DE1811209B2 - Verfahren zur herstellung von druckformen auf elektrophotographischem wege - Google Patents

Verfahren zur herstellung von druckformen auf elektrophotographischem wege

Info

Publication number
DE1811209B2
DE1811209B2 DE19681811209 DE1811209A DE1811209B2 DE 1811209 B2 DE1811209 B2 DE 1811209B2 DE 19681811209 DE19681811209 DE 19681811209 DE 1811209 A DE1811209 A DE 1811209A DE 1811209 B2 DE1811209 B2 DE 1811209B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
toner
printing forms
electrophotographic
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681811209
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811209A1 (de
DE1811209C3 (de
Inventor
Erwin Dr 6201 Auringen Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1811209A priority Critical patent/DE1811209C3/de
Priority to NL6917245A priority patent/NL6917245A/xx
Priority to SU1380663A priority patent/SU475762A3/ru
Priority to IL33419A priority patent/IL33419A/xx
Priority to BE742146D priority patent/BE742146A/xx
Priority to AT1095469A priority patent/AT292035B/de
Priority to SE16113/69A priority patent/SE341129B/xx
Priority to FR6940530A priority patent/FR2024337A1/fr
Priority to GB57683/69A priority patent/GB1274296A/en
Priority to ES373913A priority patent/ES373913A1/es
Publication of DE1811209A1 publication Critical patent/DE1811209A1/de
Priority to US05/454,274 priority patent/US3944417A/en
Publication of DE1811209B2 publication Critical patent/DE1811209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811209C3 publication Critical patent/DE1811209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2014Contact or film exposure of light sensitive plates such as lithographic plates or circuit boards, e.g. in a vacuum frame
    • G03F7/2016Contact mask being integral part of the photosensitive element and subject to destructive removal during post-exposure processing
    • G03F7/2018Masking pattern obtained by selective application of an ink or a toner, e.g. ink jet printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege.
Es sind bereits Verfahren zum Herstellen von Druckformen auf elektrophotographischem Wege bekannt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß auf einem metallischen Träger eine photoieitfähige Schicht aufgebracht wird, die Schicht im Dunkeln elektrostatisch xs aufgeladen und dann bildmäßig belichtet wird. Das auf der Photoleiterschicht entstandene elektrostatische Ladungsbild wird anschließend mit einem Toner entwickelt. Durch eine Wärmebehandlung werden dann die dem Original entsprechenden Stellen der Schicht, auf denen der Toner sich niedergeschlagen hat, gegen die Einwirkung einer als Lösungsmittel auf die Schicht wirkenden Flüssigkeit resistent gemacht. Eine sich anschließende Behandlung mit der lösenden Flüssigkeit bewirkt ein Freilegen des Trägermaterials an den Stellen, die den bildfreien Bereichen des Originals entsprechen. Bei Verwendung von Aluminium als Trägermaterial erhält man eine Flachdruckform, bei Verwendung von Zink oder Magnesium erhält man nach einem sich noch anschließenden Ätzprozeß so Hochdruckformen. Diese bereits bekannten Verfahren und Materialien arbeiten in der Regel positiv.
In der Elektrophotographie sind auch Negativ-Kopierverfahren bekannt. Sie beruhen darauf, daß man zur Entwicklung des latenten Ladungsbildes einen Toner verwendet, der im gleichen Sinne elektrostatisch geladen ist wie die aufgeladenen nicht belichteten Stellen der Photoleiterschicht. Die Tonerteilchen werden von den geladenen Stellen abgestoßen, und es entsteht ein zum Original negatives Bild. Dieses do Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß große Bildflächen nicht originalgetreu wiedergegeben werden können. Die vom Positiv-Kopierprozeß her bekannte Methode zur Volltonentwicklung mittels einer Hilfselektrode führt beim Negativprozeß nicht zum Erfolg. (15 Gerade aber bei der Herstellung von Druckformen werden hinsichtlich Qualität und originalgetreuer Wiedergabe hohe Ansprüche gestellt.
Aus der DT-AS 10 71 478 ist weiter ein Verfahren zur Hersteilung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege bekannt, bei welchem zunächst auf bekannte Weise ein Tonerbild erzeugt wird und durch das Tonerbild hindurch in einer darunterliegenden Bindemittel-Chromat-Schicht ein Reliefbild durch Vernetzung des Bindemittels und Verminderung der Löslichkeit in einem Lösungsmittel hergestellt wird. Das erhaltene photopolymere Reliefbild, das für Druckzwecke entweder weiterverarbeitet oder in dieser Form direkt verwendet wird, stellt ein Negativ der Vorlage
Dieses Verfahren wird jedoch nicht den Anforderungen der Technik gerecht, da bereits die Herstellung des Ausgangsmaterials die zweimalige Beschichtung erfordert und das Weglösen nicht zu einwandfrei gestochen scharfen Druckplatten führt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein negativ arbeitendes Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege, das z. B. bei der Rückvergrößerung von Mikrofilmnegativen direkt auf eine Druckplatte eingesetzt werden kann oder bei der Herstellung von Mehrmetall- und Kupfertiefdruckplatten brauchbar ist, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege gelöst, bei dem auf einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial ein Tonerbild erzeugt wird, das für aktinische Strahlung undurchlässig ist, hierauf mit aktinischer Strahlung total belichtet wird und die vom Toner bedeckten Bereiche der Schicht weggelöst werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, das in der photoleitfähigen Schicht einen zur Photopolymerisation befähigten Photoleiter aus der Gruppe der Vinyloxazole und Vinylcarbazol enthält. In bevorzugter Ausführungsform wird ein Aufzeichnungsmaterial verwendet, das in der photoleitfähigen Schicht zusätzlich ein Bindemittel enthält, das in alkalischen Lösungsmitteln löslich isl.
Im Anschluß an das beschriebene Verfahren kann — nach dem Weglösen der photoleitfähigen Schicht — die Druckplatte geätzt werden.
Die Kopierschicht kann beispielsweise heterocyclische organische Verbindungen der allgemeinen Formel
R1-C
R, —C
-N
Il
C-CH=CH2
enthalten, in der Ri Phenyl und Dialkylaminophenyl und R2 Phenyl und Chlorphenyl bedeuten.
Verbindungen dieser Art sind in der DT-PS 11 20 875 beschrieben. Es kommen jedoch auch noch andere Verbindungen in Frage, die gleichzeitig photoleitend und photopolymerisierbar sind, nämlich Vinylcarbazol.
Zwar ist aus J. D. Roberts, M. C. Caserio: »Basic Principles of Organic Chemistry«, W. A. Benjamin Inc., 1964, New York, Amsterdam, Seiten 1107 bis Uli, bekannt, daß Olefine, d.h. Verbindungen mit einer Vinylgruppe, unter Lichteinwirkung zur Photopolymerisation geeignet sind, wodurch eine Erhöhung des Molekulargewichts und Veränderung der Löslichkeitseigenschaften bewirkt wird. Die Photopolymerisationsreaktionen äthylenisch ungesättigter Verbindungen bedürfen jedoch in der Regel eines Photoinitiators.
Eine Photopolymerisationsreaktion der erfindungs-
gemäß verwendeten Photoieiter war nicht ohne weiteres zu erwarten, da die Verbindungen aufgrund ihrer Fluoreszenz aus dem angeregten Zustand ohne chemische Reaktion wieder in den Grundzustand übergehen.
Die Herstellung der Druckplatten erfolgt in an sich bekannter Weise unter Verwendung von Bindemitteln, Sensibilisatoren und anderen bekannten Zusätzen, wie dies beispielsweise in der vorgenannten Patentschrift beschrieben ist. Es wird zweckmäßigerweise ein Bindemittel gewählt, das in wäßrig alkalischen Lösungsmitteln löslich ist, ζ B. Mischpolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid.
Kopierschichten der oben beschriebenen Art können je nach Verwendungszweck auf die verschiedensten Trägermaterialien aufgebracht werden.
Zur Herstellung von Flachdruckformen eignen sich besonders Aluminiumfolien, aber auch speziell vorpräparierte Papiere und Kunststoffolien. Die photoleitfähige Schicht kann jedoch auch auf einen Kupferzylinder zur Herstellung einer Tiefdruckform aufgebracht werden. Auch Bi- und Trimetallplatten, wie sie auf dem Drucksektor üblich sind, können mit der oben beschriebenen photoleitfähigen Schicht versehen werden.
Die photoleitfähige Schicht wird dann nach den in der Elektrophotographie üblichen Verfahren elektrostatisch aufgeladen, episkopisch oder diaskopisch belichtet und mit einem gut abdeckenden, schwarzen Toner entwickelt. Das Tonerbild braucht für die weitere Verarbeitung nicht fixiert zu werden.
Die auf diese Weise bebilderte photoleitfähige Schicht wird dann einer Nachbelichtung unterworfen. An den vom Toner nicht bedeckten Stellen der photoleitfähigen Schicht tritt Polymerisation der in der photoleitfähigen Schicht vorhandenen photopolymerisierbaren Verbindung ein. Damit wird eine Differenzierung in der Löslichkeit zwischen den nachbelichteten und den vom Toner abgedeckten Bereichen der photoleitfähigen Schicht erzielt.
Die Nachbelichtung wird mit den in der Reproduktionstechnik üblichen Lichtquellen wie Kohlenbogenlampen, Xenonlampen, Quecksilberhochdrucklampen usw. durchgeführt. Die Dauer der Nachbelichtung richtet sich nach Intensität und Abstand der Lichtquellen und beträgt maximal 1 —2 Minuten.
Das Tonerbild und die darunterliegende photoleitfähige Schicht werden dann mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt. Die Art des Lösungsmittels riciitet sich nach dem in der photolehfähigen Schicht vorliegenden Bindemittel. Die bei der Nachbelichtung photopolymerisierten Stellen der photoleitfähigen Schicht sind unlöslich. Das erhaltene sichtbare Bild stellt ein Negativ zum Original dar.
Im Falle der Verwendung von Kupfer oder Mehrmetallplatten als Trägermaterial ist zur Herstellung der entsprechenden Druckform noch ein Metallätzprozeß erforderlich. Es hat sich gezeigt, daß das durch Photopolymerisation erhaltene Bild hervorragend resistent ist gegen die in der Praxis üblichen Ätzmittel für diesen Prozeß.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, auf schntile und elegante Weise Druckformen herzustellen, die ein negativ arbeitendes System voraussetzen.
Beispiel I
Auf ein durch Bürstung oberflächlich aufgerauhtes Aluminiumband wird eine Lösung von 5,76 Gewichtsteilen 2-Vinyl-4-(4'-diäthylaminophenyl)-5-(2'-chIorphenyl)-oxazol, 2,47 Gewichtsteilen eines Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid und 0,02 Gewichtsteilen Rhodamin FB (C, 1. 45 170) in 73,10 Gewichtsteilen Methylglykol, 18,30 Gewichtsteilen Butylacetat und 0,35 Gewichtsteilen Methanol maschinell aufgetragen. Die Schichtdicke soll 4 —5 um betragen. Die gut getrocknete Schicht wird mit Hilfe einer Coronavorrichtung auf 300 V negativ aufgeladen.
ίο Die aufgeladene Platte wird an einem Vergrößerungsgerät normaler Ausführung belichtet. Die Belichtungszeit richtet sich naturgemäß nach Lichtquelle, Dichte der Vorlage, Blende und Vergrößerungsmaßstab. Dient als Vorlage beispielsweise ein 36-mm-Mikrofilmnegativ einer technischen Zeichnung und wird eine Vergrößerung auf DIN A 4 gewählt, so liegt sie in der Größenordnung von 60 Sekunden bei Blende 11 und einer 150-W-Glühbirne als Lichtquelle. Das durch die Belichtung entstandene latente Ladungsbild wird in bekannter Weise mit einem Gemisch aus Eisenpulver und einem positiv geladenen Ruß-Pigment (Toner) entwickelt, wie es in der Elektrophotographie üblich ist. Für die Entwicklung benutzt man eine Magnetwalze, die gegebenenfalls mit einigen Volt einer Hilfsspannung zur grundfreien Volltonentwicklung betrieben wird.
Nach der Entwicklung wird die Platte an einer mit 15 A;,ip betriebenen Kohlenbogenlampe 2 Minuten im Abstand von 50 cm nachbelichtet.
Die vom Toner bedeckten Bereiche der Schicht
_K> werden weggelöst mit einer Lösung von 2,41 Gewichtsteilen Natriummetasilikat in 17,70 Gewichtsteilen Äthylenglykol, 11,28 Gewichtsteilen Glycerin, 14,35 Gewichtsteilen Methanol und 54,26 Gewichtsteilen Wasser. Man erhält ein positives Bild aus photopolymerisierten, oleophilen Bildbereichen auf einer wasserführenden Aluminiumfolie, von dem gedruckt werden kann.
Beispiel 2
Eine Trimetallplatte, bestehend aus einer verkupferten und verchromten Aluminiumfolie wird mit der in Beispiel 1 beschriebenen Lösung eines subst. Vinyloxazols beschichtet. Die Schicht wird gut getrocknet und im Dunkeln elektrostatisch negativ aufgeladen. Die aufgeladene Platte wird in der Kassette einer Reproduktionskamera befestigt. Als Vorlage dient ein Positiv. Die Platte wird auf übliche Weise belichtet, wobei die Belichtungszeit in der Größenordnung von 30 see liegt, was jedoch von Lichtquelle, Vorlage, Blende und Maßstabsverhältnis abhängig ist. Es wird weiter verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben. Nach dem Entfernen der nicht polymerisierten Photoleiterschicht erhält man ein zum Original negatives Bild aus photopolymerisiertem Vinyloxazol auf einer wasserführenden Chromschicht. Mit einer handelsüblichen Ätze
ss wird nun die Chromschicht an den nicht abgedeckten Bildteilen entfernt, so daß die darunterliegende Kupferschicht hervortritt. Nach Beendigung des Ätzvorganges wird die photopolymerisierte Schicht mit einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Ace-
fio ton, entfernt. Man erhält ein positives Bild von oleophi'em Kupfer, von dem gedruckt werden kann. Die Druckauflagen sind sehr hoch.
Beispiel 3
(>s Anstelle der in Beispiel 2 beschriebenen Trimetallplatte kann mit gleich gutem Erfolg auch eine Bimetallplatte auf Basis Chrom-Messing verwendet werden. Die Belichtung kann auch im Kontaktverfahren
mit einer Filmvorlage erfolgen. Verwendet man eine 100-Watt-Glühbirne im Abstand von 60 cm, so beträgt die Belichtungszeit 2 Sekunden. Die Entwicklung des durch Belichtung der aufgeladenen Platte entstandenen latenten Ladungsbildes wird mit einer Dispersion von Ruß in einem aliphatischen Kohlenwasserstoff vorgenommen, wobei jedoch gewährleistet sein muß, daß die dispergierten Rußteilchen eine positive Ladung besitzen. Es können die im Handel befindlichen Produkte dieser Art verwendet werden. Ansonsten wird verfahren, wie in Beispiel 2 beschrieben.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege, bei dem auf einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial ein Tonerbild erzeugt wird, das für aktinische Strahlung undurchlässig ist, hierauf mit aktinischer Strahlung total belichtet wird und die vom Toner bedeckten Bereiche der Schicht weggelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektro- ι ο photographisches Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, das in der photoleitfähigen Schicht einen zur Photopolymerisation befähigten Photoleiter aus der Gruppe deir Vinyloxazole und Vinylcarbazol enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, das in der photoleitfähigen Schicht zusätzlich ein Bindemittel enthält, das in alkalischen Lösungsmitteln löslich ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Weglösen der Schicht zusätzlich geätzt wird.
DE1811209A 1968-11-27 1968-11-27 Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege Expired DE1811209C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1811209A DE1811209C3 (de) 1968-11-27 1968-11-27 Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege
NL6917245A NL6917245A (de) 1968-11-27 1969-11-17
SU1380663A SU475762A3 (ru) 1968-11-27 1969-11-19 Способ изготовлени печатных форм
BE742146D BE742146A (de) 1968-11-27 1969-11-24
AT1095469A AT292035B (de) 1968-11-27 1969-11-24 Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege
SE16113/69A SE341129B (de) 1968-11-27 1969-11-24
IL33419A IL33419A (en) 1968-11-27 1969-11-24 Process for the electrophotographic production of printing forms
FR6940530A FR2024337A1 (de) 1968-11-27 1969-11-25
GB57683/69A GB1274296A (en) 1968-11-27 1969-11-25 Process for the electrophotographic production of printing formes
ES373913A ES373913A1 (es) 1968-11-27 1969-11-26 Un procedimiento para confeccionar clises.
US05/454,274 US3944417A (en) 1968-11-27 1974-03-25 Process for the electrophotographic production of printing plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1811209A DE1811209C3 (de) 1968-11-27 1968-11-27 Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811209A1 DE1811209A1 (de) 1970-06-18
DE1811209B2 true DE1811209B2 (de) 1977-09-08
DE1811209C3 DE1811209C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5714475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1811209A Expired DE1811209C3 (de) 1968-11-27 1968-11-27 Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT292035B (de)
BE (1) BE742146A (de)
DE (1) DE1811209C3 (de)
ES (1) ES373913A1 (de)
FR (1) FR2024337A1 (de)
GB (1) GB1274296A (de)
IL (1) IL33419A (de)
NL (1) NL6917245A (de)
SE (1) SE341129B (de)
SU (1) SU475762A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2014748B (en) * 1978-02-07 1982-06-16 Konishiroku Photo Ind Electrophotographic material for obtaining toner image and process for forming printing plate by using the same
JPS5790648A (en) * 1980-11-27 1982-06-05 Fuji Photo Film Co Ltd Production of lithographic printing method and photosensitive material for lithographic printing for use in said method
DE3409888A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung in einem verfahren zum herstellen einer druckform oder einer gedruckten schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
SU475762A3 (ru) 1975-06-30
DE1811209A1 (de) 1970-06-18
DE1811209C3 (de) 1978-04-20
NL6917245A (de) 1970-05-29
AT292035B (de) 1971-08-10
IL33419A0 (en) 1970-01-29
FR2024337A1 (de) 1970-08-28
SE341129B (de) 1971-12-13
GB1274296A (en) 1972-05-17
BE742146A (de) 1970-05-25
IL33419A (en) 1973-04-30
ES373913A1 (es) 1972-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157241B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen einer druckform oder einer gedruckten Schaltung
DE1058836B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE2821053C3 (de) Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial und damit durchführbares Bildaufzeichnungsverfahren
DE2533627A1 (de) Matrize und verfahren zum elektrostatischen drucken
DE2917486A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lithographischen druckplatte
DE1522497C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE1597795A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gravierungsdruckplatte
DE3307613C2 (de)
EP0031481B1 (de) Material für elektrophotographische Reproduktion
DE1811209C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen auf elektrophotographischem Wege
DE3800617A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1447008C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform
US3944417A (en) Process for the electrophotographic production of printing plates
DE1597784B2 (de) Sensibilisierte Druckplatte
DE1572312A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
EP0152047B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2726263C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE1797587C3 (de) Sensibillsierte Druckplatte
EP0491761B1 (de) Auf elektrophotographischem wege hergestellte offsetdruckplatte mit hydrophilen betonerten bereichen und oleophilen unbetonerten bereichen
DE1965253C3 (de) Abbildungsverfahren unter Verwendung einer Bildplatte mit einer lösbaren Schicht
DE2016791B2 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung photographischer bilder
DE2506106A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen von leitfaehigkeitsmustern
DE3319654A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1597783C3 (de) Druckplatte mit einer photopolymerisierbaren Schicht
AT247143B (de) Elektrophotographisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee