DE1812575A1 - Filterpresse - Google Patents

Filterpresse

Info

Publication number
DE1812575A1
DE1812575A1 DE19681812575 DE1812575A DE1812575A1 DE 1812575 A1 DE1812575 A1 DE 1812575A1 DE 19681812575 DE19681812575 DE 19681812575 DE 1812575 A DE1812575 A DE 1812575A DE 1812575 A1 DE1812575 A1 DE 1812575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter press
cloth
flange
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681812575
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812575C (de
Inventor
Attilio Diefenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1812575A1 publication Critical patent/DE1812575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812575C publication Critical patent/DE1812575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/78Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/84Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
    • B01D29/843Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating by direct contact with a fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Attilio Diefehbach, Honza (Mailand), Ti a Borgazzi 9o, Italien
"Filterpresse"
E3 ist bekannt, dass in der chemischen und in der Nahrungsmittelindustrie in fast allen Terarbeitunirsverfahren einer der Hauptschritte im Filtrieren von Flüssigkeiten zur Klärung und/oder Eeinikgung derselben von in Suspension befindlichen Feststoffen besteht.
Dies erfolgt durch Filterpressen oder Takuumfilter. Takuumfilter haben den Torteil, dass sie automatisch arbeiten, da die Filterkuchen automatisch ausgetragen werden. Die Leistung solcher Anlagen ist jedoch geringer als die von Filterpressen, so dass es im Hinblick auf ihre besseren und einzigartigen Merkmale imv.er noch vorzuziehen ist, diese letzteren anzuwenden.
Filterpressen haben aber den beträchtlichen Nachteil, dass sie fur das Entleeren der Hahmen nach dem Filtrieren hohe Lohnkosten erfordern.
21ur Beseitigung dieses Nachteils sind verschiedene Verfahren und Torrichtungen vorgeschlagen worden, ohne jedoch das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Apparat zum Filtrieren von Flüssigkeit unter Druck, der sämtliche Torteile einer Filterpresse und zusätzlich eine wirkungsvolle Austragung des Filferkuchens oder Festguts besitzt, die automatisch erfolgt.
Der Apparat gemäss der Erfindung wird nachstehend an Hand beiliegender Zeichnungen von zwei beispielsweisen, dargestellten; bevorzugten Ausführungsformen eingehender beschrieben, worin»
Fi^. 1 eine Ansicht teilweise im Schnitt einer ersten Ausführungsform des Filterapparits in betriebsbereitem Zustand istj
Fi?. 2 eine andere Ansicht zum Teil im Schnitt des erwähnten ■Filterapparats geöffnet, d.h. im Austragungsschritt istj
Fig» 3 und 4 Ansichten ähnlieh denen von Fig. 1 und 2 einer anderen verbesserten Ausführungsform des Filterapparats geraäse der Erfindung sind»
Der Apparat gemäss der Erfindung besitzt, wie aus Fig. 1 und 18 hervorgehtr einen Auffangboden A, an dem ein kegelförmiges lil-terteil B mit nach oben gerichteter Basis grösseren" Durchmessera" befestigt ist, und einen inneren £eil C ·
909828/1^61
Im oberen Abschnitt des a&seren Teil B ist ein Flansch D ' vorgesehen, und der innere Filterteil C ist «einerseits mit einem Flansch E versehen.
Im inneren oberen Abschnitt des Flansches D ist eine Vertiefung vorgesehen, in der ein durch Schrauben Gr in seiner lage gehaltener Flansch F sistzt. Zwischen den beiden Filterteilen B und 0 ist ein kamnierartig ausgebildetes Filtertuch vorgesehen, das am aus s er en Filterteil B durch einen Flansch F und Schrauben G-befestigt ist, und am inneren Filterteil G oben durch ein Stahlband I und unten durch einen Hing I und eine Schraube M.
im Flansch B sitzen zwei Zuleitungen IT und ein Ablassrohr Die Träger P sind am Flansch D befestigt und tragen oben einen doppeltwirkenden Druckzylinder Q mit den Betätigungsleitungen H und E1«
Der Zylinder Q beiitzt im Inneren einen Kolben 8 mit der Kolbenstange QV
Der Filterapparat arbeitet wie folgt*
Wird Druckflüssigkeit über die Leitung 3. in den Zylinder Q eingelassen, so wird der Kolben S gesenkt und drückt mittels der Kolbenstange T gegen den Flansch S» Letzterer drückt gegen die Diohtung U zwischen den Flanschen D und 1 und gewährleistet dadurch die für dan Filtrierschritt notwendige Abdichtung.
Nach dem Schliessen des Filters wird die zu filtrierende Flüssig keit unter Druck durch- die beiden Zuführleitungen K eingelassen und wird durch das Filtertuch gepresst und durch Ablagerung der in ihr suspendierten feststoffe an den Wänden der vom Filtertuch gebildeten Kammer gereinigt*
Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis die;vom Filtertuch gebildete Kammer gefüllt 'ist. . · '
Die längs"des leils.B*gefilterte flüssigkeit flieset ia-den : Auffangboden A und ;nrir€: "äurah die leitung ? .abgelassenf während ο die am F4-lterteit^ö"g@fil1ierta:-flüssigkeit durßh..ai||: obere-A^- J£ lassleitung 0 abgelassen-wird» . ' ■- ' "--- ^~-\ "/■■"'" -■ Μ falls naß.h dem Filtrx ereil der verbleib ©nie. Fiitiykachen aus-
OO - ■■■> ■. -.■■■■-■...- -: —,__- _ ·■■ ;■ - -
"^ gewaschen werden soll, muss Wascnflüssigkeit duroh die Leitung
—λ ■-■-■-- ■ -. -
-*■ eingelassen werden, sρ dass sie den W%Iterkuehen. auswäscht, indem ** sie ihn auf seiner ganzen/Dicke/völlig durchquert.
Die Waschflüssigksit wird, dann durch den Teil B abgelassen. Derselbe Torgang ist erforderlich, wenn zum Trocknen des Zucher.s
Luft oder irgendein (Jas'verwendet werden solL·,.
'Jm schlissslich nach Beendigung dee Filtrierens der. Tilterkuclien auszutragen, braucht nur über die Leitung H1 Drucirf-i-üssig-■;eif in den Zylinder Q ein:elassen zn werden, so dass aer Koloen S und mit ihm die ICoIb ens tang e T angehoben v/erden. Dadurch v/ird der • -Ftlt erteil O > der an der Kolbenstange befestigt ist, angeiioben und nrji das Filtertuch Il nach oben mit, das durch Ausbreiten den , Tilteiicuchen nach aus sen entleert. Das Filtertuch H kann falls nötig durch Waschen und Bürsten sowie durch gegen seine Oberfläche gerichtete S^rühdüsen gereinigt werden, und zwar nach dem Öffnen und vor dem Schliessen. ·
3-.-.mäss einer anderen verbesserten Ausx^lmngsform besitzt der Apparat genäss der Erfindung ein kegelförmiges äusserss Filterteil B1 (Fi,~. 3 und 4) und ein zylindrisches inneres Filterteil C mit einen Abdeclcflanach E1.
Ein Filtertuch H' , das iii diesem Fall vorzugsweise aus zwei Abschnitten besteht und in der erforderlichen Kamaerform p.usgebildet ist, sitzt zwischen den beiden Filterteilen B1 und 0!.
Der obere Abschnitt dieses Filtertuchs Hf ist auch mit den beiden Enden des inneren Filtei-.teils C1 verbunden, und der untere Abschnitt an einem Ende mit dem inneren !Eil Oa und mit dem anderen mit dem äussereii B' mittels des Flansches F' und den entsprechenden Befestigungsschiauben. ·
Eine Dichtung U1 dichtet den Apparat während des Filtrierschritts ab,und geeignete Ständer P' tragen die Hubvorrichtung.
In dieser Ausführungsform des Apparates verhindert ein biegsamer Teil 1, dass der Filterkuchen an den Seiten des Apparates herausfällt, und leitet ihn abwärts in einen unteren Teil 7, der ihn in die Förderschnecken 2", 2' leitet, die ihn nach aussen drücken.
Das Herunterfallen des Filterkuchens wild durch eine geeignete J0 Vorrichtung β gefördert, die den inneren Teil G1 in Schwingungen.
ö versetzen kann.
to
oo . Diese Schüttelvorrichtung besitzt hydraulische Kolben mit
ooHaltefedern und sitzt an den Ständern P'. Es könnte sich g.ber auch 2^um eine mechanische oder pneumatische Vorrichtun,. handeln, und sie -* könnte am Flansch E1 befestigt sein.
-* Au. serhalb des Filterteils 3' ist eine BlicLnwand 3 vorgesehen, ei·-- ^iTc}- die l-.ischlüsse ρ' zugeführte Waschflüssigkeit für den
BA»
Filterkuchen oder- Bruckluft zum ^ro'cknen: desselben innen, aufninL.it· Diese Wand ':- ist insofern kennzeichne^ als: sie es gestattet:, das Taschen oder Trocknen, in besug auf: die: ^iltedfcäeJien B* und O1-von aussen nach innen vorzunehmen,- wodurch die-Arbeitsweise des. A.parpts v/eiter verbessert wird.
Cwei Kolben 4 sind vorgesehen, um den !Plansch E h5rdraulis.ch zu schliesseii, während, #ie aus der Zeichnung hervorgeht,, d^s. Anheben des Flansches mechanisch erfolgt. .!Teitere zwei Kolben 5 dienen dazu, beim Entleerungsschritt das: Anheben des Hansches 32' einzuleiten. ■
α Die dargestellten Ausführungsfογιλen können natürlich in ver-
schiedenartigei Weise abgeändert werden, ohne den Hahmen der Erfindung zu übe..schreiten) so .können z.B. die itonzentrisehen Fiiterteile in grössersr Anzahl vorhanden sein, und fest-teilende; Rohre oder Schläuche können am Gerät befestigt vorgesehen sein, um Druck-Iuit oder Waschflüssigkeit zum Heinigen des Piltertuohs Ii' im Entleerungsschrit ; und der Dichtung U' durchzufühlen.
909828/1161

Claims (1)

  1. Patentansprüche-
    1. Filterpresse, gekennzeichnet durch cvei ko^sentri -c.ie FiI-terteile, von denen der in:, ι ere (G') zyl.Lndrisiih und der äussere ("B1 ) kegelstumpffirii^r ist, und die zwischen sich ein Filtertuch (F1) einschliessen, das v/ie eine Kammer angeordnet unü geformt ist-, und dessen "^ncUii au obere - Ende des einen bzw. des anderen Filt^rteils befestigt sind, v/eiLerhin gekennzeichnet durch einen AbdRC.rflansch (τ]') für die Fixte teile un-.i durch eine Grundplatte (A) für dieseluen, wobei die zu reinigende Flüssigkeit durch, geeignete Leitungen (ϊ·.Γ) in ie Fiitertuchkpmmer gelangt, und der Abdec .flansch auf ei:ier Seite iiit de:.: inneren Filterteil fest verbunden ist uik- aiii der andere:: Seite mit der Stan, e (T) einer Hubvorrichtung (Oj, und -jiobei die Filtration der zu reinigenden Flüssigkeit stattfindet, wenn die filtrierenden Teixe übe alle Wände des kamm erartig angeordnet en Tuchs gesenkt sind, v/o bei der Austritt der gereinigten Flüssigkeit längs der W-nde der beiden filtrierenden Teile erfolgt und die Austragung bzv/. Entleerung des F-i.lterkuchens durch Anheben eines der Filtertei-ue erfolgt, das ihn mitnimmt und d?.s Tuch autb.· eit-et.
    2. Filterpresse gem'iss .Anspruch 1, dadurch se^nnzeichnet, dass der Teil (C), der unter Mitnahme des Filt-.rtuchs (.0 anhebbar ist, der innere ist.
    3. Filterpresse gemnsa Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil, der unter .litnatme des Tuchen (H) anhebbar ist, der
    (B) ist.
    4. Filterpresse gemäss den vorstehenden Aasprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der iusser= Filterteil (B) zylindrisch und der innere (G) kegelstumpffönnig ist.
    5. Filterpresse gemäss Anspruch 1-5 oder 4» dadurch ekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung ein hydraulischer Cylinder mit Kolben (Q) ist.
    6. Filterpresse geiaäas Anspruch 1-3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung eine mechanische Vorrichtung ist.
    909828/1161
    7« Ji1Ht erpreß r: e ren'-iss den vorst . . endsn Ans-pr-Jchen, dp durch " ^kennzeichne b, dass sie horizon U'1 s"';~\t ven-tl-i-··! au- eordnet ie,-;.
    ö. Fi tprpresBe eäsa d-v. vors ;ei-.e;.ide:.i Aussuchen 1 -7, dadurch r^ekennze lehnet, dass sie aus sen einen bie'sr-r-;en I1J eil (1) besitzt, der ar;, Abdec..:flansch ("i1 ) des inneren !-"ilterteils (C) befestigt ist, sov/ie darunter eiM-.η anderen, star?--en r:e"il (7) ut:d zwei Tördor-cim^Glcen (2,2')., die sihit^icn dazu dienen,den Filterkuchen zurückzuhalten und-ihn au Boden nach aus sen. zu befördern, ohne dass er g.n den Seiten heieusfi-Ulxt.
    : β Fi-Ltsrpresse item 3ε Anspruch ο, dadurcn ~e .en zeichnet ,dass sie eine Vorrichtung besitzt, die den. inneren j'ij.terteii (C) in ScLv/ingunji.-en versetzen kann, so dass das Abfallen des Filterkuchens besser vonsöatten rer.t, und dass diese Vorrichtung aus hydraul!seueri ^lo-uen ( ./) besteht, die mit I'olxeiecern an den Ständern (P!) befefÄo't sind.
    Ιο» Pil'., ervorrichtunf; 'em is ε Arspr'-ch c u.i"1 ,, dadurch gekennzeichnet, dess 'ie Vorrichtung, die das Abfallen des Pilt-erkuchens fördert, m-ch- lisch oder _Dneuri».tisc ι betr.tij-t ist und am Abdeok« fl·-lisch (D-') (Uis in eren 3?iltertei.i.s (C) sitict.
    11. Filterpresse ■ n'iss An.-i-ruch t, ? oder 1os ,dadurch gekennzeichnet, dass sie eine 3lindv/and (^) besitzt, die durch fre-eignete Ansch-LÜsse ('>') falls notwendig V/aschflässigkeit für den Filterkuchen oder "Druckl 'ft zum Trocknen desselben aufnimmt und es gestattet, diese Arbeitsgänge von aussen nach innen in bezug auf die i^i^terf_;:.chen (B' und C) auszuführer:.
    12. Filtervorrichtung genr-lss Anspruch ö, -j oder 1o und 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ..:-"ei ICcIben (^) besitzt, die den Flansch (E5 ) hydraulisch schliessen, viinn er mechanisch anhebbar ist, sowie zwei weitere Kolben (5)? die das Anheben im"Entleerungsschritt einleiten.
    13· Filterpresse gemäss den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daas sie ein Filtertuch (H) besitzt, das immer gleich zwischen zwei Filterteien (B',C) in zwei Abschnitten, einem oberen und einem unteren angeordnet ist.
    909828/1181
    BAi ORIGINAL
    14* Filterpresse geaä&s de vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,, dass sie mehr als zwei konzentrische I'ij-terteile enthält.
    1^. Filterpresse rem:;ss den vorstehenden Ansp^.iiclvn, dadurch gekennzeichnet, dass feststehende odei bewegliche Leitunge.-: oder Schläuche für die Zufuhr von Druc.ld.uft oder WaechflüBsigkeit zum :ieini;-:(-n des Pi.ltertuchs (;]') in Entleerungeschritt und der Dichtung (O1) vorgesehen sind.
    909828/1161
DE19681812575 1967-12-09 1968-12-04 Filterpresse Expired DE1812575C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT239667 1967-01-09
IT2369667 1967-12-09
IT2369667 1967-12-09
IT2208968 1968-10-04
IT2208968 1968-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1812575A1 true DE1812575A1 (de) 1969-07-10
DE1812575C DE1812575C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185527B (de) * 1961-04-18 1965-01-14 Hedwig Spaeth Geb Blasig Absackvorrichtung fuer Braunkohlen-Briketts und aehnlich empfindliches stueckiges Gut
DE1263579B (de) * 1963-07-11 1968-03-14 August Benz Vorrichtung zum Abfuellen und Abwiegen von Schuettgut ab Foerderband oder Silo
FR2329325A1 (fr) * 1975-11-03 1977-05-27 Merck Patent Gmbh Filtre a ejection
FR2754465A1 (fr) * 1996-10-16 1998-04-17 Filtration Poche filtrante a haute capacite de retention

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185527B (de) * 1961-04-18 1965-01-14 Hedwig Spaeth Geb Blasig Absackvorrichtung fuer Braunkohlen-Briketts und aehnlich empfindliches stueckiges Gut
DE1263579B (de) * 1963-07-11 1968-03-14 August Benz Vorrichtung zum Abfuellen und Abwiegen von Schuettgut ab Foerderband oder Silo
FR2329325A1 (fr) * 1975-11-03 1977-05-27 Merck Patent Gmbh Filtre a ejection
FR2754465A1 (fr) * 1996-10-16 1998-04-17 Filtration Poche filtrante a haute capacite de retention
WO1998016291A1 (fr) * 1996-10-16 1998-04-23 Usf Filtration Poche filtrante a haute capacite de retention

Also Published As

Publication number Publication date
NL6817598A (de) 1969-06-11
US3591008A (en) 1971-07-06
BE724985A (de) 1969-05-16
CH500747A (de) 1970-12-31
FR1594066A (de) 1970-06-01
GB1234595A (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311088T2 (de) Filterapparat und methode
DE2338965A1 (de) Fluessigkeitsfilter, insbesondere wasserfilter
DE1761716C3 (de) Verfahren zum Vermindern des Flüssigkeitsgehaltes eines feuchten, feinverteilten Feststoffes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH646636A5 (de) Presse zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen.
DE1172201B (de) Druckfilterpresse und Verfahren zum Entwaessern von nassem, feinkoernigem Gut, wie Kohlenschlamm u. dgl.
CH647685A5 (de) Filternutsche.
EP0556188B1 (de) Kerzenanschwemmfilter zur restvolumenfiltration
DE3247440C2 (de) Filterapparat
DE3043106A1 (de) Filtervorrichtung
DE2616644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von suspensionen
DE3308020A1 (de) Rueckspuelbares filtergeraet
DE1812575A1 (de) Filterpresse
DE3622103A1 (de) Scheiben - membran - pressfilter
CH383339A (de) Verfahren und Apparat zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE869902C (de) Mehrkammer-Filterpresse
DE1436267C3 (de) Rückspülfilter für flussige Medien
DE3725177A1 (de) Abschussvorrichtung fuer modellkern-abschussmaschinen
DE4307472A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, Pasten oder andere hochviskose Medien
DE3519484C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
DE898888C (de) Trommelsaugfilter mit teilweiser Vakuumsteuerung durch Fluessigkeitsabschluss
AT225720B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auspressen von Flüssigkeit aus flüssigkeitshaltigem, feinkörnigem Gut, wie Kohlenschlamm u. dgl.
DE2256980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren und zur weiterbehandlung des filterkuchens
DE3411086C2 (de)
DE1124891B (de) Vakuumfilter
DE859856C (de) Vorrichtung zum Waschen von faserigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)