0039197A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 W.L. GORE &amp; ASSOCIATES, INC. Destillationsvorrichtung
DE3127475A1 (de) * 1980-07-19 1982-04-22 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Aus traegerplatten und membranzuschnitten einer semipermeablen membran bestehende trennvorrichtung fuer f luide
JPS59500100A (ja) * 1982-01-29 1984-01-19 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 熱可塑性プラスチック用難燃添加剤
US4698135A (en) * 1983-02-10 1987-10-06 Sirdan Research Limited Desalinating drip-irrigation system
DE3334640A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zum trennen eines fluessigkeitsgemisches oder einer loesung mittels einer poroesen trennwand
DE3824839C1 (de) * 1988-07-21 1989-10-05 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch, De
DK1208066T3 (da) * 1999-08-06 2007-04-30 Du Pont Vanddestillationsapparat med pervaporationsmemebran og fremgangsmåde til anvendelse deraf
US7413634B1 (en) 2001-09-18 2008-08-19 Mark W Napier Distillation system
CN102989322B (zh) * 2011-09-16 2014-10-29 中国科学院生态环境研究中心 一种可用于微波真空膜蒸馏操作的平板式膜组件
WO2014078897A1 (en) 2012-11-26 2014-05-30 Victoria University Membrane distillation arrangement
WO2017202431A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-30 Hsl Energy Holding Aps A device for purifying liquids by distillation
CN107866117A (zh) * 2017-11-23 2018-04-03 赵凤兰 水膜板滤除装置
DE102018215370A1 (de) 2018-09-11 2020-03-12 Audi Ag Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Befeuchter sowie Kraftfahrzeug mit einer einen Befeuchter aufweisenden Brennstoffzellenvorrichtung
CN110143634A (zh) * 2019-06-28 2019-08-20 马鞍山市新桥工业设计有限公司 一种基于太阳能的海水脱盐处理装置
CN110143633A (zh) * 2019-06-28 2019-08-20 马鞍山市新桥工业设计有限公司 一种海水淡化装置
WO2022023862A1 (en) * 2020-07-27 2022-02-03 King Abdullah University Of Science And Technology Multi-stage membrane distillation device and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386826A (en) * 1942-01-10 1945-10-16 Sylvania Ind Corp Process and apparatus for treating fluid compositions
NL20748C (de) * 1952-09-23
US3240683A (en) * 1962-05-02 1966-03-15 Pactide Corp Distillation apparatus useful for treating sea water to produce potable water
US3060119A (en) * 1962-05-16 1962-10-23 Frederick D Carpenter Sea-well conversion of salt water
US3129146A (en) * 1962-10-18 1964-04-14 Gerald L Hassler Method and apparatus for separating solvents from solutions by distillation activated by pressure
US3340186A (en) * 1964-05-14 1967-09-05 Research Corp Recovery of demineralized water from saline waters

Also Published As

Publication number Publication date
NL7214827A (de) 1973-02-26
US3497423A (en) 1970-02-24
BR6684839D0 (pt) 1973-07-03
GB1096679A (en) 1967-12-29
IL26865A (en) 1970-07-19
BR6684838D0 (pt) 1973-07-03
NL139461B (nl) 1973-08-15
NL6516034A (de) 1966-06-10
NL6616637A (de) 1967-05-29
GB1096678A (en) 1967-12-29
DE1519682A1 (de) 1970-07-02
NL134879C (de) 1900-01-01
JPS503753B1 (de) 1975-02-08
BR6575383D0 (pt) 1973-12-27
JPS5620041B1 (de) 1981-05-11
FR1502290A (fr) 1967-11-18
GB1096677A (en) 1967-12-29
ES333779A1 (es) 1968-01-01
NL6616638A (de) 1967-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519681A1 (de) Destilliervorrichtung
DE69125193T2 (de) Destillationsvorrichtung
EP0214496A2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Gemischen mittels des Pervaporationsverfahrens
DE1964635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluden mittels Membrandiffusion
DE1642833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines oder mehrerer Bestandteile aus einer Loesung
DE69010214T2 (de) Lamellenverdampfer.
DE2459935A1 (de) Anlage zur reinigung von fluessigkeit, insbesondere zur erzeugung von frischwasser aus meerwasser
DE3005192A1 (de) Verfahren zur destillation, dafuer geeignete verbundmembran und mit dieser ausgestattete vorrichtung
EP0441194A2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung einer aufbereiteten Flüssigkeit in Form eines Kondensats aus einer aufzubereitenden Flüssigkeit
DE102012000389A1 (de) Kühlvorrichtung
DE1806472A1 (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Konzentration eines weniger fluechtigen Fluessigkeitsanteils in einer Fluessigkeitsmischung
DE1767470B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE2143330A1 (de) Mehrstufenverdampfer zur fluessigkeitsdestillation aus loesungen, die nichtfluechtige bestandteile enthalten, insbesondere von wasser aus seewasser od. dgl
DE102011079647A1 (de) Membranmodul für organophile Pervaporation
DE1496124A1 (de) Brennstoffzelle
DE2334481A1 (de) Vorrichtung zur seewasserentsalzung
DE2813800A1 (de) Vakuumunterstuetztes verfahren zur montage elektrolytischer zellen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1601225C3 (de)
DE102012201869B4 (de) Mehrstufige Röhrenwärmetauschervorrichtung, insbesondere zur Entsalzung von Meerwasser
CH442383A (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE2227757A1 (de) Trennvorrichtung mit semipermeabler membran
DE1519678C3 (de) Destillationsvorrichtung
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
EP1165212B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von flüssigen und/oder dampfförmigen stoffgemischen durch pervaporation und/oder dampfpermeation
DE1812960B2 (de) Vorrichtung zur destiallatlven Gewinnung von Süßwasser aus Seewasser

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977