DE1811220A1 - Versteifungselement fuer Schallplatten - Google Patents

Versteifungselement fuer Schallplatten

Info

Publication number
DE1811220A1
DE1811220A1 DE19681811220 DE1811220A DE1811220A1 DE 1811220 A1 DE1811220 A1 DE 1811220A1 DE 19681811220 DE19681811220 DE 19681811220 DE 1811220 A DE1811220 A DE 1811220A DE 1811220 A1 DE1811220 A1 DE 1811220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening element
profiles
formwork
element according
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811220
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Bourge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1811220A1 publication Critical patent/DE1811220A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/10Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements without beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/002Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G2011/067Integrated forms comprising shuttering skin, bracing or strutting arrangements, workplatforms and railings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Versteifung s element für Schalplatten Die Erfindung betrifft die Ausbildung und Anordnung eines Versteifungs -elementes zum vertikalen Ansetzen an Schalplatten, insbesondere auch für Einschalungen grosser Höhen oder zur Verwendung bei sogenannten Kletter schalungen.
  • Ein solches Versteifungselement ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch einen Träger aus zwei mit dem Rücken in einigem Abstand voneinander angeordneten U-Profilen und einer parallel hierzu verlaufenden Strebe aus einem U-Profil, die über ein Gitterwerk mit dem Träger verbunden ist.
  • Zur Befestigung eines derartigen Versteifungselementes an der Rückseite der Schalplatten können in einfacher Weise Schraubenbolzen verwendet werden, die zwischen den U-Profilen hindurchgehen und sich über Scheiben einerseits an den äusseren Schenkeln der U-Profile und anderers e its an Horiz ontalve r strebungen der Schalplatte absttitzen.
  • Zu gleichem Zweck können auch auf Horizontalverstrebungen auf der Rückseite der Schalplatten vertikal aufgeschweisste HoMprofile verwendet werden, welche im Innern eine Mutter aufweisen, in welche sich über Scheiben auf den äusseren Schenkeln der U-Profile abstützende Schraubenbolzen einschraubbar sind.
  • Das erfindungsgemässe VersteifungselemeeLt kann ferner mit einer auch setzbaren Lasche ausgestattet sein, die zum Einstecken eines gekröpften Profilstückes mit Einrichtungen zur Aufnahme eines Geländers dient.
  • Zur Verbindung zweier vertikal übereinander angeordneter Elemente wird zweckmässigerweise- ein erforderlichenfalls gekröpfte Profilstück verwendet, welches an Gewindedübeln an den erwähnten Vertikalstreben angeschraubt ist.
  • Bei einer besonderen Anwendungsform sind im oberen Bereich des Trägers eingiessbare sowie lösbare und verstellbare Dübel angeordnet, im mittleren Bereich Befestigungsmöglichkeiten, beispielsweise Bohrungen zur Aufnahme von Schraubenbolzen, und im unteren Bereich Einstelleinrichtungen vorgesehen, womit das erfindungsgemässe Ver -steifungselement bei der Verwendung in Kletterschalungen vertikal eingerichtet werden kann.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungs - und Anwendung sformen des erfindungsgemäs sen Versteifungselementes dargestellt, wobei zeigen: Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht einer Wand- oder Mauerverschalung, Fig. 2 : in vergrösserter Darstellung einen Ausschnitt hieraus im oberen Trägerbereich, Fig. 3 : einen Vertikaischnitt durch die Befestigung des Versteifungs elementes, Fig. 4 : in perspektivischer Darstellung eine andere Befestigungsmöglichkeit, Fig. 5 : die Seitenansicht bei zwei übereinander angeordneten Schalplatten und Fig. 6 : eine Seitenansieit eines Klettergerüstes.
  • Hiernach besteht die Verschalung einer Wand oder Mauer in üblicher Weise aus vertikalen Schalplatten 1, die auf ihrer Rückseite mit Horizontalverstrebungen 2 versehen sind, auf welche wiederum Vertikalverstrebungen 3 aufgeschweisst sind. Zur Herstellung einer Verschalung für eine Wand oder Mauer verwendet man eine Reihe gleicher Schalplatten auf beiden Seiten der vorgesehenen Wand oder Mauer, die mittels Zugbolzen untereinander verbunden sind. Diese Zugbolzen gehen durch Hülsen, die im allgemeinen im unteren und im oberen Bereich sowie etwas unterhalb der mittleren Wandhöhe angeordnet werden und nach dem Giessen des Betons in der Betonmasse verbleiben.
  • Es ist jedoch nicht immer erwünscht und in vielen Fällen auch nicht angebracht, diese durchgehenden Hülsen für die Zuganker, insbesondere in halber Wandhöhe,in der Betonwand zu lassen.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Möglichkeit, auf die Anordnung der Zuganker in der Betonmasse zu verzichten, die, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, oberhalb der Schalplatten und damit ausserhalb der Betonmasse angeordnet werden können. Auf diese Weise werden die oberen Oeffnungen in den Schalplatten und dem erhärteten Beton vermieden, wobei es'jedoch erforderlich ist, die Schalplatten in ihrem mittleren Bereich von aussen zu versteifen, damit auch hier keine durch die Wand oder Mauer gehende Zuganker erforderlich werden.
  • Das hierzu verwendete Versteifungselement nach der Erfindung besteht aus einem Vertikalträger 4, der wie die Vertikalverstrebungen 3 der Schalplatten 1 aus zwei U-Profilen besteht, die mit dem Rücken in einigem Abstand voneinander angeordnet sind, sowie aus einer Vertikalstrebe 5 aus ebenfalls beispielsweise einem U-Profil, welche mit dem Vertikalträger 4 über ein Gitterwerk verbunden ist, welches seinerseits aus schrägen Verstrebungen 6 und horizontalen Traversen 7 besteht.
  • Alle diese Teile 4,5,6 und 7 sind starr miteinander verschweisst und das hieraus bestehende Versteifungselement ist zur Versteifung der Schalplatte 1 unmittelbar an den Horizontalverstrebungen 2 befestigt.
  • Diese Befestigung erfolgt nach den Fig. 2 und 3 mittels Schraubenbolzen 8, deren Kopf 9 sich gegen eine rechteckige Platte oder Scheibe 10 abstützt, die hinter dem vertikalen Schenkel der Horizontalverstrebung 2 eingehängt ist. Diese Verbindungsbolzen 8 gehen zwischen den beiden U-Profilen 4 des Trägers hindurch'und sind auf den äusseren Schenkeln dieser U-Profile mittels einer Mutter 11 verschraubt, die sich über eine Scheibe 12 an diesen Schenkeln abstützt.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Befestigung des erfindungsgetnäs sen Versteifung s elementes an den Hor izontalver strebungen 2 der Schalplatton 1 nach Fig. 4 ist ein kurzes Hohlprofilstück 13 vertikal auf die Schenkel der beiden Horizontalverstrebungen 2 aufgeschweisst.
  • Jedes dieser Profilstücke 13 ist mit einer runden Oeffnung 14 versehen und trägt im Innern eine Viereckmutter, in welche ebenfalls ein Schraubenbolzen 15 einschraubbar ist. Dieser Schraubenbolzen 15 stützt sich hierbei ebenfalls mit seinem Kopf über eine Zwischenscheibe 12 auf den äusseren Schenkeln der beiden U-Profile 4 ab und geht zwischen den beiden U-Profilen hindurch. Diese Befestigungsweisé des erfindungegemäs sen Versteifungselementes an Honzontalverstrebungen der Schalplatten ist insofern vorteilhaft, als sie einerseits leicht aus zum führen ist und andererseits eine genaue Ausrichtung der zu verbindenden Teile gegeneinander gewährleistet, da das kurze, aufgeschweisste Profilstück 13 in den Zwischenraum zwischen die beiden U-Profile 4 tritt.
  • Am oberen Teil der Vertikalstreben 5 kann eine Lasche 16 aufgesetzt werden, wie es in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist. Diese Lasche 16 besteht aus den beiden Teilen 17 und 18, die in geeigneter Weise miteinander verschweisst sind. Die beiden Schenkel des Teiles 17 weisen ferner zwei Durchbohrungen 19 auf, womit diese Lasche durch einen Dorn oder Keil 20 in dem Winkel zwischen denv drei Teilen 5,6 und 7 befestigt werden kann, nachdem die beiden Schenkel aufgesetzt sind.
  • Hierauf wird in die quadratische Oeffnung 21 zwischen den beiden Teilen 17 und 18 das untere Ende 22 eines gekröpften Profilstückes 23 eingesetzt, welches Einrichtungen 24 zur Aufnahme eines Geländers 25 aufweist. Dieses Geländer dient als Schutz für eine Arbeitsbühne 26, die in einfacher Weise aus Planken besteht, die auf die obere Horizontaltraverse 7 des Gitterwerkes aufgelegt sind.
  • An den unteren Enden der Vertikalverstrebungen können ferner verstellbare Flüsse 27 vorgesehen werden, die ein horizontales Ausrichten der Verschalung erleichtern. Ausserdem ist auch die Anwendung einer Schrägstütze 28 möglich, die über ein Rohr 29 an den Vertikalverstrebungen der Schalplatten befestigt ist und womit eine Einstellung in vertikaler Ebene ermöglicht wird.
  • Zum Einschalen von Mauern oder Wänden mit grosser Höhe werden mehrere Schalplatten übereinander angeordnet, wie es in Fig. 5 mit zwei übereinander angeordneten Schalplatten dargestellt ist. Diese Schalplatten sind hierbei in geeigneter Weise entlang ihrer Horizontalkanten durch Schraubenbolzen miteinander verbunden, wobei Zentrierstücke zwischen die Stosskanten eingefügt werden können. Auch in diesen Fällen ist die Anwendung erfindungsgemässer Versteifungselemente von besonderem Vorteil, wobei das untere Versteifungselement 5 etwas grössere Abmessungen haben kann als das obere Versteifungselement 5a. Diese beiden Versteifungselemente 5 und 5a, welche vertikal übereinander angeordnet sind, werden zur Erhöhung ihrer Versteifungswirkung starr miteinander verbunden.
  • Diese starre Verbindung erfolgt mittels eines Profilstückes 30, welches erforderlichenfalls ein.- oder zweimal gekröpft sein kann. Dieses Profilstück von vorzugsweise U-Profil liegt an den beiden Vertikalstreben 5 und 5a der Versteifungselemente an, welche mit angeschweissten Gewindedübeln 31 versehen sind. Die Befestigung des Profilstückes 30 geschieht in einfacher Weise durch Verschraubung an diesen Gewindedübeln oder mittels einer Platte 32, gegen welche sich von aussen eine Schraube 33 abstützt. Durch Anziehen dieser Schrauben werden die Streben 5 und 5a in den Boden des U-Profiles 30 gedrückt und hierin gehalten.
  • Die Querstrebe 28 mit ihrem Verbindungsrohr 29 kann hierbei ergänzt werden durch eine zweite, längere Schrägstrebe 34, die ausserdem noch mit einer Verlängerung 35 versehen sein kann. Die Verbindung zwischen diesen beiden Teilen erfolgt mittels einer Hülse 36. Auch diese längere Schrägstrebe 34 ist mit einem unteren Verbindungsrohr 37 versehen, womit eine starre Verbindung zu der anderen Schrägstrebe 28 hergestellt werden kann. Das obere Verbindungsrohr 38 der zweiten Schrägstrebe 34 ist zweckmässigerweise teleskopartig aus einander - und zusammenschiebbar.
  • Diese Anordnung gestattet ein unmittelbares Giessen von Mauern und Wänden mit grosser Höhe, wobei nur eine verhältnismässig geringe Anzahl an Zugankern zwischen den gegenüberstehenden Schalplatten verwendet zu werden brauchen.
  • Das erfindungsgemässe Versteifungselement kann - wie bereits erwähnt - auch in Kletterschalungen Verwendung finden, wie sie zum Giessen von Beton oder armiertem Beton für Bauwerke sehr grosser Breite Verwendung finden, beispielsweise von Stützmauern.
  • Eine solche Kletterschalung besteht aus einem Schalelement der vorstehend beschriebenen Art, jedoch mit geringerer Höhe, beispielsweise nur halber Höhe. Am oberen Ende jedes dieser Träger ist hierbei ein Rohr 39 angeordnet, in welchem eine Stange 40 sitzt.
  • Diese Stange 40 ist mit einem Rand 41 und einem Handgriff 42 versehen und trägt auf ihrem anderen Ende einen Gewindeabschnitt 43, welcher über die Schalplatte 1 hinausragt. Auf diesen Gewindeabschnitt 43 ist eine Dübelhülse 44 geschraubt.
  • In dem vorher gegossenen Bauwerksteil ist eine gleiche Hülse 44a eingegossen, in welche ein Schraubenbolzen 45 einschraubbar ist.
  • Dieser Schraubenbolzen 45 gestattet die Befestigung des mittleren Teiles von dem Träger eines Versteifungselementes nach der Erfindung mittels einer Mutter 46, die sich über eine Unterlegscheibe 47 auf den äusseren Schenkeln der U-Profile 4 abstützt.
  • Um weiterhin dem Druck des gegossenen Betons auf die Schalplatte 1 widerstehen zu können, ist am unteren Ende des erfindungsgemässen Versteifungselementes eine horizontale Schraube 48 vorgesehen, die sich gegen den bereits gegossenen Beton abstützt.
  • Durch diese Anordnung ist es möglich, nach jedem Giessen des Betons entsprechend einer Höhe der Schalplatte 1 die ganze Einrichtung mittels eines Kranes anzuheben, nachdem die Schraubenbolzen 43 und 45 gelöst sind, und die ganze Anordnung auf einem höheren Niveau in gleicher Weise wieder zu verankern, was erforderlichenfalls wiederholt geschehen kann.
  • Zur Befestigung und Ausrichtung verwendet man in der Praxis eine Konsole 49, die mittels Keilen oder Dornen 50 an einem Profilstück 51 befestigt ist. Dieses Profilstück 51-ist seinerseits wieder befestigt an dem eingegossenen Dübel 44b, welcher noch tiefer sitzt als der vorstehend erwähnte Dübel 44a. Diese Konsole 49 ist mit einer Schraube 52 ausgestattet, womit normalerweise die Schalplatte 1 in der Höhe eingerichtet wird. Im vorliegenden Fall wirkt diese Schraube jedoch auf das untere Ende des erfindungsgemässen Versteifungselementes, und zwar über ein Zwischenstück 53, welches an einem am unteren Ende des-Versteifungselementes angekeilten Profilstück 54 sitzt.
  • Gleichzeitig verbindet die Spanneinrichtung 55, welche normalerweise die Konsole mit der Schalplatte verbindet, in diesem Fall die Konsole mit dem Versteifungselement, und zwar unter Verwendung eines Keiles 56.
  • Auch in diesem Fall können das erfindungsgemässe Versteifungselement mitsamt der Konsole gleichzeitig mit Hilfe eines Kranes angehoben werden, nachdem die Keile 50 gelöst sind. Das Profilstück 51 wird dann befestigt an der Hülse unmittelbar darüber und dient dann von neuem zur Aufnahme der Konsole.
  • Alle übrigen Einstellungen und Ausrichtungen des Versteifungselementes und der Schalplatte können dann von der Arbeitsbühne-auf der Konsole ausgeführt werden, und zwar durch Betätigung der Schrauben 52 und 48 sowie mit Hilfe des Schraubenbolzens 46.
  • Am oberen Ende der Konsole wird ferner eine Schrägverstrebung 57 angelenkt, die eine zusätzliche Verbindung zu der Schalplatte herstellt und hierdurch deren Einstellung und Ausrichtung erleichtert.
  • Aufgrund dieser Anordnung und Ausbildung kann die Schalung auf jede beliebige Höhe gehoben und bei jeder Stärke eines Bauwerkes Anwendung finden, ohne zusätzliche Hilfsmittel oder Aufstellung eines Gerüstes.

Claims (6)

PATENTANSPRUECHE
1. Versteifungselement zum vertikalen Ansetzen an Schalplatten, insbesondere für Einschalungen grosser Höhen oder Kletterschalungen, gekennzeichnet durch einen Träger aus zwei mit dem Rücken in einigem Abstand voneinander angeordneten U-Profilen (4) und einer parallel hierzu verlaufenden Strebe (5) aus einem U-Profil, die über ein Gitterwerk (6,7) mit dem Träger verbunden ist.
2. Versteifungselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schraubenbolzen (8) zur Befestigung an der Rückseite der Schalplatte (1), die zwischen den U-Profilen (4) durchgehen und sich über Scheiben (10,11) einerseits an den äusseren Schenkeln der U-Profile und andererseits an Horizontalverstrebungen (2) der .Schalplatte ab stützen.
3. Versteifungselement nach Anspruch. 1, gekennzeichnet durch auf Horizontalverstrebungen (2) auf der Rückseite der Schalplatte (1) vertikal aufgeschweisste Hohlprofile (13) mit einer Mutter im Innern, in welche sich über Scheiben (12) an den äusseren Schenkeln der U-Profile (4) abstützende Schraubenbolzen (14) einschraubbar sind.
4. Versteifungselement nach Anspruch l,gekennzeichnet durch eine aufsetzbare Lasche (16) zum Einstecken eines gekröpften Profilstückes (23) mit Einrichtungen (24) zur Aufnahme eines Geländers (25).
5. Versteifungselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein erforderlichenfalls gekröpftes Profilstück (30) zur Verbindung zweier vertikal übereinander angeordneter Elemente, welches an Gewindedübeln (31) an den Vertikalstreben (5) angeschraubt ist.
6. Versteifungselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein giessbare sowie lösbare und verstellbare Dübel (39 bis 44) im oberen und Befestigungsmöglichkeiten (45 bis 47) in dem mittleren Bereich sowie Einstelleinrichtungen (48,50 bis 56) im unteren Bereich des Trägers (4) zur Verwendung bei Kletterschalungen.
DE19681811220 1968-01-12 1968-11-27 Versteifungselement fuer Schallplatten Pending DE1811220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR135902 1968-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811220A1 true DE1811220A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=8644516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811220 Pending DE1811220A1 (de) 1968-01-12 1968-11-27 Versteifungselement fuer Schallplatten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE721617A (de)
CH (1) CH489681A (de)
DE (1) DE1811220A1 (de)
FR (1) FR1557938A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2533172B (en) * 2015-01-07 2017-04-26 Fast-Form Systems Ltd A method for erecting a shuttering framework

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2090900B (en) * 1981-01-13 1985-03-06 Anthes Equip Ltd Wall formwork
US5843327A (en) * 1990-06-15 1998-12-01 Lindgren; Haakan Casting mold device
CH700844B1 (de) * 2009-04-23 2013-07-15 Peter Steiner Pfosten für ein Sicherheitsgeländer.
GB2508263B (en) 2013-09-03 2014-10-08 Fast Form Systems Ltd An adjustable support
GB2556866B (en) 2016-09-20 2021-06-16 Fast Form Systems Ltd Road form work

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2533172B (en) * 2015-01-07 2017-04-26 Fast-Form Systems Ltd A method for erecting a shuttering framework

Also Published As

Publication number Publication date
BE721617A (de) 1969-03-03
CH489681A (fr) 1970-04-30
FR1557938A (de) 1969-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DD296526A5 (de) Schalungssystem
CH500340A (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen der Überbauten einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
DE1811220A1 (de) Versteifungselement fuer Schallplatten
DE102010006560A1 (de) Tragvorrichtung und Schalungssystem
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE4204788C2 (de) Kopflager
DE2949795A1 (de) Tragkonstruktion fuer bauwerkverschalungen
EP0138196B1 (de) Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1803626A1 (de) Schalgeruest
DE2402576A1 (de) Geruest- und abstuetzkonsole, insbesondere fuer wandschalungen
DE1810748A1 (de) Schaltungselement
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE1898630U (de) Verschalungssatz fuer bauwerke aus giessbaren baustoffen.
EP0268197A2 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
CH444453A (de) Konsolgerüst
DE3306182A1 (de) Saeulenfuss
DE2621769C3 (de) Schalung für bewehrte Säulen aus Ortbeton
DE4005096C1 (en) Sports stadium barrier fence - comprises screw-on frames and releasable planks bearing against ground anchor posts
DE4312604A1 (de) Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Befestigen einer Gerätschaft in der Höhe an einer Gebäudewand
DE1055797B (de) Rahmenskelett
CH685830A5 (de) Deckenabschalungskonstruktion.
DE7733030U1 (de) Vorgefertigte montagetreppe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971