DE1810875A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Bitumen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Bitumen

Info

Publication number
DE1810875A1
DE1810875A1 DE19681810875 DE1810875A DE1810875A1 DE 1810875 A1 DE1810875 A1 DE 1810875A1 DE 19681810875 DE19681810875 DE 19681810875 DE 1810875 A DE1810875 A DE 1810875A DE 1810875 A1 DE1810875 A1 DE 1810875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
gas
bitumen
blowing
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810875
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Bonnet
Andre Chopinet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1810875A1 publication Critical patent/DE1810875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/02Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction
    • C10C3/04Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction by blowing or oxidising, e.g. air, ozone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
Köln i, Deichmannhaus 25. November 1968
Ke/Ax
The British Petroleum Company Limited of Britannic House, Moor Lane, London, E.C.2., England
Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Bitumen
Die Erfindung betrifft ein neues .Verfahren zum Blasen von Bitumen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens .
Das Blasen von Bitumen ist ein bekanntes Verfahren, bei dem man Sauerstoff, gewöhnlich Luft, durch Bitumen bei einer so hohen Temperatur bläst, dass eine Reaktion stattfindet. Das Blasverfahren kann chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Beim Chargenyerfahren füllt man geschmolzenes Bitumen in ein Reaktionsgefäß und bläst Luft durch den Einsatz, bis das gewünschte Produkt erhalten wird. Dieses Produkt wird dann aus dem Reaktionsgefäß entnommen. Beim kontinuierlichen Verfahren wird frisches Einsatzmaterial kontinuierlich in ein Reaktionsgefäß eingeführt, aus dem gleichzeitig das Produkt kontinuierlich abgezogen wird. Durch das Einsatzmaterial wird kontinuierlich Luft geblasen, um ein Produkt mit den erforderlichen Eigenschaften zu bilden. Es gibt ferner halbkontinuierliche Verfahren, bei denen Ausgangsmaterial von Zeit zu Zeit in das Reaktionsgefäß gegeben und Produktmengen von Zeit zu Zeit abgezogen werden.
Die Kosten, die mit dem Betrieb der Luftkompressoren verbunden sind, stellen einen wichtigen Faktor in den Gesamtkosten des Blasens von Bitumen dar. Es ist daher erwünscht, den Luftbedarf für das Verfahren zu verringern, d.h. den Wirkungsgrad der Sauerstoffausnutzung zu erhöhen.
009142/1110
Gemäß der Erfindung wird Bitumen geblasen, indem man Material aus der Reaktionszone abzieht, es mit dem zum Blasen verwendeten Gas, z.B. Luft, unter Strömungsbedingungen mischt,■die die Bildung einer Schaumströmung verursachen,und die Schaumströmung in die Reaktionszone zurückführt.
"Schaumströmung" findet statt, wenn ein Gas und eine Flüssigkeit mit genügender linearer Strömungsgeschwindigkeit durch eine Leitung gepumpt werden« Das charakteristische Merkmal besteht darin, daß sowohl das Gas als auch die Flüssigkeit über den gesamten Querschnitt der Leitung verteilt werden, und dass das Gas in Form von kleinen Blasen in der Flüssigkeit mitgerissen wird. Wenn die Flüssigkeitsströmung im Verhältnis zur Gasströmung zu langsam ist, kann "Sprühströmung" stattfinden, bei der Flüssigkeitströpfchen im Gas mitgerissen werden. Wenn die Durchflußmenge der Flüssigkeit zu hoch ist, ist eine unnötig hohe Pumpleistung erforderlich.
Die Bildung der Schaumströmung kann zum Zeitpunkt des Mischens begünstigt werden, indem der Strom einer Phase durch die Strömung der anderen Phase gerichtet wird (während Geschwindigkeitskomponenten in einer gemeinsamen Str8> mungsrichtung gehalten werden). Dies wird zweckmäßig erreicht, indem man die Strömung der einen Komponente, vorzugsweise der Flüssigphase, aus einem Ringraum, der den Strom der anderen Komponente umgibt, einwärts richtet.
Vorzugsweise wird das gesamte zum Blasen verwendete Gas. mit dem vorstehend beschriebenen Kreislaufmaterial gemischt. Jedes Gas, das direkt in die Reaktionszone geblasen wird, trägt nicht zu den Vorteilen der Erfindung bei, so daß der Gesamtluftbedarf steigt.
909842/1610
Die Arbeitsweise gemäß der Erfindung ist auf alle Blasverfahren zur Bitumenherstellung anwendbar. Wenn jedoch bei einem kontinuierlichen Verfahren gemäß der Erfindung gearbeitet wird« ist es zweckmäßig, aus dem Reaktionsgefäß abgezogenes Produkt als dUcKsMaterial zu verwenden, mit dem das sum Blasen verwendete Gas gemischt wird. In diesem Fall entspricht das Verfahren der Kreislaufführung eines Teils des Produkts und der Vent ischung des im Kreislauf geführten Produkts mit dem zum Blasen verwendeten Gas, bevor es erneut in die Reaktionskammer eingeführt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung. Diese Vorrichtung ist mit einem Kreislaufsystem mit Mischventil, dass das zum Blasen verwendete Gas mit dem Kreislaufmaterial misoht, ausgestattet. Das Kreislaufsystem ist so angesohlossen, daß Material von einer Stelle in der Nähe des Bodens des Reaktlonsgefäßes abgezogen und an einer höher gelegenen Stelle des. Reaktionsgefäßes in das Reaktionsgefäß zurückgeführt wird.
Das Mischventil weist zweckmäßig einen ringförmigen EInfUhrungsteil mit einem Einführungsrohr für die erste Phase auf, das ein EinfUhrungsrohr für die zweite Phase enthält, das sich bis zur Wand des Außenrohres ausweitet. Die sich ausweitende Wand 1st mit einwärts gerichteten Bohrungen versehen, durch/wahrend des Betriebs eine Phase einwärts in die andere Phase gerichtet wird, während eine Geschwindigkeitskomponente in der Strömungsrichtung der Flussigphase gehalten wird. Das EinfUhrungsrohr für die zweite Phase besteht zweckmäßig aus einem zylindrischen Teil, der in einem kegelstumpfförmigen Teil übergeht, in dem sich die Bohrungen befinden. Der kegeistumpfförmige Teil hat vorzugsweise einen Kegelwinkel von 45°.
909842/1610
Im Betrieb kann Luft entweder die erste Phase und Bitumen die zweite Phase und umgekehrt sein.
Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Abbildungen beschrieben.
Figur 1 zeigt schematisch die Blasanlage.
Figur 2 zeigt schematisch.einen Schnitt durch das Mischventil, das zu der in Figur 1 dargestellten Anlage gehört.
Die in Figur 1 dargestellte Bitumenblasanlage besteht aus einem Blasturm 10 mit einer Zuführungsleitung 11 für das Einsatzrnaterial und einer Produktentnahmeleitung 12, die sich in zwei Stränge teilt, nämlich eine Produktaustragleitung 13 und eine Kreislaufleitung 14. Der Kreislauf wird durch eine Umwälzpumpe 15 aufrechterhalten, deren Druckseite an ein Mischventil 16 angeschlossen ist, das außerdem mit einer Luftzuführungsleitung 17 so verbunden ist, daß-während des Betriebs ein Gemisch von Luft und Bitumen gebildet wird, das durch den Gemischeinspritzrost in den Turm zurückgeführt wird. Die gebrauchte Luft sammelt sich am oberen Ende des Turms und wird durch die Gasaustrittsleitung 19 abgeführt.
Das Mischventil (in Figur 1 mit 16 bezeichnet) hat einen ringförmigen Abschnitt und wird durch ein Lufteinführungsrohr 20 gebildet, das in einem Zuführungsrohr 21 für die Flüssigphase angeordnet i£t. A/n Austrittsende ist die Wand des Luftzuführungsrohres 20 bis zur Wand des Zuführungsrohres 21 für die Flüssigphase ausgeweitet. Hierdurch wird ein kegelstumpfförmiger Teil 22 gebildet, der einen Kegelwinkel von weniger als 90° hat. Dieser Teil ist mit Bohrungen 23 versehen, so daß während des Betriebs die Flüssigkeit in den Luftstrom unter Bildung eines Gemisches gerichtet wird."Wie Figur 1 zeigt, ist das Zuführungsrohr 21 für
0 9 8 4 2/1610 _,,,.,.,
BAD ORiGlNAU
die Flüssigphase mit der Druckseite der Umwälzpumpe 15 und das Lufteinführungsrohr 20 mit der Luftzuführungsleitung 17 verbunden. Die Ausgangsseite des Ventils ist mit dem Einspritzrost l8 verbunden. Wenn die nachstehend genannten Mengen durch das Ventil geführt wurden, mischten sich die Luft und das Bitumen unter Bildung einer Schaumströmung, in der die Luft in Form von kleinen Blasen im Bitumen mitgerissen wurde.
Die vorstehend beschriebene Anlage wurde zur Herstellung von 4000 t Bitumen bei einer Tageserzeugung von 1.42 t nach dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet. Die folgenden Drucke wurden im Kreislaufsystem aufrechterhalten:
Druck am Boden des Turms 0,82 Bar
Druckseite der Pumpe 3*3 Bar
Eingang zum Mischventil 2,1 Bar
Ausgang des Mischentils 1,6 Bar
(l Bar entspricht normalem atmosphärischem Druck).
Ein Vergleichsversuch wurde mit dem gleichen Durchsatz und der gleichen Gesamtmenge an eingeblasener Luft durchgeführt, die jedoch ausschließlich durch den Lufteinblaserost 18 zugeführt wurde. Bei diesem Vergleichsversuch mußte Viasserdampf in einer Menge von 0,15 t/Stunde eingeblasen werden. Es wird angenommen, daß die Dampfeinblasung keinen Vorteil"ergeben würde, wenn gemäß-der Erfindung gearbeitet wird, jedoch wurde der Dampf zugeführt, um genau vergleichbare Bedingungen sicher-zu-stellen.
909842/1610
Erfindung Vergleich
5,9 5,9
62,5 O
O 840
840 0
Arbeitsbedingungen
Einsatzmenge,t/Stunde Kreislaufmenge des Produkts,t/Stunde eingeblasene Luft (direkt), nr/Stunde eingeblasene Luft (als Gemisch),
ITK /Stunde
eingeblasene Dampfmenge , t/Stunde 0,15 0,15
Temperatur des flüssigen Reaktionsteilnehmers ,0C
Temperatur des Austrittsgases, 0C
Analysenwerte
Penetration des Einsatzmaterials,mm/10 305-360
Penetration des Produkts, mm/10 O2 im Austrittsgas, % N0 im Austrittsgas, %
270 270
170 170
305-360 305-360
27 32
2,8 4,6
97,1 95,3
176 176
20 32
I56 144
89 82
Sauerstcffausnutzung Sauerstoffzufuhr, rcr/Stunde austretender Sauerstoff, rrr/Stunde Sauerstoffverbrauch, nr/Stunde Wirkungsgrad der Ausnutzung, fo
Bemerkung: Die Luftmengen sind auf 15°C und 76O mm/Hg bezogen.
Durch die Vermischung des Kreislaufmaterials mit Luft gemäß der Erfindung wurde somit die Sauerstoffausnutzung von 82$ auf 89$ erhöht. Dies stellt eine genügende Verbesserung des Wirkungsgrades dar, um die zusätzlichen Kosten der Kreislaufführung auszugleichen. Die Verbesserung des Wirkungsgrades spiegelt sich in der Penetration des Produkts wider. Wenn auf die bekannte Weise gearbeitet
9098*2/1610
wurde, hatte das Produkt eine Penetration von J52 mm/10, die gemäß der Erfindung auf 27 mm/10 herabgesetzt wurde. Da in beiden Fällen der Durchsatz und die insgesamt zugefUhrte Luftmenge gleich waren, ist die niedrigere Zahl ein Beweis für einen höheren Umsetzungsgrad.
909842/1610

Claims (5)

- 8 - ■ " ■ Ansprüche
1.) Verfahren zum Blasen von Bitumen unter Mischen des zum Blasen verwendeten Gases mit aus der Reaktionszone stammendem Kreislaufmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man unter eine "Schaumströmung" bildenden Strömungsbedingungen mischt und das Gemisch in die Reaktionszone zurückführt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Gas und Flüssigkeit über den gesamten Leitungsquerschnitt verteilt.
5·) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Geschwindigkeitskomponenten beider Phasen in einer gemeinsamen linearen Strömungsrichtung hält und den Strom der einen Phase durch den Strom der anderen Phase hindurchführt.
4.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis J, bestehend aus einem Blasturm (10) mit Zu- und Ableitungen (11, 17 und 13, 19) für Gas und Bitumen sowie einer mit einer Umwälzpumpe (15) ausgestatteten Kreislaufleitung (12,14), gekennzeichnet durch ein Mischventil (16), das aus dem Zuleitungsrohr (21) für die Flüssigphase und dem darin angeordneten Gaseinleitungsrohr (20), das sich an seinem Austrittsende bis zur Wand des Rohres (21) zu einem kegelstumpfförmigen und mit Bohrungen (23) versehenen Teil (22) erweitert, besteht.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet5 daß der kegelstumpfförmige Teil (22) einen Kegelwinkel im Be-.. reich zwischen 45° und 90° hat.
909842/1610
DE19681810875 1967-12-05 1968-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Bitumen Pending DE1810875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR131050 1967-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810875A1 true DE1810875A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=8642773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810875 Pending DE1810875A1 (de) 1967-12-05 1968-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Bitumen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE724975A (de)
DE (1) DE1810875A1 (de)
GB (1) GB1237787A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406470A1 (fr) * 1977-10-18 1979-05-18 Utilisation Ration Gaz Dispositif de melange de deux fluides et vanne a opercule equipee d'un tel dispositif
NL2000192C2 (nl) 2006-08-23 2008-02-26 Veenvoort B V De Stabiel bitumenschuim en de bereiding en het gebruik ervan.

Also Published As

Publication number Publication date
BE724975A (de) 1969-06-05
GB1237787A (en) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410934C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Bleichen und Entfernen von Lignin aus Zellstoff
DE69009084T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoffperoxyd.
DE1692868B1 (de) Verfahren zur Herstellung von heissem Wasser mittels Abgasen aus der Ablaugeverbrennung
DE69015074T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Fermentation.
DE1179196B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sulfonieren und Sulfatieren von organischen Verbindungen
EP0338548A2 (de) Verfahren zum Befeuchten einer zement- oder gipsgebundenen faserhaltigen Baustoffmischung
DE1257769B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Komprimieren des bei der Harnstoffsynthese anfallendenAbgases
DE1810875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Bitumen
EP0434662B1 (de) Verfahren zum Bleichen von cellulosehältigen Materialien sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3245391A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen aufloesung von feinverteiltem material
DE682520C (de) Verfahren zum Zuechten von Mikroorganismen mittels Kreislaufzerschaeumung
DD280101A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
CH377800A (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Harnstoff-Reaktionsschmelzen
DE69101395T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorigesäure.
DE735636C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenchlorhydrinen
CH253466A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Züchtung von Mikroorganismen, insbesondere von Hefe und hefeartigen Pilzen.
DE1468207A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE701072C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlorkalk
DE2606269A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-klebstoffen oder -harzen und dabei erhaltene verfahrensprodukte
DE1542592B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Superphosphorsäure
DE964740C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochprozentiger Kochsaeuren fuer die Zellstoffabrikation nach dem Sulfitverfahren
DE707573C (de) Verfahren der Holzverzuckerung
DE2930614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verfluessigen von staerke
DE1230045B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von organischen stickstoffreichen Duengemitteln aus Zellstoffkocherablaugen oder aehnlichen Stoffen
DE1253679B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von chemischen Reaktionen und physikalisch-chemischen Prozessen zwischen fluessigen und gasfoermigen Stoffen