DE1810518C3 - Überzugsmasse für Papier oder andere Filme oder Folien - Google Patents

Überzugsmasse für Papier oder andere Filme oder Folien

Info

Publication number
DE1810518C3
DE1810518C3 DE1810518A DE1810518A DE1810518C3 DE 1810518 C3 DE1810518 C3 DE 1810518C3 DE 1810518 A DE1810518 A DE 1810518A DE 1810518 A DE1810518 A DE 1810518A DE 1810518 C3 DE1810518 C3 DE 1810518C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
groups
weight
organohydrogenpolysiloxane
diorganopolysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1810518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810518A1 (de
DE1810518B2 (de
Inventor
Hugh Cuthbert Greenock Renfrewshire Atkinson
Robert Muir West Kilbride Ayrshire Schottland Gibbon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1810518A1 publication Critical patent/DE1810518A1/de
Publication of DE1810518B2 publication Critical patent/DE1810518B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810518C3 publication Critical patent/DE1810518C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/32Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming a linkage containing silicon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

t 810518
Organohydrogenpolysiloxan, von denen nicht alle gleich sein brauchen, können Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppen oder solche Gruppen mit Substituenten sein. Es wird jedoch im allgemeinen bevorzugt, daß die Organogruppen Alkylgruppen sind. Geeignete Gruppen, welche vorhanden sein können, sind beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Vinyl-, Allyl-, Phenyl-, Trifluorpropyl-, Chlorphenyl-, Cyanoätbyl- und Cyanopropylgruppen. Es wird jedoch bevorzugt, daß mindestens der größere Anteil der Organogruppen Metbylgruppen sind. Es wird ferner bevorzugt, daß das Organohydrogenpolysiloxan im wesentlichen aus Methylhydrogenpolysiloxanyleinheiten besteht und daß es TrimethylsJlyl-Endgruppen aufweist.
Das Diorganopolysiloxan kann hinsichtlich des Molekulargewichtes weitgehend variieren und kann beispielsweise eine Viskosität von 100 bis 200 000 eP bei 25° C aufweisen. Es wird jedoch bevorzuut. daß es eine Viskosiüii von 300 bis 100 000 cP bei 25 C besitzt. Wenn die endständigen Gruppen nicht Hydroxylgruppen, sondern leicht zu Hydroxylgruppen hydrolysierbare Gruppen sind, können sie beispielsweise Alkoxy-, Aryloxy- oder Acyloxygruppen, wie Methoxy-,Äthoxy-, Butoxy-, Phenoxy- und Acetoxygruppen sein. Es genügt, wenn eine solcher Gruppen an jedem Ende der Polysiloxankette vorliegt, und es wird tatsächlich normalerweise bevorzugt, daß nicht mehr als eine solche Gruppe an jedem Ende vorliegt. Die übrigen Organogruppen in dem Diorganopolysiloxan können beispielsweise Alkyl-, \ryl-, Alkenyl-. Alkaryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppen oder solche Gruppen mit Subslujenten sein, wie beispielsweise Cyanogruppen, Chlor oder Fluor. Geeignete Organogruppen sind beispielsweise iMethyl-. Äthyl-, Vinyl-, Allyl-, Phenyl-, Trifluorpropyl-. Chlorphenyl-, Cyanoäthyl- und Cyanopropylgruppen. Es wird jedoch im allgemeinen bevorzugt, daß mindestens der größere Anteil der Organogruppen Methylgruppen sind. Es wird ferner im allgemeinen bevorzugt. daß das Diorganopolysiloxan in einer Menge von 25 bis 75 Gewichtsprozent je 100 Gewichtsteile des Diorganopolysiloxans + Polysiloxanharzes vorhanden sind.
Verwendbare Organopolysiloxanharze sind vor-Zugsweise solche, welche die durchschnittliche allgemeine Formel
15
40
45
besitzen, worin R eine Hydrocarbylgruppc. wie Alkyl-. Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-oder Alkenylgruppc. beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Vinyl-, Allyl-. Phenyl-. ftenzyl- oder Hexylgruppe darstellt.
R' ist eine Alkoxygruppe mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxylgruppe,
ρ ist nicht kleiner als 0,9,
</ ist 0 bis 0,8, no
ρ + q ist 0,9 bis 1,7.
Für einige Zwecke werden Phenylgruppen mit oder ohne Methylgruppen als Gruppe R bevorzugt, jedoch ist im allgemeinen die am meisten bevorzugte f* Gruppe eine Methylgruppe. Geeignete Gruppen R' iind beispielsweise Hydroxyl-, Methoxy-. Äthoxy-. Propanoxy- und Butoxygruppen. Es wird jedoch im allgemeinen bevorzugt, das Rr Hydroxyl-, Meüioxy oder Butoxygruppen darstellt. Die verwendeten Harzt können solche sein, welche durch Erhitzen bei erhöhte! Temperatur gehärtet werden können, es wird jedocfc im allgemeinen bevorzugt, ein lufttrocknendes öl zu verwenden, d.h. ein solches, welches zu einem klebfreien Zustand bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise 20 bis 100" C «rbärtet.
In den Massen gemäß der Erfindung können sehr verschiedene Aminoverbindungen verwendet werden, und diese sollen eine basische Dissoziationskonstante größer als 10~9 bei 200C und vorzugsweise größer als 10 "3 bei 2OC besitzen. Verwendbare Aminoverbindungen sind beispielsweise primäre, sekundäre und tertiäre aliphatisch^ Amine, Aminoalkoxysilane und Aininoalkoxypolysiloxane, wie beispielsweise Butylamin. Diethylamin. Triäthylamin. Diethanolamin. Octylamin, Octadecylamin, Piperidin, Morpholin. Triethylendiamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin. Tetramethyltriäthylentetramin, Pentamethyltriäthylenletramin. Heptamethyltetraäthylenpentamin. Methy!tri(aminoäthoxy)silan, Tetra(aminoä'thoxy)-silan und Methyltn|-N,N-diäthylaminoäthoxy)silan. Bevorzugte Aminoverbindungen sind Telraäihylenpentamin. Heptamethyltetraäthylenpentamin und Methylaminoäthoxypolysiloxane, insbesondere Methsl-(N.N-dimethylaminoäthoxy)polysiloxane.
Die als Katalysator verwendete Zinnverbindung kann ein Zinnacylat, ein Organozinnacylat. ein Organozinnalkoxyd oder ein Organozinnoxim. wie beispielsweise Zinn(!l)-octoat. Dibutylzinndiacetat. Dibutyl/inndilaurat. Dioctylzinndioctoat. Dibutylzinndibutoxvd. Tetrahutyldizinn(II)-oxandiacetat. Tetraoctyldizinn(Il) - oxandiacetat, Dibutylzinndibenzaldoxim oder TetrabutyIdizinn(II)-oxandibenzaldoxim sein. Dibutylzinndiacetat und Dibutylzinndilaurat werden jedoch im allgemeinen 'worzugt.
Die Massen gemäß der Erfindung werden normalerweise in einem Lösungsmittel gelöst, obwohl ein Lösungsmittel nicht immer erforderlich ist. Sofern verwendet, kann das Lösungsmittel beispielsweise ein aromatischer oder aliphatischcr Kohlenwasserstoff, ein Äther. Ester. Keton oder Alkohol sein. Geeignete Lösungsmittel, welche verwendet werden können, sind beispielsweise Toluol, Xylol, Erdölfraktionen. Mctb.ylälhylkcton. Aceton. Isopropanol und Äthylacetat. Es können weitgehend variierende Anteile an dem Lösungsmittel verwendet werden, beispielsweise können die Lösungen 1 bis 50 Gewichtsteile Feststoff je 100 Teile des Gesamtgewichtes der Lösung enthalten. Es wird jedoch im allgemeinen bevorzugt, daß der Feststoff zu 3 bis 10 Gewichtsteilen je 100 Teile des Gesamtgewichtes der Lösung vorliegt. Bevorzugte Lösungsmittel sind Toluol und Xylol.
Die Massen gemäß der Erfindung können gcwünschtcnfalls auch andere Zusätze enthalten, beispielsweise solche wie Verdickungsmittel, Als geeignetes Verdickungsmittel kommt z. B. Äthylcellulose in Betracht.
Die Massen gemäß der Erfindung besitzen die Vorteile, daß sie zur Beschichtung von Papier oder anderen Filmen oder Folien geeignet sind, welche als Schutzunterlage für mit Klebstoffen beschichtete Gegenstände verwendet werden, daß sie kein vorzeitiges unerwünschtes Ablösen der Filme oder Folien ergeben und daß die Ablösungseigenschaften des beschichteten Films mit der Alterung im wesentlichen nicht verschwinden oder sich verändern.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher
erläutert, in denen alle Teile und Prozentsätze auf Gewicht belogen sind.
In den Beispielen wurden folgende Testmethoden verwendet:
1, Anfangs-dnitiaO-Ablösung (IR)
2,54 cm breite Schichten aus Klebeband und Film, welche mit der Masse überzogen waren, wurden unter einem Druck von 17,6 g/cm2 bei 22° C während 20 Stunden gehalten. Sie wurden dann bei einer Abitreifgeschwindigkcit von 30,48 cm je Minute getrennt, und die hierfür erforderliche Kraft in Gramm wurde bestimmt
2. Beschleunigte Alterung (AA)
2,54 cm breite Schichten aus Klebeband und Film, welche mit der Masse Überzogen waren, wurden unter einem Druck von 0,07 kg/cm* bei 600C 20 Minuten lang gebalten. Die Schichten wurden bei einer Abstreifgeschwindigkejt von 30,84 cm je Minute getrennt, und es wurde die hierfür erforderliche Kiaft in Gramm bestimmt _ Λ ... n , „, . ,oA«
3. Anschließendes Kleben (SA)
,o Ein bei dem beschleunigten Alterungstest gewonnenes Klebeband wurde auf die Unterseite einer horizontalen Glasplatte gepreßt Es wurde eine Belastung von 100 g auf das Klebeband aufgebracht und die für das Abblättern des Klebebandes Ober eine Länge von 7,62 cm in Anspruch genonunene Zeit gemessen.
Fünf Lösungen, A bis E, mit der in Tabelle I angegebenen Zusammensetzung, wurden hergestellt.
Tabelle I Beispiel 1
Dimethylpolysiloxan mit endständigen Hydroxylgruppen
(50OcP bei 25° C)
Methylpolysiloxanharzlösung (Me/Si
= 1,1/1; 3OcP
bei 25° C -33%
Harzfeststofle)
Geradkettiges
Methylhydrogenpolysiloxan
<11 cPbei25°C)
Äthylcellulose
Isopiopanol
Toluol
B Teile D
A 0,7 C 3,5
6,3 1,7 3,5
7,0 0,45 5,3 0,45
0,45 1,5 0,45 1,5
1,5 3,0 1,5 3,0
3,0 88 3,0 88
88 88
5.3
1,7
0,45
3.0 88
Die Fünf Lösungen A bis E enthielten Methylpolysiloxaimarz und Dimethylpolysiloxan mit endständigen Hydroxylgruppen in den Verhältnissen 100:0,90: 10,76:24,50:50 bzw. 24:76. Jede Lösung wurde in zwei gleiche Teile geteilt, und zu beiden Teilen wurden 0,5 Teile Dibutylzinndiacetat je 100 Teile der Lösung zugegeben, während zu einem Teil jeder Lösung ferner 0.5 Teile eines Aminoäthoxyniethylpolysiloxans, hergestellt wie anschließend beschrieben, je 100 Teile der Lösung zugegeben wurden, wobei 8 Massen gemäß der Erfindung und 2 Massen erhalten wurden, die nicht der Erfindung entsprachen.
Pflanzliches Pergamentpapier wurde mit den so erhaltenen 10 Lösungen unter Verwendung eines Beschichtungsstabes in üblicher Weise beschichtet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und die Masse durch Erhitzung in einem Ofen bei 1200C während 30 Sekunden gehärtet.
Die Papiere, die mit den Lösunger; beschichtet wurden, welche die Aminoäthoxymethylpolysfcxan-Massen enthielten und der Erfindung entsprachen, zeigten eine bemerkenswert bessere Beständigkeit gegenüber Abrieb als die übrigen.
Nach Stehenlassen bei 20°C während eines Tages wurden die beschichteten Papiere zu Schichten mit zwei handelsüblichen Klebebändern »S« und i/T« verarbeitet, und die Ablöscharakteristika der Beschichtungen wurden in der beschriebenen Weise bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Liwung
C
D
Verhältnis Harz zu Siloxan mit endständigen! OH
100:0
90:10
76:24
50: JO
24:76
Keine Aminoverbindung AA SA
Testband (nicht gemäß dei Erfindung) 600 Sek.
Ablösung g, 2,54 cm >700
IR 150
S 500 100
T 500 60 455
S 5 65
T 25 30
S 3 45
T 26 10 198
S 3 30
T 12 180
S I
T 10
Mit Aminoverbindung (gemäß der Erfindung)
Ablösung g/2,54 cm IR AA
600*)
700*)
60—80*)
70—80*)
90»)
70*)
40-60
50—60
40—60
20
600*)
>700*)
220*)
160*)
220*)
220*)
170
150
80
80
·) Nicht gemäß der Erfindung.
SA Sek.
470
430
360
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Zugabe des Aminoiithoxymethylpolysiloxiins außer der weitgehenden Verbesserung der Abriebsbeständigkeit der nbcrzügc die Ablösekraft beträchtlich erhöht hat. Um Ablöscwertc in einem ähnlichen Bereich bei Abwesenheit der Aminoverbindung zu erhalten, ist ein Harzanteil von größer als 90:10 erforderlich. Wenn so hohe llarzgchalte verwendet werden, werden die Werte für die Ablösekraft weitgehend durch kleine Veränderungen im Harzgchalt beeinträchtigt, und es ist äußerst schwierig, in der Praxis einen gewünschten Ablösewert durch dieses Verfahren zu erhalten. Ein weiterer Vorteil infolge der Verwendung der Aminverbindung sind die verbesserten Werte für anschließendes Kleben, welche bei überzügen erhalten werden, die die niedrigeren Harzgehaitc aufweisen.
Herstellung von Aminoäthoxymethylpolysiloxan
Das Aminoäthoxymethylpolysiloxan wurde dadurch hergestellt, daß man Aminoäthanol mit dem Methylhydrogenpolysiloxan, welches bei der Herstellung der Lösungen A bis E verwendet wurde, in den Anteilen von 1 Mol Aminoäthanol je Grammatom siliciumgebundenem Wasserstoff in dem Methylpolysiloxan umsetzte. Das Aminoäthoxymethylpolysiloxan wurde folgendermaßen hergestellt:
FUn Gemisch aus 122 Teilen Athanolamin und 122 Teilen Toluol wurde bei 22"C gerührt, und es wurden 120 Teile eines gcradkettigen Mclhylhydrogenpolysiloxans einer Viskosität von 2OcP bei 25 C, hergestellt durch gemeinsame Hydrolyse von 3.5 Teilen Trimethylchlorsilan und 96.5 Teilen Mcthyldi chlorsilan, langsam im Verlaufe eines Zeitraums voi 2 Stunden hinzugegeben. Es erfolgte eine kräftige Entwicklung von Wasserstoff, und das Reaktionsgemisch wurde warm. Weitere 120 Teile Toluol wurden nach der Beendigung der Zugabe des Methylpolysiloxans zugegeben, und das Gemisch wurde während weiterer 3 Stunden gerührt. Die so erhaltene Lösung
ro enthielt 50% des Aminoäthoxypolysiloxans.
Beispiel 2
Es wurden 2 Lösungen, F und G. von ähnliche!
Zusammensetzung wie Lösung D von Beispiel I außer daß ein Dimethylpolysiloxan mit endständiger Hydroxylgruppen von einer Viskosität von 400OcF bei 25° C in Lösung F und ein solches von einer Vis kosität von 60 000 cP bei 25°C in Lösung G verwendet wurde, hergestellt. Die Lösungen wurden jeweils ir 2 Portionen aufgeteilt, und es wurden 0,5 Teile Dibutylzinndiacetat je 100 Teile Lösung zu einer Portion und 0,5 Teile des im Beispiel I verwendeter Aminoäthoxymethylpolysiloxans je 100 Teile zu dei zweiten Portion hinzugegeben. Pflanzliches Pcrga ment wurde mit diesen Lösungen in der im Beispiel I beschriebenen Weise behandelt, und die Ablösewertc wurden wie vorstehend bestimmt und mit denjenigen von Lösung D, Beispiel 1, verglichen. Die Werte sine in Tabelle III angegeben.
Tabelle III
l.öMini!
D
F
G
Vjskosiläl
IcP 25 C)
Siloxiin mit
cndslandiccm
C)H '
500
4(X)O
60000
festband Keine Aminoverhindung ΛΛ ΛΛ
Ablösung μ 2.54 cm 30 Sek
IR 45
S 3 30 198
T 12 30
S I 12 300
T 12 20
S I 335
T 8
Mit A m moverbini /uns AA AA
Ablösung g 2.54 cm 170 Sck
IR 150
40 bis 60 100 430
50 bis 60 85
35 35 425
* 18 30
12 435
10
Diese Ergebnisse zeigen, daß eine nützliche Abstufung der Ablösewerte durch Veränderung der Viskosität des Dimethylpolysiloxans mit endständigen Hydroxylgruppen in der Masse gemäß der Erfindung erhalten wird.
Beispiel 3
700 Teile von Lösung D, Beispiel 1, wurden in sieben gleiche Portionen H bis N aufgeteilt. Zu jeder Portion wurden 0.5 Teile Dibutylzinndiacetat zugegeben. Außerdem wurden Amine in den aufgeführten Mengen zu sechs der Lösung zugegeben.
Lösung H = Kein Amin zugegeben.
Lösung I = 0,5 Teile des im Beispiel 1 verwendeten
Aminoäthoxymethylpolysiloxans.
Lösung J = 1,0 Teile des im Beispiel 1 verwendeten
Aminoäthoxymethylpolysiloxans.
Lösung K = 0,2 Teile Tetraäthylenpentamin.
Lösung L = 0,3 Teile Tetraäthylenpentamin.
Lösung M = 0,4 Teile Piperidin.
Lösung N = 0.7 Teile Piperidin.
Die Werte für die Anfangsablösung, welche durch
Verwendung eines druckempfindlichen Klebeband« von spezieller hoher Bindekraft in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise erhalten wurden, sind in Ta belle IV angegeben.
55
Tabelle IV
Losung Ablösung zu Beginn
60H 60
130
140
140
160
230
200
I
J ...
K
65 f
M
N ...
Diese Ergebnisse zeigen, dall die Zugabe jeder der Amino-Komponenten einen bemerkenswerten Anstieg des Ablösewertes ergibt.
B e i s ρ i c I 4
Zwei Lösungen, P und Q, von ähnlicher Zusammensetzung wie Lösung D von Beispiel I, außer, daß das in P verwendete Harz ein technisch erhältliches Methylphenylsiloxanharz mit einem Me:Si-Verhältnis von 1:1 und einem Ph:Si-Verhältnis von 0,55:1 und das in Q verwendete Harz, ein technisch erhältliches Methylmethoxysiloxanharz mit einem Me: Si-Verhältnis von I: I und einem MeO.Si-Verhältnis von 0,4:1 war, wurden hergestellt. Zu beiden Lösungen wurden 0,5 Teile Dibutylzinndiacetat und 0,5 Teile des im Beispiel 1 verwendeten Aminoälhoxymethylpolysiloxans je 100 Teile der Lösung zugegeben. Die Ablösewerte wurden in der vorstehend beschriebenen Weise und unter Verwendung der Klebebänder »S« und »T« erhalten und sind in Tabelle V angegeben.
TabelS? V
■ s
Lösung Band Ablösung g/2.54 cm ΛΛ
IR 160
S 80 80
V T 20 70
S 40 90
Q T 20
Beispiel 5
[fs wurden 13 Lösungen, jeweils bestehend aus 100 Teilen der Lösung D von Beispiel I und 0,5 Tei-
10
lcn lctrabutyldizinn(ll)-oxundiatetal, hergestellt. Amine wurden in den nachstehend aufgeführten Mengen zu zwölf dieser Lösungen zugegeben.
ösung
I
2
Menge (Teilet
0
0,5
Amin
Aminoäthoxymelhylpolysiloxan, wie im Beispiel I verwendet
3*) 0,27 Athanolamin
4*) 0,40 Diethanolamin
5*) 0,54 Triethanolamin
6 0,43 Diäthylaminoäthiinol
7 0,28 n-Butylamin
8 0,28 Diethylamin
9 0,49 Triethylamin
10 0,33 Morpholin
11 0,79 Tetradecylamin
12 0,22 Diazabicyclooctan
13 0,11 Äthylendiamjn
*) Als 50%ige Lösungen in Isopropanol wegen Unlöslichkeit in Toluol zugegeben.
Die Werte Tür anfängliches Ablösen und beschleunigte Alterung von aus diesen Massen hergestellten Filmen wurden in der im Beispiel I beschriebenen Weise und unter Verwendungeines druckempfindlichen Klebebandes hoher Bindekraft, wie im Beispiel 3 verwendet, bestimmt und in Tabelle Vl aufgeführt.
Tabelle VI
ο» Ablösung zu
;| Beginn (g/2,54 cm)
■5 Beschleunigte
'·. Alterung
J* (g/2,54 cm)
I 2 3 4 5 6, -ösung
7
8 9 -4*
60
Il
90
12
65
55 75 65 80 65 85 80 90 80 150 200 150
100 180 140 180 130 160 170 200 155
95 210
Beispiel 6
12 Lösungen (14 bis 25) wurden hergestellt, von denen jede aus 100 Teilen der Lösung D, Beispiel 1, 0.5 Teilen der in Tabelle VII aufgeführten Zinnverbindung und einem Amin m der in Tabelle VII aufgeführten Menge bestand.
Tabelle VH
Zinnverbindung Amin Amino-
alkoxy-
poly-
Lösung Tetra siloxan
äthylen gemäß
pen tamin Beispiel I
Zmn(II)-octoat (Teile)
Zinn(I F)-OCt oat (Teile)
14 0,12 0,45
15
50 Losung Zinnverbmdung Amin Amino-
alkoxy-
poly-
Tetra siloxan
äthylen gemäß
55 pen tamin Beispiel I
16 Dibutylzinndilaurat (Teile)
17 Dibutylzfnndilaurat (Teile)
18 Dibutylzinndioctoat 0,18 0,35
19 Dibutylzinndioctoat
60 20. Tetrabutyldizinn(II)- 0,18 0,35
oxandiacetat
21 tetrabutyldizinnfH)- 031
oxandiacetat 0,63
65 22 Dibutylzinnbis- ■ —
(benzaldoxim)
0,28
SU η μ
23
24 25
11
Fortsetzung
/innverbindiing
Dibutylzinnbis-(benzaldoxim) Dibutylzinndiacetat Dibutylzinndiacetat
Amm
Telraa'lliylenpemamin
!Teile)
0,28
Amino-
alkiuy-
poly-
SlI(HHIl
Beispiel I (Teilel
0,57
0,57
Die Werte fiir anrängliches Ablösen und beschleunigte Alterung von aus diesen Massen hergestellten Filmen wurden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise unter Verwendung von Klebeband »T« benimmt und in Tabelle VIII aufgeführt.
12
Tabelle VIII
ösung Telniiilhylc
IR
(g/2,54 cm)
14 135
15
16 45
17
18 60
19
20 95
21
22 85
23
24 90
25
ΛΑ
(g/2,54 cm)
370 135 160 240 170 190
Aminoalkoxypolyzinn(ll)-oxan
IR
(g/2.54 cm)
AA
(g/2,54 cm)
130 270
75 150
70 200
95 190
75 165
85 190

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Überzugsmassen für Papier oder andere Filme oder Folien, bestehend aus einem Organohydrogenpolysiloxan, einem geradkettigen Diorganopolysiloxan mit endständigen Hydroxygruppen oder leicht zu Hydroxygruppen hydrolysierbaren Gruppen, einem Polysiloxanhorz und einem Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Zweikomponentenkatalysator aus einer Aminoverbindung und einem Zinnacylat, einem Organ ozinnacylat, einem Organozinnalkoxyd oder einem Organozinnoxim, insbesondere einem Dibutylzinndiacetat oder Dibutylzinndilaurat, enthält, wobei das Organohydrogenpolysiloxan in einer Menge von 3 bis 20 Gewichtsteilen je 100 Gewichtstefle des DiorganopolysUoxans vorhanden Kt. 1 bis 99 Gewichtsteile Diorganopolysiloxan je 100 Gewichtsteile Diorganopolysiloxan + PoIysiloxanharz vorhanden sind und sowohl die Aminoverbindung als auch die Zinnverbindung in Mengen %·οη I bis 20 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der gesamten Polysiloxane vorliegen.
2. Masse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Organohydrogenpolysiloxan mit einer Viskosität von 2 bis 1000 cP bei 25 C enthält.
3. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Oraanohydroaenpolysiloxan einer Viskosität von 5 bis 5OcP bei 25 C enthält.
4. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Organohydrogenpolysiloxan enthält, in dem der größere Anteil der Organogruppen Methylgruppen sind.
5. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Diorcanopolysiloxan mit einer Viskosität von 100 bis 200 00OcP bei 25 C enthält.
6. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Diorganopolysiloxan enthält, in dem ein größerer Anteil der Organogruppen Methylgruppen sind.
7. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Diorganopolysiloxan in einer Menge von 25 bis 75 Gewichtstcilcn je 100 Gewichtsteile des Organohydrogenpolysiioxans -t- Polysiloxanharzcs enthält.
8. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Aminoverbindung mit einer basischen Dissozialionskonstantc von größer als 10"9 bei 20C enthält.
9. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aminoverbindung ein Methyl(N,N-dimethylarninoäthoxy)polysiloxan enthält.
10. Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Lösungsmittel enthält.
11. Verwendung der Masse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zum Beschichten von Papier. Filmen oder Folien.
Die Erfindung bezieht sich auf Überzugsmassen for Papier oder andere Filme oder Folien, bestehend aus einem Organohydrogenpolysiloxan. einem geradkettigen Diorganopolysiloxan mit endständigen s Hydroxygruppen oder leicht zu Hydroxygruppen hydrolysierbaren Gruppen, einem Polysiloxanharz und einem Katalysator.
Es sind bereits sehr verschiedene Massen auf Basis von Organopolysiloxanen zur Behandlung von FiI-
men aus Papier, Metallfolien und synthetischen Filmen aus beispielsweise Polyolefinen, Polyestern, Polyvinylchlorid oder Polyamiden verwendet worden, um diesen eine Oberfläche zu erteilen, welche gute Ablös- bzw. Trenneigenschaften besitzt und weiche
als Schutzbelag für mit Klebstoffen überzogene Gegenstände verwendet werden kann. Unter den vor geschlagenen Massen befinden sich Gemische aus Organopolysiloxanharzen und Organopolysiloxanen. welche zu einem Elastomeren gehärtet werden können.
Viele solcher Massen ergeben sehr gute Ablöseigenschaften und sind deshalb für bestimmte Arten von mit bestimmten Klebstofftypen überzogenen Gegenständen ungeeignet, da der Gegenstand in vielen Fällen zu leicht abgelöst wird und in anderen Fällen die
2> Ablöseigenschaften eines beschichteten Papiers oder anderen Films mit der Alterung verschwinden.
Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Elastomeren bekannt, bei dem reak-
TO tionsfähige. lineare, nicht harzartige Organosiloxane mit einer reaktionsfähigen Organosiliciumverbindung oder mit einem kondensationsfähigen Organopolysiloxan als Vernetzungsmittel in Gegenwart eines Kondensationskatalysators vernetzt werden, wobei als Ka-
talysatoren entweder Metallseifen oder organische Basen, beispielsweise Zinnrizinoleat oder Triäthanolamin. eingesetzt werden.
Die nach dem bekannten Verfahren hergestellten Elastomeren lösen sich aber nach Beschichtung von beispielsweise Pergamentpapier zu leicht wieder ab und lassen sich auch nach Alterung nicht fest genug verkleben.
Die Überzugsmassen gemäß der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Zweikomponen-
.15 tenkatalysator aus einer Aminoverbindung und einem Zinnacyiat. einem Organozinnacylat. einem Organozinnalkoxyd oder einem Organozinnoxim. insbesondere einem Dibutylzinndiacetat jder Dibutylzinndi-'aura·. enthält, wobei das Organohydrogenpolysiloxan in einer Menge von 3 bis 20 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des DiorganopolysUoxans vorhanden ist, 1 bis 99 Gewichtsteile Diorganopolysiloxan je 100 Gewichtsteile Diorganopolysiloxan -1- Polysiloxanharz vorhanden sind und sowohl die Aminoverbindung als auch die Zinnverbindung in Mengen von 1 bis 20 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der gesamten Polysiloxane vorliegen.
Das Organohydrogenpolysiloxan kann geradkettig oder cyclisch sein und kann hinsichtlich des Moleku lafgewichtes wettgehend variieren und beispielsweise von einer Viskosität von 2 bis 1000 cP bei 25 C sein. Es wird im allgemeinen jedoch bevorzugt, daß es von einer Viskosität von 5 bis 5OcP bei 25° C ist. und es wird ferner bevorzugt, daß es geradkettig ist. Die end-
ständigen Gruppen an dem Organohydrogenpolysiloxan können, soweit vorhanden, "Triorganosilylgruppen, Diorganohydrogensilyl- oder Diorganohydroxysitylgruppcn sein. Die Organogruppen in dem
DE1810518A 1967-11-24 1968-11-22 Überzugsmasse für Papier oder andere Filme oder Folien Expired DE1810518C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53634/67A GB1199637A (en) 1967-11-24 1967-11-24 Polysiloxane Compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810518A1 DE1810518A1 (de) 1969-07-17
DE1810518B2 DE1810518B2 (de) 1974-03-07
DE1810518C3 true DE1810518C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=10468488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1810518A Expired DE1810518C3 (de) 1967-11-24 1968-11-22 Überzugsmasse für Papier oder andere Filme oder Folien

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3565838A (de)
AT (1) AT294434B (de)
BE (1) BE724368A (de)
BR (1) BR6804287D0 (de)
CH (1) CH509376A (de)
DE (1) DE1810518C3 (de)
ES (1) ES360627A1 (de)
FI (1) FI48476C (de)
FR (1) FR1595718A (de)
GB (1) GB1199637A (de)
LU (1) LU57371A1 (de)
NL (1) NL144312B (de)
NO (1) NO126487B (de)
SE (1) SE349597B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1431321A (en) * 1973-01-30 1976-04-07 Ici Ltd Surface treating compositions
US3846506A (en) * 1968-08-21 1974-11-05 Ici Ltd Rapid curing organopolysiloxane compositions
JPS5133128A (de) * 1974-09-13 1976-03-22 Sumitomo Chemical Co
US4261876A (en) * 1978-10-24 1981-04-14 Phillips Petroleum Company Polysilicones-polybutadienediol blends as release coatings
DE2947965C2 (de) * 1979-11-28 1984-04-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Beschichtungsmittel und Verfahren zur Herstellung von klebrige Stoffe abweisenden Beschichtungen
DE3522659C1 (de) * 1985-06-25 1987-02-19 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
JP2005120259A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Shin Etsu Chem Co Ltd 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物

Also Published As

Publication number Publication date
FR1595718A (de) 1970-06-15
FI48476C (fi) 1974-10-10
DE1810518A1 (de) 1969-07-17
NL6816629A (de) 1969-05-28
LU57371A1 (de) 1969-03-03
DE1810518B2 (de) 1974-03-07
GB1199637A (en) 1970-07-22
CH509376A (de) 1971-06-30
AT294434B (de) 1971-11-25
NO126487B (de) 1973-02-12
SE349597B (de) 1972-10-02
NL144312B (nl) 1974-12-16
BR6804287D0 (pt) 1973-01-16
BE724368A (de) 1969-05-22
FI48476B (de) 1974-07-01
ES360627A1 (es) 1970-07-16
US3565838A (en) 1971-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030937C3 (de) Verwendung von Dimethylpolysiloxangemischen zur Herstellung von gehärteten Trennbeschichtungen auf Papier oder flexiblen organischen Filmsubstraten
EP0449050B1 (de) Härtbare Organopolysiloxane mit über SiC-Gruppen gebundenen Oxyalkylenethergruppen, ihre Herstellung und Verwendung
DE60215081T2 (de) Silikonzusammensetzung und antiadhäsive Beschichtung
DE2223702A1 (de) Selbstbindender,hitzehaertbarer Silikongummi
DE2404399A1 (de) Oberflaechenbehandlungszusammensetzung
DE3939176C2 (de) Siliconkautschukmasse und daraus erhaltenes gehärtetes Produkt
DE1520028A1 (de) Block-Kopolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2602809C3 (de) Verwendung von Diorganopolysiloxan-Zusammensetzungen zur Herstellung von aus Papier bestehenden Substraten mit Abzieheigenschaften
DE2259802B2 (de) Verfahren zum herstellen von plastischen, rueckprallelastizitaet aufweisenden massen aus organopolysiloxanen
DE1644841A1 (de) Zusammensetzungen fuer die Behandlung von Oberflaechen
DE2918254A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten organopolysiloxanen und deren verwendung in abhaesiven beschichtungsmassen
EP3613803A1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
DE1810518C3 (de) Überzugsmasse für Papier oder andere Filme oder Folien
DE2551592C3 (de) Verwendung von Organosiloxan zur Herstellung von aus Papier bestehenden Substraten mit Abzieheigenschaften
DE3533350A1 (de) Organopolysiloxane und diese enthaltende aushaertbare organopolysiloxanzubereitung
DE1696182C3 (de)
DE2035976A1 (de) Zum Aufbringen auf ein Substrat be stimmte Organosiloxanmassen
DE2525883A1 (de) Organosiliciumzusammensetzungen, die cellulose- und synthetischen materialien erhoehte und sofortige antiklebende eigenschaften verleihen
WO1992019667A1 (de) Organo(poly)siloxane, deren herstellung und verwendung
EP0063363B1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
EP0017958B1 (de) Zubereitung zur abhäsiven Beschichtung von Backblechen, Backformen, Pfannen, Metalltöpfen und dergleichen
DE2509620C3 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen und Mittel zu dessen Durchführung
DE4143203A1 (de) Alkenylgruppenhaltige organo(poly)siloxane
DE2229216C2 (de) Zu einem selbstbindenden Elastomeren härtbare Masse
DE2216689A1 (de) Selbstbindende, hitzehärtbare Silikongummi-Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee