DE1811513A1 - Feuerfestes Futter fuer metallurgische OEfen - Google Patents

Feuerfestes Futter fuer metallurgische OEfen

Info

Publication number
DE1811513A1
DE1811513A1 DE19681811513 DE1811513A DE1811513A1 DE 1811513 A1 DE1811513 A1 DE 1811513A1 DE 19681811513 DE19681811513 DE 19681811513 DE 1811513 A DE1811513 A DE 1811513A DE 1811513 A1 DE1811513 A1 DE 1811513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
refractory
basic
nitrides
borides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811513
Other languages
English (en)
Inventor
Alper Allen Myron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Priority to DE19681811513 priority Critical patent/DE1811513A1/de
Publication of DE1811513A1 publication Critical patent/DE1811513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/5805Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
    • C04B35/58064Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
    • C04B35/58078Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides based on zirconium or hafnium borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5611Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/58007Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on refractory metal nitrides
    • C04B35/58014Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on refractory metal nitrides based on titanium nitrides, e.g. TiAlON
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/58007Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on refractory metal nitrides
    • C04B35/58028Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on refractory metal nitrides based on zirconium or hafnium nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/5805Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
    • C04B35/58064Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
    • C04B35/58071Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides based on titanium borides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Feuerfestes Futter für metallurgische Ofen Die vorliegenae Erfindung betrifft ein feuerfestes Futter für metallurgische basische Sauerstoffaufblasungsöfen (zum Beispiel Linz-Donawitz-, Kaldo- oder Stora-Kaldo-Öfen), bestehend aus kristallinem feuerfestem Material.
  • Die bisher bekannten Futter für me-tallurgische basische Sauerstoffaufblasungsöfen waren aus basischem feuerfestem Material konstruiert, weil man der Meinung W?Ar daß dieses Material in Gegenwart basischer Schlacken die längste Lebensdauer aufweisen würde. Diese Praxis wurde beibehalben, obwohl im US-Patent No. 628 288 vorgeschlagen wurde, Siliziumkarbid ftIr die Futter der früheren basischen metallurgischen Öfen wie .3. der basischen Bessemer oder Thomas Konverter zu verwenden. Trotz der vorgeschlagenen Verwendbarkeit von Siliziumkarbid in den früheren metallurgischen Öfen kann Siliziumkarbid praktisch nicht als feuerfestes Material für metallurgische basische Sauerstoffaufblasungsöfen verwendet werden, weil durch die sehr viel höheren Temperaturen und stärker korrodierenden basischen eisenhaltigen Schlacken und Atmosphären in diesen Öfen die Siliziumkarbid-Ziegel schneller als die besseren basischen feuerfesten Ma-terialien, die derzeit in diesen Ofen Verwendung finden, korrodiert und erodiert werden.
  • Er scheint, daß man nie daran gedacht hat, feuerfeste Materialien, die in der Hauptsache aus Karbiden, Boriden oder Nitriden, z.B. des Titans oder Zirkons, bestehen, sis Futter für metallurgische Öfen zu verwenden, da sie eine sehr geringe Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation und ihre Oxide eine sehr niedere Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Erosion durch basische eisenhaltiGe metallurgische Schlacken au weisen. So werden z.B. TiO2, ZrO2 und B2O3 jeweils außerordentlich schnell in solchen Schlacken elöst.
  • Erfindungsgemäß wurde jedoch nun überraschend gefunden, daß wesentlich bessere Futter für metallurgische basische Sauerstoffaufblasungsöfen erhalten werden, wenn die Futter aus Karbiden, Boriden und/oder Nitriden des Titans und/oder Zirkons, aus Borkarbid oder aus festen Lösungen oder Mischungen dieser Bestandteile hergestellt werden. Ein Grund für die Verwendbarkeit dieser Materialien liegt in den Umweltsbedingungen innerhalb der metallurgischen basischen Sauerstoffaufblasungsöfen, in denen ein niederer Sauerstoffpartialdruck herrscht, ganz im Gegensatz zu den hohen Sauerstoffpartialdrucken in den herkömmlichen metallurgischen Öfen, wie etw-t der offenen ilerdöfen oder einigen elektrischen Öfen. Aufgrund der niederen Sauerstoffpartialdrucke bilden sich die Oxide des Titans, Zirkons und/cder Bors nicht, während die Karbide, Borde und/oder Nitride dieser Elemente in den basischen eisenhaltigen Schlaicken und Schlackendämpfen außerordentlich schwer löslich sind.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Materialien sogar kaum von diesen Schlacken benetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Bebensdauer des feuerfesten Futters wesentlich erhöht werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß Karbide, Boride oder Nitride des Titans oder Zirkons, Borkarbid oder feste Lösungen oder Mischungen dieser Bestandteile verwendet werden, die zusätzlich bis zu 25 GewichtsprozentSiliziumkarbid und/oder Karbide, Boride oder Nitride des Ha@fniuns, Vanadins, Niobs, Tantals, Chroms Molybdäns, Wolframs, Mangans oder. Einsens 0 bis 5 Gewichtsprozente Oxide dieser Metalle und des Bors und Nischungen diese Bestandteile enthalten.
  • Da diese Materialien sehr feuerfest sind, erlauben sie höhere Betriebstemperaturen, was sich wiederum günstig g auf die Betrieb dauer pro Charge auswirkt. Da diese Materialien eine nohe Verschleißfestikeit aufweisen, erlauben sie die verwendung von für die Stahl erzeugung notwendigen Zusätzen, die zwar abreibender wirken, ar-er billiger sind. Weiterhin weisen diese Materialien eine größere Widerstandsfähigkeit gegen plötzliche Temperaturveränderung als die herkömmlichen oxidischen feuerfesten Materialien auf. Die letztgenannte Eigenschaft der erfindungsgemäßen feuerfesten Materialien erlaubt bei der Stahlherstellung größere Temperaturschwankungen ohne daß das Futter springt oder absplittert.
  • Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Futters ist seine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion oder Erosion durch geschmolzenes eisenhattiges Metall und basische eisenhaltee schlacke unter den gewöhnlich vorherrschenden reduzierenden Bedingungen im Vergleich zu vielen derzeit verwendeten basischen feuerfesten Futtern.
  • Weitere merkmale und Vorteile der Erfindung sind für den Fachmann aus der folgenden Beschreibung zusammen mit der Zeichnung, die einen metallurgischen basischen Sauerstoffaufblasungsofen im Längsschnitt zeigt, zu ersehen.
  • Ein metallurgischer basischer Sauerstoffaufblasungsofen ist im allgemeinen tonnenförmig und besteht gewöhnlich aus einem Metall-(z.B. Stahl)-Mantel 10, einem den Mantel isolierenden Diegeleutter 12, einer feuerfesten Stampfzwischenschicht 14, einem Betriebsfutter aus Ziegeln 16 und einem Schlauchendstück 18, das zur Einleitung des Sauerstoffs dient. Die Ziegel des Ziegelfutters 12 können aus den üblichen hierfür benutzbaren Materialien z.B. gebranntem Magnesit oder aus Kohlepulver und einem Bindemittel hergestellten Kohleblöcken bestehen. Die Stampfzwischenchicht 14 kann aus basischem feuerfestem Materie: oder aus Stampfmischungen, wie z.B. Freier, Dolomit oderMagnesitmischungen bestehen. Weitere geeignete Mischungen für die Stampfzwischenschicht 14 sind z.B. Kohlepulver oder Materialien die für das Betriebs futter 16 verwendet werden, gemischt mit 4 bis 20 Gewichtsprozenten (vorzugsweise 5 bis 10 Gewichtsprozente) kohlenstoffhaltigen Bindematerialien. Unter den Bindematerialien sind Teere und Peche vorzuziehen.
  • Das Betriebsfutter 16 kann als Monolit aus einer Stampfmischung aus den erfindungsgemäßen Materialien geformt werden. Es ist aber vorzuziehen, das Betriebsfutter 16 aus Ziegeln aufzubauen.
  • Die Ziegel können durch irgendein geeignetes Verfahren hergestellt werden: z.B. können durch Schmelzgießen von vollständig geschmolzenem Material einzelne monolitische Ziegel oder Barren, von welchen die Ziegel abgeschnitten werden können, hergestellt werden; eine weitere Möglichkeit ist das Preßformen von gekörntem Material mit einem gewöhnlichen Bindemittel.
  • Letztgenannte Bindemittel können entweder keramischer Natur sein (Sintern des geformten Ziegels), anorganischer Natur sein (Zumischung von z.B. Chromat, Aluminat, Phosphat).oder organischer Natur sein (Verwendung eines verkohlbaren kohlenstoffhaltigen Bindematerials, wie etwa Teer oder Pech). Das Kornmaterial für die gebundenen Ziegel kann entweder aus feinzerteilten Körnern üblicher Korngröße bestehen oder kann in zwei oder mehrere verschiedene Korngrößen gesiebt werden, wobei, wenn gewünscht, eine Magerkornfraktion gebildet werden kann, was die bekannten Vorteile, wie z.B. dichtere Packung, festere Ziegel, kleine Brennschwindung,weniger Brechen etc nach sich zieht.
  • Die Herstellung der Carbide, Boride und Nitride, die das wesentliche Kennzeichen der Erfindung darstellen, ist bereits beschrieben und soll hier nicht detailliert wiederholt werden.
  • Es soll jedoch hervorgehoben werden, daß die gewählten Rohmaterialien, (z.B. Kohlenstoff, Bor, Borate, Metalle, Metalloxide oder Karbonate oder Karbide oder Boride oder Nitride) rein sein und in definierter Zusammensetzung verwendet werden Auf jeden Fall muß darauf geachtet werden, daß das Material möglichst wenig Metalloxide und Siliziumkarbid enthält, weil dieee Bestandteile die Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Erosion erheblich erniedrigen. Labortests haben gezeigt, daß Siliziumkarbidgehalte von nur 40 Gewichtsprozenten die Korrosions-Erosions-Widerstandsfähigkeit gegen basische eisenhaltige Schlacke um das zwei- bis dreifache gegenüber ähnliche Materialien ohne Siliziumkarbidgehlt erniedrigt Weiterhin ist erwähnenswert, daßdie erfindungsgemäßen feuerfesten Material lien eine zehnmal größere Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Erosion durch basische eisenhaltige Schlacken -als Silizium karbid zeigen.
  • Von 'Wichtigkeit ist weiterhin die tatsache, daß das erfindungs gemäße feuerfeste Material den derzeit im Handel erhältlichen feuerfesten Materialien, wie etwa gebrannten Magnesit mit und ohne Teerinprägnierung, gebrannten oder geschmolzenen Nagnesia Chromerz-Zusammensetzungen oder teergebundenen Dolomiten bezüg lich der Korrosions- und Erosionswiderstandsfähigkeit weit überlegen ist.
  • Vorteilhaft ist weiterhin daß beim Schmelzgußformen von feuerfesten iegeln mit dem erfindungsgemäßen Material die bei der Verfestigung sich bildenden Kristalle ineinanderwachsen und ineinandergreifen, und so eine äußerst feste interkristalline Bindung und eine optimale Dichte erreicht wird, was sich wiederum in einer optimalen Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und-Erosion durch-geschmolzene Schlacken und Metalle auswirkt.
  • Besonders deutlich werden die Vorteile des erfindungsgemäßen Materials durch die im folgenden beschriebenen Vergleichsversuche aufgezeigt. Die Vergleichsversuche wurden in einm Testofen ausgeführt, dessen CO-Atmosphäre annähernd der eines basischen Sauerstoffaufblasungsofens entsprach. Die Testproben wiesen Maße von 2,5 - 3,0 cm X 2,5 cm X 1,3 cm auf. Die Proben wurden ca. 2 1/2 bis 3 Stunden lang bei 1700° C mit ihrer größten Oberfläche nacn oben zeigend durch einen abwärts gerich teten Strom von geschmolzenen basischen Schlackentröpfchen mit fast gleichförmiger Geschwindigkeit ca. 60 mal in der Stunde bewegt, bis 2 kg Schlacke verbraucht worden war. Die Schlacke entsprach der bei der Stahlherstellung in einem basischen Sauer stoffaufblasungsofen anfallenden Schlacke und hatte eine Zusammensetzung von 73,75 Gewichtsprozenten Fe2C3, 25,94 Gewichtsprozenten SiO2, 40,36 Gewichtsprozenten CaO, 6,25 Gewichtsprozenten MgO und 3,20 Gewichtsprozenten Al2O3. Am Ende des Testes wurde die Dicke der Proben gemessen und mit der ursprünglichen Dicke von 1,3 cm verglichen. Das Ergebnis wurde als prozentuale Dickenänderung ausgedrückt und "%-Abrieb" genannt.
  • Die in der folgenden Tabelle unter "%-Abrieb" angegebenen Werte sind Durchschnittswerte, die auf den Ercebnissen vieic-r Korrosions-Erosions-Tests basieren. Die aus der Schmelze erstarrten Proben wurden aus vollständig geschmolzenen Mengen aus Metall, Bor und Kohlenstoff, bzw. in Stickstoffatmosphäre nitilertem Metall und Metall und Bor hergestellt. Die in geschmolzenem Zustand reagierten Proben wurden in situ, das heißt im Ofen, wo sie geschmolzen wurden, zu monolitischen Proben verfestigt.
  • Die Körmer, die in den gesinterten und teergebundenen TiC-Probe verwendet wurden, wurden durch Brechen flammenbogengeschmolzener ad wieder verfestigter TiC-Massen hergestellt. In allen Proben au Karbiden, Boriden und Nitriden des Titans und Zirkons machten diese Bindungen über 95 Gewichtsprozente der Gesamtmasse aus; der Rest bestand aus freiem Kohlenstoff und Verunreinigungen, die aus den Rohmaterialien stammten.
  • FEUERFESTES MATERIAL "%-ABRIEB" geschmolzenes TiC 5 - 10 esintertez (19000C) TiC Korn ungefähr 30 Teergebundenes (6-10 Gew.% Teer) TiC Korn 50 - 65 geschmolzenes ZrC 10 - 20 geschmolzenes TiB2 ungefähr 20 geschmolzenes ZrB2 ungefähr 15 geschmolzenes TiN ungefähr 20 geschmolzenes r. ungefähr 25 geschmolzenes B4C ungefähr gesintertes SiC Korn 70 - 100 gesintertes (1650°C) MgC 40 - 70 gesintertes und teerimprägniertes MgC 70 - 100 geschmolzene Magnesia (55 Gew.%)-Transvasl-Chromerz (45 Gew.%) 40 - 100 Es ergibt sich also eindeutig, daß, ausgenommen das teergebundene TiC, alle erfindungsgemäßen Proben wesentliche Verbesserungen gegenüber dem handelerhältlichen gesinterten SiC-Ziegeln und anderen basischen feuerfesten Materialien darstellen. Jedoch auch im Fall der teergebundenen TiC-Probe zeigen die Resultate eine Verbesserung gegenüber teerimprägniertem Magnesit und geschmolzenem Magnesia-Chromerz, die als Futter für metallurgische basische Sauerstoffaufblasungsöfen VerwendunO finden.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Feuerfestes Fut er für metallurgische basische Sauerstoffaufblasungsöfen bestehend aus Kristallinem feuerfestem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material Karbide, Boride oder Nitride des Titans oder Zirkons, Borkarbid oder feste Lösungen oder Mischungen dieser Bestandteile enthält.
2. Feuerfestes Futter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnest, daß dieses bis zu 25 Gew. % Siliziumkarbid enthält.
3. Feuerfestes Futter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zusätzliche Karbide, Boride und/oder Nitride des Hf, V, Nb, Fe, Cr, Mo, W, Mn und Fe, O bis 5 Gew.% Uxide dieser Metalle und des Bors und Mischungen dieser Bestandteile enthält:
4. Feuerfestes Futter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zu wenigstens 75 Gew.% aus den in den Ansprüchen , bis 3 genannten Bestandteilen beseht.
5. Feuerfeste Ziegel zur Herstellung eines Futters nsch den Ansprüchen 1 bi.- 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus Gußziegeln, die au einer Schmelze gegossen sind, Ziegeln aus gebundenen Körnern, Ziegeln aus keramisch gebundenen Körnern oder teerdurchtränkten Ziegeln besteht
DE19681811513 1968-11-28 1968-11-28 Feuerfestes Futter fuer metallurgische OEfen Pending DE1811513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811513 DE1811513A1 (de) 1968-11-28 1968-11-28 Feuerfestes Futter fuer metallurgische OEfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681811513 DE1811513A1 (de) 1968-11-28 1968-11-28 Feuerfestes Futter fuer metallurgische OEfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811513A1 true DE1811513A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=5714641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811513 Pending DE1811513A1 (de) 1968-11-28 1968-11-28 Feuerfestes Futter fuer metallurgische OEfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1811513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910171A (en) * 1987-03-26 1990-03-20 Agency Of Industrial Science And Technology Titanium hafnium carbide-boride metal based ceramic sintered body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910171A (en) * 1987-03-26 1990-03-20 Agency Of Industrial Science And Technology Titanium hafnium carbide-boride metal based ceramic sintered body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019351A1 (de) Feuerfeste Erzeugnisse und ihre Verwendung
DE2324523A1 (de) Monolithische feuerfeste materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2835934C2 (de) Feuerbeständige Auskleidungen für Behälter für Aluminiumschmelzen
EP3237356B1 (de) Verwendung feuerfester erzeugnisse
DE2745271C2 (de) Platte zum Auskleiden eines Zwischengefäßes
DE2609251C2 (de) Feuerfeste Auskleidung
DE1471074C3 (de) Feuerfestes Magnesiumoxid und Titan oxid enthaltendes Material mit verbes serter Korrosions und Erosionsbe standigkeit fur Stahlschmelzofen
DE1811513A1 (de) Feuerfestes Futter fuer metallurgische OEfen
DE2727314B2 (de) Feuerfester Gegenstand
DE3028761C2 (de) Feuerfeste, kohlenstoffhaltige ungebrannte Steine und Massen auf der Grundlage von Sintermagnesia
DE1771672C3 (de) Verfahren zur Herstellung basischer feuerfester Schmelzguß- oder Schmelzkornerzeugnisse
DE2459601B1 (de) Feuerfeste keramische masse
DE2634869C2 (de) Auskleidungsmasse für Behälter, die zur Aufnahme von flüssigem Eisen bestimmt sind
DE2638458A1 (de) Ungebrannte, feuerfeste massen oder steine fuer metallurgische gefaesse
DE2745461B1 (de) Hochfeuerfester Stein,Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE1471012A1 (de) Mit Pech gebundene feuerfeste Massen
DE1571359A1 (de) Feuerfeste Schmelzgusskoerper
DE767579C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE2255517C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfesten Steinen
DE1210904B (de) Zustellung fuer metallurgische OEfen
DE1646837B1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten insbesondere unge brannten magnesitchrom und chrommagnesitsteinen
DE713176C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfeuerfesten Baustoffes aus den bei elektrometallurgischen Schmelzverfahren anfallenden Schlacken
DE1213450C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kalk bestehenden Zustellungen fuer metallurgische OEfen zum Erzeugen und Behandeln von Eisen und Stahl
DE1471075C3 (de) Feuerfeste MgO-haltige Schmelzmasse zur Verwendung als Futter in basischen Stahlschmelzofen mit Sauer Stoffeinblasung
DE2501872B1 (de) Feuerfeste keramische masse