DE1812057C - Tonabnehmerkopf mit Dampfungs masse - Google Patents

Tonabnehmerkopf mit Dampfungs masse

Info

Publication number
DE1812057C
DE1812057C DE19681812057 DE1812057A DE1812057C DE 1812057 C DE1812057 C DE 1812057C DE 19681812057 DE19681812057 DE 19681812057 DE 1812057 A DE1812057 A DE 1812057A DE 1812057 C DE1812057 C DE 1812057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
pickup head
filler
head according
silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681812057
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812057A1 (de
DE1812057B2 (de
Inventor
Gunter 1000 Berlin Joschko
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungsge Seilschaft mbH, 7900 Ulm
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungsge Seilschaft mbH, 7900 Ulm filed Critical Telefunken Patentverwertungsge Seilschaft mbH, 7900 Ulm
Priority to DE19681812057 priority Critical patent/DE1812057C/de
Priority to DE19681817834 priority patent/DE1817834C3/de
Priority to JP9560269A priority patent/JPS4810948B1/ja
Priority to PL13725169A priority patent/PL71440B1/pl
Priority to NL6918090A priority patent/NL163244C/xx
Priority to GB1288978D priority patent/GB1288978A/en
Publication of DE1812057A1 publication Critical patent/DE1812057A1/de
Priority to US00261085A priority patent/US3801535A/en
Publication of DE1812057B2 publication Critical patent/DE1812057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812057C publication Critical patent/DE1812057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35 Temperatur benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mängel zu beseitigen.
Der zur Lösung dieser Aufgabe geeignete, crlin-
dungsgemäße Tonabnehmerkopf ist gekennzeichnet
40 durch die Verwendung einer Dämpfungsmasse, die
Die Ertindung betrifft einen Tonabnehmerkopf für aus einem Gemisch von einem oder mehreren Silicon-Rillenschrift, mit in den Tonabnehmerkopf eingefüll- Polymeren mit einer Viskosität unter 80 00OcSl, ter, extrem weicher Dämpfungsmasse, welche den oder einem Härter, niedrig viskosen Siliconölen und Fülldie elektromechanischen Wandler des Tonabnehmer- stoffen durch kalte (unter 50°C) Vernetzung zu einem kopfes umgibt und Siliconöl und Füllstoffe enthält. 45 Festkörper hergestellt ist und eine Shore-A-Härte <^ 15
Zur Bekämpfung von Resonanzen mechanisch aufweist.
schwingender Anordnungen werden möglichst rück- Die Erfindung beseitigt die aufgezeichneten Mangel wirkungsfreie, d.h. das Frequenzverhalten und die auf überraschende Weise, denn bisher gab es keine ausEmpfindlichkeit nicht beeinflussende Medien verlangt. reichend weichen Dämpfungsmassen, die einerseits Bei dem Tonabnehmerkopf, auf den sich die Erfin- 50 flüssig einfüllbar waren, aber sich andererseits im dung bezieht, ist die Frequenzabhängigkeit des Abtast- Tonabnehmer von selbst verfestigten. Die für andere Verhaltens durch eine Anzahl von Resonanzen (Wand- Anwendungszwecke bekannten, pastös einfüllbaren ler-Resonanz, Nadel-Resonanz u.a.) gekennzeichnet, die Dämpfungsmassen wurden nach der Aushärtung entzur Erzielung eines geraden Frequenzganges bedämpft weder so hart, daß sie für Tonabnehmer und ähnliche werden müssen. Ebenso muß das Übersprechverhalten 55 Anwendungen nicht in Frage kamen, öderes waren zur bei zwcikanaligen Tonabnehmern durch Bedämpfung Aushärtung zu hohe Temperaturen erforderlich, so daß verbessert werden. Diese Dämpfung darf wiederum durch die Hitze eine Beschädigung von Tonabnehmerdie Empfindlichkeit des Tonabnehmers nicht wesentlich teilen (Kunststoffe sowie klimaempfindliche Keramiverringern, damit dieser im Interesse einer Schonung ken) zubefürchten gewesen wäre, der Schallplatten mit einem genügend niedrigen Auf- 60 Durch die Erfindung sind alle diese bisherigen Mänlagegewicht verzerrungsfrei arbeiten kann. gel und Hindernisse überwunden worden, indem durch Außer dieser dämpfenden Wirkung soll mit den die Verwendung einer besonderen, bisher nicht bekann-Medien möglichst auch ei" Schutz gegen klimatische ten Dämpfungsmasse erreicht wurde, daß einerseits Einwirkungen, wie Feuchtigkeit, erreicht werden. trotz Aushärtung eine große Weichheit erreicht werden Diese Eigenschaften sollen zudem auch zeitlich kon- 65 kann und andererseits auf Hitzeeinwirkung verzichtet stant bleiben. werden kann, wobei die Dämpfungsmasse dennoch zu
Bisher wurden für diesen Zweck meist Siliconpasten, einem Festköper aushärtet,
die aus einem hochviskosen Siliconöl und einem Füll- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gemisch mehr
IO
als 100% seines Polmyergehaltes, vorzugsweise 300 bis 500% an Siliconölen mit einer Viskosität unter 50OcSt enthält. Ungewöhnlich ist daran, daß eine solche kaltvernetzbare Silicon-Polymere enthaltende Mischung noch zu einem Festkörper vernetzt. Bisher war man nämlich davon überzeugt, daß bei einer Beimengung von mehr als 15% Siliconölen als Weichmacher die Silicon-Polymere nicht mehr zu einem Festkörper vernetzen würden oder daß die Siliconöle mit der Zeit aus dem vernetzten Polymer herauslaufen würden.
Zur sicheren Bindung der Siliconölmengen in dem Polymer ist ein Zusatz von Füllstoffen empfehlenswert, und zwar vorzugsweise in einer Menge von mehr ais 80 % des Polymergehaltes. Zusätzlich kann die Bindung der öle an das Polymer verbessert werden, wenn die Härtermenge etwa doppelt so hoch gewählt wird, wie es bei normaler Polymer-Aushärtung notwendig
Ein solches reaktives Gemisch ist zunächst flüssig, so daß es leicht dosierbar und abfüllbar ist. Die Aus- »o härtung erfolgt bei leicht erhöhter Temperatur (30 bis 35°C). Es entsteht dann ein fester Körper, der außerordentlich weich ist, die zu dämpfenden Bauteile gut umformt und gute Dämpfungseigenschaften hat. Die Erhöhung des notwendigen Auflagegewichtes bei Ton- a< abnehmerköpfen ist wesentlich kleiner als Verwendung bei der bekannten Dämpfungsmittel und beträgt nur etwa 15 bis 20%, das bedeutet bei üblichen Konstruktionen eine Erhöhung von 3 bis 4 ρ auf 3,5 bis 4,5 p.
Gewichtsteile
a) 29 Silicon-Polymer, Viskosität 36 Silicon-Polymer, Viskosität
120 Siliconöl, Viskosität
65 Quarzmehl (Körnung 400) 50 Kreide
6 Härter
b) 29 Silicon-Polymer, Viskosität 36 Silicon-Polymer, Viskosität
300 Siliconöl, Viskosität
65 Quarzmehl (Körnung 400) 50 Kreide
6 Härter
c) 29 Silicon-Polymer, Viskosität 36 Silicon-Polymer, Viskosität
300 Siliconöl, Viskosität
65 Quarzmehl
20 Kieselgur
6 Härter
d) 65 Silicon-Polymer, Viskosität 300 Siliconöl, Viskosität
80 Kreide
6 Härter
Die Härte des vernetzten Gemisches ist so gering, daß die üblichen Geräte, mit denen die Härte in Shore-Einheiten gemessen wird, versagen. Die kleinste, mit derartigen Meßgeräten feststellbare Härte beträgt etwa 15 Shore-A-Einheiten. Zur Messung der Härte des er-
20 000 cSt
80 000 cSt
35cSt
20 000 cSt
80 000 cSt
35cSt
20 000 cSt
80 000 cSt
35cSt
20 000 cSt 35 cSt
üonen eine Erhöhung von 3 bis 4 ρ auf 3,5 bis 4,5 p. 15 Shore-A-Einucntu. ^u* *. σ _—
Die zeitliche Stabilität ist besser als bei pastenförmigen 30 findungsgemäß verwendeten Dämpfungsmittels be-Dämpfungsmassen, da eine chemische Vernetzung durfte es der Entwicklung eines speziellen Meßgerätes stattgefunden hat. Es hat sich außerdem gezeigt, daß " " "■'"-— "-«—■ 8""·™«η-
der Schutz der Wandler selbst gegenüber Feuchtigkeit und Temperatur besser ist, da insbesondere die
Diffusionsgeschwindigkeit für Wasserdampf kleiner ist. Als Polymere finden vorzugsweise Diorganopolysi-
loxane Verwendung. Als Siliconöl kann Dimethylpoly-
siloxan verwendet werden. Als Härter eignet sich ein
Gemisch aus Kieselsäureestern mit organischen Zinn- ~..
Verbindungen, z. B. Dibutylzinnlaureat. Als Füllstoff 40 Einheiten.
kann Kreide, Quarzmehl (Aerosil, Kieselgur) oder Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Dämpfungs
Graphit verwendet werden. mittel genügt dagegen zur Erzeugung einer Eindruck-
Die folgenden Mischungen haben sich als besonders tiefe von 2 mm eine mit nur 3 g beiastete Kugel von
S mm Durchmesser.
durfte es der bniwicKJuug cmw αΗν*^..... o
unter Beibehaltung des beim Shore-Meßgerät angewendeten Kugeldruckverfahrens.
Als Anhaltspunkt für die Weichheit des erfindungsgemäß verwendeten Materials soll folgender Zahlenvergleich dienen: Bei einem üblichen Shore-Meßgerät erzeugt eine mit einem Gewicht von 580 g belastete Kugel von 2,5 mm Durchmesser im Material eine Eindrucktiefe von 2 mm, das entspricht 25 Shore-A-
geeignet erwiesen:

Claims (6)

1 2 stoff bestehen, oder gummielastische Formteile höhe- o. . · . rer Härte (> Shore A) verwendet. Patentansprüche: Die Benutzung von bekannten Dämpfungspasten hat den Nachteil, daß das zur verzerrungsfreien Abtastung
1. Tonabnehmerkopf für Rillenschrift, mit in den 5 notwendige Auflagegewicht des Tonabnehmerkopfes Tonabnehmerkopf eingefüllter, extrem weicher sich um 60 bis 70 % (bei üblichen Tonabnehmern von Dämpfungsmasse, welche den oder die elektro- 3 bis 4 ρ auf 5 bis 6 p) erhöht. Außerdem ist die zeitliche mechanischen Wandler des Tonabnehmerkopfes Konstanz der Eigenschaften nur bedingt gegeben, da umgibt und Siliconöl und Füllstoff enthält, ge- diese mechanisch gemischten, bekannten Dampfungskennzeichnet durch die Verwendung io pasten zu einer Entmischung neigen. Da sie zum Teil einer Dämpfungsmasse, die aus einem Gemisch von thixothrope Eigenschaften haben und nicht fließen, ist einem oder mehreren Silicon-Polymeren mit einer zudem die fertigungstechnische Handhabung (Dosie-Viskosität unter 80 000 cSt, einem Härter, niedrig rung, Füllen) sehr erschwert.
viskosen Siliconölen und Füllstoffen durch kalte Bekannte gummielastische Formteile führen zu einer (unter 5O0C) Vernetzung zu einem Festkörper her- 15 noch stärkeren Erhöhung des notwendigen Auflagegestellt ist und eine Shore-A-Härte <^ 15 aufweist. gewichtes, weil die bekannten, dämpfenden Festkörper
2. Tonabnehmerkopf nach Anspruch 1, dadurch durchweg relativ zu hart sind. Zudem müssen bei der gekennzeichnet, daß das Gemisch mehr als 100% Fertigung solcher Festkörper enge Toleranzen eingc seines Polymergehaltes, vorzugsweise 300 bis 500% halten werden, damit der erforderliche enge KontaKi an Siliconölen mil einer Viskosität unter 500 cSt ao mit den zu dampfenden Teilen gewährleistet ist. enthält. Es sind zwar Dämpfungsmassen bekannt, die vuü
3. Tonabnehmerkopf nach Anspruch 2, dadurch pastösen Ausgangsprodukten ausgehen, welche durdi gekennzeichnet, daß das Gemisch mehr als 80% einen Vernetzungsprozeß aushärten (britische Patern seines Polymergehaltes an Füllstoffen enthält. schrift 972 594). Die Anteile von nicht an der Vcr-
4. Tonabnehmerkopf nach Anspruch 3, dadurch as netzungsreaktion teilnehmenden, weichmachenden Subgekennzeichnet, daß als Füllstoff Kreide (CaCO3) stanzen betragen dabei jedoch nur wenige Prozent der dient. reagierenden Anteile, so daß die ausgehärteten Dämp
5. Tonabnehmerkopf nach Anspruch 3, dadurch fungsmassen nicht weicher sind als die bekannter, gekennzeichnet, daß als Füllstoff fein verteiltes SiIi- dämpfenden Festkörper.
ziumdioxyd (SiO2) dient. 30 Die relativ große Härte der bekannten Dämpfungs
6. Tonabnehmerkopf nach Anspruch 3, dadurch massen beruht auch darauf, daß Füllstoff an teile mn gekennzeichnet, daß als Füllstoff Graphit dient. am Reaktionsprozeß teilnehmen. Zudem wird für ιίκ:
Vernetzung eine erhöhte Temperatur, beispielsweise von 127°C, also eine merklich über 1000C liegende
DE19681812057 1968-12-02 1968-12-02 Tonabnehmerkopf mit Dampfungs masse Expired DE1812057C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812057 DE1812057C (de) 1968-12-02 Tonabnehmerkopf mit Dampfungs masse
DE19681817834 DE1817834C3 (de) 1968-12-02 1968-12-02 Dämpfungsmasse und Verfahren zu deren Herstellung
JP9560269A JPS4810948B1 (de) 1968-12-02 1969-11-28
PL13725169A PL71440B1 (de) 1968-12-02 1969-12-01
NL6918090A NL163244C (nl) 1968-12-02 1969-12-02 Werkwijze voor het bereiden van een dempingsmiddel.
GB1288978D GB1288978A (de) 1968-12-02 1969-12-02
US00261085A US3801535A (en) 1968-12-02 1972-06-08 Damping means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812057 DE1812057C (de) 1968-12-02 Tonabnehmerkopf mit Dampfungs masse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812057A1 DE1812057A1 (de) 1970-08-06
DE1812057B2 DE1812057B2 (de) 1972-11-16
DE1812057C true DE1812057C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448236C3 (de) Hydraulische Polysiloxanelastomere Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE1121329B (de) Verfahren zur Vernetzung und Haertung von linearen fluessigen Diorganopolysiloxanen bei Raumtemperatur unter Formgebung
DE2918313B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanelastomeren hoher Festigkeit
DE2364856C3 (de) Feuchtigkeitshärtende, lösungsmittelfreie Dichtungsmasse auf Basis von Organopolysiloxanen und Silikonöl
DE2134438C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwingungsgedämpften Gegenständen
DE2626940C3 (de) Silikonmassen für Zahnabdrücke
DE1812057C (de) Tonabnehmerkopf mit Dampfungs masse
DE4419354A1 (de) Zusatz aus einer terpolymeren Flüssigkeit
DE1918196A1 (de) Daempfungsmittel
DE1817834C3 (de) Dämpfungsmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE112017002179T5 (de) Härtbare Harzzusammensetzung vom Polyurethantyp und elektrische Vorrichtung, welche dieselbe nutzt
DE1812057B2 (de) Tonabnehmerkopf mit daempfungsmasse
DE1233593B (de) Zu harzartigen Formkoerpern hitzehaertbare Organopolysiloxanformmassen
DE1196371B (de) Thermoplastische Massen aus Perfluor-chlorolefin-Homopolymerisaten
DE2239834A1 (de) Silikonkautschukmasse mit einer verbesserten verarbeitbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2150295A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes aus einem Plastisol
DE2052703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Bitumenmassen
DE2508560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dentalabdrücken
DE605650C (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplatten
DE1934127C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE1153169B (de) Verfahren zum Herstellen von elastomeren Formteilen aus Organopolysiloxan-Formmassen
DE935284C (de) Vulkanisierbare Masse zur Herstellung von Siloxan-Kautschuk
DE6601204U (de) Schleifscheibe
AT274371B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Formkörpern aus thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
AT344402B (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen